Kokainkonsumenten genießen soziale Interaktionen weniger

Bild: Kokainkonsumenten zeigen geringe Aktivität im medialen Orbitofrontalkortex

Regelmäßige Kokainkonsumenten haben Schwierigkeiten, Mitgefühl für andere zu empfinden, und sie zeigen weniger prosoziales Verhalten. Eine Studie in der Psychiatrischen Klinik der Universität Zürich legt nun nahe, dass Kokainkonsumenten soziale Defizite haben, weil soziale Kontakte für sie weniger lohnend sind. Soziale Fähigkeiten sollten daher während der Behandlung der Kokainsucht trainiert werden.

Sowohl in Europa als auch weltweit ist Kokain nach Cannabis die am zweithäufigsten verwendete Droge. Chronische Kokainkonsumenten zeigen eine schlechtere Gedächtnisleistung, Konzentrationsschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsdefizite, aber auch deren betroffen sind, wie bereits in früheren Studien an der Psychiatrischen Klinik der Universität Zürich vorgeschlagen. Diese Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Kokainkonsumenten Schwierigkeiten haben, die mentale Perspektive anderer zu ergreifen, weniger emotionales Einfühlungsvermögen zeigen, es schwieriger finden, Emotionen anhand von Stimmen zu erkennen, sich in sozialen Interaktionen weniger prosozial zu verhalten und weniger soziale Kontakte zu melden. Darüber hinaus korrelierte ein schlechteres emotionales Einfühlungsvermögen mit einem kleineren sozialen Netzwerk. Die Wissenschaftler gehen jetzt davon aus, dass soziale kognitive Defizite zur Entwicklung und zum Fortbestehen von beitragen .

In ihrer aktuellen Untersuchung in der veröffentlicht Proceedings of the National Academy of Sciences, schließen die Psychologen Katrin Preller und Boris Quednow, Leiter der Abteilung für experimentelle und klinische Pharmakopsychologie am Psychiatrischen Krankenhaus der Universität Zürich, die Beeinträchtigung ab Die Fähigkeiten der Kokainkonsumenten könnten durch eine abgestumpfte Reaktion auf die soziale Belohnung erklärt werden.

Soziale Interaktion ist weniger lohnend

Das Forschungsteam zeigte, dass Kokainkonsumenten die gemeinsame Aufmerksamkeit - den gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus von zwei Personen auf ein Objekt nach Blickkontakt - im Vergleich zu drogen-naiven gesunden Kontrollen als weniger lohnend empfanden. In einem anschließenden funktionellen Bildgebungsexperiment zeigten sie, dass Kokainkonsumenten während dieser basalen Art der sozialen Interaktion eine stumpfe Aktivierung eines entscheidenden Teils des Belohnungssystems - des sogenannten medialen orbitofrontalen Kortex - zeigten. Interessanterweise war eine schwächere Aktivierung des medialen orbitofrontalen Kortex während des sozialen Blickkontakts in den letzten Wochen auch mit weniger sozialen Kontakten verbunden. Quednow erklärt: „Kokainkonsumenten empfinden den sozialen Austausch als weniger positiv und lohnend im Vergleich zu Menschen, die dieses Stimulans nicht verwenden.“

Wie von Preller und Quednow vorgeschlagen, können solche Änderungen der Gehirnfunktion dazu beitragen, zu erklären, warum abhängig ist Oft kommt es trotz schwerwiegender sozialer Folgen wie familiärer Probleme, Verlust von Freunden oder Beschäftigung nicht zu einem Drogenkonsum. Eine verringerte Belohnung während sozialer Interaktionen könnte auch erklären, warum viele kokainabhängige Personen im Laufe ihrer Drogenkarriere unterstützende soziale Kontakte verlieren, was wahrscheinlich weiter zur Aufrechterhaltung der Sucht beiträgt. Angesichts der Tatsache, dass soziale Belohnung für eine erfolgreiche Psychotherapie wichtig ist, schlagen Preller und Quednow vor: „Soziale Fähigkeiten wie Empathie, mentale Perspektiven und sollte während der Behandlung trainiert werden Verbesserung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Behandlung “.

Weitere Informationen: Katrin H. Preller, Marcus Herdener, Leonhard Schilbach, Philipp Stämpfli, Lea M. Hulka, Matthias Vonmoos, Nina Ingold, Kai Vogeley, Philippe N. Tobler, Erich Seifritz und Boris B. Quednow. Funktionelle Änderungen des Belohnungssystems unterliegen einer abgestumpften Reaktion auf den sozialen Blick der Kokainkonsumenten. PNAS. Januar 20, 2014. DOI: 10.1073 / pnas.1317090111

Journal Referenz: Proceedings of the National Academy of Sciences Suche und weitere Informationen Website