Süchtig machende Internetnutzung unter koreanischen Jugendlichen: Eine nationale Umfrage (2014)

Plus eins. 2014 Feb 5; 9 (2): e87819. doi: 10.1371 / journal.pone.0087819.

Heo J1, Oh J2, Subramanian SV3, Kim Y4, Kawachi ich3.

Abstrakt

HINTERGRUND:

Eine psychische Störung namens "Internetabhängigkeit" ist neu aufgetreten, zusammen mit einer dramatischen Zunahme der weltweiten Internetnutzung. In wenigen Studien wurden jedoch Stichproben auf Bevölkerungsebene verwendet oder kontextbezogene Faktoren zur Internetabhängigkeit berücksichtigt.

METHODEN UND ERGEBNISSE:

Wir haben 57,857-Schüler der Mittel- und Oberschulen (13-18-Jährige) aus einer koreanischen repräsentativen Umfrage identifiziert, die in 2009 befragt wurde. Um mit der süchtig machenden Internetnutzung verbundene Faktoren zu identifizieren, wurden zweistufige, mehrstufige Regressionsmodelle mit Antworten auf individueller Ebene (1st-Ebene) ausgestattet, die in Schulen (2nd-Ebene) verschachtelt sind, um Assoziationen von individuellen und schulischen Merkmalen gleichzeitig zu schätzen.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der süchtig machenden Internetnutzung wurden anhand des nach Geschlecht geschichteten Regressionsmodells geschätzt. Es wurden signifikante Zusammenhänge zwischen süchtig machender Internetnutzung und Schulnote, elterlicher Erziehung, Alkoholkonsum, Tabakkonsum und Substanzkonsum festgestellt. Schülerinnen an Mädchenschulen nutzten das Internet häufiger süchtig als Schülerinnen an koedukativen Schulen.

Unsere Ergebnisse zeigten auch signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede bei der süchtigmachenden Internetnutzung in Bezug auf die damit verbundenen Faktoren auf Einzel- und Schulebene.

FAZIT:

Unsere Ergebnisse legen nahe, dass mehrstufige Risikofaktoren und geschlechtsspezifische Unterschiede in Betracht gezogen werden sollten, um Jugendliche vor der süchtig machenden Internetnutzung zu schützen.

Einleitung

Die Internetnutzung wird als wesentlicher Bestandteil des modernen Lebens angesehen. Aufgrund der webbasierten Technologien und der Zunahme des Internetzugangs in Lateinamerika und Asien hat die Nutzung des Internets weltweit dramatisch zugenommen und die Anzahl der Internetnutzer in der Welt um mehr als 2.3 Milliarden in 2011 erreicht [1].

Auf der anderen Seite dieser Popularität hat sich eine neue psychische Störung herausgebildet: "Internet-Sucht", auch inkonsistent als "übermäßige Internetnutzung" bezeichnet. [2], [3], "Problematische Internetnutzung" [4], [5], "Internetabhängigkeit" [6], [7]oder "pathologische Internetnutzung" [8], [9]. Diese Diskrepanz ist weitgehend auf mangelnde Übereinstimmung der Definitionen zwischen den Studien zurückzuführen, die sich auf verschiedene Symptome der Internetsucht konzentrierten. jung [3] definierte Internetsucht als „unpassendes Muster der Internetnutzung, das zu klinisch signifikanten Beeinträchtigungen oder Leiden führt“. Kandell [10] definierte es später als "psychologische Abhängigkeit im Internet, unabhängig von der Art der Aktivität, die einmal angemeldet wurde" [11]. Andere Studien haben es sogar nicht klar definiert. Um diese mit der Internetnutzung verbundenen süchtig machenden Symptome zu messen oder zu diagnostizieren, haben einige Studien eigene Bewertungsinstrumente entwickelt. Die meisten Internet-Suchtstudien entwickelten auf der Grundlage der Kriterien des Diagnose- und Statistikhandbuchs für psychische Störungen (DSM) Maßnahmen [11]. Jung [3] entwickelte den 8-Frage-Diagnose-Fragebogen mit Modifizierung der Kriterien für zwanghaftes Spielen (DSM-IV). Morahan-Martin und Schumacher [8] entwickelte später die Skala für pathologische Internetnutzung von 13-Fragen durch Rekonstruktion der DSM-IV-Kriterien. Neuere Studien entwickelten unabhängig voneinander neue Maßnahmen mit DSM-Kriterien. Mit den Methoden der Faktoranalyse Caplan [12] und Widyanto und Mcmurran [13] schuf ihre eigenen Maßnahmen. Tao et al. [14] entwickelte ihr Maß anhand der Item-Response-Theorie. Diese Unterschiede in den Definitionen und Maßnahmen haben Kontroversen über die Einbeziehung der Internetsucht in das DSM angeheizt [15], [16].

Trotz des Mangels an Konsens über seine Definition und Messung haben sich seit Mitte der neunziger Jahre Hinweise auf Internetabhängigkeit angesammelt. Fallstudien und empirische Studien zeigten, dass die Internetabhängigkeit durch nachteilige Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden des Einzelnen gekennzeichnet war [17], [18]akademischer Misserfolg [17], [19], reduzierte Arbeitsleistung [20] oder Arbeitsplatzverlust [21], Schlafentzug [22], sozialer Rückzug [21], [23]wenig oder kein Selbstbewusstsein [21], [24], schlechte Ernährung [20], [25], Familienprobleme [21], [25]Ehebruch [21]und sogar Gewalt, die mit blockiertem Zugriff auf Online-Spiele verbunden ist [26] oder kardiopulmonaler Tod durch übermäßigen Gebrauch [27], [28].

Diese Studien haben jedoch einige Einschränkungen. Zuallererst und am kritischsten war die Mehrheit der Forschung an Stichproben-Vorurteilen aufgrund von Bequemlichkeits-Stichproben und geringen Stichprobengrößen beteiligt, als sie Probanden durch das Interne rekrutiertent [3], [13], [24], [29]-[32]. Diese Stichprobe von selbst ausgewählten Teilnehmern führte zwangsläufig zu gemischten oder widersprüchlichen Ergebnissen zwischen den Studien. Zweitens, obwohl die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf das Suchtverhalten gut etabliert sind [33], [34], Die meisten der bisherigen Veröffentlichungen zur Internetsucht konzentrierten sich hauptsächlich auf Assoziationen mit individuellem Personaly wie geringes Selbstwertgefühl [24], Einsamkeit [8]geringe Selbstaufdeckung oder unsoziales Verhalten [35]stärkere Selbstmordabsicht [36]und Sensationssuche [6], [7], [24]. Insbesondere untersuchten keine empirischen Studien die Zusammenhänge mit familiären Faktoren (z. B. Familieneinkommen oder Bildungsstand der Eltern) und schulischen Umweltfaktoren, obwohl bekannt ist, dass der sozioökonomische Status der Eltern (SES) und die schulischen Merkmale mit dem Risiko des Suchtverhaltens von Jugendlichen verbunden waren [37]-[39]. Zuletzt, obwohl in früheren Studien immer wieder ein erhöhtes Risiko für die Internetsucht bei Jungen festgestellt wurde [40], [41], Nur wenige Studien haben geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Internetsucht festgestellt.

Um diese Lücken in früheren Studien mit sozialen epidemiologischen Perspektiven zu füllen, untersuchen wir die Korrelate der Internetsucht auf individueller und kontextueller Ebene mit einer mehrstufigen statistischen Methode unter Verwendung national repräsentativer Umfragedaten südkoreanischer Jugendlicher. Aufgrund der höheren Prävalenz der Internetsucht bei koreanischen Jugendlichen als bei Erwachsenen [42]konzentrieren wir uns auf die Internetsucht bei Jugendlichen. Diese Studie untersucht auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Internetsucht in der Bevölkerung.

Südkorea ist eine der am stärksten digitalisierten Gesellschaften der Welt. Die Internetdurchdringungsrate in Südkorea übertraf bei 75 den 2011-Prozentsatz [1]. Mehr als die Hälfte der 50-Altersgruppe und fast 100% der Jugendlichen nutzen das Internet in ihrem täglichen Leben [43]. Nach einer Reihe von Verbrechen und Todesfällen im Zusammenhang mit der Internetsucht hat Südkorea die Internetsucht als soziales und gesundheitliches Problem eingestuft. Die Regierung entwickelte zunächst die koreanische Version der Skala für Internetsuchtabhängigkeit (KS-Skala) und führte Mittel- und Hochschulen für das Screening süchtig machender Internetnutzer ein [44]. Um übermäßiges Online-Gaming bei Jugendlichen einzudämmen, hat die Regierung 2011 und 2012 zwanghafte Richtlinien mit den Namen „Internet Shutdown“ und „Cooling Off“ eingeführt, um das Online-Gaming von Jugendlichen um Mitternacht und den Zeitaufwand für Online-Spiele zu begrenzen [45]. Eine landesweite Umfrage zur Internetsucht in 2010 ergab, dass 8.0 in der Gesamtbevölkerung internetabhängig war. 12.4% der Jugendlichen nutzten das Internet süchtig [42]. Angesichts der Tatsache, dass die Internetnutzer insbesondere aufgrund der Beliebtheit von Social Network Services (SNS) weltweit exponentiell zugenommen haben, könnte diese Studie Informationen liefern, um die Internetsucht von Jugendlichen für andere Länder zu verhindern und in diese zu intervenieren, in denen sie noch nicht als soziales und öffentliches Umfeld aufgetaucht ist Gesundheitsproblem.

Wir sind daran interessiert, die folgenden Fragen zu beantworten: 1) Korreliert ein höherer elterlicher SES umgekehrt mit der süchtig machenden Internetnutzung von Jugendlichen? 2) Sind Schulkontexte unabhängig von Faktoren auf individueller Ebene mit der süchtig machenden Internetnutzung von Jugendlichen verbunden? 3) Unterscheiden sich diese Assoziationen von Faktoren auf Einzel- und Schulebene zwischen den Geschlechtern?

Methoden

Datenquelle

Aus 75,066 Stichproben aus der fünften koreanischen Umfrage zum Jugendrisikoverhalten (KYRBWS), die 2009 durchgeführt wurde, identifizierten wir 57,857 Schüler aus 400 Mittel- und 400 Gymnasien, nachdem Stichproben ohne Werte für das Bildungsniveau der Eltern gestrichen wurden. Die KYRBWS ist eine national repräsentative Umfrage, die jährliche Daten zur Überwachung des Gesundheitsverhaltens von Jugendlichen (13–18 Jahre) liefert. Das KYRBWS wurde von den Korea Centers for Disease Control and Prevention (KCDC) erstellt und von den Ethikkommissionen des KCDC genehmigt. Die schriftliche Einverständniserklärung wurde von den Eltern jedes Schülers für die Umfrage eingeholt. Um eine national repräsentative Stichprobe zu erhalten, wurde bei der Umfrage die geschichtete zweistufige Zufallscluster-Stichprobenmethode verwendet. Insgesamt 800 Mittel- und Oberschulen (primäre Stichprobeneinheiten) wurden per Zufallsstichprobe aus jeder Schicht von 135 Schichten ausgewählt, die anhand von Verwaltungsbezirken und Merkmalen der Schulen identifiziert wurden. Anschließend wurde eine Klasse (sekundäre Stichprobeneinheiten) in jeder Schulklasse nach dem Zufallsprinzip ausgewählt von jeder ausgewählten Schule. Alle Schüler der in die Stichprobe einbezogenen Klassen wurden gebeten, während einer Stunde ihrer regulären Unterrichtszeit in einem Computerraum jeder ausgewählten Schule eine anonyme webbasierte Umfrage durchzuführen. Die Umfrageziele und der gesamte Umfrageprozess wurden den Studenten vor Durchführung der Umfrage erklärt. Die Schüler mussten sich mit einer zufällig zugewiesenen Nummer auf der KYRBWS-Website anmelden und den selbst verwalteten Fragebogen ausfüllen. Die Gesamtansprechrate der fünften KYRBWS-Studie betrug 97.6%.

Messung

Die Internetsucht wurde mit dem vereinfachten koreanischen Internet - Sucht - Tool (KS - Skala) bewertet (siehe Tabelle S1), das von der koreanischen Regierung entwickelt und in Korea landesweit verwendet wurde, mit der Definition „Probleme im täglichen Leben aufgrund von Rückzug und Toleranz bei der Internetnutzung unabhängig von Geräten" [44]. Der Test auf Zuverlässigkeit und Konstruktionsgültigkeit der Waage wird an anderer Stelle ausführlicher beschrieben [44]. Diese offizielle Maßnahme wurde zur landesweiten Internet-Suchtprüfung und zur jährlichen Überwachung von koreanischen Jugendlichen verabschiedet [42]. Die Skala bestand aus 20-Fragen, die nach 6-Domains gefragt wurden: Störung der adaptiven Funktionen, positive Antizipation, Rückzug, virtuelle zwischenmenschliche Beziehung, abweichendes Verhalten und Toleranz. Die Antworten wurden mit 4-Kategorien von "nie" bis "immer ja" skaliert. In dieser Studie haben wir die Messung selbst, die Schnittpunkte von drei Kategorien (Sucht, latente Sucht und normal) aufweist, nicht selbst übernommen, sondern den Schweregrad der Internetsucht mit einer stetigen Variablen durch Summation jeder Antwort gemessen [aus 1 (nie) zu 4 (immer Ja)] mit einem Bereich von 20 bis 80. Wir haben diese Bewertung der süchtig machenden Internetnutzung als Ergebnisvariable in der Studie behandelt.

Wie in gezeigt Tabelle 1Zu den wichtigsten Variablen auf Einzelebene, die in der Analyse verwendet wurden, gehörten demografische Merkmale. selbstbewertete akademische Leistung; sozioökonomischer Status der Eltern (SES); Tabak-, Alkohol- und Substanzkonsum; und körperliche Aktivitäten und psychischer Status. Die selbstbewertete akademische Leistung war eine fünfstufige kategorisierte Variable von sehr hoch bis sehr niedrig. In der Hauptanalyse haben wir selbstbewertete akademische Leistungen als kontinuierliche Variable behandelt. Der elterliche SES wurde anhand des Bildungsstands der Eltern und der Family Affluence Scale (FAS) gemessen. [46]. Das väterliche und mütterliche Bildungsniveau wurde in drei Stufen eingeteilt (Mittelschule oder weniger, Gymnasium und Hochschule oder höher). Der FAS wurde durch Summieren der Antworten von vier Punkten gemessen: 1) mit einem eigenen Schlafzimmer (ja=1, nein=0); 2) Häufigkeit von Familienreisen pro Jahr; 3) die Anzahl der Computer zu Hause; und 4) die Anzahl der Fahrzeuge, die der Familie gehören. Der Tabak- und Alkoholkonsum wurde anhand der durchschnittlichen Anzahl von Zigaretten und des durchschnittlichen Alkoholkonsums in den letzten 30 Tagen gemessen. Der Substanzgebrauch wurde in drei Ebenen eingeteilt: Nie, früherer Gebrauch und aktueller Gebrauch. Kategorien von körperlicher Aktivität waren anstrengendes Training, mäßiges Training und Krafttraining, die anhand der Anzahl der Trainingstage über 30 Minuten, 20 Minuten bzw. Tage des Krafttrainings geschätzt wurden. Von den psychologischen Faktoren wurde die selbstbewertete Schlafzufriedenheit in fünf Kategorien von sehr gut bis sehr schlecht eingeteilt. Depressive Symptome und Suizidgedanken wurden als Ja oder Nein für Fragen dichotomisiert, ob der Student in den letzten zwölf Monaten jemals depressive Stimmungen oder Suizidgedanken hatte. Wir haben zwei Arten von Variablen auf Schulebene aufgenommen: die Urbanität des Schulstandorts (in der Metropole, in der Stadt und auf dem Land) und den Schultyp nach Geschlechtermix (Jungen, Mädchen und Koedukation).

Tabelle 1  

Merkmale koreanischer Jugendlicher.

Statistische Analyse

Ein zweistufiges, mehrstufiges Regressionsmodell mit zufälligen Abschnitten wurde mit in Schulen verschachtelten Individuen (Level 1) (Level 2) ausgestattet, um die Assoziationen einzelner Determinanten und den Schulkontext gleichzeitig unter Verwendung von abzuschätzen MLwiN (Entwicklungsversion 2.22). Der Chow-Test wurde angewendet, um signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Steigungen und Abschnitte zwischen den geschichteten Regressionen festzustellen [47] das waren Jungen und Mädchen getrennt. Wir haben Schätzwerte für die maximale Wahrscheinlichkeit durch Iterative Generalized Least Squares (IGLS) erhalten und sind dann zur Markov-Ketten-Monte-Carlo-Funktion (MCMC) gewechselt. Die MCMC wurde zum Einbrennen für 500-Simulationen für Startwerte der zu verwerfenden Verteilung durchgeführt, gefolgt von weiteren 5,000-Simulationen, um die genaue Schätzung und Verteilung des Interesses zu erhalten. Sobald die Konvergenzdiagnose bestätigt wurde, wurden die simulierten Werte und die glaubwürdigen 95-Intervalle (CI) ermittelt.

Die Ergebnisse

Tabelle 2 zeigt die primären und sekundären Zwecke der Schüler für die Internetnutzung neben akademischen Zwecken nach Geschlecht in der Mittel- und Oberschule. Unabhängig von der Schule war der primäre und sekundäre Zweck der Internetnutzung bei Jungen das Online-Spielen bzw. die Informationssuche. Mädchen berichteten, dass sie eine persönliche Homepage bloggten und aktualisierten, nach Informationen suchten und Messenger und Chats als primäre und sekundäre Zwecke verwendeten.

Tabelle 2  

Primäre und sekundäre Zwecke der Internetnutzung (außer für akademische Zwecke) nach Geschlecht in mittleren und höheren Schulen.

Tabelle 3 präsentiert das Ergebnis der Mehrebenen-Regressionsmodellierung, um die Nutzung des Internets mit Suchtverhalten bei Jugendlichen vorherzusagen. Mädchen waren viel seltener süchtig nach dem Internet als Jungen. Der Wert der süchtig machenden Internetnutzung stieg in den mittleren Schuljahren allmählich an, während sie in den Schuljahren zurückgingen. Selbstbewertete akademische Leistungen waren umgekehrt mit einer süchtig machenden Internetnutzung verbunden. Mit zunehmendem Bildungsniveau der Eltern und dem FAS wurde die Zahl der süchtig machenden Internetnutzer signifikant gesenkt. Der Tabakkonsum war umgekehrt mit dem süchtig machenden Internetgebrauch verbunden, während der Alkoholkonsum kein wesentlicher Faktor war. Der Substanzgebrauch zeigte den stärksten Zusammenhang mit der süchtig machenden Internetnutzung. Alle Variablen körperlicher Aktivitäten zeigten inverse Assoziationen mit der süchtig machenden Internetnutzung. Höhere Werte der süchtig machenden Internetnutzung waren mit einem höheren Grad an Schlafunzufriedenheit verbunden. Psychologische Merkmale wie depressive Symptome und Suizidgedanken zeigten positive Assoziationen mit der süchtig machenden Internetnutzung. In Bezug auf die Schulmerkmale war die Wahrscheinlichkeit, dass Mädchen, die Mädchenschulen besuchen, süchtig machende Internetnutzung haben als Mädchen, die koedukative Schulen besuchen.

Tabelle 3  

Mehrstufige Regressionsschätzungen (zusammen mit ihrer SE) basieren auf einem Zwei-Ebenen-Modell für den Umfang der süchtig machenden Internetnutzung bei koreanischen Jugendlichen.

Mit Bestätigung des Chow-Tests [F (17, 57,823)=163.62, p <0.001] ergab eine geschlechtsspezifische Schichtanalyse unterschiedliche Assoziationsmuster zwischen Jungen und Mädchen über alle Variablen hinweg (Tabelle 4). Die Verbindung von schlechter selbstbewusster akademischer Leistung mit süchtig machender Internetnutzung war bei Jungen stärker als bei Mädchen. Der Bildungsstatus der Eltern war umgekehrt mit der süchtig machenden Internetnutzung bei Jungen verbunden, während bei Mädchen keine Assoziation bestand. Tabak- und Alkoholkonsum zeigten die entgegengesetzten Assoziationen zwischen Jungen und Mädchen: 1) eine statistisch signifikante Assoziation zwischen Alkoholkonsum und süchtig machendem Internetkonsum bei Mädchen, jedoch nicht signifikant bei Jungen; 2) ein signifikanter Zusammenhang zwischen weniger Rauchen und süchtig machender Internetnutzung bei Jungen, jedoch nicht bei Mädchen. Jungen, die zum Zeitpunkt der Umfrage über Substanzkonsum berichteten, hatten im Vergleich zu Mädchen ein viel höheres Risiko, süchtig nach Internet zu machen. Die Assoziationen der süchtig machenden Internetnutzung mit körperlichen Aktivitäten und psychischen Merkmalen waren bei Jungen stärker als bei Mädchen. In Bezug auf Schulkontextvariablen hatten Mädchenschulen eine positive Assoziation mit der süchtig machenden Internetnutzung; Jungenschulen hatten keinen Verein. Die Urbanität der Schulstandorte zeigte keine Korrelation mit der süchtig machenden Internetnutzung.

Tabelle 4  

Mehrstufige Regressionsschätzungen (zusammen mit ihrer SE) basieren auf einem geschlechtsstratifizierten Zwei-Ebenen-Modell für den Umfang der süchtig machenden Internetnutzung bei koreanischen Jugendlichen.

Diskussion

Nach unserem Wissen ist dies die erste Studie, in der Assoziationen zur Internetnutzung mit Suchtpotenzial mit Faktoren auf individueller Ebene und Umweltfaktoren auf Schulebene in einer mehrstufigen Analyse mit einer national repräsentativen Stichprobe untersucht wurden. Unser neuartiges Ergebnis ist, dass es Assoziationen zwischen der süchtig machenden Internetnutzung der Jugendlichen und dem Schulkontext gab, selbst nachdem die Merkmale auf individueller Ebene kontrolliert wurden: Mädchen in Mädchenschulen waren häufiger vom Internet abhängig als Mädchen in koedukativen Schulen. Darüber hinaus fanden wir geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Internetnutzung mit Sucht aus der geschlechtsspezifischen Analyse: 1) Ein geringeres Bildungsniveau der Eltern war nur mit der Internetnutzung durch Jungen verbunden, und 2) Alkoholkonsum war ein Risikofaktor für die Internetnutzung durch Sucht nur für Mädchen. Rauchen ist ein Risikofaktor nur für Jungen.

Erstens zeigte unsere hierarchische Regressionsanalyse, dass Mädchen in Mädchenschulen nach Kontrolle der Faktoren auf individueller Ebene häufiger vom Internet abhängig sind als Mädchen in koedukativen Schulen. Die Kontexte der Mädchenschulen können zur süchtig machenden Internetnutzung von Mädchen beitragen, indem sie ihre Online-Netzwerke auf der Grundlage zahlreicher gleichgeschlechtlicher Offline-Netzwerke in ihren Schulen fördern. Koreanische Schüler an gleichgeschlechtlichen Schulen schienen mehr gleichgeschlechtliche Freunde zu haben als Schüler an koedukativen Schulen, da sie die meiste Zeit in der Schule verbringen, um akademische Spitzenleistungen anzustreben, und Freunde mit unterschiedlichen Geschlechtern zu finden, wird von Eltern, die sich Sorgen um die Schulbildung ihrer Kinder machen, normalerweise nicht begrüßt Leistung [48]. In Anbetracht dessen, dass Mädchen eine stärkere Tendenz haben, zwischenmenschliche Beziehungen in Offline-Netzwerken zu pflegen, und generell vorsichtiger sind, neue Beziehungen online aufzubauen [48]-[50]Sie können den Cyberspace nutzen, um Beziehungen zu pflegen und ihre eigene Identität zu stärken, indem sie Informationen über ihre gemeinsamen Interessen über Instant Messaging, Chat und den Besuch persönlicher Websites von Freunden kommunizieren und austauschen [10], [48], [51]. Einige Mädchen könnten auch online oder offline Freunde finden. Dies trägt jedoch möglicherweise nicht zur Internetabhängigkeit bei, da sie möglicherweise mehr Zeit von Angesicht zu Angesicht verbringen möchten. Jungen in Jungenschulen könnten aufgrund ihrer relativ häufigen Offline-Netzwerke innerhalb der Schulen über Online-Spiele auch zur Internetabhängigkeit neigen. Wie in der ErgebnisseDer Schultyp war kein wesentlicher Faktor für die süchtig machende Internetnutzung von Jungen, möglicherweise weil Online-Gaming-Netzwerke normalerweise landesweit oder weltweit eingerichtet werden [52].

Ein weiterer neuartiger Befund in unserer Studie ist, dass der elterliche SES umgekehrt mit der süchtig machenden Internetnutzung von Jugendlichen in Verbindung gebracht wurde. Eltern mit Hochschulabschluss können ihre Kinder möglicherweise zu einer wünschenswerten Internetnutzung führen und die Internetnutzung von Kindern auf der Grundlage ihrer Kenntnisse des Internets und seiner Geräte effektiv überwachen. Darüber hinaus könnten Jugendliche, deren Eltern einen höheren SES hatten, das Internet aufgrund ihres höheren Selbstwertgefühls weniger süchtig machen [53]. Insbesondere die geschlechtsspezifische Schichtung zeigte, dass ein höheres elterliches Bildungsniveau nur signifikant mit einer niedrigeren Punktzahl der süchtig machenden Internetnutzung bei Jungen zusammenhängt (Figure 1-A und 2-A). Dies könnte durch die Aufsicht der Eltern erklärt werden, die sich auf ihre Jungen konzentriert. Koreanische Eltern hatten normalerweise Bedenken hinsichtlich der Internetnutzung ihrer Jungen, weil sie zugänglicher und anfälliger für süchtig machende Online-Spiele und sexuelle / gewalttätige Bilder waren [51].

Figure 1  

Das Ausmaß der süchtig machenden Internetnutzung von koreanischen Jungen (A) und Mädchen (B) im Rahmen der väterlichen Ausbildung.
Figure 2  

Das Ausmaß der süchtig machenden Internetnutzung von koreanischen Jungen (A) und Mädchen (B) im Mutterunterricht.

Wir fanden auch mehrere andere Variablen, die mit der süchtig machenden Internetnutzung bei beiden Geschlechtern in Zusammenhang stehen, jedoch waren ihre Richtungen und Größenordnungen hinsichtlich der Geschlechterverteilung unterschiedlich. In den Highschool-Klassen wurde der süchtig machende Internetnutzungswert gesenkt. Dies steht im Gegensatz zu früheren Studien, in denen kein Zusammenhang zwischen Alter und Internetsucht festgestellt wurde [9], [54]. Diese Inkonsistenz scheint im Unterschied zwischen Stichprobenverfahren oder akademischen und kulturellen Kontexten zu liegen (Taiwan vs. europäische Länder vs. Korea). Ein höherer Druck auf akademische Leistungen in der koreanischen Gesellschaft könnte das Online-Networking von Schülern und / oder den Zeitaufwand für Online-Spiele einschränken [48].

In Bezug auf Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum zeigten unsere Ergebnisse eine umgekehrte Assoziation der süchtig machenden Internetnutzung mit dem Rauchen und eine unbedeutende Assoziation mit dem Trinken. Die geschlechtsspezifische Schichtung zeigte jedoch komplexe Muster in den Assoziationen der süchtig machenden Internetnutzung mit Trinken und Rauchen. Trinken und Rauchen schienen die süchtig machende Internetnutzung von Mädchen zu ergänzen, während Rauchen als Ersatz für Jungen gedient haben könnte. Jungen haben möglicherweise weniger Möglichkeiten zum Rauchen, da sie normalerweise zu Hause oder im Internetcafé Online-Spiele spielten, in denen das Rauchen bei Jugendlichen verboten ist. Im Gegensatz dazu könnte der Cyberspace Mädchen mehr Chancen bieten, das Trink- und Rauchverhalten gegen eine geschlechtsdiskriminierende soziale Atmosphäre für Frauen zu verstärken [3], [48]. Mädchen könnten ermutigt werden, zu trinken und zu rauchen, indem sie Erfahrungen oder Informationen über das Trinken und Rauchen mit ihren Onlinekollegen austauschen. Solche Online-Interaktionen können dazu beitragen, eine günstige Norm für das Rauchen und Trinken zu etablieren, die dazu führen kann, dass offline Versammlungen abgehalten werden, um zu trinken oder zu rauchen.

Unsere Erkenntnisse zur selbstbewerteten akademischen Leistung, zu körperlichen Aktivitäten und zum psychischen Status bestätigen frühere Studien [17], [22], [35]. Die selbstbewertete akademische Leistung war umgekehrt mit der süchtig machenden Internetnutzung verbunden, jedoch war die Verbindung bei Jungen stärker als bei Mädchen. Der Unterschied könnte auf einen ungleichen Druck für eine bessere akademische Leistung zwischen den Geschlechtern zurückzuführen sein. In einer von Männern dominierten Gesellschaft, wie in asiatischen Gemeinden mit konfuzianischem Hintergrund, konzentrieren sich die Erwartungen der Eltern immer noch stärker auf Jungen mit der traditionellen Perspektive der Männer als Ernährer, die dafür verantwortlich sind, Geld für ihre Familien zu verdienen. Da ihre akademische Exzellenz spätere soziale und wirtschaftliche Positionen beeinflusst, sind Jungen mit geringer akademischer Leistung möglicherweise stärker gestresst als ihre weiblichen Kollegen. Diese gesellschaftliche Atmosphäre könnte Jungen dazu bringen, süchtig nach dem Internet zu sein, was ein Versteck vor der Realität darstellt [3] oder lindert ihren Stress mit illusionären Erfolgserlebnissen und Selbstwertgefühl [54]. Die auf diese Weise vom Internet abhängigen Jungen könnten Zeit für ein Studium verschwenden, was zu einer schlechten akademischen Leistung führt (umgekehrte Kausalität). Diese Studie bestätigt auch die Ergebnisse der Vergangenheit, in denen Zusammenhänge von Internetsucht mit Depressionen gemeldet wurden [17]Selbstmordverhalten [55], niedrigere selbstbewusste Schlafzufriedenheit [3]und Substanzgebrauch [56].

Einige Einschränkungen dieser Studie sollten beachtet werden. Erstens wurden in dieser Studie Querschnittsdaten verwendet, für die keine kausalen Beziehungen abgeleitet werden können. Zweitens könnten Jugendliche trotz der Verwaltung der Umfrage, um die Anonymität des Themas online zu gewährleisten, auf sozial wünschenswerte Weise unter- oder überberichten. Schließlich wurden die Befragten unter Jugendlichen, die Schulen besuchten, beprobt. Obwohl es sich um eine landesweit repräsentative Umfrage handelte und die Quote für den Eintritt in die Mittel- und Oberschule in Korea über 99% lag, könnte es aufgrund von ausgeschlossenen Jugendlichen, die keine Schule hatten, Fehlzeiten und außergewöhnlichen Kindern, zu einer Auswahlvoreingenommenheit kommen.

Zusammenfassend fanden wir mehrere signifikante Assoziationen der süchtig machenden Internetnutzung mit Faktoren auf individueller und schulischer Ebene und geschlechtsspezifischen Unterschieden. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Verhinderung der süchtig machenden Internetnutzung von Jugendlichen auf Bevölkerungsebene geschlechtsspezifische Unterschiede und die Assoziationsfaktoren von Familien- und Schulkontexten berücksichtigen sollte.

zusätzliche Informationen

Tabelle S1

Zwanzig Fragebögen des vereinfachten koreanischen Internet-Sucht-Selbstbewertungswerkzeugs (KS-Skala).

(DOCX)

Finanzierungsbescheinigung

Die Autoren haben keine Unterstützung oder Finanzierung zu berichten.

Bibliographie

1. Internationale Fernmeldeunion (2013) Weltweite Datenbank für Telekommunikations- / IKT-Indikatoren 2013 (17th Edition).
2. Weinstein A, Lejoyeux M (2010) Internetsucht oder übermäßige Internetnutzung. Das amerikanische Journal für Drogen- und Alkoholmissbrauch 36: 277 – 283. [PubMed]
3. Young KS (1998) Internetabhängigkeit: Die Entstehung einer neuen klinischen Störung. CyberPsychology & Behavior 1: 237–244.
4. Thatcher A, Goolam S (2005) Entwicklung und psychometrische Eigenschaften des problematischen Internetnutzungsfragebogens. Südafrikanisches Journal für Psychologie 35: 793.
5. Shapira NA, Lessig MC, Goldsmith TD, Szabo ST, Lazoritz M, et al. (2003) Problematische Internetnutzung: vorgeschlagene Einstufungs- und Diagnosekriterien. Depression und Angst 17: 207 – 216. [PubMed]
6. Lin SSJ, Tsai CC (2002) Sensation sucht und Internetabhängigkeit taiwanesischer Highschool-Jugendlichen. Computer im Verhalten von Menschen 18: 411 – 426.
7. Lavin M., Marvin K., McLarney A., Nola V., Scott L. (1999) Sensationssuchende und kollegiale Anfälligkeit für Internetabhängigkeit. CyberPsychology & Behavior 2: 425–430. [PubMed]
8. Morahan-Martin J, Schumacher P (2000) Häufigkeit und Korrelate der pathologischen Internetnutzung bei College-Studenten. Computer im Verhalten von Menschen 16: 13 – 29.
9. Durkee T., Kaess M., Carli V., Parzer P., Wasserman C., et al. (2012) Prävalenz der pathologischen Internetnutzung bei Jugendlichen in Europa: demographische und soziale Faktoren. Sucht 107: 2210 – 2222. [PubMed]
10. Kandell JJ (1998) Internetabhängigkeit auf dem Campus: Die Verwundbarkeit von Studenten. CyberPsychology & Behavior 1: 11–17.
11. American Psychiatric Association (2000) Diagnose- und Statistikhandbuch für psychische Störungen: DSM-IV-TR®: American Psychiatric Pub.
12. Caplan SE (2002) Problematische Internetnutzung und psychosoziales Wohlbefinden: Entwicklung eines theoretisch basierten kognitiven Verhaltensmessgeräts. Computer mit menschlichem Verhalten 18: 553 – 575.
13. Widyanto L, Mcmurran M (2004) Die psychometrischen Eigenschaften des Internet-Suchttests. CyberPsychology & Behavior 7: 443–450. [PubMed]
14. Tao R., Huang X., Wang J., Zhang H., Zhang Y. et al. (2010) Vorgeschlagene Diagnosekriterien für die Internetsucht. Sucht 105: 556 – 564. [PubMed]
15. Blockieren Sie JJ (2008) -Probleme für DSM-V: Internetsucht. Amerikanisches Journal für Psychiatrie 165: 306. [PubMed]
16. Suler J (2004) Computer- und Cyberspace-Sucht. Internationale Zeitschrift für angewandte psychoanalytische Studien 1: 359 – 362.
17. Chou C, Hsiao MC (2000) Internetabhängigkeit, Nutzung, Befriedigung und Vergnügungserfahrung: der Fall der taiwanesischen College-Studenten. Computer & Bildung 35: 65–80.
18. Ha JH, Yoo HJ, Cho IH, Chin B., Shin D. et al. (2006) Psychiatrische Komorbidität bei koreanischen Kindern und Jugendlichen, die einen positiven Einfluss auf die Internetsucht haben, untersucht. Das Journal für klinische Psychiatrie 67: 821. [PubMed]
19. Kubey RW, Lavin MJ, Barrows JR (2001) Internetnutzung und Dekrementierung der akademischen Leistungen: Frühe Erkenntnisse. Journal of Communication 51: 366 – 382.
20. Brenner V (1997) Computerpsychologie: XLVII. Parameter für Internetnutzung, Missbrauch und Sucht: Die ersten 90-Tage der Internetnutzungsumfrage. Psychologische Berichte 80: 879 – 882. [PubMed]
21. Griffiths M (2000) Gibt es Internet- und Computersucht? Einige Fallbeispiele. CyberPsychologie und Verhalten 3: 211 – 218.
22. Flisher C (2010) Erste Schritte: Ein Überblick über die Internetsucht. Journal für Pädiatrie und Kindergesundheit 46: 557 – 559. [PubMed]
23. Ko CH, Yen JY, Chen CS, Yeh YC, Yen CF (2009) Vorhersagewerte von psychiatrischen Symptomen für die Internetsucht bei Jugendlichen. Arch Pediatr Adolesc Med 163: 937 – 943. [PubMed]
24. Armstrong L, Phillips JG, Saling LL (2000) Mögliche Determinanten einer stärkeren Internetnutzung. Internationale Zeitschrift für Human-Computer-Studien 53: 537 – 550.
25. Christakis D (2010) Internetsucht: eine Epidemie im 21st-Jahrhundert? BMC-Medizin 8: 61. [PMC freier Artikel] [PubMed]
26. CNN (2010) Virtuell süchtig: Koreaner von ihrer drahtgebundenen Welt entwöhnen. Zugriff: 2012.1.20.
27. BBC News (2005) S Koreaner stirbt nach Spielsitzung. Zugriff: 2012.1.20.
28. BBC-Nachrichten asia-pacific (2011) Chinesischer Online-Spieler stirbt nach dreitägiger Sitzung. Zugriff: 2012.1.20.
29. Soule LC, Shell LW, Kleen BA (2003) Erforschung der Internetsucht: Demographische Merkmale und Stereotypen starker Internetbenutzer. Journal für Computerinformationssysteme 44: 64 – 73.
30. Nalwa K, Anand AP (2003) Internetabhängigkeit bei Studenten: Anlass zur Sorge. CyberPsychology & Behavior 6: 653–656. [PubMed]
31. Kaltiala-Heino R., Lintonen T., Rimpela A. (2004) Internetabhängigkeit? Potenziell problematische Nutzung des Internets bei Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren. Addiction Research & Theory 12: 89–96.
32. Davis RA, Flett GL, Besser A (2002) Validierung einer neuen Skala zur Messung der problematischen Internetnutzung: Implikationen für das Screening vor der Einstellung. CyberPsychology & Behavior 5: 331–345. [PubMed]
33. Scholte EM (1992) Prävention und Behandlung von jugendlichem Problemverhalten: Ein Vorschlag für einen sozioökologischen Ansatz. Journal der abnormen Kinderpsychologie 20: 247 – 262. [PubMed]
34. Sallis JF, Owen N, Fisher EB (2008) Ökologische Modelle des Gesundheitsverhaltens. Gesundheitsverhalten und Gesundheitserziehung: Theorie, Forschung und Praxis 4: 465 – 486.
35. Chou C, Condron L, Belland JC (2005) Eine Übersicht über die Recherche zur Internetsucht. Pädagogische Psychologie Review 17: 363 – 388.
36. Mathy RM, Cooper A (2003) Dauer und Häufigkeit der Internetnutzung in einer nichtklinischen Stichprobe: Suizidalität, Verhaltensprobleme und Behandlungsverlauf. Psychotherapie: Theorie, Forschung, Praxis, Training 40: 125.
37. Soteriades ES, DiFranza JR (2003) Sozioökonomischer Status der Eltern, verfügbares Einkommen der Jugendlichen und Raucherstatus der Jugendlichen in Massachusetts. American Journal of Public Health 93: 1155–1160. [PMC freier Artikel] [PubMed]
38. Fawzy FI, Coombs RH, Simon JM, Bowman-Terrell M (1987) Zusammensetzung der Familie, sozioökonomischer Status und Verbrauch von jugendlichen Substanzen. Suchtverhalten 12: 79 – 83. [PubMed]
39. Garnefski N, Okma S (1996) Suchtrisiko und aggressives / kriminelles Verhalten in der Adoleszenz: Einfluss von Familie, Schule und Altersgenossen. Jugendzeitschrift 19: 503 – 512. [PubMed]
40. Greenfield DN (1999) Psychologische Merkmale der zwanghaften Internetnutzung: Eine vorläufige Analyse. CyberPsychology & Behavior 2: 403–412. [PubMed]
41. Lin MP, Ko HC, Wu JYW (2008) Die Rolle der positiven / negativen Ergebniserwartung und der Verweigerung der Selbstwirksamkeit der Internetnutzung bei der Internetabhängigkeit unter College-Studenten in Taiwan. CyberPsychology & Behavior 11: 451–457. [PubMed]
42. Nationale Informationsgesellschaft (2011) Umfrage zur Internetsucht 2010. In: Agentur NIS, Redakteur. Seoul, Südkorea.
43. Korea Statistical Information Service (2013) Statistiken zur Internetnutzung.
44. Kim D, Jung Y, Lee E, Kim D, Cho Y (2008) Entwicklung der Internet-Sucht-Anfälligkeits-Skalen-Kurzform (KS-Skala). Das Korea Journal of Counselling 9: 1703 – 1722.
45. Hawkins M (2012) Südkorea führt ein weiteres Gesetz zur Eindämmung der Spielkrankheiten ein. NBC News.
46. ​​Currie C., Gabhainn SN, Godeau E., Roberts C., Smith R., et al. . (2008) Ungleichheiten in der Gesundheit junger Menschen: Internationaler Bericht über das Gesundheitsverhalten von Kindern im schulpflichtigen Alter (HBSC) aus dem Jahr 2005/2006.
47. Chow-GC (1960) Gleichheitstests zwischen Koeffizientensätzen in zwei linearen Regressionen. Econometrica: Zeitschrift der Econometric Society: 591 – 605.
48. Kim H. Kim E. Min K. Shin J. Lee S. et al. . (2007) Internationale Konferenz über Sozialisation im Jugendalter III über die Beziehung von Eltern-Kindern, Lehrer-Schülern und Gleichaltrigen. In: National Youth Policy Institute, Herausgeber. Internationale Konferenz über Sozialisation im Jugendalter.
49. Jones S (2002) Das Internet geht ans College: Wie Studenten in der Zukunft von heute leben.
50. Gross EF (2004) Jugendliche Internetnutzung: Was wir erwarten, was Jugendliche berichten. Journal für Angewandte Entwicklungspsychologie 25: 633 – 649.
51. Die Koreanische Nationale Agentur für Informationsgesellschaft (2012) Die Umfrage zu Internet Addiction 2011. Seoul, Südkorea: Das koreanische Ministerium für öffentliche Verwaltung.
52. Ng BD, Wiemer-Hastings P (2005) Sucht nach Internet und Online-Spielen. CyberPsychology & Behavior 8: 110–113. [PubMed]
53. Rosenberg M (1989) Society und das jugendliche Selbstbild (rev: Wesleyan University Press.
54. Ko CH, Yen JY, CC Chen, Chen SH, Yen CF (2005) Geschlechtsspezifische Unterschiede und verwandte Faktoren, die die Spielsucht bei taiwanesischen Jugendlichen beeinflussen. Das Journal für nervöse und psychische Erkrankungen 193: 273. [PubMed]
55. Kim K, Ryu E, Chon MY, Yeun EJ, Choi SY, et al. (2006) Internetsucht bei koreanischen Jugendlichen und ihre Beziehung zu Depressionen und Selbstmordgedanken: Eine Fragebogenumfrage. Internationale Zeitschrift für Krankenpflegestudien 43: 185 – 192. [PubMed]
56. Ko CH, Yen JY, Chen CC, Chen SH, KUANYI W, et al. (2006) Dreidimensionale Persönlichkeit von Jugendlichen mit Internet-Sucht- und Substanzgebrauchserfahrung. Kanadisches Journal für Psychiatrie 51: 887 – 894. [PubMed]