Digitale Sucht: Erhöhte Einsamkeit, Angst und Depression (2018)

Peper, Erik und Richard Harvey.

NeuroRegulation 5, Nr. 1 (2018): 3.

Abstrakt

Digitale Sucht wird von der American Society for Addiction Medicine (ASAM) und der American Psychiatric Association (APA) definiert als „… eine primäre, chronische Erkrankung der Gehirnbelohnung, Motivation, des Gedächtnisses und verwandter Schaltkreise.“ Funktionsstörungen in diesen Schaltkreisen führen zu charakteristischen biologischen, psychologischen, sozialen und spirituellen Manifestationen. Dies spiegelt sich darin wider, dass ein Individuum pathologisch nach Belohnung und/oder Linderung durch Substanzkonsum und andere Verhaltensweisen strebt …“ mit Beispielen wie Internetspielen oder ähnlichen Verhaltensweisen. Symptome einer digitalen Sucht wie erhöhte Einsamkeit (auch „Telefonie“ genannt), Angstzustände und Depressionen wurden bei einer Stichprobe von Universitätsstudenten beobachtet, die an einer Umfrage zur Smartphone-Nutzung während und außerhalb des Unterrichts teilnahmen. Zu den weiteren Beobachtungen gehörten Beobachtungen einer „iNeck“-Haltung (schlechte Haltung) sowie die Häufigkeit von Multitasking/Semitasking in der Stichprobe. Die Auswirkungen einer fortgesetzten digitalen Ergänzung werden diskutiert.

Schlüsselwörter digitale Sucht, Smartphones, Depression, Einsamkeit, Multitasking

Voller Text: PDF

Bibliographie

Albuquerque, VHCD, Pinheiro, PR, Papa, JP, Tavares, JMRS, Menezes, RPD und Oliveira, CAS (2016). Jüngste Fortschritte in der Gehirnsignalanalyse: Methoden und Anwendungen. Computational Intelligence and Neuroscience, 2016, Artikel-ID 2742943. http://dx.doi.org/10.1155/2016/2742943

Ansari, A. & Klinenberg, E. (2015). Moderne Romantik. New York, NY: Penguin Press.

Cacioppo, JT, Cacioppo, S., Capitanio, JP und Cole, SW (2015). Die Neuroendokrinologie der sozialen Isolation. Jahresrückblick auf die Psychologie, 66, 733–767. http://dx.doi.org/10.1146/annurev-psych-010814-015240

Christakis, DA, Zimmerman, FJ, DiGiuseppe, DL und McCarty, CA (2004). Frühzeitige Fernsehexposition und nachfolgende Aufmerksamkeitsprobleme bei Kindern. Pädiatrie. 113(4), 708–713. http://dx.doi.org/10.1542/peds.113.4.708

Chun, J.-W., Choi, J., Kim, J.-Y., Cho, H., Ahn, K.-J., Nam, J.-H., … Kim, D.-J. (2017). Veränderte Gehirnaktivität und die Auswirkung von Persönlichkeitsmerkmalen bei übermäßiger Smartphone-Nutzung während der Verarbeitung von Gesichtsemotionen. Wissenschaftliche Berichte, 7(1), 12156. http://dx.doi.org/10.1038/s41598-017-08824-y

Diamond, MC, Lindner, B., Johnson, R., Bennett, EL & Rosenzweig, MR (1975). Unterschied in okzipitalen kortikalen Synapsen von umweltangereicherten, verarmten und Standardkolonieratten. Journal of Neuroscience Research, 1 (2), 109–119. http://dx.doi.org/10.1002/jnr.490010203

A. Enez Darcin, S. Kose, CO Noyan, S. Nurmedov, O. Yılmaz & N. Dilbaz (2016). Smartphone-Sucht und ihre Beziehung zu sozialer Angst und Einsamkeit. Behavior & Information Technology, 35 (7), 520–525. http://dx.doi.org/10.1080/0144929X.2016.1158319

Gola, M., Wordecha, M., Sescousse, G., Lew-Starowicz, M., Kossowski, B., Wypych, M.,… Marchewka, A. (2017). Kann Pornografie süchtig machen? Eine fMRI-Studie mit Männern, die eine Behandlung für problematische Pornografie suchen. Neuropsychopharmacology, 42 (10), 2021–2031. http://dx.doi.org/10.1038/npp.2017.78

Grinols, AB & Rajesh, R. (2014). Multitasking mit Smartphones im Klassenzimmer der Hochschule. Business and Professional Communication Quarterly, 77(1), 89–95. http://dx.doi.org/10.1177/2329490613515300

Gross, DA (2014). Das ist Ihr Gehirn für Stille. Nautilus, 016. Abgerufen von http://nautil.us/issue/16/nothingness/this-is-your-brain-on-silence.

SHalt-Lunstad, J., Smith, TB, Baker, M., Harris, T. & Stephenson, D. (2015). Einsamkeit und soziale Isolation als Risikofaktoren für Sterblichkeit: Eine metaanalytische Überprüfung. Perspektiven der Psychologie, 10(2), 227–237. http://dx.doi.org/10.1177/1745691614568352

Hu, Y., Long, X., Lyu, H., Zhou, Y. & Chen, J. (2017). Veränderungen der Integrität der weißen Substanz bei jungen Erwachsenen mit Smartphone-Abhängigkeit. Frontiers in Human Neuroscience, 11, 532. http://dx.doi.org/10.3389/fnhum.2017.00532

Jarmon, AL (2008). Multitasking: Hilfreich oder schädlich? Studentischer Anwalt, 36(8), 31–35. Abgerufen von https://ttu-ir.tdl.org/ttu-ir/bitstream/handle/10601/925/Jarmon_Multitasking%20Helpful%20or%20Harmful.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Jeong, S., Kim, H., Yum, J. & Hwang, Y. (2016). Nach welchen Inhalten sind Smartphone-Nutzer süchtig? SNS vs. Spiele. Computer im menschlichen Verhalten, 54, 10–17. http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2015.07.035

Joëls, M., Karst, H., Alfarez, D., Heine, VM, Qin, Y., van Riel, E., … Krugers, HJ (2004). Auswirkungen von chronischem Stress auf Struktur und Zellfunktion im Hippocampus und Hypothalamus der Ratte. Stress, 7(4), 221–231. http://dx.doi.org/10.1080/10253890500070005

Kouider, S., Long, B., Le Stanc, L., Charron, S., Fievet, A.-C., Barbosa, LS, & Gelskov, SV (2015). Neuronale Dynamik von Vorhersage und Überraschung bei Säuglingen. Nature Communications, 6, 8537. http://dx.doi.org/10.1038/ncomms9537

Kühn, S. & Gallinat, J. (2014). Gehirnstruktur und funktionelle Konnektivität im Zusammenhang mit dem Konsum von Pornografie: Das Gehirn bei Pornos. JAMA Psychiatry, 71(7), 827–834. http://dx.doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2014.93

Lee, J., Kwon, J. und Kim, H. (2016, September). Reduziert die Ablenkung von Smartwatch-Benutzern durch Deep Learning. In Proceedings of the 18th International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services Adjunct (S. 948–953). New York, NY: ACM. http://dx.doi.org/10.1145/2957265.2962662

Lim, S. & Shim, H. (2016). Wer macht Multitasking auf Smartphones? Motivationen und Persönlichkeitsmerkmale von Smartphone-Multitaskern. Cyberpsychologie, Verhalten und soziale Netzwerke, 19(3), 223–227. http://dx.doi.org/10.1089/cyber.2015.0225

Love, T., Laier, C., Brand, M., Hatch, L. & Hajela, R. (2015). Neurowissenschaften der Internetpornografiesucht: Ein Rückblick und ein Update. Verhaltenswissenschaften, 5(3), 388–433. http://dx.doi.org/10.3390/bs5030388

Mikulic, M. (2016). Die Auswirkungen von Push- vs. Pull-Benachrichtigungen auf die gesamte Smartphone-Nutzung, die Nutzungshäufigkeit und das Stressniveau (Dissertation). Abgerufen von http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-297091

Park, HS, & Kim, SE (2015). Internetsucht und PET. In C. Montag & M. Reuter (Hrsg.), Internet Addiction. Studien in Neurowissenschaften, Psychologie und Verhaltensökonomie (S. 65–76). Schweiz: Springer International Publishing. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-07242-5_4

Peper, E. (2015). Evolutionäre/ökologische Fallen erzeugen Krankheiten: Achten Sie auf kommerzialisierte Reize. Psychophysiologie heute, The Mind Body Magazine. 10(1), 9–11. http://files.ctctcdn.com/c20d9a09001/eabdf1d4-f4a1-4eea-9879-44ff24e6224c.pdf

Pittman, M. (2017). Phoneliness: Erforschung der Beziehungen zwischen mobilen sozialen Medien, Persönlichkeit und Einsamkeit (Doktorarbeit, University of Oregon). Abgerufen von https://scholarsbank.uoregon.edu/xmlui/bitstream/handle/1794/22699/Pittman_oregon_0171A_11899.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Roelofs, K. (2017). Einfrieren zum Handeln: Neurobiologische Mechanismen beim Einfrieren von Tieren und Menschen. Philosophical Transactions of the Royal Society B, 372(1718), 20160206. http://dx.doi.org/10.1098/rstb.2016.0206

Rosenzweig, MR (1966). Umweltkomplexität, Gehirnveränderungen und Verhalten. Amerikanischer Psychologe, 21(4), 321–332. http://dx.doi.org/10.1037/h0023555

Schulson, M. (2015, 24. November). Betreff: Nutzerverhalten: Websites und Apps sind auf Zwang oder sogar Sucht ausgelegt. Sollte das Internet wie Drogen oder Casinos reguliert werden? Abgerufen von https://aeon.co/essays/if-the-internet-is-addictive-why-don-t-we-regulate-it

Swingle, MK (2016). i-Minds: Wie Mobiltelefone, Computer, Spiele und soziale Medien unser Gehirn, unser Verhalten und die Entwicklung unserer Spezies verändern. Gabriola Island, BC Kanada: New Society Publishers.

Vaghefi, I. & Lapointe, L. (2014, Januar). Wenn zu viel Nutzung zu viel ist: Erforschung des Prozesses der IT-Sucht. In System Sciences (HICSS), 2014 47. Hawaii International Conference on System Sciences (S. 4494–4503). Wiakoloa, HI: IEEE. http://dx.doi.org /10.1109/HICSS.2014.553

Weinstein, A. & Lejoyeux, M. (2015). Neue Entwicklungen zu den neurobiologischen und pharmakogenetischen Mechanismen, die der Internet- und Videospielsucht zugrunde liegen. Das American Journal on Addictions, 24(2), 117–125. http://dx.doi.org/10.1111/ajad.12110

DOI: https://doi.org/10.15540/nr.5.1.3