Unausgeglichene neuronale Schaltkreise in Abhängigkeit (2013)

Curr Opin Neurobiol. Autorenmanuskript; verfügbar in PMC Aug 1, 2014.

PMCID: PMC3717294

NIHMSID: NIHMS449224

Die endgültig bearbeitete Version dieses Artikels des Herausgebers finden Sie unter Curr Opin Neurobiol

Siehe andere Artikel in PMC zitieren der veröffentlichte Artikel.

Gehe zu:

Abstrakt

Durch aufeinanderfolgende Wellen medikamenteninduzierter neurochemischer Stimulation kooptiert Sucht die neuronalen Schaltkreise des Gehirns, die Belohnung, Motivation, Verhaltensflexibilität und eine schwere Störung der Selbstkontrolle und der zwanghaften Drogenkonsum vermitteln. Mithilfe von Bildgebungsverfahren für das Gehirn konnten Neurowissenschaftler die neuronale Suchtlandschaft im menschlichen Gehirn abbilden und verstehen, wie Medikamente sie verändern.

Systeme von Schaltungen

Zur Erklärung des Phänomens der Sucht wurden mehrere Theorien vorgebracht. Zum Beispiel, ungeprüfte Impulsivität [1] (ein Versagen, übermäßiges Fahren zu hemmen), Belohnungsdefizit [2] (eine abgestumpfte dopaminerge Antwort auf natürliche Belohnungen), maladaptives Lernen [3] (der wachsende Anreiz, die prädiktiven Hinweise einer Droge bei chronischer Anwendung zu berücksichtigen), das Entstehen gegnerischer Prozesse [4] (die Kraft negativer Motivationszustände, die dem Entzug zugrunde liegen), fehlerhafte Entscheidungsfindung [5] (ungenaue Berechnung in Vorbereitung auf die Aktion) oder automatische Antwort6] (Inflexibilität der Reiz-Antwort-Gewohnheiten), waren alle im Mittelpunkt intensiver und produktiver Forschung. Tatsache ist, dass diese Funktionsstörungen in diesen und vielen anderen funktionalen Modulen [5] werden wahrscheinlich direkt oder indirekt dazu beitragen, dass ein süchtiger Mensch trotz seiner nachteiligen Folgen ein maladaptives Verhalten unterdrückt. Die Evidenz legt nahe, dass die beobachtbaren Verhaltensweisen, die den Suchtphänotyp charakterisieren (zwanghafter Drogenkonsum, beeinträchtigte Selbstkontrolle und inflexible Verhaltensweisen), unausgewogene Interaktionen zwischen komplexen Netzwerken (die funktionale Schaltkreise bilden), die in zielgerichtetes Verhalten involviert sind, darstellen (Figure 1).

Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Der Objektname lautet nihms449224f1.jpg

Ein sorgfältig ausgewogenes Set miteinander verbundener funktionaler Module instanziiert die Verarbeitung unzähliger und konkurrierender Signale, einschließlich Belohnung, Erwartung, Ausstrahlung, Motivation, Wertlernen, emotionaler Wert, Ambiguität, Konflikt und kognitiver Verarbeitung, die der Entscheidungsfindung zugrunde liegen und letztlich unsere Fähigkeit, sich frei auszuüben werden. Viele extrinsische und intrinsische Faktoren (Trigger), die auf eine Vielzahl von intermediären Systemen (Mediatoren) einwirken, können das Gleichgewicht zwischen dem System von Schaltkreisen stören, das für die Koordinierung adaptiver zielgerichteter Verhaltensweisen zuständig ist.

Verschiedene externe Perturbagene (zB Drogen, Essen, Glücksspiel, Sex, Videospiele, kalorienreiche Nahrungsmittel, Stress) können dieses Gleichgewicht (bei anfälligen Personen) beeinflussen und ein süchtig machendes Verhalten auslösen. Gleichzeitig können spezifische neuronale Knoten und ihre assoziierten Netzwerke, wenn sie dysfunktional sind (sekundär zu genetischen oder Entwicklungsdefiziten oder von Drogen oder anderen Umwelteinflüssen), die Interaktion zwischen Gehirnschaltkreisen destabilisieren und die Anfälligkeit für psychiatrische Störungen, einschließlich Abhängigkeit, erhöhen. Die molekularen Mechanismen, die zu einer unkorrekten Kommunikation zwischen neuronalen Netzwerken führen, umfassen Veränderungen der NMDA- und AMPA-Rezeptor-vermittelten Glutamat-Signalgebung [7], auf die hier nicht eingegangen wird, die aber an anderer Stelle besprochen wurden [8 •]. Die neuronalen Knoten, Relays und Konnektivitätsmuster, die in den folgenden Abschnitten zusammengefasst sind, veranschaulichen unser aktuelles (und wachsendes) Verständnis der Schaltung, die der Sucht zugrunde liegt.

Das mesostriatokortikale System

Die Fähigkeit, Gewohnheiten zu bilden, war eine starke und positive Kraft in der Evolution. Zwanghaftes Verhalten, wie Sucht, kann greifen, wenn die neuronalen Schaltkreise, die Anpassungsgewohnheiten instanziieren [9] wird aus dem Gleichgewicht gebracht durch Drogen oder andere positive (Nahrung, Sex, Glücksspiel) oder negative Verstärker (Stress) in gefährdeten Personen [10]. Die Fähigkeit bestimmter Verhaltensroutinen, tief verwurzelt zu sein, nach genügend Wiederholungen hilft, die Schwierigkeit zu erklären, sie zu unterdrücken (dh Zwang [11-13]) und die Leichtigkeit, mit der sie nach dem Aussterben zurückschlagen (dh Rückfall14]). Habituation scheint hauptsächlich in den mesostriotokortikalen Schaltkreisen instanziiert zu sein, die das Verhaltenschicksal repetitiver Handlungen "umcodieren" [14,15] in einem Prozess, der treffend als "Chunking" von Aktionsrepertoires bezeichnet wurde [16 ••]. Schematische Diagramme der wichtigsten frontokortikostriatalen Signalwege, die zur belohnungsbezogenen Gewöhnung beitragen, werden auf der anatomischen Ebene und auf der Ebene der Schaltkreise vorgestellt (Abbildung 2A und B). Arzneimittelinduzierte Adaptationen irgendwo entlang dieser bidirektionalen Schaltung, zwischen dem ventralen tegmentalen Bereich (VTA) und der benachbarten Substantia nigra (SN), ventralem und dorsalem Striatum, Thalamus, Amygdala, Hippocampus, Nucleus subthalamicus und dem präfrontalen Kortex (PFC) können auslösen oder Erleichterung des Suchtprozesses durch Unterbrechung des belohnungsbasierten Lernens durch Modulation der regionalen neuronalen Erregbarkeit [17,18]. Auf molekularer Ebene sind solche Anpassungen die Reflexion plastischer Veränderungen, die vor allem die Integration von DA und Glutamat-Neurotransmission beeinflussen, wodurch Synapsen durch die Interneuronalkommunikation gestärkt oder geschwächt werden können [19].

 Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Der Objektname lautet nihms449224f2.jpg  

Fronto-Striatum-Schaltung von Reiz-Antwort-Gewohnheiten. A. Schematische anatomische Darstellung des mesokortikolimbischen Dopaminsystems im menschlichen Gehirn, Hervorhebung mehrerer wichtiger Verarbeitungsstationen: Ventral Tegmental Area (VTA) und Substantia Nigra (SN), Nucleus Accumbens (NAc) im ventralen Striatum, Thalamus und Subthalamic Kerne, und Präfrontaler Kortex, unter anderem. Mit Erlaubnis [15] geändert. B. Vier der frontostriatalen kortikalen Schaltkreise, die eine wichtige Rolle bei der exekutiven Funktion und der hemmenden Kontrolle zu spielen scheinen. DL: dorsolateral; DM: dorsomedial; VA: ventroanterior; VM: ventromedial; r: richtig; IFG: unterer frontaler Gyrus; preSMA: vor somatischer Motorbereich; STN: sub-thalamischer Kern. Mit Erlaubnis [28] geändert.

Das DA - System ist ein zentraler Faktor in dem Mechanismus, der die Ausprägung und damit seine modulatorische Rolle bei der Belohnungs - und Belohnungsvorhersage (Erwartung, konditioniertes Lernen, Motivation, emotionale Reaktivität und exekutive Funktionen) beschreibt VTA / SN und die Ankunft im Striatum spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und angemessene Verhaltensreaktionen zu orchestrieren. Ob direkt oder indirekt, alle Suchtmittel haben die Macht, große und vorübergehende Zunahmen von DA aus VTA - Neuronen zu verursachen Nucleus Accumbens (NAc) des ventralen Striatums, aber auch des dorsalen Striatums, Amygdala, Hippocampus und PFC [20] (Figure 2). Obwohl noch nicht vollständig verstanden, haben wir erhebliche Fortschritte bei der Untersuchung der zugrunde liegenden Prozesse gemacht.

Ein gutes Beispiel auf molekularer Ebene ist die Beobachtung, dass sich die beiden Hauptklassen von medium-stacheligen Neuronen (MSN) im Striatum hinsichtlich ihrer DA-Rezeptor-Expressionsmuster signifikant unterscheiden: MSNs im striatonigralen (direkten) Signalweg exprimieren D1-Rezeptoren (D1R), die die dendritische Erregbarkeit und die glutamaterge Signalweiterleitung fördern, während MSN im striatopallidalen (indirekten) Signalweg D2-Rezeptoren (D2R) exprimieren, die den gegenteiligen Effekt zu vermitteln scheinen.21 •]. Diese Unterschiede beeinflussen die Neurotransmissionsmuster, die Belohnungsverarbeitungsverhalten beeinflussen, auf der Grundlage, ob eine erwartete Belohnung tatsächlich erhalten wurde oder nicht (Figure 3). Zur Belohnung von Medikamenten haben Studien gezeigt, dass ein Ungleichgewicht zwischen D1R (drogenabhängig verstärkt) und D2R (drogenabhängig verringert) die zwanghafte Einnahme von Drogen erleichtert [22,23]. Zum Beispiel hat die Verabreichung von Antagonisten, die spezifisch entweder den direkten (D1; SCH23390) oder indirekten (D2; Sulpirid) Weg im dorsomedialen Striatum blockieren, entgegengesetzte Auswirkungen auf eine Aufgabe, die die Verhaltensinhibierung misst, wobei die erstere die Reaktionszeit verringert wenig Auswirkung auf die Go-Antwort, und letztere erhöht sowohl die Stop-Signal-Reaktion als auch die Reaktionszeit24]. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die differentielle Expression von DA-Rezeptoren im dorsomedialen Striatum eine ausgewogene Verhaltenshemmung unabhängig von der Verhaltensaktivierung ermöglicht. Interessanterweise haben D1R eine geringe Affinität zu DA und sind daher aktiv, wenn sie einem starken Anstieg von DA während einer Intoxikation ausgesetzt sind, während D2R eine hohe Affinität aufweist und daher nicht nur durch die DA-Erhöhung, sondern auch durch die DA-Konzentrationen stimuliert wird. Daher haben die Wirkungen von Arzneimitteln wahrscheinlich eine kürzere Wirkungsdauer bei der D1R-vermittelten Signalgebung als bei der D2R-Signalgebung, die kürzlich für Kokain-Wirkungen in Striatal-MSN bestätigt wurde [23]. Die Stimulation von D1R ist notwendig für die Konditionierung einschließlich der durch Medikamente ausgelösten Wirkung [25]. Die Auswirkungen einer wiederholten Arzneimittelexposition in Tiermodellen weisen auf eine Sensibilisierung des D1R-Signalwegs hin, während sowohl präklinische als auch klinische Studien einen Rückgang des D2R-Signalweges dokumentieren.26,27]. Dies führt zu einem Ungleichgewicht zwischen dem stimulatorischen direkten D1R-vermittelten striokortikalen Signalweg und dem inhibitorischen D2R-vermittelten indirekten Signalweg. Ein dritter, so genannter Hyperdirektweg wurde ebenfalls beschrieben (ebenfalls in Abbildung 2B), bei denen exzitatorische Projektionen zwischen dem inferioren frontalen Gyrus (IFG) und den subthalamischen Kernen (von motorisch verwandten kortikalen Arealen in den Globus pallidus) eine thalamische Hemmung mit einer höheren Geschwindigkeit als die direkten oder indirekten Bahnen verursachen, und dies wurde in Verbindung gebracht die Fähigkeit, ein Verhalten zu unterdrücken, nachdem es initiiert wurde [28].

 
Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Der Objektname lautet nihms449224f3.jpg   

Schematische Darstellung der dopaminergen Kontrolle von positiven und negativen Motivationsschleifen im dorsalen Striatum. A. Wenn eine Aktion zu einer besser als vorhergesagten Situation führt, feuern DA-Neuronen eine Reihe von Spikes, die D1Rs auf Neuronen des direkten Weges aktivieren und eine sofortige Wirkung und kortikostriatale Plastizitätsänderungen ermöglichen, die es wahrscheinlicher machen, diese Aktion in der Zukunft. B. Im Gegensatz dazu, wenn das Ergebnis einer Aktion schlechter als erwartet ist, werden DA-Neuronen gehemmt, DA reduzierend, das D2Rs Neuronen des indirekten Wegs wahrscheinlich inhibiert, die sofortige Wirkung und die Verstärkung von kortikostriatalen Synapsen unterdrückt, was zur Unterdrückung dieser Wirkung führt die Zukunft. Mit Erlaubnis nachgedruckt101].

Ein besseres Verständnis der biologischen und umweltbedingten Kräfte, die die mesostriotokortikalen Schaltkreise formen, führt zwangsläufig zu effektiveren Interventionen. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass mütterlicher Stress die dendritische Verzweigung in der NAc und in präfrontokortikalen Strukturen des sich entwickelnden Fötus negativ beeinflusst [29 •]. In ähnlicher Weise zeigen Kinder, die in Waisenhäusern aufwachsen, eine unterentwickelte frontale Konnektivität [30 ••]. Aufgrund der zentralen Position der NAc in der Schaltung, die motivationale Inputs aus dem limbischen System in zielgerichtete Verhaltensweisen übersetzt, und ihrer Konnektivität mit dem PFC, die zur Selbstkontrolle notwendig ist, könnten diese Befunde dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen frühen Nebenwirkungen zu erklären Ereignisse, Entwicklungslinien des Gehirns und psychische Gesundheit [31-33].

In ähnlicher Weise hat auch unser besseres Verständnis der mesostriotokortikalen Schaltkreise begonnen, Licht in die neurobiologisch verarbeiteten Prozesse zu bringen, die der umgekehrten Beziehung zwischen dem Alter des anfänglichen Drogenkonsums und dem Suchtrisiko zugrunde liegen [34]. Zum Beispiel der Wechsel von einem überwiegenden Einfluss der SN als Quelle der DA-Konnektivität auf subkortikale und kortikale Regionen im Kindes- / Jugendalter zu einem kombinierten Einfluss der SN und der VTA im jungen Erwachsenenalter [35 •] könnte diese Übergangszeit besonders empfindlich für die erhöhte Anfälligkeit für Substanzkonsum und andere psychiatrische Störungen machen, die früh im Leben beobachtet wurden. Die Entdeckung dieses Reifungseffekts legt wichtige neue Forschungsfragen nahe. Könnte diese Konnektivitätsverschiebung beispielsweise die regulatorische Wirkung des Corticotropin-Releasing-Factor-Bindungsproteins (CRF-BP) modulieren, einem modulatorischen Faktor, der glutamaterge Reaktionen potenzieren kann [36] im Zusammenhang mit der Wiedereinführung der Kokainsucht37], und das wird in VTA ausgedrückt, aber nicht in SN [38]?

Limbische Naben

Die oben beschriebene zentrale mesostriatokortikale Schaltung interagiert mit anderen Strukturen im limbischen System, die belohnungsbezogene Verhaltensweisen beeinflussen, indem sie Informationen unter anderem über emotionale Valenz, gespeicherte Erinnerungen, sexuelle und endokrine Funktion, autonome Kontrolle, Interozeption und Energiehomöostase bereitstellen. Im Folgenden heben wir wichtige jüngste Ergebnisse hervor, die sich auf die Beteiligung einiger dieser Knoten bei Substanzstörungen (SUDs) beziehen.

Amygdala

Die Amygdala kodiert Verlust-Aversion und injiziert Emotionen und Angst in den Entscheidungsprozess. Es scheint auch mit dem ventralen Striatum zusammenzuwirken, um Reize aufzunehmen, die nicht nur emotional sind herausragend aber hoch relevant zu einer aufgabenabhängigen Belohnung [39]. Die verlängerte Amygdala (zentraler Kern der Amygdala, der Bettkeim der Stria terminalis und die NAc-Schale) ist durch erhöhte Signaltransduktion über den Corticotropin-Releasing-Faktor (CRF) und CRF-verwandte Peptide ebenfalls an Stressantworten beteiligt und trägt (aber Siehe auch den Fall für die Habenula, unten) zu einem breiteren Anti-Belohnungssystem [40 ••]. Die Amygdala ist ein starker Modulator von Suchtverhalten, insbesondere während der langwierigen Inkubation von cue-induzierten Drogensüchten [41]. Die basolaterale Amygdala (BLA) erhält dopaminerge Innervationen von der VTA und exprimiert D1- und D2-Rezeptoren, die die Modulation der NAc- und PFC-Funktion durch die BLA differentiell beeinflussen. Zum Beispiel potenziert die intra-BLA-Verabreichung eines D1R-Antagonisten die stressinduzierte DA-Freisetzung in NAc, während sie in der medialen PFC (mPFC) abgeschwächt wird, während ein D2R-Antagonist diese Regionen nicht beeinflusst [42]. Es sollte hinzugefügt werden, dass D3-Typ-Rezeptoren in der zentralen Amygdala auch eine Rolle bei der Inkubation von Kokainsucht spielen [43 ••]. Es ist nicht überraschend, dass es einige Hinweise darauf gibt, dass eine tiefe Hirnstimulation der Amygdala bei der Behandlung verschiedener psychischer Störungen, einschließlich der Sucht, helfen könnte.44 •].

Insula

Der Übergang von flexiblen, zielgerichteten zu reflexiven, zwanghaften Verhaltensweisen scheint auch durch instrumentelles Lernen beeinflusst zu werden, das durch interozeptive und exterozeptive Inputs moduliert wird. Die Insula spielt eine wichtige interozeptive Rolle, indem sie Informationen über den inneren physiologischen Zustand (im Kontext fortlaufender Aktivität) erfasst und integriert und sie an den anterioren cingulären Kortex (ACC), das ventrale Striatum (VS) und den ventralen medialen PFC (vmPFC) weiterleitet. adaptives Verhalten initiieren [45]. In Übereinstimmung mit seiner Rolle bei der Überbrückung von Veränderungen im inneren Zustand und der kognitiven und affektiven Verarbeitung haben bildgebende Studien gezeigt, dass die mittlere Insula eine entscheidende Rolle bei Heißhunger auf Nahrung, Kokain und Zigaretten spielt [46-48] und darüber, wie eine Person mit Drogenentzugssymptomen umgeht. Somit ist Insular Dysfunktion mit Drogensucht in Abhängigkeit assoziiert [49], ein Begriff, der durch die dokumentierte Leichtigkeit unterstützt wird, mit der Raucher, die einen Inselschaden erlitten haben, aufhören konnten [50 ••], sowie durch mehrere bildgebende Studien von süchtigen Personen [51,52]. Die beobachteten Assoziationen zwischen Alkohol und Insulinunterfunktion53], und zwischen Heroin und Kokainkonsum und Defiziten der Graue Inselmasse im Vergleich zu Kontrollen [54], kann auch für die Defizite in der Selbstwahrnehmung während der Intoxikation verantwortlich sein und für das Versagen, den pathologischen Zustand der Abhängigkeit durch den süchtigen Menschen zu erkennen, der traditionell der Leugnung zugeschrieben wurde [55]. [55]. In der Tat zeigen viele bildgebende Studien differentielle Aktivierung der Insula während Craving [56], die als Biomarker zur Vorhersage eines Rückfalls vorgeschlagen wurde [57].

Thalamus, Nucleus subthalamicus (STN), Epithalamus

Chronischer Drogenmissbrauch beeinträchtigt schließlich die Konnektivität kritischer Hubs [58]. Zum Beispiel weisen Kokainabhängige im Vergleich zu Kontrollen eine geringere funktionelle Konnektivität zwischen Mittelhirn (Lokalisation von SN und VTA) und Thalamus, Kleinhirn und rostralem ACC auf, was mit verminderter Aktivierung in Thalamus und Kleinhirn und verstärkter Deaktivierung in rostralem ACC einhergeht.59]. Die Leistung dieser Hubs und ihrer Mehrfachziele kann nicht nur durch chronische, sondern auch durch akute Drogenexposition gestört werden: zum Beispiel kann Alkoholintoxikation einen Treibstoffwechsel bewirken, von Glucose zu Acetat, im Thalamus, Kleinhirn und occipitaler Kortex und dieser Schalter wird bei chronischen Alkoholexpositionen erleichtert [60 •]. Auf der anderen Seite, eine neue Studie von 15 Behandlung sucht Kokain-süchtige Personen festgestellt, dass nur 6 Monaten Abstinenz konnte viel der reduzierten neuralen Aktivität im Mittelhirn (einschließlich VTA / SN) und Thalamus (einschließlich der mediodorsalen Kern), die gerettet werden reduziertes Kokain-Suchverhalten, wie es bei einer Wortwahl-Aufgabe simuliert wurde [61 ••].

Das STN spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von limbischen und assoziativen Informationen in Vorbereitung auf seine Übertragung auf kortikale und subkortikale Regionen [62]. Es regelt das motorische Handeln und ist in Entscheidungsprozesse involviert, insbesondere bei schwierigen Entscheidungen63,64]. Mehrere Studien haben die STN in Abhängigkeit gebracht. In einem Bericht wurde zum Beispiel festgestellt, dass die robuste Wechselwirkung zwischen Impulskontrolle und kognitiver Verarbeitung, die die Ergebnisse der Substanzverwendung verbessert und zur Widerstandsfähigkeit der Jugendlichen beiträgt, stark von der STN-Leistung abhängt.65]. Tiefenhirnstimulation der STN, die bei der Behandlung von Parkinson eingesetzt wird [66] und könnte bei schwerer OCD nützlich sein [67] wurde in präklinischen Studien getestet, um die sensibilisierten Reaktionen auf Kokain-Queues zu reduzieren [68].

Die DA-Signaltransduktion von VTA und SN ist entscheidend für das Lernen von Belohnungsverhalten, wohingegen die Hemmung der VTA-DA-Signalgebung durch die laterale Habenula Lernvermeidung vermeidet, wenn eine erwartete Belohnung nicht eintritt [69] oder wenn ein aversiver Stimulus oder eine negative Rückkopplung bereitgestellt wird [70]. Daher kann die laterale Habenula zusammen mit dem Amygdala / Stress-System einen Teil einer Anti-Belohnungs-Schaltung im Gehirn bilden, die das Verhalten negativ motiviert. Dies steht im Einklang mit den Ergebnissen einer präklinischen Studie, bei der die Aktivierung der lateralen Habenula einen Rückfall auf die Selbstverabreichung von Kokain und Heroin ausgelöst hat [71,72]. Das gegenwärtige Denken postuliert, dass die chronische Einnahme von Suchtmitteln zu einer habränen Hyperaktivität führt, die einen negativen emotionalen Zustand während des Drogenentzugs fördert [73].

Kleinhirn

Konvergente Studien bringen auch das Kleinhirn und insbesondere das Kleinhirnwurm mit Sucht in Verbindung. Zum Beispiel ist das Kleinhirn zusammen mit dem occipitalen Kortex und Thalamus eines der Gehirnareale, das als Reaktion auf intravenöses Methylphenidat die steilste Aktivierung erfährt.74 ••] und, wie im Thalamus, wurde die Wirkung im Vermis signifikant verstärkt (~ 50%), wann immer Methylphenidat von Kokainabhängigen erwartet wurde, was darauf hindeutet, dass es an der Erwartung der Arzneimittelverstärkung beteiligt ist [74 ••]. In der Tat haben andere Studien herausgefunden, dass Kokain-Signale die Aktivierung von Kleinhirnwurm bei Kokainkonsumenten auslösen können [75], und diese vermis-Aktivierung wurde mit Abstinenz in der Alkoholsucht verbunden [76]. Ein wahrscheinlicher Beitrag des Kleinhirns zum Suchtprozess wird auch durch bildgebende Studien nahegelegt, die ihn in kognitive Prozesse einbeziehen, die der Ausführung von zielgerichteten Verhaltensweisen zugrunde liegen, und deren Hemmung, wenn sie als nachteilig empfunden werden [75 •].

Der Dopamingehalt im Kleinhirn ist niedrig und wurde daher traditionell nicht als Teil der von DA modulierten77]. Das Primaten-Kleinhirnwurm (Läppchen II-III und VIII-IX) weist jedoch eine signifikante axonale Dopamintransporter-Immunreaktivität auf, was zusammen mit der Existenz von VTA-Projektionen auf das Kleinhirn darauf hindeutet, dass ein reziproker Mittelhirn zu Kleinhirnkreislauf wahrscheinlich ist [78]. Die Relevanz der VTA-Kleinhirn-Vermis-Kommunikation für die Belohnungsverarbeitung wird auch durch unabhängige humane fMRT-basierte Beobachtungen der korrelierten neuralen Aktivität in VTA und Kleinhirnvermis unterstützt, während die Gesichter des anderen Geschlechts beobachtet werden [79] und der starken funktionellen Konnektivität zwischen VTA und SV und dem Kleinhirnwurm (Tomasi und Volkow, im Druck).

Frontokortikale Substrate

Ein Großteil der frühen Suchtforschung konzentrierte sich auf limbische Hirnareale aufgrund ihrer Rolle bei der Belohnung von Drogen [80]. Der drogeninduzierte DA-Boost erklärt jedoch nicht die Abhängigkeit, da sie bei naiven Tieren auftritt und ihr Ausmaß an Abhängigkeit sinkt.81 •]. Im Gegensatz dazu zeigen präklinische und klinische Studien Neuroadaptationen bei PFC, die durch die Drogen- oder Drogenhinweise bei süchtigen, aber nicht bei nicht süchtigen Personen einzigartig aktiviert werden und daher wahrscheinlich eine Schlüsselrolle im Suchtphänotyp spielen.82]).

Bei Menschen, die drogenabhängig sind, die Reduktion des striatalen D2R, die mit einigen impulsiven und zwanghaften Verhaltensphänotypen in Zusammenhang steht [83], ist mit verminderter Aktivität von PFC-Regionen assoziiert, einschließlich orbitofrontalem Kortex (OFC), ACC und dorsolateralem präfrontalem Kortex (DLPFC) [84-86]. Studien haben auch gezeigt, dass die kortikale Aktivität der frontalen Kortex während der Intoxikation für viele der Missbrauchsdrogen verringert ist [87] das bleibt nach dem Absetzen von Medikamenten bei chronischen Missbrauchern88]. In der Tat wurde bei chronischen Drogenkonsumenten eine Störung mehrerer frontokortikaler Prozesse berichtet (Tabelle I) (sehen [13] für eine Überprüfung). Natürlich war es ein heiliger Gral therapeutischer Strategien, die Selbstbeherrschung zu verbessern, indem man auf die frontalen Beeinträchtigungen der Sucht abzielte [61] [89].

Tabelle 1      

Prozesse, die mit dem präfrontalen Kortex verbunden sind und in der Sucht gestört sind

Unter den frontal mit der Sucht in Zusammenhang stehenden Frontalbereichen zeichnen sich OFC, ACC, DLPFC und inferiorer frontaler Gyrus (IFG; Brodmann-Bereich 44) durch ihre Beteiligung an Salienzzuschreibung, inhibitorischer Kontrolle / Emotionsregulation, Entscheidungsfindung bzw. Verhaltensinhibition aus (Abbildung 2B). Es wurde postuliert, dass ihre unangemessene Regulation durch D2R-vermittelte striatale DA-Signaltransduktion bei abhängigen Patienten dem erhöhten Motivationswert von Medikamenten und dem Verlust der Kontrolle über die Einnahme von Medikamenten zugrunde liegen könnte [90 ••]. Zufällige Dysfunktionen könnten auch einigen Verhaltenssüchten zugrunde liegen, wie pathologischer Internetnutzung [91] und zwanghafte Nahrungsaufnahme bei einigen Formen von Fettleibigkeit83]. Interessanterweise haben Forscher, die auf ein wiederkehrendes Thema zurückgriffen, auch Hinweise auf unterschiedliche Rollen von D1R und D2R im PFC gefunden. Zum Beispiel haben kürzlich durchgeführte präklinische Studien gezeigt, dass die pharmakologische Blockade von mPFC D1R abschwächt; in der Erwägung, dass D2R die Tendenz zu riskanten Entscheidungen erhöht, was auf eine dissoziierbare, aber komplementäre Rolle von mPFC-DA-Rezeptoren hindeutet, die wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Abstimmung der Feinabstimmung für inhibitorische Kontrolle, verzögerte Diskontierung und Urteilsbildung spielt [92].

Da Beeinträchtigungen bei OFC und ACC mit zwanghaften Verhaltensweisen und Impulsivität einhergehen, trägt DAs beeinträchtigte Modulation dieser Regionen wahrscheinlich auch zu der zwanghaften und impulsiven Drogenaufnahme bei, die bei Sucht beobachtet wird [93]. Natürlich könnte ein niedriger DA-Ton genauso gut eine bereits vorhandene Vulnerabilität für den Drogenkonsum bei PFC darstellen, auch wenn dieser durch die weitere Abnahme der striatalen D2R, die durch wiederholten Drogenkonsum ausgelöst wird, wahrscheinlich verschlimmert wird. In der Tat zeigte eine Studie, die an Probanden durchgeführt wurde, die trotz einer positiven Familienanamnese (hohes Risiko) an Alkoholismus nicht selbst Alkoholiker waren, eine höhere als normale striatale D2R-Verfügbarkeit, die mit normalem Metabolismus in OFC, ACC und DLPFC assoziiert war [94 •]. Dies legt nahe, dass bei diesen Probanden mit einem Risiko für Alkoholismus die normale PFC-Funktion mit einer verstärkten striatalen D2R-Signalgebung verbunden war, die sie wiederum vor Alkoholmissbrauch geschützt haben könnte.

Es deutet auch auf Kompensationsmechanismen hin, die einigen Mitgliedern einer gefährdeten Familie Schutz bieten könnten, eine kürzlich durchgeführte Studie von Geschwistern, die wegen ihrer Sucht nach Stimulanzien nicht übereinstimmten [95 ••] zeigten Hirnunterschiede in der Morphologie ihres OFC, die bei den süchtigen Geschwistern signifikant geringer waren als bei den Kontrollen, während bei den nicht süchtigen Geschwistern die OFC nicht von denen der Kontrollen abwich [96].

Behandlung Auswirkungen

Ein besseres Verständnis der neuronalen Systeme, die von chronischem Drogenkonsum betroffen sind, sowie der modulatorische Einfluss, den Gene in Verbindung mit Entwicklungs- und Umweltkräften auf diese neuronalen Prozesse haben, wird unsere Fähigkeit verbessern, effektivere Strategien zur Prävention und Behandlung von SUD zu entwickeln.

Unabhängig davon, ob und welche der in diesem Review hervorgehobenen suchtbezogenen Beeinträchtigungen zu chronischem Drogenkonsum führen oder folgen, legen die kombinierten multidisziplinären Evidenz die Existenz multipler neuronaler Schaltkreise nahe, die mit der Sucht dysfunktional werden und durch pharmakologische, physische gezielter in Angriff genommen werden könnten oder Verhalten bedeutet, ein spezifisches Defizit zu versuchen und zu mildern, zu stoppen oder sogar umzukehren. Zum Beispiel zeigen funktionelle MRI-Studien, dass orales Methylphenidat die Aktivität in zwei Haupt-ACC-Untergruppen normalisieren kann (dh kaudal-dorsal und rostroventromedial) und die Impulsivität bei Kokain-abhängigen Individuen während einer emotional hervorstechenden kognitiven Aufgabe verringert [97 •]. In ähnlicher Weise bietet ein besseres Verständnis der Hauptknoten in durch Sucht unterbrochenen Schaltkreisen potenzielle Ziele für die Untersuchung der Bedeutung von transkranieller Magnetstimulation (TMS) oder sogar Tiefenhirnstimulation (DBS) bei behandlungsrefraktären Patienten mit Suchtproblemen [98 •]. Schließlich werden evidenzbasierte psychosoziale Interventionen für die Behandlung von SUDs effektiver und verfügbarer, ein Trend, der sich dank der Entwicklung und Einführung neuartiger Ansätze, die durch digitale, virtuelle und mobile Technologien verbessert werden, wahrscheinlich beschleunigen wird [99] und durch unser erweitertes Verständnis des sozialen Gehirns, das es uns ermöglichen wird, den starken Einfluss sozialer Faktoren bei der Modulation neuronaler Schaltkreise und menschlicher Verhaltensweisen zu nutzen [100].

Highlights

  • Sucht ist eine Spektrumsstörung, die das Gleichgewicht in einem Netzwerk von Schaltkreisen stört.
  • Sucht führt zu einer fortschreitenden Dysfunktion, die die Grundlagen der Selbstkontrolle untergräbt.
  • Suchteile überschneiden sich mit den Schaltkreisen anderer Impulsivitätsstörungen (z. B. Fettleibigkeit).
  • Ein besseres Verständnis dieser Schaltkreise ist der Schlüssel zu einer besseren Prävention und Behandlung.

Fußnoten

Haftungsausschluss des Herausgebers: Dies ist eine PDF-Datei eines unbearbeiteten Manuskripts, das zur Veröffentlichung angenommen wurde. Als Service für unsere Kunden stellen wir diese frühe Version des Manuskripts zur Verfügung. Das Manuskript wird vor der Veröffentlichung in seiner endgültigen zitierfähigen Form einer Vervielfältigung, einem Satz und einer Überprüfung unterzogen. Bitte beachten Sie, dass während des Produktionsprozesses Fehler entdeckt werden können, die sich auf den Inhalt auswirken können, und alle rechtlichen Disclaimer, die für das Journal gelten.

Bibliographie

1. Bechara A. Entscheidungsfindung, Impulskontrolle und Verlust von Willenskraft gegen Drogen: eine neurokognitive Perspektive. Nat Neurosci. 2005; 8: 1458-1463. [PubMed]
2. Blum K., Gardner E., Oscar-Berman M., Gold M. „Liking“ und „Wanting“ im Zusammenhang mit dem Reward Deficiency Syndrome (RDS): Hypothese einer unterschiedlichen Reaktionsfähigkeit in der Belohnungsschaltung des Gehirns. Curr Pharm Des. 2012; 18: 113–118. [PMC freier Artikel] [PubMed]
3. Berridge KC. Die Debatte über die Rolle des Dopamins als Belohnung: der Anreiz für Anreize. Psychopharmakologie (Berl) 2007; 191: 391-431. [PubMed]
4. Koob GF, Stinus L, Le Moal M, Blüte FE. Opponent Prozesstheorie der Motivation: neurobiologische Evidenz aus Studien zur Opiatabhängigkeit. Neurosci Biobehav Rev. 1989; 13: 135-140. [PubMed]
5. Redish AD, Jensen S, Johnson A. Ein einheitlicher Rahmen für Sucht: Schwachstellen im Entscheidungsprozess. Behav Gehirn Sci. 2008; 31: 415-437. Diskussion 437-487. [PMC freier Artikel] [PubMed]
6. Belin D, Jonkman S, Dickinson A, Robbins TW, Everitt BJ. Parallele und interaktive Lernprozesse innerhalb der Basalganglien: Relevanz für das Suchtverständnis. Behav Gehirn Res. 2009; 199: 89-102. [PubMed]
7. Kalivas PW, Volkow ND. Die neurale Basis der Sucht: eine Pathologie der Motivation und Wahl. Am J Psychiatrie. 2005; 162: 1403-1413. [PubMed]
8. Moussawi K, Kalivas PW. Metabotrope Glutamatrezeptoren der Gruppe II (mGlu2 / 3) bei Drogenabhängigkeit. Eur J Pharmacol. 2010; 639: 115-122. [PubMed] • Ausgezeichnete einleitende Übersicht zu den drogeninduzierten Defiziten der glutamatergen Signalgebung in den mesokortikolimbischen Strukturen und den komplexen Mechanismen, durch die mGlu2 / 3-Rezeptoren sowohl die Belohnungsverarbeitung als auch das Drogensuchen modulieren können.
9. Sesack SR, Grace AA. Cortico-Basal Ganglia Belohnungsnetzwerk: Mikroschaltung. Neuropsychopharmakologie. 2010; 35: 27-47. [PMC freier Artikel] [PubMed]
10. Everitt BJ, Robbins TW. Neuronale Verstärkungssysteme für Drogenabhängigkeit: von Handlungen über Gewohnheiten zu Zwängen. Nat Neurosci. 2005; 8: 1481-1489. [PubMed]
11. Choi JS, Shin YC, Jung WH, Jang JH, Kang DH, Choi CH, Choi SW, Lee JY, Hwang JY, Kwon JS. Veränderte Hirnaktivität während der Belohnung Antizipation in pathologischem Glücksspiel und Zwangsstörung. Plus eins. 2012; 7: e45938. [PMC freier Artikel] [PubMed]
12. Filbey FM, Myers US, Dewitt S. Belohnung Schaltung Funktion bei Menschen mit hohem BMI mit zwanghaften Überernährung: Ähnlichkeiten mit der Sucht. Neuroimage. 2012; 63: 1800-1806. [PubMed]
13. Goldstein RZ, Volkow ND. Funktionsstörung des präfrontalen Kortex bei Sucht: bildgebende Befunde und klinische Implikationen. Nat Rev Neurosci. 2012; 12: 652-669. [PMC freier Artikel] [PubMed]
14. Barnes TD, Kubota Y, Hu D, Jin DZ, Graybiel AM. Die Aktivität striataler Neuronen spiegelt die dynamische Kodierung und die Kodierung von prozeduralen Erinnerungen wider. Natur. 2005; 437: 1158-1161. [PubMed]
15. Graybiel AM. Gewohnheiten, Rituale und das evaluative Gehirn. Annu Rev Neurosci. 2008; 31: 359-387. [PubMed]
16 Graybiel AM. Die Basalganglien und das Chunking von Aktionsrepertoires. Neurobiol Lernen Mem. 1998; 70: 119-136. [PubMed] •• Kritische Überprüfung, die ein überzeugendes Modell dafür liefert, wie die Basalganglien wiederholte Verhaltensweisen rekodieren können, so dass sie als Leistungseinheiten implementiert werden können.
17. Girault JA. Integration von Neurotransmission in Striatum Neuronen im Striatum. Adv Exp Med Biol. 2012; 970: 407-429. [PubMed]
18. Shiflett MW, Balleine BW. Molekulare Substrate der Handlungskontrolle in kortiko-striatalen Kreisläufen. Prog Neurobiol. 2011; 95: 1-13. [PMC freier Artikel] [PubMed]
19. Rodriguez Parkitna J, Engblom D. Suchtmittel und Plastizität glutamaterger Synapsen an dopaminergen Neuronen: Was haben wir aus genetischen Mausmodellen gelernt? Vorderer Mol Neurosci. 2012; 5: 89. [PMC freier Artikel] [PubMed]
20. Morales M, Pickel VM. Einblicke in die Drogenabhängigkeit, die sich aus ultrastrukturellen Ansichten des mesokortikolimbischen Systems ergeben. Ann NY Acad Sci. 2012; 1248: 71-88. [PubMed]
21 Surmeier DJ, Ding J, Tag M, Wang Z, Shen W. D1 und D2 Dopamin-Rezeptor-Modulation der striatalen glutamatergen Signalübertragung in striatalen Medium Spiny Neuronen. Trends Neurosci. 2007; 30: 228-235. [PubMed] • Es hat sich als enorme Herausforderung erwiesen, zu verstehen, wie die Dopamin-Signalübertragung eine große Bandbreite von Verhaltensaufgaben erfüllen kann. Dieser Artikel veranschaulicht die Kraft genetischer und neurophysiologischer Studien, um die feinen Unterschiede auf molekularer und zellulärer Ebene zu analysieren, die der vielseitigen Natur der synaptischen Plastizität im Striatum zugrunde liegen.
22. Berglind WJ, Fall JM, Parker MP, Fuchs RA, siehe RE. Dopamin D1 oder D2-Rezeptor-Antagonismus innerhalb der basolateralen Amygdala verändert differentiell den Erwerb von Kokain-Cue-Assoziationen, die für die cue-induzierte Wiedereinführung von Kokainsucht notwendig sind. Neurowissenschaften. 2006; 137: 699-706. [PubMed]
23. Luo Z, Volkow ND, Heintz N, Pan Y, Du C. Akutes Kokain induziert eine schnelle Aktivierung des D1-Rezeptors und eine fortschreitende Deaktivierung von D2-Rezeptor-Striatum-Neuronen: In-vivo-optische Mikrosonde [Ca2 +] i-Bildgebung. J Neurosci. 2011; 31: 13180-13190. [PMC freier Artikel] [PubMed]
24. Adler DM, Wong JC, Allan ME, März AC, Theobald DE, Robbins TW. Kontrastierende Rollen für Dopamin D1 und D2-Rezeptor-Subtypen im dorsomedialen Striatum, aber nicht im Nucleus accumbens Kern während der Verhaltenshemmung in der Stop-Signal-Aufgabe bei Ratten. J Neurosci. 2011; 31: 7349-7356. [PMC freier Artikel] [PubMed]
25. Parker JG, Zweifel LS, Clark JJ, Evans SB, Phillips PE, Palmiter RD. Das Fehlen von NMDA-Rezeptoren in Dopaminneuronen dämpft die Dopaminfreisetzung, jedoch nicht den konditionierten Ansatz während der Pawlowschen Konditionierung. Proc Natl Acad Sci USA A. 2010; 107: 13491-13496. [PMC freier Artikel] [PubMed]
26. Thompson D, Martini L, Whistler JL. Das veränderte Verhältnis von D1- und D2-Dopaminrezeptoren im Maus-Striatum ist mit einer Verhaltenssensibilisierung gegenüber Kokain assoziiert. Plus eins. 2010; 5: e11038. [PMC freier Artikel] [PubMed]
27. Volkow ND, Fowler JS, Wolf AP, Schlier D, Shiue CY, Alpert R, Dewey SL, Logan J, Bendriem B, Christman D, et al. Auswirkungen von chronischem Kokainmissbrauch auf postsynaptische Dopaminrezeptoren. Am J Psychiatrie. 1990; 147: 719-724. [PubMed]
28. Feil J, Sheppard D., Fitzgerald PB, Yucel M, Lubman DI, Bradshaw JL. Sucht, zwanghaftes Suchtverhalten und die Rolle von frontostriatalen Mechanismen bei der Regulierung der Hemmungskontrolle. Neurosci Biobehav Rev. 2010; 35: 248-275. [PubMed]
29 Muhammad A, Carroll C, Kolb B. Stress während der Entwicklung verändert die dendritische Morphologie im Nucleus accumbens und im präfrontalen Cortex. Neurowissenschaften. 2012; 216: 103-109. [PubMed] • Es ist bekannt, dass Stress während der Entwicklung verheerende Folgen für die spätere psychische Gesundheit haben kann, doch ist wenig über die beteiligten Mechanismen bekannt. Die Untersuchung der Auswirkungen von pränatalem Stress / Entwicklungsstress bei Nagetieren ergab signifikante stressinduzierte Veränderungen der Axonmorphologie (zB dendritische Verzweigung, Länge, Wirbelsäulendichte) in Schlüsselknoten entlang der mesokortikostriatalen Achse.
30 Eluvathingal TJ, Chugani HT, Behen ME, Juhasz C, Muzik O, Maqbool M, Chugani DC, Makki M. Abnormale Gehirnkonnektivität bei Kindern nach frühen schweren sozioemotionalen Deprivation: eine Diffusion Tensor Imaging-Studie. Pädiatrie. 2006; 117: 2093-2100. [PubMed] •• Mit einer nicht-invasiven bildgebenden Technik des Gehirns konnte in dieser Studie eine regionspezifische Abnahme der fraktionellen Anisotropie (ein Marker für die Gesundheit der weißen Substanz) bei Kindern mit einer frühen sozioemotionalen Deprivation aus osteuropäischen Waisenhäusern festgestellt werden. Wichtig ist, dass die Defizite dazu beitragen, die zuvor beobachtete milde spezifische kognitive Beeinträchtigung und Impulsivität bei diesen Kindern zu erklären.
31. Laplante DP, Brunet A, Schmitz N, Ciampi A, King S. Projekt Eissturm: pränataler maternaler Stress beeinflusst die kognitiven und linguistischen Funktionen bei 5 1 / 2-jährigen Kindern. J Am Acad Child Adolesc Psychiatrie. 2008; 47: 1063-1072. [PubMed]
32. Bennett DS, Bendersky M, Lewis M. Kognitive Fähigkeiten von Kindern im Alter von 4 bis 9 Jahren als Funktion der vorgeburtlichen Kokainexposition, des Umweltrisikos und der mütterlichen verbalen Intelligenz. Dev Psychol. 2008; 44: 919–928. [PMC freier Artikel] [PubMed]
33. Rosenberg SD, Lu W., Müser KT, Jankowski MK, Cournos F. Korrelate von negativen Kindheitsereignissen bei Erwachsenen mit Schizophrenie Spektrum Störungen. Psychiatr. Serv. 2007; 58: 245-253. [PubMed]
34. Stinson FS, Ruan WJ, Pickering R, Grant BF. Cannabiskonsumstörungen in den USA: Prävalenz, Korrelate und Komorbidität. Psychol. Med. 2006; 36: 1447-1460. [PubMed]
35 Tomasi D, Volkow N. Funktionelle Konnektivität von Substantia nigra und ventral tegmental Bereich: Reifung während der Adoleszenz und Auswirkungen von ADHS. Zerebraler Kortex. 2012 in der Presse. [PubMed] • Diese bildgebende Studie zur Reifung des Gehirns hat wichtige Informationen aufgedeckt, die erklären könnten, warum Sucht eine Entwicklungskrankheit ist. Die Ergebnisse zeigten einen kritischen und langwierigen Prozess, bei dem sich die Quelle der dopaminergen Innervationen in kortikale und subkortikale Areale verschiebt, von einem Überwiegen des SN-Inputs während der Kindheit / Adoleszenz zu einem kombinierten SN / VTA-Ursprung während des jungen Erwachsenenalters.
36. Unless MA, Singh V, Crowder TL, Yaka R, Ron D, Bonci A. Corticotropin-freisetzender Faktor erfordert CRF-bindendes Protein, um NMDA-Rezeptoren über den CRF-Rezeptor 2 in Dopamin-Neuronen zu potenzieren. Neuron. 2003; 39: 401-407. [PubMed]
37. Wise RA, Morales M. Eine ventrale Tegmental CRF-Glutamat-Dopamin-Interaktion in der Sucht. Gehirn Res. 2010; 1314: 38-43. [PMC freier Artikel] [PubMed]
38. Wang HL, Morales M. Corticotropin-Releasing-Faktor-bindendes Protein im ventralen Tegmentum wird in einer Untergruppe von dopaminergen Neuronen exprimiert. J Comp Neurol. 2008; 509: 302-318. [PMC freier Artikel] [PubMed]
39. Ousdal OT, Reckless GE, Server A, Andreassen OA, Jensen J. Wirkung von Relevanz auf Amygdala Aktivierung und Assoziation mit dem ventralen Striatum. Neuroimage. 2012; 62: 95-101. [PubMed]
40 Koob GF, Le Moal M. Plastizität der Belohnungsneurokreisläufe und die "dunkle Seite" der Drogenabhängigkeit. Nat Neurosci. 2005; 8: 1442-1444. [PubMed] •• Sucht ist nicht nur die Manifestation von Verlangen nach Euphorie. Wie dieser Bericht schön illustriert, rekrutiert chronischer Drogenmissbrauch schließlich Anti-Belohnungssysteme (z. B. Amygdala, Habenula), die stark zum Zyklus des unerfüllten Verlangens beitragen, das den suchterzeugenden Verhaltensweisen zugrunde liegt.
41. Pickens CL, Airavaara M, Theberge F, Fanous S, Hoffnung BT, Shaham Y. Neurobiologie der Inkubation von Drogensucht. Trends Neurosci. 2011; 34: 411-420. [PMC freier Artikel] [PubMed]
42. Stevenson CW, Gratton A. Basolaterale Amygdala Modulation des Nucleus accumbens Dopamin-Reaktion auf Stress: Rolle des medialen präfrontalen Kortex. Eur J Neurosci. 2003; 17: 1287-1295. [PubMed]
43 Xi ZX, Li X, Li J, Peng XQ, Lied R, Gaal J, Gardner EL. Die Blockade von Dopamin D (3) -Rezeptoren im Nucleus accumbens und der zentralen Amygdala hemmt die Inkubation von Kokain-Craving bei Ratten. Süchtiger Biol. 2012 [PMC freier Artikel] [PubMed] •• Dopaminrezeptoren vom Typ 2 und 3 waren lange Zeit das Ziel einer gezielten Forschung zu Drogenmissbrauch und -abhängigkeit. Aber wie dieser Artikel zeigt, wird zunehmend erkannt, dass Typ-3-Dopamin-Rezeptoren auch eine wichtige Rolle spielen, zumindest im Inkubationsprozess, der Drogensucht unterliegt. Somit hat sich D3R als vielversprechendes Ziel für die Entwicklung neuer Suchtpharmakotherapien herausgestellt.
44 Langevin JP. Die Amygdala als Ziel für Verhaltenschirurgie. Surg Neurol Int. 2012; 3: S40-S46. [PubMed] • Diese Übersicht bietet einen aktuellen Überblick über die mögliche therapeutische Rolle der Tiefenhirnstimulation der Amygdala (einer mesiotemporalen Struktur, die lange Zeit als der primäre Ort der Angst und des Zorns galt) bei der Behandlung von Angststörungen, Sucht und Gemütsstörungen.
45. Paulus MP, Tapert SF, Schulteis G. Die Rolle von Interozeption und Allästhesie in Abhängigkeit. Pharmacol Biochem Verhalten 2009; 94: 1-7. [PMC freier Artikel] [PubMed]
46. Bonson KR, Grant SJ, Contoreggi CS, Verbindungen JM, Metcalfe J, Weyl HL, Kurian V, Ernst M, London ED. Neurale Systeme und Cue-induzierte Kokainsucht. Neuropsychopharmakologie. 2002; 26: 376-386. [PubMed]
47. Pelchat ML, Johnson A, Chan R, Valdez J, Ragland JD. Bilder des Verlangens: Nahrungssüchtige Aktivierung während der fMRT. Neuroimage. 2004; 23: 1486-1493. [PubMed]
48. Wang Z, Faith M, Patterson F, Tang K, Kerrin K, Wileyto EP, Detre JA, Lerman C. Neurale Substrate von Abstinenz-induzierten Zigaretten Heißhunger bei chronischen Rauchern. J Neurosci. 2007; 27: 14035-14040. [PMC freier Artikel] [PubMed]
49. Verdejo-Garcia A, Clark L, Dunn BD. Die Rolle der Interozeption in der Sucht: Eine kritische Überprüfung. Neurosci Biobehav Rev. 2012; 36: 1857-1869. [PubMed]
50 Naqvi NH, Rudrauf D, Damasio H, Bechara A. Eine Beschädigung der Insula stört die Zigarettenrauchsucht. Wissenschaft. 2007; 315: 531-534. [PubMed] •• Eine bahnbrechende Studie, die zum ersten Mal zeigte, dass eine Schädigung des Inselrindens (bei Schlaganfallpatienten) zu einer abrupten Störung des Verlangens nach Rauchen führen kann, was darauf hindeutet, wie körperliche Signale zur Sucht beitragen.
51. Kang OS, Chang DS, Jahng GH, Kim SY, Kim H., Kim JW, Chung SY, Yang SI, Park HJ, Lee H, et al. Individuelle Unterschiede in der rauchbezogenen Reaktivität bei Rauchern: eine Eye-Tracking- und fMRI-Studie. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. 2012; 38: 285-293. [PubMed]
52. Goudriaan AE, Ruiter MB, van den Brink, Oosterlaan J, Veltman DJ. Gehirnaktivierungsmuster in Verbindung mit Reaktivität und Verlangen nach Absonderung bei abstinenten Problemspielern, starken Rauchern und gesunden Kontrollen: eine fMRI-Studie. Süchtiger Biol. 2010; 15: 491-503. [PMC freier Artikel] [PubMed]
53. Padula CB, Simmons AN, Matthews SC, Robinson SK, Tapert SF, Schuckit MA, Paulus MP. Alkohol dämpft die Aktivierung in der bilateralen anterioren Insula während einer emotionalen Verarbeitungsaufgabe: eine Pilotstudie. Alkohol Alkohol. 2011; 46: 547-552. [PMC freier Artikel] [PubMed]
54. Gardini S, Venneri A. Reduzierte graue Substanz in der hinteren Insula als strukturelle Vulnerabilität oder Diathese zur Sucht. Gehirnres Bull. 2012; 87: 205-211. [PubMed]
55. Goldstein RZ, Craig AD, Bechara A, Garavan H, Childress AR, Paulus MP, Volkow ND. Der Neurokreislauf der gestörten Einsicht in die Drogenabhängigkeit. Trends Cogn Sci. 2009; 13: 372-380. [PMC freier Artikel] [PubMed]
56. Naqvi NH, Bechara A. Die versteckte Insel der Sucht: die Insula. Trends Neurosci. 2009; 32: 56-67. [PMC freier Artikel] [PubMed]
57 Janes AC, Pizzagalli DA, Richardt S, de BFB, Chuzi S, Pachas G, Culhane MA, Holmes AJ, Fava M, Evins AE, et al. Die Reaktion des Gehirns auf Rauchsignale vor der Raucherentwöhnung sagt die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Tabakabstinenz voraus. Biol Psychiatrie. 2010; 67: 722-729. [PubMed] •• Diese Studie zeigte, dass die komplexen Muster der Gehirnaktivierung als Reaktion auf Raucher-bezogene Hinweise zuverlässig verwendet werden können, um Rückfall-anfällige Raucher vor Beendigungsversuchen zu identifizieren. Diese Studie hat ein enormes translationales Potenzial, um eine personalisierte Behandlung zu ermöglichen und die Behandlungsergebnisse bei Tabakabhängigkeit zu verbessern
58. Tomasi D, Volkow ND. Verbindung zwischen funktionalen Konnektivitätsknoten und Gehirnnetzwerken. Cereb Cortex. 2011; 21: 2003-2013. [PMC freier Artikel] [PubMed]
59. Tomasi D, Volkow ND, Wang R, Carrillo JH, Maloney T, Alia-Klein N, Woicik PA, Telang F, Goldstein RZ. Funktionsstörende Funktionsstörung mit dopaminergen Mittelhirn bei Kokainkonsumenten. Plus eins. 2010; 5: e10815. [PMC freier Artikel] [PubMed]
60 Volkow ND, Kim S, Wang GJ, Alexoff D, Logan J, Münch L, Shea C, Telang F, Fowler JS, Wong C, et al. Akute Alkoholintoxikation senkt den Glukosestoffwechsel, erhöht aber die Acetataufnahme im menschlichen Gehirn. Neuroimage. 2012 [PMC freier Artikel] [PubMed] • Laut dieser Bildstudie führt akuter Alkohol dazu, dass das Gehirn den Kraftstoffverbrauch von Glucose zugunsten von Acetat verschiebt. Die differentielle Verschiebung in verschiedenen Bereichen des Gehirns beobachtet; vor allem im Kleinhirn liefern wichtige neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit den negativen Auswirkungen von Alkoholismus.
61 Moeller SJ, Tomasi D, Woicik PA, Maloney T, Alia-Klein N, Honorio J, Telang F, Wang GJ, Wang R, Sinha R, et al. Verbesserte Reaktion des Mittelhirns bei 6-Monat Follow-up bei Kokainabhängigkeit, Assoziation mit reduzierter Drogenwahl. Süchtiger Biol. 2012 [PMC freier Artikel] [PubMed] •• Eine der wichtigsten Forschungsfragen in der Sucht betrifft, wie viel Gehirnfunktion mit Abstinenz wiederhergestellt werden kann und wo die funktionelle Erholung stattfindet. Durch die Untersuchung der Blutsauerstoffspiegel-abhängigen (BOLD) Reaktion in dopaminergen Feldern bei Kokain-abhängigen Personen 6 Monate nach der Behandlung stellte diese Studie fest, dass fMRI (kombiniert mit Verhaltenstests) empfindliche Biomarker für Abstinenz-bezogene Ergebnisse bei Drogenabhängigkeit liefern könnte.
62. Temel Y, Blokland A, Steinbusch HW, Visser-Vandewale V. Die funktionelle Rolle des Nucleus subthalamicus in kognitiven und limbischen Kreisläufen. Prog Neurobiol. 2005; 76: 393-413. [PubMed]
63. Zaghloul KA, Weidemann CT, Lega BC, Jaggi JL, Baltuch GH, Kahana MJ. Die neuronale Aktivität im menschlichen Nucleus subthalamicus kodiert den Entscheidungskonflikt während der Aktionsauswahl. J Neurosci. 2012; 32: 2453-2460. [PMC freier Artikel] [PubMed]
64. Whitmer D, White C. Nachweis der Beteiligung des humanen Nucleus subthalamicus an der Entscheidungsfindung. J Neurosci. 2012; 32: 8753-8755. [PubMed]
65. Weiland BJ, Nigg JT, Welsh RC, Yau WY, Zubieta JK, Zucker RA, Heitzeg MM. Resilienz bei Jugendlichen mit hohem Risiko für Substanzmissbrauch: Flexible Anpassung über den Nucleus subthalamicus und Verknüpfung mit Alkoholkonsum und Drogenkonsum im frühen Erwachsenenalter. Alkohol Clin Exp Res. 2012; 36: 1355-1364. [PMC freier Artikel] [PubMed]
66. van Wouwe NC, Ridderinkhof KR, van den Wildenberg WP, Band GP, Abisogun A, Elias WJ, Frysinger R, Wylie SA. Eine tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus verbessert das belohnungsbasierte Entscheidungslernen bei der Parkinson-Krankheit. Front Hum Neurosci. 2011; 5: 30. [PMC freier Artikel] [PubMed]
67. Chabardes S, Polosan M, Krack P, Bastin J, Krainik A, David O, Bougerol T, Benabid AL. Tiefenhirnstimulation für Zwangsstörungen: Subthalamic Nucleus Target. Welt Neurosurg. 2012 [PubMed]
68 Rouaud T, Lardeux S, Panayotis N, Paderessompulle D, Cador M, Baunez C. Verringerung der Wunsch nach Kokain mit tiefen Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus. Proc Natl Acad Sci USA A. 2010; 107: 1196-1200. [PubMed] • Tiefenhirnstimulation (DBS) stellt eine reversible Möglichkeit dar, eine bestimmte Struktur im Gehirn zu inaktivieren. Diese präklinische Studie zeigte, dass die gezielte Behandlung des Nucleus subthalamicus mit DBS die Verzehrsvorgänge bei Nahrungsmitteln und Kokain nicht beeinflusst, wenn die Kosten für das Erreichen der Belohnung niedrig sind. STN DBS verringerte jedoch die Bereitschaft zur Arbeit (Motivation) für eine Kokain-Infusion, ohne die Motivation für Nahrung zu beeinflussen.
69. Matsumoto M, Hikosaka O. Seitliche Habenula als Quelle negativer Belohnungssignale in Dopaminneuronen. Natur. 2007; 447: 1111-1115. [PubMed]
70. Matsumoto M, Hikosaka O. Darstellung der negativen motivationalen Wert in der Primaten lateralen Habenula. Nat Neurosci. 2009; 12: 77-84. [PMC freier Artikel] [PubMed]
71. Zhang F, Zhou W., Liu H., Zhu H., Tang S., Lai M., Yang G. Erhöhte c-Fos-Expression im medialen Teil der lateralen Habenula während der cue-evozierten Heroinsuche bei Ratten. Neurosci Lett. 2005; 386: 133-137. [PubMed]
72. Brown RM, Kurz JL, Lawrence AJ. Identifizierung von Gehirnkernen, die an der Kokain-gestützten Wiederherstellung der konditionierten Ortspräferenz beteiligt sind: ein von der Sensibilisierung dissoziierbares Verhalten. Plus eins. 2011; 5: e15889. [PMC freier Artikel] [PubMed]
73. Baldwin PR, Alanis R., Salas R. Die Rolle der Habenula in Nikotinsucht. J Addict Res Ther. 2011: S1. [PMC freier Artikel] [PubMed]
74 Volkow ND, Wang GJ, Ma Y, Fowler JS, Zhu W, Maynard L, Telang F, Vaska P, Ding YS, Wong C, et al. Die Erwartung erhöht den regionalen Gehirnstoffwechsel und die verstärkende Wirkung von Stimulanzien bei Kokainabhängigen. J Neurosci. 2003; 23: 11461-11468. [PubMed] •• Eine bildgebende Studie des Gehirns, die eine klare Illustration der Macht der Erwartung liefert, indem sie die dramatisch unterschiedlichen Muster der metabolischen Aktivität des Gehirns - und Selbstberichte über hohe und Drogen-Sympathie - hervorhebt, die immer dann auftreten, wenn ein Stimulans (Methylphenidat) eintrifft erwartet (relativ zu wann es nicht war).
75 Anderson CM, Maas LC, Frederick B, Bendor JT, Spencer TJ, Livni E, Lukas SE, Fischman AJ, Madras BK, Renshaw PF, et al. Cerebellar vermis Beteiligung an Kokain-bezogenen Verhaltensweisen. Neuropsychopharmakologie. 2006; 31: 1318-1326. [PubMed] • Das Kleinhirn wird normalerweise nicht als integraler Bestandteil der Belohnungsschaltkreise betrachtet, aber es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass diese Ansicht noch einmal überprüft werden muss
76. Janu L., Rackova S, Horacek J. Regionale Kleinhirnmetabolismus (18FDG PET) prognostiziert das klinische Ergebnis der kurzfristigen stationären Behandlung von Alkoholsucht. Neuro Endocrinol Lett. 2012; 33 [PubMed]
77. Kalivas PW, McFarland K. Gehirn Schaltung und die Wiedereinführung von Kokain-Suchverhalten. Psychopharmakologie (Berl) 2003; 168: 44-56. [PubMed]
78. Ikai Y, Takada M, Mizuno N. Einzelne Neuronen im ventralen Tegmentum, die über axonale Kollateralen sowohl in die zerebralen als auch in die zerebellären kortikalen Areale projizieren. Neurowissenschaften. 1994; 61: 925-934. [PubMed]
79. Zeki S, Romaya J. Die Reaktion des Gehirns auf das Betrachten von Gesichtern von Partnern mit und ohne Geschlecht. Plus eins. 2010; 5: e15802. [PMC freier Artikel] [PubMed]
80. Di Chiara G. Drogenabhängigkeit als Dopamin-abhängige assoziative Lernstörung. Eur J Pharmacol. 1999; 375: 13-30. [PubMed]
81 Volkow ND, Wang GJ, Fowler JS, Logan J, Gatley SJ, Hitzemann R, Chen AD, Dewey SL, Pappas N. Verminderte striatale dopaminerge Reaktionsfähigkeit bei entgiftten kokainabhängigen Probanden. Natur. 1997; 386: 830-833. [PubMed] • Unter Verwendung von PET zum Vergleich der Reaktionen von Kokainsüchtigen und normalen Kontrollen mit intravenös verabreichtem Methylphenidat zeigte diese Studie, dass Süchtige die Dopaminfreisetzung im Striatum reduziert hatten und im Vergleich zu Kontrollen einen "hohen" Wert hatten. Diese Befunde stellen die Vorstellung in Frage, dass eine Sucht eine verstärkte striatale Dopaminreaktion auf Kokain und / oder eine verstärkte Induktion von Euphorie beinhaltet.
82. Goldstein RZ, Volkow ND. Drogenabhängigkeit und ihre zugrunde liegende neurobiologische Grundlage: bildgebende Verfahren für die Beteiligung des frontalen Kortex. Am J Psychiatrie. 2002; 159: 1642-1652. [PMC freier Artikel] [PubMed]
83. Volkow ND, Wang GJ, Tomasi D, Baler RD. Adipositas und Sucht: neurobiologische Überlappungen. Obes Rev. 2012 [PubMed]
84. Volkow ND, Fowler JS, Wang GJ, Hitzemann R, Logan J, Schlyler DJ, Dewey SL, Wolf AP. Eine verminderte Dopamin-D2-Rezeptorverfügbarkeit ist mit einem reduzierten frontalen Metabolismus bei Kokainabhängigen assoziiert. Synapse. 1993; 14: 169-177. [PubMed]
85. Volkow ND, Chang L, Wang GJ, Fowler JS, Ding YS, Sedler M, Logan J, Franceschi D, Gatley J, Hitzemann R, et al. Geringe Menge an Dopamin D2-Rezeptoren im Gehirn bei Methamphetamin-Missbrauchern: Assoziation mit dem Stoffwechsel im orbitofrontalen Kortex. Am J Psychiatrie. 2001; 158: 2015-2021. [PubMed]
86. Volkow ND, Wang GJ, Telang F, Fowler JS, Logan J, Jayne M., Ma Y, Pradhan K, Wong C. Profunde Abnahme der Dopaminfreisetzung im Striatum bei entgifteten Alkoholikern: mögliche orbitofrontale Beteiligung. J Neurosci. 2007; 27: 12700-12706. [PubMed]
87. Chang L, Chronik EP. Funktionelle Bildgebungsstudien bei Cannabiskonsumenten. Neurowissenschaftler. 2007; 13: 422-432. [PubMed]
88. Volkow N, Hitzemann R, Wang GJ, Fowler J, Wolf A, Dewey S, Handlesman L. Langfristige frontale Gehirn metabolische Veränderungen in Kokain-Missbraucher. Synapse. 1992; 11: 184-190. [PubMed]
89. Goldstein RZ, Woicik PA, Maloney T, Tomasi D, Alia-Klein N, Shan J, Honorio J, Samaras D, Wang R, Telang F, et al. Oral Methylphenidat normalisiert cingulate Aktivität in Kokainsucht während einer herausragenden kognitiven Aufgabe. Proc Natl Acad Sci USA A. 2010; 107: 16667-16672. [PMC freier Artikel] [PubMed]
90 Volkow ND, Fowler JS. Sucht, eine Zwangs- und Antriebskrankheit: Beteiligung des orbitofrontalen Cortex. Cereb Cortex. 2000; 10: 318-325. [PubMed] •• Ein sehr einflussreiches Modell, basierend auf Bildgebungsdaten, wird präsentiert, das postuliert, dass Vergnügen per se nicht ausreicht, zwanghafte Medikamentenverabreichung in dem drogenabhängigen Subjekt aufrechtzuerhalten und dass die intermittierende dopaminerge Aktivierung von Belohnungsschaltungen, sekundär zu chronischem Drogenmissbrauch, kann ein kritisches Element hinzufügen, indem es den orbitofrontalen Kortex unterbricht, der im Verhältnis zu den Dopamin-D2-Rezeptoren im Striatum hypoaktiv wird.
91. Yuan K, Qin W, Wang G, Zeng F, Zhao L, Yang X, Liu P, Liu J, Sun J, von Deneen KM, et al. Mikrostrukturanomalien bei Jugendlichen mit Internetabhängigkeit. Plus eins. 2012; 6: e20708. [PMC freier Artikel] [PubMed]
92. St Onge JR, Abhari H, Floresco SB. Dissoziierbare Beiträge von präfrontalen D1- und D2-Rezeptoren zur risikobasierten Entscheidungsfindung. J Neurosci. 2011; 31: 8625-8633. [PubMed]
93. Volkow N, Fowler J. Sucht, eine Krankheit von Zwang und Antrieb: Beteiligung des orbitofrontalen Kortex. Cereb Cortex. 2000; 10: 318-325. [PubMed]
94 Volkow ND, Wang GJ, Begleiter H, Porjesz B, Fowler JS, Telang F, Wong C, Ma Y, Logan J, Goldstein R, et al. Hohe Dopamin-D2-Rezeptoren bei nicht betroffenen Mitgliedern alkoholischer Familien: mögliche Schutzfaktoren. Arch Genpsychiatrie. 2006; 63: 999-1008. [PubMed] • Niedrige D2R-Spiegel erhöhten nachweislich die Empfindlichkeit gegenüber Stimulanzien, indem sie die Qualität der Erfahrung bei naiven Personen modulierten. Diese Studie präsentiert die andere Seite derselben Medaille, indem sie zeigt, dass eine höhere als die normale D (2) -Rezeptor-Verfügbarkeit in nicht-alkoholischen Mitgliedern alkoholischer Familien die Hypothese unterstützt, dass hohe D (2) -Rezeptoren gegen Alkoholismus schützen können.
95 Ersche KD, Jones PS, Williams GB, Turton AJ, Robbins TW, Bullmore ET. Abnormale Gehirnstruktur, die mit der Sucht nach Drogen stimuliert wird. Wissenschaft. 2012; 335: 601-604. [PubMed] •• Diese Studie identifizierte Anomalien in der Konnektivität zwischen Antriebs- und Kontrollkreisen im Gehirn, die mit einer schlechteren Verhaltenskontrolle präpotenter Reaktionen nicht nur bei süchtigen Personen, sondern auch bei ihren nicht adoptierten Geschwistern im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht verwandten gesunden Individuen assoziiert sind
96. Parvaz MA, Maloney T, Moeller SJ, Woicik PA, Alia-Klein N, Telang F, Wang GJ, Squires NK, Volkow ND, Goldstein RZ. Die Sensibilität für monetäre Belohnung ist am stärksten beeinträchtigt, wenn sich kürzlich Kokain-abhängige Personen enthielten: Eine Querschnitt-ERP-Studie. Psychiatrie Res. 2012 [PMC freier Artikel] [PubMed]
97 Goldstein RZ, Volkow ND. Oral Methylphenidat normalisiert Cingulate Aktivität und verringert Impulsivität in Kokain-Sucht während einer emotional hervorstechenden kognitiven Aufgabe. Neuropsychopharmakologie. 2011; 36: 366-367. [PubMed] • Diese fMRT-Studie war die erste, die zeigte, dass orales Methylphenidat (MPH) die Reaktion des anterioren cingulären Kortex und die damit verbundene Aufgabenleistung bei Kokainabhängigen verbessert, was mit den kognitiven Vorteilen von MPH in anderen Psychopathologien übereinstimmt.
98 Luigjes J, Van Den Brink W, Feenstra M, Van Den Munckhof P, Schuurman PR, Schippers R, Mazaheri A, De Vries TJ, Denys D. Tiefe Hirnstimulation in Sucht: eine Überprüfung der potenziellen Hirnziele. Mol Psychiatrie. 2011; 17: 572-583. [PubMed] • Eine aktualisierte Übersicht über präklinische und klinische Studien, in der die potenziellen Ziele und Vorteile für die Anwendung von DBS zur Behandlung von Substanzstörungen hervorgehoben werden.
99. Marsch LA, Dallery J. Fortschritte in der psychosozialen Behandlung von Sucht: die Rolle der Technologie bei der Bereitstellung von evidenzbasierten psychosozialen Behandlung. Psychiatr Clin North Am. 2012; 35: 481-493. [PMC freier Artikel] [PubMed]
100. Eisenberger NI, Cole SW. Soziale Neurowissenschaften und Gesundheit: neurophysiologische Mechanismen, die soziale Bindungen mit körperlicher Gesundheit verbinden. Nat Neurosci. 2012; 15: 669-674. [PubMed]
101. Bromberg-Martin ES, Matsumoto M, Hikosaka O. Dopamin in der Motivationskontrolle: lohnend, aversiv und alarmierend. Neuron. 2010; 68: 815-834. [PMC freier Artikel] [PubMed]