Neurobiologische Mechanismen der sozialen Angststörung (2001)

 VOLLSTÄNDIGE STUDIE - Am J Psychiatry 158: 1558-1567, Oktober 2001

© 2001 Amerikanische Psychiatrische Vereinigung

Sanjay J. Mathew, MD, Jeremy D. Coplan, MD, und Jack M. Gorman, MD

Abstrakt

ZIEL: Die Autoren befragten kritisch mehrere präklinische und klinische neurobiologische Modelle der sozialen Angststörung.
 
METHODE: Die Autoren überprüften die jüngste Literatur zu drei Tiermodellen, die für soziale Angst besonders relevant sind. Anschließend untersuchten sie die neuere Literatur zu klinisch-neurobiologischen Aspekten der sozialen Angststörung, einschließlich der Entwicklungsneurobiologie der Angst, der Genetik der Angst und der sozialen Angst sowie Herausforderungs- und Bildgebungsstudien.
 
ERGEBNISSE: Die verfügbaren Tiermodelle sind nützliche Paradigmen, um die Merkmale von sozialem Unterordnungsstress, Bindungsverhalten und Umweltaufzucht zu verstehen. Sie sind jedoch unvollständig für die bekannte Neurobiologie der menschlichen Angststörung. Die klinische Literatur zur neurobiologischen Literatur impliziert spezifische Abnormalitäten des Neurotransmittersystems, insbesondere des Dopaminsystems, ignoriert jedoch die Entwicklungsprozesse und die funktionellen Wechselwirkungen zwischen Neurotransmittern weitgehend. Sowohl erbliche als auch umweltbedingte Stressfaktoren scheinen für das Auftreten einer sozialen Angststörung verantwortlich zu sein.
 
FAZIT: Soziale Angststörung sollte als chronische neurologische Entwicklungskrankheit verstanden werden, die im Erwachsenenalter einen vollständig kompensierten Zustand darstellen könnte. Zukünftige Untersuchungen aus dieser Perspektive werden diskutiert.Abstrakter Teaser

Einleitung

Soziale Angststörung, auch soziale Phobie genannt, ist eine häufige und behindernde psychiatrische Erkrankung, die durch übermäßige Angst und / oder Vermeidung von Situationen gekennzeichnet ist, in denen sich eine Person von anderen hinterfragt fühlt und Angst vor einer negativen Beurteilung durch andere hat. Obwohl dies die häufigste der DSM-IV-Angststörungen ist, fehlt die klinische neurobiologische Forschung zur sozialen Angststörung und es gibt nur wenige präklinische Modelle. Diese Überprüfung konzentriert sich auf den generalisierten Subtyp, der die Angst vor einer Vielzahl sozialer Situationen beinhaltet, mit dem Ziel, verschiedene neurobiologische Mechanismen vorzuschlagen, die die Symptome dieser Störung erklären können. Wir beginnen mit einer Übersicht über drei nichtmenschliche Primatenmodelle, die für soziale Angst besonders relevant sind. Als nächstes betrachten wir die neuere Literatur in der klinischen Neurobiologie der sozialen Angststörung und konzentrieren uns auf wichtige Erkenntnisse in der Entwicklungsneurobiologie und Genetik. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die soziale Angststörung als chronische neurologische Entwicklungsstörung anstelle einer episodischen De-novo-Störung des Erwachsenen, eine semantische Unterscheidung mit wichtigen Auswirkungen auf die Behandlung, rekonzeptualisiert werden sollte.

Modelle, die für die soziale Angst relevant sind

Modell der Unterordnung von Stress

Wie der Mensch sind auch Primaten besonders von sozialen Beziehungen abhängig. Laborbezogene Verhaltensbeobachtungen können leicht durchgeführt werden. Schüchtern (2) führten informative nicht-menschliche Primatenstudien in Bezug auf soziale Unterordnung und Dominanz bei weiblichen Cynomolgus-Affen durch. Verhaltensbeobachtungen zeigten, dass Untergebene mehr Zeit alleine verbrachten und ihr soziales Umfeld ängstlich absuchten als Dominanten. Biologische Studien dieser Untergebenen zeigten Hinweise auf hyperaktive Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achsenaktivität (HPA), beeinträchtigte serotonerge Funktionen und beeinträchtigte dopaminerge Neurotransmission. In einer Challenge-Studie mit ACTH hielten soziale Untergebene das Cortisol hoch, was die Aktivierung der HPA-Achse widerspiegelte. Bei der Durchführung des Fenfluramin-Challenge-Tests (der zur Freisetzung von Serotonin führt) zeigten Cynomolgus-Makaken aus dem Labor eine abgestumpfte Prolaktinreaktion, was auf eine verminderte zentrale serotonerge Aktivität schließen lässt. Diese Affen waren sozial zurückgezogen und verbrachten weniger Zeit mit passivem Körperkontakt als diejenigen, die eine hohe Prolaktinreaktion zeigten (3). Als die Forscher einen Haloperidol-Challenge-Test mit einem Dopamin-Antagonisten durchführten, der die Prolaktinsekretion durch tubero-infundibuläre Dopamin-Stoffwechselwege fördert, wurden in den untergeordneten Gruppen verminderte Prolaktinreaktionen beobachtet (2). Dieses Ergebnis deutete auf eine Verringerung der Empfindlichkeit der postsynaptischen Dopaminrezeptoren in diesem Weg in den Untergebenen hin. In Übereinstimmung mit den neuroendokrinen Daten eine Positronen-Emissions-Tomographie (PET) -Studie (4) der Untergebenen zeigte einen verminderten Dopamin-Dopamin im Striatalbereich2 Rezeptorbindung, was auf eine abnorme zentrale dopaminerge Neurotransmission hindeutet, ein Befund, der die Ergebnisse einer computergesteuerten Single-Photon-Emissions-Tomographie (SPECT) -Studie nachahmt (5) bei Menschen mit sozialer Angststörung.

Studien über sozial untergeordnete Paviane in freier Wildbahn haben andere neuroendokrine Anomalien gezeigt, die Befunde bei bestimmten ängstlichen und depressiven Menschen nachahmen. Über Hypercortisolämie sowie Resistenz gegen Rückkopplungshemmung durch Dexamethason wurde von Sapolsky et al. Berichtet. (6) in Pavianen. Ein weiterer interessanter Befund ist, dass untergeordnete männliche Paviane einen niedrigeren Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-I-Spiegel als Dominanten aufweisen (7). Dieser Befund könnte den beobachteten Zusammenhang zwischen Minderwuchs und sozialer Angststörung erklären, der in einer Studie gefunden wurde (8).

Es gibt mehrere wichtige Einschränkungen dieses Modells, da es für Patienten mit sozialer Angststörung gilt. Erstens gibt es keinen Hinweis auf eine HPA-Achsenstörung bei sozialer Angststörung, gemessen am Ausmaß der Dexamethason-Nicht-Suppression (9). Zweitens unterscheidet sich die Prolactin-Reaktion auf Fenfluramin in untergeordneten Modellen von Patienten mit sozialer Angststörung (10). Eine weitere wichtige Einschränkung dieses und der anderen Tiermodelle besteht darin, dass Menschen mit sozialer Angststörung dazu neigen, in sozialen Umgebungen vermeidend, unterwürfig und ängstlich zu handeln, während nichtmenschliche Primaten aufgrund von Umweltmanipulationen in Bezug auf Dominanz und Unterwerfung auftreten eine gewisse Plastizität als Reaktion auf Umweltbelastungen. Zum Beispiel haben dominante Eisenkrautaffen höhere Serotoninspiegel im Blut als Untergebene, aber ihre Serotoninspiegel nehmen signifikant ab, wenn sie aus der Gruppe entfernt werden (11). Es scheint also, dass der hauptsächliche korrelative Befund im Stressmodell der Primaten mit sozialer Angststörung eine striatale dopaminerge Dysfunktion ist. Ob diese Dysfunktion ein Nebenprodukt sozialer Belastung oder ein Merkmal sozialer Unterordnung ist, ist nicht klar.

Variables Foraging-Demand-Modell

Ein weiteres Modell der potenziellen Verwendung ist das variable Foraging-Demand-Modell bei nicht-menschlichen Primaten. Rosenblum und Paully (12) entwickelten dieses Modell für soziale Ängstlichkeit und Nichtbestimmtheit, indem stillende Mütter unvorhersehbaren Bedingungen für die Nahrungssuche ausgesetzt wurden und experimentell instabile Bindungsmuster an ihre Kinder induziert wurden. Im Vergleich zu vorhersehbar aufgezogenen Vergleichspersonen gezüchtete Tiere, die unter Bedingungen mit veränderlicher Nahrungssuche gezüchtet wurden, zeigten einen stabilen Anstieg der sozialen Ängstlichkeit - z. B. soziale Unterordnung, Vermeidung antagonistischer Begegnungen - und verringerte artentypische Herde im Vergleich zu vorhersehbar gezüchteten Tieren Vergleichsthemen (13). Unter biologischen Gesichtspunkten zeigten Probanden, die unter dem Variable-Foraging-Demand-Modell aufgezogen wurden, einen langanhaltenden Anstieg des Liquor-Corticotropin-Releasing-Faktors (CRF). (14), der Dopaminmetabolit Homovanillinsäure (HVA) und der Serotoninmetabolit 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA). Nur bei Probanden, die unter dem Variable-Foraging-Demand-Modell aufgezogen wurden, korrelierten die CRF-Spiegel positiv mit den HVA- und 5-HIAA-Spiegeln, was auf eine funktionale Verbindung zwischen dem CRF-Spiegel und sowohl den dopaminergen als auch den serotonergen Systemen schließen lässt (15). Darüber hinaus korrelierten innerhalb der Gruppe mit variabler Nahrungssuche die relativen Erhöhungen der CRF-Spiegel mit den relativen Verminderungen der Wachstumshormon- (GH) -Antwort auf α2 adrenerger Agonist Clonidin (16)sowie übertriebene Angstreaktionen auf Yohimbin ein α2 Antagonist (17).

Neurochemisch gesehen schien das relevanteste für soziale Angststörung das Auffinden veränderter dopaminerger Metaboliten in Liquor bei Primaten zu sein, die unter den Bedingungen des veränderlichen Nahrungsbedarfs gezüchtet wurden, was parallel zu den zahlreichen dopaminergen Anomalien verläuft, die bei Patienten mit sozialer Angststörung beobachtet werden. Die Primaten, die unter den Bedingungen der Suche nach variabler Nahrungssuche aufgezogen wurden, ähnelten dem Verhalten von Kagan et al. (18) beschrieben in einer Gruppe von kleinen Kindern, die Merkmale der „Verhaltenshemmung für Unbekannte“ zeigten. Diese Kinder zeigten eine übertriebene Beschleunigung der Herzfrequenz auf Stress, hohe Cortisolspiegel im Speichel am frühen Morgen und ein Maß an Verhaltenshemmung, das mit einer hohen Gesamtaktivität von Noradrenalin korrelierte. Das Modell der variablen Nahrungsnachfrage ist daher nützlich für den Vorschlag, dass frühzeitiger Umweltstress, insbesondere affektiver Natur, Verhalten und Neurobiologie in Richtung eines charakteristischen sozial ängstlichen Profils verschieben kann. Klinisch ähnelten die neuroendokrinen Befunde der Dissoziation zwischen erhöhten CNI-Spiegeln und verringerten Cortisolspiegeln jedoch am ehesten dem Profil von Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). (19, 20).

Tierbefestigungsmodelle

In der Vergangenheit waren Defizite im Bindungsverhalten konzeptionell am engsten mit autistischen Störungen und schizoiden Persönlichkeitsstörungen verbunden. In der Tat besteht eine oft erwähnte klinische Unterscheidung zwischen Patienten mit sozialer Angststörung und Patienten mit Autismus und schizoider Persönlichkeitsstörung in dem Grad des Wunsches nach Verwandtschaft und Bindung an andere. Weil Patienten mit sozialer Angststörung (und ihre eng verwandte Achse-II-Variante der Vermeidung einer Persönlichkeitsstörung) im Allgemeinen als Personen betrachtet wurden, die Beziehungen und Bindungen mit anderen wünschen, aber Angst vor den negativen Folgen solcher Interaktionen haben, während autistische und schizoide Personen dies nicht tun Verlangen diese Bindungen und es fehlt ihnen an Bindungsverhalten, wurden Bindungsmodelle für das Verständnis der sozialen Angststörung nicht als wichtig angesehen. Aufkommende genetische Verbindungen zwischen Autismus und sozialer Angststörung legen jedoch eine Neubewertung der Bindungsneurobiologie nahe. Zum Beispiel haben Smalley et al. (21) fanden heraus, dass Verwandte ersten Grades autistischer Probanden einen Anstieg der sozialen Angststörung im Vergleich zu Vergleichsthemen aufwiesen. Eine aktuelle Studie (22) zeigten, dass die Eltern von autistischen Probanden signifikant höhere Raten von sozialer Phobie aufwiesen als die Eltern von Down - Syndrom - Probanden. Es gab jedoch keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Individuen zwischen sozialer Angststörung und dem Phänotyp des breiten Autismus (definiert als mildere Aspekte von Autismus, einschließlich Sozial- und Kommunikationsdefizite und stereotypes repetitives Verhalten). Diese Studien weisen auf eine gemeinsame Bindungsbiologie hin, die die Neurobiologie der Tierbindung potenziell relevanter für die soziale Angststörung macht als bisher angenommen.

Zahlreiche Neurotransmittersysteme wurden klinisch bei Patienten mit Autismus und präklinisch in Primatenmodellen der Bindung und Zugehörigkeit untersucht. Raleigh und Kollegen (23) zeigten, dass die Steigerung der serotonergen Funktion zu einer verbesserten sozialen Affiliativität bei Primaten führte, während niedrige Serotoninspiegel die Vermeidung begünstigten. In getrennter, aber verwandter Arbeit zeigten frei lebende Primaten mit niedrigem Liquoranteil 5-HIAA weniger soziale Kompetenz und neigten eher dazu, in einem jüngeren Alter aus ihren sozialen Gruppen auszuwandern als Primaten mit höheren Liquorwerten 5-HIAA (24).

Das Gehirnopioidsystem war das erste neurochemische System, das als Regulator des Bindungsverhaltens bei Primaten und anderen Spezies beteiligt war. In einer Studie von nicht-menschlichen Primaten (25)10-Jungmakaken, die in einer stabilen sozialen Gruppe mit ihren Müttern und anderen Begleitpersonen lebten, erhielten Naloxon, einen Opiatantagonisten. Die Primaten, die Naloxon erhielten, machten mehr Pflegeaufforderungen, erhielten mehr Pflegemittel und vergrößerten ihre Nähe zu ihren Müttern. Kalin et al. (26) untersuchten Wiedervereinigungen von Säuglingen mit nichtmenschlichen Primaten nach der Trennung von ihren Müttern und zeigten, dass sowohl Säuglinge als auch Mütter, denen Morphin verabreicht wurde, eine signifikante Verringerung des Anhafteverhaltens zeigten, wohingegen diejenigen, denen Naltrexon verabreicht wurde, ihre Anhaftung verstärkten. Schließlich zeigten sich komplexe Zusammenhänge zwischen endogener Opioidaktivität und anderen zugehörigen Neurotransmittersystemen, da vermutet wurde, dass die Opiataktivität durch Oxytocin-Injektionen bei der Ratte erhöht wurde (27). Klinisch gibt es einige Anzeichen dafür, dass Opioid-Täter ein hohes Maß an sozialer Vermeidung und Ängstlichkeit aufweisen (28).

Das Neurohormon Oxytocin ist in der Initiationsphase gut etabliert, nicht jedoch in der Aufrechterhaltung des Verhaltens der Mutter und der Paarbindung (29)sowie in sozialen Interaktionen bei nichtmenschlichen Primaten (30). Aktuelle Daten von Insel und Winslow (29) zeigten, dass eine gentechnisch veränderte Maus, der Oxytocin fehlt, nur wenige Isolationsanrufe abgibt und weniger soziale Interaktionen aufweist. Sie stellten die Hypothese auf, dass die neuronalen Bindungssubstrate „jene Wege sind, die soziale Anerkennung (olfaktorische, auditive und visuelle Reize) mit den neuronalen Wegen zur Verstärkung koppeln, wie die [dopaminergen] mesolimbischen Projektionen vom ventralen tegmentalen Bereich zum Nucleus accumbens und präfrontaler Kortex “(S. 888). Es ist bekannt, dass die dopaminerge Neurotransmission an Projektionen des Belohnungswegs des Gehirns beteiligt ist. Soziale Angststörung, wie Stein (31) Es könnte daher vermutet werden, dass es sich um eine Krankheit handelt, die „durch Funktionsstörungen innerhalb der Systeme gekennzeichnet ist, die die Risiken und Vorteile der sozialen Zugehörigkeit bewerten“ (S. 1280), indem Gehirnbelohnungswege eingesetzt werden. Anatomisch gesehen durchqueren viele dieser unterschiedlichen Bindungswege das vordere Cingulat, eine Region, die kürzlich durch funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) in einen Aspekt der menschlichen Mutter-Kind-Bindung einbezogen wurde: die Reaktion auf Säuglingsschreie (32). Zusammenfassend beziehen sich die Anhaftungsmodelle von Tieren nicht nur auf Oxytocin, sondern auch auf verschiedene serotonerge, opioide und dopaminerge Wege.

Obwohl sie unvollständig bei der Erklärung der unterschiedlichen kognitiven Fehlinterpretationen sind, die bei Patienten mit sozialer Angststörung beobachtet werden, stellen präklinische Bindungsmodelle ein nützliches Konstrukt zum Verständnis der abweichenden sozialen Zugehörigkeit bei Probanden mit sozialer Angststörung dar und geben Hinweise für zukünftige Untersuchungen der klinischen Neurobiologie des Patienten Störung. Leider ist die Menge an replizierten Daten in der Primatenbindungsneurobiologie äußerst spärlich, insbesondere bei der Bildgebung. Daher ist die direkte Anwendbarkeit dieser Tiermodelle auf soziale Angststörung zu diesem Zeitpunkt notwendigerweise begrenzt. (Sehen t1 für eine Zusammenfassung präklinischer Modelle sozialer Angststörung.)

Neuroplastizität, Neurogenese und soziale Dominanz

Die Explosion der Forschung im Bereich der Entwicklung des Nervensystems hat die Gelegenheit geboten, ein spezifisches Tiermodell der Angst, wie etwa eines mit Dominanz- oder Unterordnungsstress betroffenen, zu nehmen und seine neurobiologischen Korrelate mittels In-vivo-Neuroimaging oder Postmortem-Gewebeproben zu untersuchen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse in der Neurobiologie des Menschen im letzten Jahrzehnt ist die Anhäufung von Beweisen für die bemerkenswerte Plastizität des Gehirns und die Entwicklung der Neurogenese in verschiedenen Hirnregionen wie Kortex, Hippocampus, Kleinhirn und Riechkolben (33). Gould et al. (34) zeigten eine veränderte Neuroplastizität bei Baumspitzmäusen in einer dauerhaften dominanten-untergeordneten Beziehung, die aus einem Paradigma der sozialen Dominanz abgeleitet wurde (35). Insbesondere zeigte ihre Gruppe eine schnelle Abnahme der Anzahl der neuen Zellen, die im Gyrus dentatus von untergeordneten Baumspitzmäusen produziert wurden, im Vergleich zu denen, die keinen belastenden Erfahrungen ausgesetzt waren (34). Dieser Befund wurde vor kurzem in Marmoset-Affen unter Verwendung eines Resident-Intruder-Paradigmas repliziert, einem psychosozialen Belastungsmodell, das dem des dominanten-untergeordneten Modells für Baum-Spitzmäuse ähnelt (36). Zu diesem Zeitpunkt wissen wir nicht, wie sich neuroplastische Veränderungen im Gehirn menschlicher Säuglinge mit frühen Anzeichen und Symptomen sozialer Angst entwickeln; Daher sind die translatorischen Implikationen der durch Stress induzierten Abnahme der Granulazellenproduktion in Tiermodellen unbekannt. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat jedoch gezeigt, dass Granula-Neuronen potenziell an Hippocampus-abhängigen Lernaufgaben beteiligt sind (37) und die daraus folgenden Abnahmen in der Anzahl der Granula-Neuronen verändern wahrscheinlich die Bildung von Erwachsenen im Hippocampus (37). Anstrengende Erlebnisse, die die Glukokortikoide im Blutkreislauf erhöhen und die Glutamatausschüttung im Hippocampus stimulieren (38), könnte somit die Neurogenese der Granula-Zellen hemmen. In der sozialen Angst von Erwachsenen stellen wir die Hypothese auf, dass eine übermäßige glutamatergische Übertragung in hippocampalen und kortikalen Regionen eine Schlüsselkomponente der dysfunktionellen Schaltkreise sein kann. Erfolgreiche Behandlungen könnten dazu beitragen, die Hemmung der Neurogenese zu verhindern und gleichzeitig die glutamatergische Neurotransmission zu modifizieren.

Obwohl sich die meisten Tierstudien auf die Bildung von Hippoampus konzentrierten, gibt es Hinweise darauf, dass Stressoren auch kortikale Neuronen beeinflussen (39). Neuroplastische Veränderungen hängen auch von Neurotrophinspiegeln ab, wie dem Nervenwachstumsfaktor, von dem bekannt ist, dass er durch Erfahrung differenziell moduliert wird (40). Tatsächlich ist bekannt, dass Arzneimittel, wie die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), die zur Behandlung sozialer Angstzustände nützlich sind, die Expression von aus dem Gehirn stammendem neurotrophen Faktor im Hippocampus erhöhen (41, 42).

Kurs und neuronale Schaltung von Vorläufern

Angesichts der bemerkenswerten Entwicklungsplastizität der wichtigsten neuronalen Strukturen besteht ein erhebliches Interesse daran, die Angst- und Angstschaltungen über die Entwicklungsstufen hinweg abzugrenzen (43, 44). In jüngster Zeit haben jüngste Arbeiten bestätigt, dass eine signifikante Anzahl von Kindern, die als „gehemmt“ eingestuft werden, im jungen Erwachsenenalter eine allgemeine soziale Angst entwickeln wird (45, 46). Kagan (47) stellte fest, dass Säuglinge mit 4-Monat, die eine niedrige Schwelle hatten, um gestresst und motorisch auf ungewohnte Reize zu reagieren, in der frühen Kindheit wahrscheinlich ängstlich und gedämpft wurden. In ähnlicher Weise zeigten Kinder, die in den 21-Monaten als verhaltensabhängig identifiziert wurden und bei nachfolgenden Nachsorgeuntersuchungen im Alter von 4, 5.5 und 7.5 gehemmt blieben, eine höhere Rate an Angststörungen als Kinder, die nicht verhaltensabhängig waren (48), obwohl die Ergebnisse nicht spezifisch für soziale Angst waren. Eine neuere prospektive Studie von Pine et al. (43) hat eine spezifischere Verbindung zwischen der sozialen Phobie von Kindern und Erwachsenen vorgeschlagen, ein Befund, der mit dem von Familienstudien bei Erwachsenen übereinstimmt (49).

Die Identifizierung neurobiologischer Korrelationen mit der sozialen Angststörung bei Erwachsenen bei Kindern hilft dabei, klinische und epidemiologische Beobachtungen zu validieren, die verhaltensabhängige Kinder mit erwachsenen Patienten verbinden (50). Die bemerkenswertesten neurobiologischen Korrelate klinischer Beobachtungen waren die Lateralitätsstudien des Gehirns, die bei hochreaktiven und gehemmten Kindern durchgeführt wurden (51, 52) und bei Tieren (53). Davidson (52, 54) Bei Säuglingen und Erwachsenen konnte gezeigt werden, dass Entzugsgefühle wie Angstzustände mit der Aktivierung der rechten Frontalregion assoziiert waren, wohingegen die Aktivierung des linken präfrontalen Kortex mit Annäherungsreaktionen zusammenhängt. Erwachsene Patienten mit sozialer Angststörung zeigten einen starken Anstieg der Aktivierungen in den rechten, vorderen und lateralen präfrontalen Kopfhautbereichen, wenn sie eine Rede in Bezug auf Vergleichsthemen vorwegnahmen (52, 55). In verwandten präklinischen Arbeiten zeigten EEG-Aufnahmen in ängstlichen Rhesus-Makaken eine relativ höhere Aktivität des rechten Frontallappens, erhöhte Cortisol- und Liquor-CRF-Konzentrationen sowie intensivere Abwehrreaktionen (53, 56). Obwohl diese Befunde interessant sind, könnten sie relativ unspezifisch sein. Rauch et al. (57) zeigten eine erhöhte Aktivierung im rechten unteren Frontcortex unter anderem bei drei Angstdiagnosen (Zwangsstörung [OCD], PTSD und einfache Phobie) in einem PET-Symptom-Provokations-Paradigma. Obwohl die epidemiologischen Zusammenhänge zwischen Verhaltensinhibition und sozialer Angststörung bei Erwachsenen durch häufige regionale Veränderungen der Gehirnaktivität bestätigt zu werden scheinen, könnten die biologischen Assoziationen möglicherweise nicht-spezifische Störungen sein.

Die niedrigen genetischen Übereinstimmungsraten für soziale Angststörung bei monozygoten Zwillingen (62) haben angedeutet, dass die Genetik bei ihrer Entwicklung eine begrenzte Rolle spielt. Da wir für Panikstörung vorgeschlagen haben (1)Was vererbt zu sein scheint, ist eine Anfälligkeit für soziale Angst, nicht die Störung selbst. Obwohl bisher keine systematischen genetischen Verknüpfungsstudien durchgeführt wurden, bei denen ein genomischer Scan oder eine Suche nach Kandidatengenen für soziale Angststörung durchgeführt wurde, sind solche Studien für Panikstörung im Gange (63) und OCD (64). Ebenso haben molekulargenetische Untersuchungen von Kandidatengenen für die verschiedenen Neurotransmitter-Systeme, die an sozialer Angst beteiligt sind, insbesondere der Serotonin-Transporter und der Dopamin-Rezeptor und ihre verschiedenen Subtypen, Assoziationen zwischen bestimmten Genen und Verhaltensmerkmalen, wie etwa der Vermeidung von Schäden und der Suche nach Neuheiten, ermöglicht (65, 66)- für den Phänotyp der sozialen Angststörung relevante Merkmale. So stecken die genetischen und familiären Studien zur sozialen Angststörung noch in den Kinderschuhen, unterstützen jedoch klinische Langzeitdaten, die auf Verbindungen zwischen Kindheits- und Erwachsenenvarianten der Erkrankung hindeuten.

Pharmakologische Sonden

Challenge-Studien haben Anomalien bei der Neurotransmission von Monoamin (Dopamin, Noradrenalin) und Indoleamin (Serotonin) gezeigt. Von den serotonergen Studien haben Tancer et al. (10) berichteten über eine erhöhte Cortisol-Reaktion auf Fenfluramin bei Patienten mit sozialer Angst im Vergleich zu Vergleichspersonen, ein ähnlicher Befund wie bei Probanden mit Panikstörung. Hollander et al. (67) berichteten über erhöhte Angstreaktionen auf die serotonerge Sonde m-CPP, aber es gab keine nennenswerten neuroendokrinen Veränderungen. Beim Studium der Dopaminfunktion, Tancers Gruppe (10) konnte bei der Anwendung keine Abnormalität der dopaminergen Funktion feststellen l-dopa als pharmakologische Sonde (vgl F1 für eine Zusammenfassung der bei sozialer Angststörung beobachteten dopaminergen Anomalien [68-72]). Andere Sonden, die üblicherweise bei Untersuchungen der Panikstörung verwendet werden, wie z. B. CO2Laktat, Pentagastrin und Epinephrin haben im Allgemeinen eine mittlere Reaktion zwischen Patienten mit Panikstörung und Vergleichspersonen bei Patienten mit sozialer Angststörung hervorgerufen (73, 74). Ein aktueller Bericht von Pine et al. (75) ergab einen Mangel an Assoziation zwischen CO2 Sensitivität und soziale Phobie im Kindesalter, was mit Studien übereinstimmt, die keinen Zusammenhang zwischen sozialer Phobie im Kindesalter und Panikstörung bei Erwachsenen feststellen (76). Wir schließen aus diesen begrenzten Studien, dass es eine überlappende, aber unterschiedliche Neurobiologie der sozialen Angststörung und Panikstörung gibt.  

Norepinephrin in der Sozialphobie

Da autonome Übererregungen (manifestiert durch Flushing, Tachykardie und Tremulousness) ein häufiges Symptom von Patienten mit Panikangst und sozialer Angst in Leistungssituationen sind, kann das Verständnis der Funktion des autonomen Nervensystems bei diesen Patienten Aufschluss über die Funktionsstörung der sozialen Angststörung geben. Stein et al. (77) führte einen orthostatischen Provokationstest bei Patienten mit sozialer Angststörung, Panikstörung und gesunden Vergleichspersonen durch und stellte fest, dass die erste Gruppe vor und nach der Provokation höhere Noradrenalin-Plasmaspiegel hatte. Dieser Befund wurde in einer nachfolgenden Studie, in der Probanden mit sozialer Phobie mit normalen Vergleichspersonen verglichen wurden, nicht wiederholt. Tatsächlich gab es einen Hinweis auf eine Beeinträchtigung der parasympathischen (nicht sympathischen) Aktivität in der Gruppe mit generalisierter sozialer Angststörung im Vergleich zu den Probanden (78).

Begrenzte Daten legen nahe, dass die α2 Der adrenerge Antagonist Yohimbin erhöht die soziale Angst bei Patienten mit sozialer Angststörung und ist mit erhöhten 3-Methoxy-4-Hydroxyphenylglykol-Plasmaspiegeln verbunden (79). Im Gegensatz dazu haben Papp et al. (80) infundierte intravenöses Epinephrin bei Patienten mit sozialer Angststörung und beobachtete, dass nur einer von 11-Patienten beobachtbare Angstzustände erlebte, was darauf hindeutet, dass ein Anstieg der Adrenalinwerte im Plasma allein nicht ausreicht, um soziale Angstzustände zu verursachen. Insbesondere Tancer et al. (81) beobachteten eine verminderte GH-Antwort auf intravenöses, jedoch nicht orales, Clonidin, ein α2 adrenerger Agonist. Die abgestumpfte GH-Reaktion auf Clonidin wird auch bei Patienten mit Panikstörung, schwerer Depression und generalisierter Angststörung beobachtet und spiegelt möglicherweise eine verringerte Funktion des postsynaptischen adrenergen 2-Rezeptors aufgrund von Noradrenalin-Überaktivität wider. Alternativ haben Coplan et al. (16) vermuteten, dass die abgestumpfte GH-Antwort auf Clonidin oder andere GH-Sekretagoga eine erhöhte zentrale Aktivität des angstauslösenden Neuropeptids CRF widerspiegeln könnte. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass, obwohl nur begrenzte Daten zur Rolle einer autonomen Nervensystemstörung bei sozialer Angst vorliegen, die bei einigen Patienten klinisch beobachtete autonome Übererregung eine zugrunde liegende Dysregulation des autonomen Nervensystems zeigt.

Neuroimaging 

Neuroimaging-Studien konzentrierten sich bisher hauptsächlich auf Basalganglien oder die Striatalpathologie und zeigten vorläufige Hinweise auf eine Beeinträchtigung der dopaminergen Funktion in diesen Regionen. Das Interesse an diesen spezifischen Gehirnregionen folgte der Ansammlung von klinisch basierten Hinweisen auf dopaminerge Defizite bei sozialer Angststörung (F1). Neuroanatomisch gesehen scheinen von den vier großen Dopamin-Wegen im ZNS Dysfunktionen der mesokortikalen und mesolimbischen (ventralen, striatalen, einschließlich des Nucleus accumbens) -Wege am relevantesten für soziale Angstzustände zu sein, wobei eine vermutete geringere Bedeutung von Tuberoinfundibular- und Nigrostriatal-Pfaden (dorsostriatal) gilt veröffentlichte bildgebende Studien liefern keine ausreichende räumliche Auflösung, um diese Bestimmung zu treffen.

Eine Studie von Tiihonen et al. (82) berichteten über einen Rückgang der striatalen Dopamin-Wiederaufnahmestellen bei SPECT bei Patienten mit sozialer Angststörung im Vergleich zu normalen Freiwilligen, was auf ein Defizit der dopaminergen Innervation im Striatum hinweist. Die Autoren schlugen vor, dass die erniedrigte Dopamin-Wiederaufnahmestandortdichte eine insgesamt geringere Anzahl von dopaminergen Synapsen und Neuronen im Striatum von Patienten mit sozialer Angststörung widerspiegelt. Das Kürzliche [123I] Iodbenzamid ([123I] IBZM) SPECT-Studie von Schneier et al. (5), das ein reduziertes mittleres D zeigte2 Rezeptorbindung im Striatum, implizierte dopaminerge Hypofunktion im Striatum. Die Interpretation dieses Berichts ist jedoch schwer mit dem Bericht von Tiihonen et al. einer verringerten Dopamin-Transporter-Bindung, indem das Bindungspotential des SPECT-Radiotracers verringert wurde [123Ich] IBZM könnte auch reflektieren hat Gehalte an freiem Dopamin in der Nähe von D2 Rezeptoren, veränderte Affinität von D2 Rezeptoren für Dopamin oder eine Kombination dieser Faktoren. Vor kurzem wurde argumentiert, dass SPECT- oder PET-Studien zur Messung der Dopaminbindung nach Änderungen der synaptischen Dopaminspiegel wahrscheinlich komplexer sind als dies bei einfachen Bindungsbesetzungsmodellen der Fall ist, und Änderungen in der subzellulären Verteilung von Rezeptoren beinhalten könnten (83). In der Tat ist der größte Teil der Abweichung in D2 Die Rezeptorbindung scheint auf Veränderungen der Rezeptorexpression zurückzuführen zu sein, wohingegen endogene Dopaminspiegel nur zu etwa 10% -20% der Varianz beitragen (persönliche Mitteilung, Marc Laruelle, MD, 2001).

Die meisten Neuroimaging-Studien, die sich nicht speziell auf Dopaminsysteme konzentrierten, haben Basalganglien und kortikale Anomalien nachgewiesen, und eine Studie deutete auf eine Beteiligung von Amygdala hin. Mittels Magnetresonanzspektroskopie (MRS) konnten Davidson et al. (84) berichteten über einen Rückgang der Cholin- und Kreatin-Signal-zu-Rausch-Verhältnisse in den subkortikalen, thalamischen und kaudalen Bereichen sowie nach unten N-Acetylaspartat-Signal-zu-Rausch-Verhältnis in kortikalen und subkortikalen Regionen, was als mögliche neuronale Atrophie und Degeneration interpretiert wurde. Die Verwendung von Signal-Rausch-Verhältnissen und die begrenzte räumliche Auflösung waren bemerkenswerte Einschränkungen dieser Studie, da neuere MRS-Studien die Verhältnisse von Metaboliten analysiert haben (85). Potts et al. (86) In einer anderen MRS-Studie zeigte sich, dass Patienten mit sozialer Angststörung während des Alterns eine stärkere Abnahme des Putaminalvolumens zeigten als normale Vergleichspersonen. In Studien des zerebralen Blutflusses (CBF), Stein und Leslie (87) fanden keine basalen metabolischen zerebralen Unterschiede zwischen Patienten und Vergleichspersonen bei SPECT, was darauf hindeutete, dass eine postkortikale Anomalie möglicherweise keinen Einfluss auf den Metabolismus im Ruhezustand hat. Bell et al. (88)in einer mit H gemessenen Symptom-Provokationsstudie215O-markiertes PET berichtete über eine Reihe von angstbedingten Veränderungen, erklärte jedoch, dass die für soziale Angststörung spezifischen Veränderungen einen erhöhten regionalen Liquorfluss im rechten dorsolateralen präfrontalen Kortex und linken parietalen Kortex aufwiesen. Zum Schluss noch eine aktuelle fMRI-Studie (89) bezog die Amygdala in die Pathophysiologie sozialer Angstzustände ein, was die Entstehung einer hypersensiblen Amygdala nahelegt, wenn Patienten potenziell angstrelevanten Reizen ausgesetzt sind. In dieser Studie lösten neutrale Gesichtsreize bei Patienten versus Vergleichspersonen bilateral eine stärkere Amygdala-Aktivität aus, obwohl bekannt war, dass die neutralen Gesichter nicht schädlich waren, wie die subjektiven Bewertungen der Angst zeigen. Der ursächliche Zusammenhang zwischen Angstentstehung und Amygdaloidaktivierung ist unklar; Diese vorläufige Studie ist jedoch der erste direkte Beweis für eine Rolle der Amygdala bei sozialer Angststörung.

Zusammenfassend gibt es nur wenige replizierte Neuroimaging-Studien, die sich auf soziale Angststörungen beziehen, aber die bisherige Konvergenz der Daten impliziert Basalganglienstrukturen, die Amygdala und verschiedene kortikale Regionen. SPECT-Studien des Dopamin-Transporters und D2 Der Rezeptor im Striatum ist bisher nicht schlüssig in der Bestätigung einer Hypothese einer niedrigen Dopamin-Innervation. Jüngste Initiativen wie die Entwicklung eines PET D2 Rezeptor-Agonisten-Ligand (90), die direkte Bestimmungen des Neurotransmitters-D ermöglicht2 Rezeptorinteraktionen werden möglicherweise wertvolle Informationen über die Rolle dieses Rezeptors bei sozialer Angststörung liefern.

Es gibt viele unbeantwortete Fragen bezüglich der Neurobiologie der sozialen Angststörung. In Anbetracht unserer Behauptung, dass die soziale Angststörung als chronische neurologische Entwicklungskrankheit ab dem Kindesalter begriffen werden sollte, müssen einige Fragen eingehender untersucht werden. Erstens haben wir keine Kenntnis von Studien, die die Anwendung der Früherkennung und Behandlung von sozialen Angststörungen und deren Begleiterkrankungen und Vorläufer im Kindesalter untersuchen. Die soziale Angststörung im Kindesalter ist häufig mit einer generalisierten Angststörung oder einer Trennungsangststörung komorbid (91)und diese komorbiden Formen der Krankheit haben einen größeren Zusammenhang mit der Panikstörung (92). Vergleiche von neurobiologischen und Bildgebungsmessungen im Labor von erfolgreich behandelten Patienten mit frühzeitiger Intervention und erfolgreich behandelten Patienten, die nur im Erwachsenenalter behandelt wurden, wären ebenso von Interesse wie Analysen der Behandlungsreaktivität über komorbide Subgruppen hinweg. Solche sekundären Präventionsstudien könnten die natürliche Erweiterung von Längsschnittstudien bei Kindern mit Verhaltensstörungen sein.

Zweitens ist ein besseres Verständnis der Entwicklungsneurobiologie der für soziale Ängste wichtigen Gehirnregionen wie Amygdala und Striatum und ihrer Wechselwirkungen mit dem Kortex, aufsteigenden monoaminergen Systemen und Hippocampus unbedingt erforderlich. Im Zusammenhang mit dieser objektiven neuronalen Entwicklungsgenetik sollten wir versuchen, Suszeptibilitätsgene für den breiten Phänomen der sozialen Angstzustände anzugreifen. Wir haben ein begrenztes Verständnis für die Interaktion zwischen genetischer Anfälligkeit und Belastung durch sozial ängstliche Personen. Übergreifende Paradigmen, bei denen Primaten, die unter den Bedingungen der Suche nach variabler Nahrungssuche gezüchtet werden, zufällig den Nachkommen von entweder sozial zurückgezogenen oder sozial kompetenten Müttern zugeordnet werden, könnten die Frage beantworten, ob Stressbelastung genetisch anfällige Personen schädlicher wirkt.

Drittens kann die MRS-Bildgebung verwendet werden, um Neurotransmittersysteme wie das glutamaterge System zu untersuchen, die bei sozialer Angst keine umfassende Aufmerksamkeit erhalten haben. Präklinische Nagetiermodelle behaupten, dass präfrontale kortikale Efferenzen, entweder direkt oder mittels Thalamuskern-Efferenzen, das glutamaterge System als primäre Quelle für die neuronale Stimulation der „Angst“ -Neurokreisläufe verwenden, die aus dem zentralen Kern der Amygdala und des Bettkerns von stammt die Stria Terminalis (93, 94). Stresssituationen, denen eine Person mit sozialer Angststörung ausgesetzt ist, können die Freisetzung von Glutamat im Hippocampus stimulieren (38) und andere Gehirnregionen. In diesem Licht sollten Wirkstoffe, die die glutamatergische Neurotransmission abschwächen, die Angstzustände sowie die mit Stress einhergehenden biochemischen Veränderungen reduzieren. Klinische Untersuchungen von glutamatergen Antagonisten könnten angebracht sein, da die SSRIs bei der Behandlung dieser Störung nur teilweise erfolgreich waren. MRS ermöglicht Forschern auch die Erforschung von Neurotransmitter-Wechselwirkungen in vivo, beispielsweise die Wechselwirkung zwischen Serotonin und Glutamat, die kürzlich von Rosenberg et al. (95) in der pädiatrischen OCD.

Eine wichtige Einschränkung unseres Verständnisses der Neurobiologie sozialer Angstzustände ist schließlich die Schwierigkeit, zu unterscheiden, welche Ergebnisse als Reaktion auf Angstzustände oder Stress wahrgenommen werden und welche Risikofaktoren für die Entwicklung von Angstzuständen zutreffen. Es ist wichtig, dass die klinische Neuroendokrinologie sozialer Angst im Erwachsenenalter auf einen vollständig kompensierten Zustand hindeutet, da keine periphere (dh HPA-Achsen) Pathologie offensichtlich ist. Vor diesem Hintergrund wäre es von Interesse, Patienten zu untersuchen, bei denen in letzter Zeit eine soziale Angststörung aufgetreten ist, im Vergleich zu Patienten mit entferntem Beginn, um festzustellen, welche neuroendokrinen Befunde bestehen bleiben und welche sich im Verlauf der Erkrankung ändern. Ein weiterer wichtiger Unterschied wäre die Untersuchung von Patienten mit aktiver sozialer Angststörung im Vergleich zu Patienten in Remission. Ein besseres Verständnis dieses kompensatorischen Phänomens könnte wertvolle Einblicke in die soziale Angststörung, aber auch in andere psychiatrische Erkrankungen mit auffälligen neuroendokrinen Anomalien bieten.

Fußnoten

Erhielt Juli 13, 2000; Revision erhalten Jan. 10, 2001; akzeptiert Jan. 18, 2001. Aus dem New York State Psychiatric Institute, den Abteilungen für Psychiatrie und klinische Psychobiologie, dem College of Physicians und Surgeons der Columbia University. Bitte wenden Sie sich an Dr. Mathew, Abteilung für Psychiatrie, College of Physicians und Surgeons, Columbia University, 1051 Riverside Dr., Box 84, New York, NY 10032; [E-Mail geschützt] (Email). Teilweise finanziert durch NIH-Stipendium MH-00416 und Zentrum für Neuronale Systeme für Angst und Angst gewährt MH-58911 und MH-00416 (an Dr. Gorman) einen Scientist-Entwicklungspreis für Kliniker gewährt MH-01039 (an Dr. Coplan) und eine Nationale Allianz für Forschung zu Schizophrenie und Depression Young Investigator Award sowie ein Forschungsstipendium des Psychiatric Institute (an Dr. Mathew). Die Autoren danken Marc Laruelle für seine Beiträge.

1 +
Gorman JM, Kent JM, GM Sullivan, Coplan JD: Neuroanatomische Hypothese der Panikstörung, überarbeitet. Am J Psychiatrie 2000; 157: 493-505   

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
2 +
Shively CA: Sozialer Unterlassungsstress, Verhalten und zentrale monoaminergische Funktion bei weiblichen Cynomolgus-Affen. Biol Psychiatry 1998; 44: 882-891    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
3 +
Botchin MB, Kaplan JR, Manuck SB, Mann JJ: Niedrig versus hochprolaktinabhängige Reaktion auf Fenfluramin-Provokation: Marker für Verhaltensunterschiede bei erwachsenen männlichen Cynomolgus-Makaken. Neuropsychopharmakologie 1993; 9: 93-99    

 

[PubMed][PubMed]

 
4 +
Grant KA, Shively CA, Nader MA, Ehrenkaufer RL, Linie SW, Morton TE, Gage HD, Mach RH: Einfluss des sozialen Status auf das striatale Dopamin D2Rezeptorbindungseigenschaften bei Cynomolgus-Affen, bestimmt mit Positronen-Emissions-Tomographie. Synapse 1998; 29: 80-83    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
5 +
Schneier FR, Liebowitz MR, Abi-Dargham A, Zea-Ponce Y, Lin SH, Laruelle M: ​​Niedriges Dopamin D2Rezeptorbindungspotential bei sozialer Phobie. Am J Psychiatrie 2000; 157: 457-459    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
6 +
Sapolsky RM, Alberts SC, Altmann J: Hyperkortisolismus im Zusammenhang mit sozialer Unterordnung oder sozialer Isolation unter wilden Pavianen. Arch Gen Psychiatrie 1997; 54: 1137-1143    

 

[PubMed][PubMed]

 
7 +
Sapolsky RM, Spencer EM: Insulinähnlicher Wachstumsfaktor I wird in sozial untergeordneten männlichen Pavianen unterdrückt. Am J Physiol 1997; 273 (4, Teil 2): R1346-R1351
 
8 +
Stabler B, Tänzerin ME, Ranc J, Underwood LE: Hinweise auf soziale Phobie und andere psychiatrische Störungen bei Erwachsenen, die im Kindesalter Wachstumshormonmangel hatten. Angst 1996; 2: 86-89    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
9 +
Uhde TW, Tancer ME, Gelernter CS, Vitonne BJ: Normales urinfreies Cortisol und Postdexamethasoncortisol bei sozialer Phobie: Vergleich mit normalen Freiwilligen. J beeinflussen Disord 1994; 30: 155-161    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
10 +
Tänzerin ME, Mailman RB, MB Stein, Mason GA, SW SW Carson, Golden RN: Neuroendokrine Empfindlichkeit auf monoaminergische Systeme in allgemeiner sozialer Phobie. Angst 1994-1995; 1: 216-223
 
11 +
Raleigh MJ, McGuire MT, Brammer GL, Yuwiler A: Soziale und Umwelteinflüsse auf die Serotoninkonzentration im Blut von Affen. Arch Gen Psychol 1984; 41: 405-410
 
12 +
Rosenblum LA, Paully GS: Die Auswirkungen unterschiedlicher Umweltanforderungen auf das Verhalten von Mutter und Kind. Child Dev 1984; 55: 305-314    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
13 +
Andrews MW, Rosenblum, LA: Dominanz und soziale Kompetenz in differenziell aufgezogenen Haubenmakaken, in Primatology Today: XIII. Kongress der International Primatological Society. Herausgegeben von Ehara A. Amsterdam, Elsevier, 1991, S. 347-350
 
14 +
Coplan JD, Andrews MW, Rosenblum LA, Owens MJ, Gorman JM, Nemeroff CB: Anhaltende Erhöhungen der Cerebrospinalflüssigkeitskonzentration von Corticotropin-Releasing-Faktor bei erwachsenen nicht-menschlichen Primaten, die Frühlebensstressoren ausgesetzt sind: Implikationen für die Pathophysiologie von Stimmung und Angststörungen. Proc Natl Acad Sci USA 1996; 93: 1619-1623    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
15 +
Coplan JD, Trost R, Owens MJ, Cooper T, Gorman JM, Nemeroff CB, Rosenblum, LA: Cerebrospinalflüssigkeitskonzentrationen von Somatostatin und biogenen Aminen in gezüchteten Primaten, die von Müttern gezüchtet wurden, die manipulierten Nahrungsbedingungen ausgesetzt waren. Arch Gen Psychiatrie 1998; 55: 473-477    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
16 +
Coplan JD, Smith ELP, Trost RC, Scharf BA, M. Altemus, M. Bjornson, Owens MJ, JM Gorman, Nemeroff CB, Rosenblum LA: Wachstumshormonreaktion auf Clonidin in nachteilig aufgezogenen jungen erwachsenen Primaten: Beziehung zu seriellem cerebrospinalen Corticotropin-Releasing Faktorkonzentrationen. Psychiatrie Res 2000; 95: 3-102
 
17 +
Rosenblum LA, Coplan JD, Friedman S., Gorman JM, Andrews MW: Unerwünschte frühe Erfahrungen beeinflussen noradrenerge und serotonerge Funktionen bei erwachsenen Primaten. Biol Psychiatry 1994; 35: 221-227    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
18 +
Kagan J, Reznick JS, Snidman N: Die Physiologie und Psychologie der Verhaltenshemmung. Child Dev 1987; 58: 1459-1473    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
19 +
Yehuda R: Psychoneuroendokrinologie der posttraumatischen Belastungsstörung. Psychiatr Clin North Am 1998; 21: 359-379    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
20 +
Southwick S., Krystal J., Morgan C., Johnson D., Nagy L., Nicolaou A., Heninger G., Charney D.: Abnormale noradrenerge Funktion bei posttraumatischer Belastungsstörung. Arch Gen Psychiatrie 1993; 50: 266-274    

 

[PubMed][PubMed]

 
21 +
Smalley SL, McCracken J, Tanguay P: Autismus, affektive Störungen und soziale Phobie. Am J Med Genet 1995; 60: 19-26    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
22 +
Piven J, Palmer P: Psychiatrische Störung und Phänotyp mit breitem Autismus: Evidenz aus einer Familienstudie von Familien mit Autismus mit mehreren Inzidenzen. Am J Psychiatrie 1999; 156: 557-563    

 

[PubMed][PubMed]

 
23 +
Raleigh MJ, Brammer GL, McGuire MT: Männliche Dominanz, serotonerge Systeme und die Verhaltens- und physiologischen Wirkungen von Medikamenten bei Vervet-Affen (Cercopithecus aethiops sabaeus). Prog Clin Biol Res 1983; 131: 185-197    

 

[PubMed][PubMed]

 
24 +
Mehlman PT, Higley JD, Faucher I, Lilly AA, DM Taub, Vickers J, Suomi SJ, Linnoila M: Korrelation der Konzentration von CSF 5-HIAA mit der Sozialität und dem Zeitpunkt der Auswanderung bei frei lebenden Primaten. Am J Psychiatrie 1995; 152: 907-913    

 

[PubMed][PubMed]

 
25 +
Schino G, Troisi A: Opiatrezeptorblockade bei juvenilen Makaken: Einfluss auf die Wechselwirkungen mit ihren Müttern und Gruppengefährten. Brain Res 1992; 576: 125-130    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
26 +
Kalin NH, Shelton SE, Lynn DE: Opiatsysteme in Mutter- und Kleinkindprimaten koordinieren den intimen Kontakt während der Wiedervereinigung. Psychoneuroendokrinologie 1995; 20: 735-742    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
27 +
Uvnas-Moberg K: Oxytocin kann die Vorteile einer positiven sozialen Interaktion und von Emotionen vermitteln. Psychoneuroendokrinologie 1998; 23: 819-835    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
28 +
Grenyer BF, Williams G, Swift W, Neill O: Die Prävalenz sozialevaluierender Angstzustände bei Opioidkonsumenten, die eine Behandlung wünschen. Int J Addict 1992; 27: 665-673    

 

[PubMed][PubMed]

 
29 +
Insel TR, Winslow JT: Die Neurobiologie der sozialen Bindung in der Neurobiologie psychischer Erkrankungen. Herausgegeben von Charney DS, Nestler EJ, Bunney BS. New York, Oxford University Press, 1999, S. 880-890
 
30 +
Winslow JT, Insel TR: Der soziale Status von Eichhörnchenpaaren bestimmt die Verhaltensreaktion auf die zentrale Verabreichung von Oxytocin. J Neurosci 1991; 11: 2032-2038    

 

[PubMed][PubMed]

 
31 +
Stein MB: Neurobiologische Perspektiven auf soziale Phobie: von der Zugehörigkeit zur Zoologie. Biol Psychiatry 1998; 44: 1277-1285    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
32 +
Lorberbaum JP, Newman JD, Dubno, JR, Horwitz, AR, Nahas, Teneback, Bloomer CW, Bohning, Vincent D., Johnson, MR, Emmanuel N., Brawman-Mintzer, Buch SW, Lydiard, Ballenger, George MS: Möglichkeit der Verwendung von fMRI zur Untersuchung von Müttern, die auf Schreie von Kleinkindern reagieren. Unterdrückung der Angst 1999; 10: 99-104    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
33 +
Gould E, Tanapat P: Stress und Hippocampus-Neurogenese. Biol Psychiatry 1999; 46: 1472-1479    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
34 +
Gould E, McEwen BS, Tanapat P, Galea LAM, Fuchs E: Die Neurogenese im Gyrus dentatus des ausgewachsenen Baums wird durch psychosozialen Stress und die Aktivierung des NMDA-Rezeptors reguliert. J Neurosci 1997; 17: 2492-2498    

 

[PubMed][PubMed]

 
35 +
Von Holst D: Sozialer Stress im Baumstrauch: seine Ursachen und physiologischen und ethologischen Konsequenzen in der Prosimianischen Biologie. Herausgegeben von Martin RD, Doyle GA, Watlker AC. Philadelphia, Universität Pittsburgh, 1972, S. 389-411
 
36 +
Gould E, Tanapat P, McEwan BS, Flugge G, Fuchs E: Die Proliferation von Granulazellvorläufern im Gyrus dentat adulter Affen wird durch Stress vermindert. Proc Natl Acad Sci USA 1998; 95: 3168-3171    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
37 +
Gould E, Reeves AJ, M Fallah, Tanapat P, Fuchs E: Hippocampale Neurogenese bei erwachsenen Primaten der Alten Welt. Proc Natl Acad Sci USA 1999; 96: 5263-5267    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
38 +
Moghaddam B, Bolinao M, Stein-Behrens B, Sapolsky R: Glucocorticoide vermitteln die durch Stress induzierte extrazelluläre Akkumulation im Hippocampus. J Neurochem 1994; 63: 596-602    

 

[PubMed][PubMed]

 
39 +
Stewart J, Kolb B: Die Auswirkungen neonataler Gonadektomie und vorgeburtlicher Stress auf die Dicke der Kortikalis und die Asymmetrie bei Ratten. Behav Neural Biol 1988; 49: 344-360    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
40 +
Die Schoups AA, Elliott RC, Friedman WJ, Black IB: NGF und BDNF werden durch visuelle Erfahrung in der Entwicklung des Geniculocortical Pathway differentiell moduliert. Dev Brain Res 1995; 86: 326-334    

 

[CrossRef][CrossRef]

 
41 +
Nibuya M, Nestler EJ, Duman RS: Die Verabreichung von chronischem Antidepressivum erhöht die Expression des cAMP-Response-Element-Bindungsproteins (CREB) im Hippocampus der Ratte. J Neurosci 1996; 16: 2365-2372    

 

[PubMed][PubMed]

 
42 +
Duman RS, Heninger GR, Nestler EJ: Eine molekulare und zelluläre Theorie der Depression. Arch Gen Psychiatrie 1997; 54: 597-606    

 

[PubMed][PubMed]

 
43 +
Pine DS, Cohen P, Gurley D, Brook JS, Ma Y: Das Risiko für Angstzustände im frühen Erwachsenenalter und depressive Störungen bei Jugendlichen mit Angstzuständen und depressiven Störungen. Arch Gen Psychiatrie 1998; 55: 56-64    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
44 +
Rosen JB, Schulkin J: Von normaler Angst zu pathologischer Angst. Psychol Rev 1998; 105: 325-350    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
45 +
Mick MA, Telch MJ: Soziale Angstzustände und Verhaltensstörungen bei jungen Erwachsenen. J Angststörung 1998; 12: 1-20    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
46 +
Schwartz CE, Snidman N, Kagan J: Soziale Angstzustände bei Jugendlichen als Ergebnis eines gehemmten Temperaments in der Kindheit. J Am Acad Kinderpsychiatrie 1999; 38: 1008-1015    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
47 +
Kagan J: Temperament und die Reaktionen auf Unbekanntes. Child Dev 1997; 68: 139-143    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
48 +
Hirshfeld DR, Rosenbaum JF, Biederman J, Bolduc EA, Faraone SV, Snidman N, Reznick JS, Kagan J: Stabile Verhaltensinhibition und ihre Verbindung mit Angststörungen. J Am Acad Kinderpsychiatrie 1992; 31: 103-111    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
49 +
Fyer AJ, Mannuzza S., Chapman TF, Martin LY, Klein DF: Spezifität bei der familiären Aggregation phobischer Störungen. Arch Gen Psychiatrie 1995; 52: 564-573    

 

[PubMed][PubMed]

 
50 +
Kerr M, Tremblay RE, Pagani L, Vitaro F: Verhaltenshemmung für Jungen und das Risiko einer späteren Delinquenz. Arch Gen Psychiatrie 1997; 54: 809-816    

 

[PubMed][PubMed]

 
51 +
Calkins S, Fox N, Marshall T: Verhaltensbedingte und physiologische Vorläufer hemmenden und ungehemmten Verhaltens. Child Dev 1996; 67: 523-540    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
52 +
Davidson R: Asymmetrische Gehirnfunktion, affektiver Stil und Psychopathologie: Die Rolle der frühen Erfahrung und der Plastizität. Dev Psychopathol 1994; 6: 741-758    

 

[CrossRef][CrossRef]

 
53 +
Kalin NH, Larson C, Shelton SE, Davidson RJ: Asymmetrische Aktivität der Hirngegend, Cortisol und Verhalten, die mit einem ängstlichen Temperament bei Rhesusaffen verbunden sind. Behav Neurosci 1998; 112: 286-292    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
54 +
Davidson R: Emotion und affektiver Stil: hemisphärische Substrate. Psychol Sci 1992; 3: 39-43    

 

[CrossRef][CrossRef]

 
55 +
Davidson RJ, Marshall JR, Tomarken AJ, Henriques JB: Während ein Phobiker wartet: regionale Gehirnelektrik und autonome Aktivität in sozialen Phobiken während der Erwartung des öffentlichen Sprechens. Biol Psychiatry 2000; 47: 85-95    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
56 +
Kalin NH, Shelton SE, Davidson RJ: Die Hormonspiegel von cerebrospinalen Corticotropin-Releasing-Hormonen sind bei Affen mit Mustern der Gehirnaktivität, die mit ängstlichem Temperament verbunden sind, erhöht. Biol Psychiatry 2000; 47: 579-585    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
57 +
Rauch SL, Savage, CR, Alpert NM, Fischman AJ, Jenike MA: Die funktionelle Neuroanatomie der Angst: eine Untersuchung von drei Erkrankungen mittels Positronenemissionstomographie und Symptomprovokation. Biol Psychiatry 1997; 42: 446-452    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
58 +
Fyer AJ, Mannuzza S, Chapman TF, Liebowitz MR, Klein DF: Eine direkte Familienstudie zur Sozialphobie. Arch Gen Psychiatrie 1993; 50: 286-293    

 

[PubMed][PubMed]

 
59 +
Mannuzza S, FR Schneier, Chapman TF, MR Liebowitz, DR DR Klein, Fyer AJ: Allgemeine soziale Phobie: Zuverlässigkeit und Gültigkeit. Arch Gen Psychiatrie 1995; 52: 230-237    

 

[PubMed][PubMed]

 
60 +
Stein MB, Chartier MJ, Hazen AL, Kozak MV, Tänzerin ME, Lander S, Purer F, Chubaty D, Walker JR: Eine direkte Familienstudie mit generalisierter sozialer Phobie. Am J Psychiatrie 1998; 155: 90-97    

 

[PubMed][PubMed]

 
61 +
Mancini C, van Ameringen M, Szatmari P, Fugere C, Boyle M: ​​Eine Pilotstudie mit hohem Risiko für Kinder von Erwachsenen mit sozialer Phobie. J Am Acad Kinderpsychiatrie 1996; 35: 1511-1517    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
62 +
Kendler KS, MC Neale, RC Kessler, AC Heath, Eaves LJ: Die genetische Epidemiologie von Phobien bei Frauen: der Zusammenhang von Agoraphobie, sozialer Phobie, situativer Phobie und einfacher Phobie. Arch Gen Psychiatrie 1992; 49: 273-281    

 

[PubMed][PubMed]

 
63 +
Knowles JA, Fyer AJ, Vieland VJ, MM Weissman, Hodge SE, GA Heiman, Haghighi F., de Jesus GM, Rassnick H., Preud'homme-Rivelli X, Austin T., Cunjak J., Mick S., Fine LD, Woodley KA, K, Maier W, Adams PB, Freimer NB, Klein DF, Gilliam TC: Ergebnisse eines genomweiten genetischen Screenings auf Panikstörung. Am J Med Genet 1998; 81: 139-147    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
64 +
Hanna GL, Himle JA, Curtis GC, DQ Koram, VanderWeele J, Leventhal BL, Cook EH Jr: Serotonintransporter und saisonale Schwankungen des Blutserotonins in Familien mit Zwangsstörungen. Neuropsychopharmakologie 1998; 18: 102-111    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
65 +
Lesch KP, Dietmar B, Heils A, Sabol SZ, Greenberg BD, Petri S, Benjamin J, Müller CR, Hamer DH, Murphy DL: Assoziation angstbedingter Merkmale mit einem Polymorphismus in der regulatorischen Region des Serotonin-Transporter-Gens. Wissenschaft 1996; 274: 1527-1531    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
66 +
Crowe RR: Molekulare Genetik von Angststörungen in der Neurobiologie psychischer Erkrankungen. Herausgegeben von Charney DS, Nestler EJ, Bunney BS. New York, Oxford University Press, 1999, S. 451-462
 
67 +
Hollander E, Kwon J, Weiller F, Cohen L, Stein DJ, DeCaria C, Liebowitz M, Simeon D. Serotonerge Funktion bei sozialer Phobie: Vergleich mit normalen Kontroll- und Zwangsstörungen. Psychiatrie Res 1998; 79: 213-217    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
68 +
Johnson MR, Lydiard RB, Zealberg JJ, Fossey, Ballenger JC: Plasma- und Liquor-Spiegel bei Panikpatienten mit komorbider sozialer Phobie. Biol Psychiatry 1994; 36: 426-427
 
Stein MB, Heuser IJ, Juncos JL, Uhde TW: Angststörungen bei Parkinson-Patienten. Am J Psychiatrie 1990; 147: 217-220    

 

[PubMed][PubMed]

 
Mikkelsen EJ, Detlor J, Cohen DJ: Schulvermeidung und soziale Phobie, ausgelöst durch Haloperidol bei Patienten mit Tourette-Störung. Am J Psychiatrie 1981; 138: 1572-1576    

 

[PubMed][PubMed]

 
Liebowitz MR, Schneier F, Campeas R, Hollander E, Hatterer J, Fyer A, Gorman J, Papp L, Davies S., Gully R: Phenelzine vs. Atenolol in sozialer Phobie: ein Placebo-kontrollierter Vergleich. Arch Gen Psychiatrie 1992; 49: 290-300    

 

[PubMed][PubMed]

 
72 +
Simpson HB, Schneier, Campeas, Marshall RD, Fallon, Davies, Klein, Liebowitz: Imipramin bei der Behandlung von sozialer Phobie. J Clin Psychopharmacol 1998; 18: 132-135    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
73 +
McCann UD, Schiefer SO, Geraci M, Roscow-Terrill D, Uhde TW: Ein Vergleich der Auswirkungen von intravenösem Pentagastrin auf Patienten mit sozialer Phobie, Panikstörung und gesunden Kontrollen. Neuropsychopharmakologie 1997; 16: 229-237    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
74 +
Papp LA, Klein DF, Martinez J, Schneier F, Cole R, Liebowitz MR, Hollander E, Fyer AJ, Jordan F, Gorman JM: Diagnostik und Substanzspezifität der Kohlendioxid-induzierten Panik. Am J Psychiatrie 1993; 150: 250-257    

 

[PubMed][PubMed]

 
75 +
Pine DS, RG Klein, Coplan JD, Papp LA, Hoven CW, Martinez J, Kovalenko P, Mandell DJ, Moreau D, Klein DF, Gorman JM: Differenziale Kohlendioxidsensitivität bei Angststörungen im Kindesalter und Vergleichsgruppe ohne Kälte. Arch Gen Psychiatrie 2000; 57: 960-967    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
76 +
Pine DS, Cohen P, Gurley D, Brook JS, Ma Y: Das Risiko für Angstzustände im frühen Erwachsenenalter und depressive Störungen bei Jugendlichen mit Angstzuständen und depressiven Störungen. Arch Gen Psychiatrie 1998; 55: 56-64    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
77 +
Stein MB, Tänzerin ME, Uhde TW: Physiologische und Plasma-Noradrenalin-Reaktionen auf Orthostase bei Patienten mit Panikstörung und sozialer Phobie. Arch Gen Psychiatrie 1992; 49: 311-317    

 

[PubMed][PubMed]

 
78 +
Stein MB, Asmundson GJG, Chartier M: Autonomes Ansprechverhalten bei allgemeiner sozialer Phobie. J beeinflussen Disord 1994; 31: 211-221    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
79 +
Potts NL, Buch S, Davidson JR: Die Neurobiologie sozialer Phobie. Int Clin Psychopharmacol 1996; 11 (zusätzlich 3): 43-48
 
80 +
Papp LA, Gorman JM, MR Liebowitz, Fyer AJ, Cohen B, Klein DF: Adrenalininfusionen bei Patienten mit sozialer Phobie. Am J Psychiatrie 1988; 145: 733-736    

 

[PubMed][PubMed]

 
81 +
Tänzerin ME, Stein MB, Uhde TW: Wachstumshormonreaktion auf intravenöses Clonidin bei sozialer Phobie: Vergleich mit Patienten mit Panikstörung und gesunden Freiwilligen. Biol Psychiatry 1993; 34: 591-595    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
82 +
Tiihonen J, Kuikka J, Bergstrom K, Lepola U, Koponen H, Leinonen E: Dopamin-Wiederaufnahmestandortdichten bei Patienten mit sozialer Phobie. Am J Psychiatrie 1997; 154: 239-242    

 

[PubMed][PubMed]

 
83 +
Laruelle M: ​​Bildgebung synaptischer Neurotransmission mit In-vivo-Wettkampftechniken: eine kritische Überprüfung. J Cereb Blutfluss Metab 2000; 20: 423-451    

 

[PubMed][PubMed]

 
84 +
Davidson JR, Krishnan KR, Charles HC, O Boyko, Potts NL, Ford SM, Patterson L: Magnetresonanzspektroskopie bei sozialer Phobie: vorläufige Ergebnisse. J Clin Psychiatrie 1993; 54 (Dez-Ergänzung): 19-25
 
85 +
Tupler LA, Davidson JRT, Smith RD, Lazeyras F., Charles HC, Krishnan KRR: Eine wiederholte Protonen-Magnetresonanzspektroskopiestudie in sozialer Phobie. Biol Psychiatry 1997; 42: 419-424    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
86 +
Potts NLS, Davidson JRT, Krishnan KR, Doraiswamy PM: Magnetresonanztomographie bei sozialer Phobie. Psychiatrie Res 1994; 52: 35-42    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
87 +
Stein MB, Leslie WD: Eine Gehirn-Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) -Studie zu generalisierter sozialer Phobie. Biol Psychiatry 1996; 39: 825-828    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
88 +
Bell CJ, Malizia AL, Nutt DJ: Die Neurobiologie sozialer Phobie. Eur Neuropsychopharmacol 1998; 8: 311-313    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
89 +
Birbaumer N, Grodd W, Diedrich O, Klose U, Erb M, Lotze M, Schneider F, Weiss U, Flor H: Die fmRT offenbart die Aktivierung der Amygdala in sozialen Phobiken. Neuroreport 1998; 9: 1223-1226    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
90 +
Hwang DR, LS Kegeles, Laruelle M: ​​(-) - N - [(11) C] Propylnorapomorphin: ein Positron-markierter Dopaminagonist für die PET-Bildgebung von D (2) -Rezeptoren. Nucl Med Biol 2000; 27: 533-539    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
91 +
Gurley D, Cohen P, Kiefer DS, Brook J: Die Komorbidität von Angststörungen und Depressionen in einer großen Gemeinschaft von Jugendlichen. J beeinflussen Disord 1996; 39: 191-200    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
92 +
Horwath E, Wolk SI, Goldstein RB, Wickramaratne P, Sobin C, Adams P, Lish JD, Weissman MM: Ist die Komorbidität zwischen sozialer Phobie und Panikstörung auf familiäre Kotransmission oder andere Faktoren zurückzuführen? Arch Gen Psychiatrie 1995; 52: 574-582    

 

[PubMed][PubMed]

 
93 +
Davis M: Neurobiologie der Angstreaktionen: Die Rolle der Amygdala. Neuropsychopharmakologie 1997; 9: 382-402
 
94 +
LeDoux J: Angst und das Gehirn: Wo waren wir und wohin gehen wir? Biol Psychiatry 1998; 44: 1229-1238    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]

 
95 +
Rosenberg DR, MacMaster FP, MS Keshavan, Fitzgerald KD, Stewart CM, Moore GJ: Abnahme der glutamatergen Caudat-Konzentrationen bei Patienten mit Zwangsstörungen bei Kindern, die Paroxetin einnehmen. J Am Acad Kinderpsychiatrie 2000; 39: 1096-1103    

 

[PubMed]

[CrossRef][PubMed][CrossRef]