Einführung in Verhaltensauffälligkeiten (2010)

KOMMENTARE: Eine großartige Übersicht über Verhaltensabhängigkeiten. Das Thema ist, dass Substanz- und Verhaltenssucht dieselben neurologischen Bahnen, Mechanismen und Verhaltensweisen aufweisen.


Abstrakt

Hintergrund

Mehrere Verhaltensweisen, neben der Einnahme von psychoaktiven Substanzen, erzeugen kurzfristige Belohnung, die trotz Kenntnis der nachteiligen Folgen, dh verminderter Kontrolle über das Verhalten, anhaltendes Verhalten hervorrufen können. Diese Störungen wurden historisch auf verschiedene Arten konzeptualisiert. Eine Ansicht postuliert, dass diese Störungen entlang eines Impuls-Impuls-Spektrums liegen, wobei einige als Impulskontrollstörungen klassifiziert sind. Eine alternative, aber nicht gegenseitig ausschließende Konzeptualisierung betrachtet die Störungen als nicht-substanzielle oder "verhaltensmäßige" Süchte.

Lernziele

Informieren Sie sich über die Beziehung zwischen psychoaktiver Substanz und Verhaltenssüchten. Methoden: Wir überprüfen Daten, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Impulskontrollstörungen oder Verhaltensabhängigkeiten und Substanzabhängigkeiten aufzeigen. Dieses Thema ist besonders relevant für die optimale Klassifizierung dieser Störungen in der bevorstehenden fünften Ausgabe der American Psychiatric Association Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders.

Die Ergebnisse

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Verhaltensabhängigkeiten in vielen Bereichen, wie Naturgeschichte, Phänomenologie, Toleranz, Komorbidität, überlappender genetischer Beitrag, neurobiologischer Mechanismen und Reaktion auf die Behandlung, Substanzsüchten ähneln und die von der DSM-V Task Force vorgeschlagene neue Kategorie von Sucht und verwandten Störungen unterstützen umfasst sowohl Substanzgebrauchsstörungen als auch nicht-substanzbedingte Abhängigkeiten. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass diese kombinierte Kategorie für das pathologische Glücksspiel und einige andere besser untersuchte Verhaltensabhängigkeiten, z. B. Internetsucht, geeignet sein könnte. Zurzeit gibt es keine ausreichenden Daten, um eine Klassifizierung anderer vorgeschlagener Verhaltensabhängigkeiten zu rechtfertigen.

Schlussfolgerungen und wissenschaftliche Bedeutung

Die richtige Kategorisierung von Verhaltensabhängigkeiten oder Impulskontrollstörungen hat erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung verbesserter Präventions- und Behandlungsstrategien.

Stichwort: Verhaltenssucht, Klassifikation, Diagnose, Impulskontrollstörung, Substanzgebrauchsstörung, Zwanghaftigkeit, Drogenmissbrauch, Impulsivität

Einleitung

Mehrere Verhaltensweisen, neben der Einnahme von psychoaktiven Substanzen, erzeugen kurzfristige Belohnung, die trotz Kenntnis der nachteiligen Folgen, dh verminderter Kontrolle über das Verhalten, anhaltendes Verhalten hervorrufen können. Verminderte Kontrolle ist ein Kerndefinitionskonzept der Abhängigkeit oder Abhängigkeit von psychoaktiver Substanz. Diese Ähnlichkeit hat das Konzept von nicht-substanziellen oder "verhaltensbezogenen" Süchten, dh Syndromen, die der Substanzabhängigkeit analog sind, aber mit einem anderen Verhaltensfokus als dem Konsum einer psychoaktiven Substanz, ausgelöst. Das Konzept der Verhaltensabhängigkeit hat einen gewissen wissenschaftlichen und klinischen heuristischen Wert, bleibt aber umstritten. Im Zusammenhang mit der Entwicklung von DSM-V werden derzeit Probleme im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten diskutiert (1,2)

Es wurde vermutet, dass mehrere Verhaltensabhängigkeiten Ähnlichkeiten mit Substanzabhängigkeiten aufweisen. Das aktuelle Diagnose- und Statistikhandbuch, 4th Die Edition (DSM-IV-TR) hat formale diagnostische Kriterien für mehrere dieser Störungen (z. B. pathologisches Spielen, Kleptomanie) festgelegt, sie als Impulskontrollstörungen klassifiziert, eine eigene Kategorie von Substanzgebrauchsstörungen. Andere Verhaltensweisen (oder Impulskontrollstörungen) wurden für die Aufnahme in das bevorstehende DSM in Betracht gezogen - zwanghaftes Kaufen, pathologische Hautentnahme, Sexsucht (nicht-paraphile Hypersexualität), übermäßiges Bräunen, Computer- / Videospiel und Internetsucht. Welche Verhaltensweisen als Verhaltensabhängigkeit zu berücksichtigen sind, steht noch zur Debatte (3). Nicht alle Impulskontrollstörungen oder Störungen, die durch Impulsivität gekennzeichnet sind, sollten als Verhaltensabhängigkeit betrachtet werden. Obwohl viele der Impulskontrollstörungen (z. B. pathologisches Glücksspiel, Kleptomanie) Kernmerkmale mit Substanzabhängigkeit zu teilen scheinen, können andere, wie intermittierende explosive Störungen, dies nicht tun. In der Hoffnung, einen Beitrag zu dieser Debatte zu leisten, werden in diesem Artikel die Beweise für die Ähnlichkeiten zwischen Verhaltensabhängigkeiten und Substanzgebrauchsstörungen, ihre Unterscheidung von Zwangsstörungen, untersucht und Bereiche der Unsicherheit identifiziert, die zukünftige Forschung rechtfertigen. Es dient auch als Einführung in die folgenden Artikel in dieser Ausgabe, in denen einige mutmaßliche Suchtverhaltensweisen genauer beschrieben werden.

Gemeinsame Merkmale von Verhaltensauffälligkeiten: Beziehung zu Substanzgebrauchsstörungen

Das wesentliche Merkmal von Verhaltensabhängigkeiten ist das Versagen, einem Impuls, Antrieb oder Versuch zu widerstehen, eine Handlung auszuführen, die für die Person oder für andere schädlich ist (4). Jede Verhaltenssucht ist durch ein wiederkehrendes Verhaltensmuster gekennzeichnet, das dieses wesentliche Merkmal innerhalb einer bestimmten Domäne aufweist. Das wiederholte Engagement in diesen Verhaltensweisen beeinträchtigt letztlich das Funktionieren in anderen Bereichen. In dieser Hinsicht ähneln die Verhaltensabhängigkeiten Substanzgebrauchsstörungen. Menschen mit Suchtproblemen berichten von Schwierigkeiten, dem Drang zu widerstehen, Drogen zu trinken oder zu konsumieren.

Verhaltens- und Substanzabhängigkeiten haben viele Ähnlichkeiten in Naturgeschichte, Phänomenologie und negativen Folgen. Beide treten in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter auf und weisen in diesen Altersgruppen höhere Raten auf als bei älteren Erwachsenen (5). Beide haben Naturgeschichten, die chronische, rezidivierende Muster aufweisen können, aber bei vielen Menschen, die sich ohne formelle Behandlung (sogenanntes "spontanes" Beenden) selbstständig erholen (6).

Verhaltenssüchten gehen oft Gefühle von "Spannung oder Erregung vor der Handlung" und "Freude, Befriedigung oder Erleichterung zum Zeitpunkt der Begehung" voraus (4). Die Ich-syntonische Natur dieser Verhaltensweisen ist der Erfahrung von Substanzgebrauchsverhalten ähnlich. Dies steht im Gegensatz zu der ich-dystonischen Natur der Zwangsstörung. Jedoch können sowohl Verhaltens- als auch Substanzabhängigkeiten im Laufe der Zeit weniger ego-syntonisch und ego-dystonischer werden, da das Verhalten (einschließlich der Einnahme von Substanzen) selbst weniger lustvoll wird und eher eine Gewohnheit oder ein Zwang ist (2,7), oder wird weniger motiviert durch positive Verstärkung und mehr durch negative Verstärkung (zB Linderung von Dysphorie oder Entzug).

Verhaltens- und Substanzabhängigkeiten haben phänomenologische Ähnlichkeiten. Viele Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten berichten von einem Drang oder Verlangen vor der Einleitung des Verhaltens, ebenso wie Personen mit Substanzkonsumstörungen vor dem Substanzkonsum. Zusätzlich verringern diese Verhaltensweisen häufig die Angst und führen zu einem positiven Stimmungszustand oder "hoch", ähnlich der Substanzintoxikation. Emotionale Dysregulation kann sowohl bei Verhaltens- als auch bei Substanzstörungen zu Heißhungerattacken führen (8). Viele Menschen mit pathologischem Glücksspiel, Kleptomanie, zwanghaftem Sexualverhalten und zwanghaftem Kauf berichten von einem Rückgang dieser positiven Stimmungseffekte bei wiederholtem Verhalten oder der Notwendigkeit, die Intensität des Verhaltens zu erhöhen, um den gleichen Stimmungseffekt zu erreichen, analog zur Toleranz (9-11). Viele Menschen mit diesen Verhaltensauffälligkeiten berichten ebenfalls von einem dysphorischen Zustand, während sie sich dem Verhalten entziehen, analog zum Entzug. Im Gegensatz zum Substanzentzug gibt es jedoch keine Berichte über physiologisch prominente oder medizinisch schwerwiegende Entzugszustände von Verhaltensauffälligkeiten.

Das pathologische Glücksspiel, das am gründlichsten untersuchte Verhaltenssüchte, gibt weitere Einblicke in die Beziehung von Verhaltensabhängigkeit und Substanzgebrauchsstörungen (siehe auch Wareham und Potenza, diese Ausgabe). Das pathologische Glücksspiel beginnt in der Regel in der Kindheit oder Jugend, wobei Männer eher früher beginnen (5,12), die das Muster der Substanzgebrauchsstörungen widerspiegeln. Höhere Raten pathologischen Glücksspiels werden bei Männern beobachtet, wobei bei Frauen ein teleskopartiges Phänomen beobachtet wird (dh Frauen haben eine spätere anfängliche Beschäftigung mit dem Suchtverhalten, aber eine verkürzte Zeitspanne vom ersten Engagement bis zur Sucht) (13). Das Phänomen des Teleskopierens wurde bei einer Vielzahl von Störungen des Substanzgebrauchs ausführlich dokumentiert (14).

Wie bei Störungen des Substanzkonsums sind finanzielle und eheliche Probleme bei Verhaltenssüchten häufig. Personen mit Verhaltensabhängigkeit, wie solche mit Suchtverhalten, begehen häufig illegale Handlungen wie Diebstahl, Unterschlagung und das Verfassen schlechter Kontrollen, um entweder ihr Suchtverhalten zu finanzieren oder die Folgen des Verhaltens zu bewältigen (15).

Persönlichkeit

Personen mit Verhaltensauffälligkeiten und Personen mit Suchtstörungen weisen sowohl bei der Selbstanzeige von Impulsivität als auch bei der Sensationslust hohe Werte auf und weisen im Allgemeinen nur geringe Maßnahmen zur Schadensvermeidung auf (16-20). Personen mit Verhaltensauffälligkeiten, wie Internetsucht oder pathologisches Glücksspiel, können jedoch auch ein hohes Maß an Schadensvermeidung melden (21; siehe auch Weinstein und Lejoyeux, diese Ausgabe). Andere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Aspekte von Psychotizismus, zwischenmenschlichen Konflikten und Selbstbestimmung eine Rolle bei der Internetabhängigkeit spielen könnten (siehe Weinstein und Lejoyeux, diese Ausgabe). Im Gegensatz dazu haben Personen mit Zwangsstörungen im Allgemeinen hohe Werte bei Schadenvermeidung und geringe Impulsivität (17,21). Personen mit Verhaltensauffälligkeiten erzielen ebenfalls hohe Werte bei Zwangsmassnahmen, aber diese können sich auf eine eingeschränkte Kontrolle über geistige Aktivitäten und Sorgen über den Verlust der Kontrolle über das motorische Verhalten beschränken (22). Eine gestörte Hemmung der motorischen Reaktionen (Impulsivität) wurde bei Personen mit Zwangsstörungen und pathologischem Hautausschlag festgestellt (eine Verhaltenssucht mit wohl näher beieinander liegenden phänomenologischen Verbindungen zu Zwangsstörungen), während die kognitive Inflexibilität (die zur Zwanghaftigkeit beiträgt) auf zwanghaft beschränkt war Zwangsstörung (23,24).

Komorbidität

Obwohl die meisten national repräsentativen Studien keine Bewertung von Verhaltensauffälligkeiten enthalten, unterstützen bestehende epidemiologische Daten eine Beziehung zwischen pathologischem Glücksspiel und Substanzgebrauchsstörungen mit hohen Ko-Häufigkeitsraten in jeder Richtung (25,26). Die St. Louis Epidemiologic Catchment Area (ECA) Studie fand hohe Raten von Co-Vorkommen für Substanzgebrauchsstörungen (einschließlich Nikotinabhängigkeit) und pathologisches Spielen, mit den höchsten Odds Ratios, die allgemein zwischen Spielen, Alkoholgebrauchsstörungen und antisozialer Persönlichkeitsstörung beobachtet werden (25). In einer epidemiologischen Studie in Kanada wurde geschätzt, dass das relative Risiko für eine alkoholbedingte Störung bei einem gestörten Glücksspiel um das 3.8-Fache erhöht war (27). Bei Personen mit Substanzabhängigkeit war das Risiko für mittelschweres bis hohes Schweregrad 2.9-mal höher (28). Odds Ratios von 3.3 bis 23.1 wurden zwischen pathologischen Spielen und Alkoholkonsumstörungen in US-Populationsstudien berichtet (25; 29). Internet-Sucht wurde mit schädlichem Alkoholkonsum (Odds Ratio von 1.84) in einer Studie von 2,453 College-Studenten in Verbindung gebracht, nachdem für Geschlecht, Alter und Depression (30).

Klinische Stichproben anderer Verhaltenssüchte legen nahe, dass ein gemeinsames Auftreten mit Störungen des Substanzkonsums häufig ist (Tabelle 1). Diese Ergebnisse legen nahe, dass Verhaltensabhängigkeiten eine gemeinsame Pathophysiologie mit Störungen des Substanzkonsums teilen.

Tabelle 1

Lebenszeitschätzungen von Substanzgebrauchsstörungen in Verhaltensauffälligkeiten

Daten über die Substanzkonsumabhängigkeit müssen jedoch vorsichtig interpretiert werden, da sich Kausalzusammenhänge auf der Verhaltensebene manifestieren können (z. B. Alkoholkonsum enthemmt eine Reihe unangemessener Verhaltensweisen, einschließlich der als Suchtmittel identifizierten) oder auf syndromaler Ebene (z. B. a Verhaltenssucht beginnt nach Alkoholismus Behandlung, möglicherweise als Ersatz für das Trinken). Problemspieler mit häufigem Alkoholkonsum haben eine größere Spielstärke und mehr psychosoziale Probleme, die sich aus dem Glücksspiel ergeben als solche ohne Alkoholkonsumgeschichten (31), und Jugendliche, die moderate bis hochfrequente Trinker sind, spielen häufiger als diejenigen, die32), was eine Verhaltensinteraktion zwischen Alkohol und Glücksspiel nahelegt. Im Gegensatz dazu deutet ein ähnlicher Befund hinsichtlich der Nikotinverwendung auf eine syndromale Interaktion hin, ebenso wie die Tatsache, dass Erwachsene mit pathologischem Glücksspiel, die aktuelle oder frühere Raucher sind, einen deutlich stärkeren Drang zum Glücksspiel haben (33). Problemspieler, die täglich Tabak konsumieren, haben häufiger Alkohol- und Drogenprobleme (34).

Andere psychiatrische Störungen, wie Depressionen, bipolare Störungen, Zwangsstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, werden häufig im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten berichtet (35,36; siehe auch Weinstein und Lejoyeux, diese Ausgabe). Viele dieser Komorbiditätsstudien basierten jedoch auf klinischen Proben. Inwieweit diese Ergebnisse auf Gemeinschaftsproben verallgemeinert werden, bleibt abzuwarten.

Neurokognition

Verhaltenssüchtige und Substanzgebrauchsstörungen können gemeinsame kognitive Merkmale aufweisen. Sowohl pathologische Spieler als auch Individuen mit Substanzstörungen diskontieren normalerweise schnell Belohnungen (37) und bei Entscheidungsaufgaben (38) wie die Iowa Gambling Task, ein Paradigma, das die Risiko-Ertrags-Entscheidung beurteilt (39). Im Gegensatz dazu zeigte eine Studie von Personen mit Internetabhängigkeit keine solchen Defizite bei der Entscheidungsfindung in der Iowa Gambling Task (40). Eine Studie mit einer umfassenden neurokognitiven Batterie bei 49 pathologischen Spielern, 48 abstinenten alkoholabhängigen Probanden und 49-Kontrollen ergab, dass sowohl Spieler als auch Alkoholiker bei Tests auf Hemmung, kognitive Flexibilität und Planungsaufgaben eine verminderte Leistung aufwiesen ausführende Funktion (41).

Gemeinsame neurobiologische Prozesse

Eine wachsende Zahl von Literatur impliziert multiple Neurotransmitter-Systeme (zB serotonerge, dopaminerge, noradrenerge, opioiderge) in der Pathophysiologie von Verhaltensauffälligkeiten und Substanzgebrauchsstörungen (42). Insbesondere Serotonin (5-HT), das an der Hemmung des Verhaltens beteiligt ist, und Dopamin, das mit Lernen, Motivation und der Hervorhebung von Reizen, einschließlich Belohnungen, verbunden ist, können signifikant zu beiden Gruppen von Störungen beitragen (42,43).

Hinweise auf eine serotonerge Beteiligung bei Verhaltenssüchten und Störungen des Substanzkonsums stammen zum Teil aus Studien zur Aktivität von Thrombozyten-Monoaminoxidase B (MAO-B), die mit den Liquorspiegeln von 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA, einem Metaboliten von 5-HT) und gilt als peripherer Marker der 5-HT-Funktion. Niedrige CSF-5-HIAA-Spiegel korrelieren mit einem hohen Grad an Impulsivität und Sensationssuche und wurden bei pathologischen Glücksspiel- und Substanzgebrauchsstörungen gefunden (44). Studien zur pharmakologischen Exposition, die die hormonelle Reaktion nach der Verabreichung von serotonergen Arzneimitteln messen, liefern auch Hinweise auf eine serotonerge Dysfunktion sowohl bei Verhaltenssüchten als auch bei Störungen des Substanzkonsums (45).

Der wiederholte Gebrauch von Substanzen oder das Engagement in einer Verhaltenssucht nach einem Drang können einen einheitlichen Prozess widerspiegeln. Präklinische und klinische Studien legen nahe, dass ein zugrundeliegender biologischer Mechanismus für Drang-getriebene Störungen die Verarbeitung von eingehenden Belohnungseingaben durch den ventralen Tegmental Area / Nucleus accumbens / orbitalen frontalen Cortex-Schaltkreis (46,47). Der ventrale Tegmentum-Bereich enthält Neuronen, die Dopamin an den Nucleus accumbens und den orbitalen frontalen Cortex abgeben. Veränderungen in den dopaminergen Bahnen wurden als der Suche nach Belohnungen (Glücksspiel, Drogen) zugrunde gelegt, die die Freisetzung von Dopamin auslösen und Lustgefühle hervorrufen (48).

Begrenzte Evidenz aus bildgebenden Studien unterstützt eine gemeinsame Neurochirurgie von Verhaltensauffälligkeiten und Substanzgebrauchsstörungen (7). Verminderte Aktivität des ventralen medialen präfrontalen Kortex (vmPFC) wurde mit impulsiven Entscheidungsprozessen in Risiko-Ertrags-Bewertungen und mit verminderter Reaktion auf Glücksspielsignale bei pathologischen Spielern in Verbindung gebracht (49). In ähnlicher Weise wurde eine abnormale vmPFC-Funktion bei Menschen mit Substanzstörungen festgestellt (50). Game-Cue-assoziierte Gehirnaktivierung bei Internet-Spielsüchtigen tritt in den gleichen Gehirnregionen auf (orbitofrontal, dorsolateral präfrontal, anterior cingulate, Nucleus accumbens) wie bei Drogen-assoziierter Hirnaktivierung bei Drogenabhängigen (51; siehe auch Weinstein und Lejoyeux, diese Ausgabe) ).

Untersuchungen der Hirnbildgebung legen nahe, dass der dopaminerge mesolimbische Weg vom ventralen Tegmentum zum Nucleus accumbens sowohl bei Substanzkonsumstörungen als auch bei pathologischem Glücksspiel eine Rolle spielen könnte. Probanden mit pathologischem Glücksspiel zeigten bei der Durchführung von simulierten Glücksspielen weniger ventrale striatale neuronale Aktivität mit fMRI als Kontrollpersonen (52), ähnlich den Beobachtungen in alkoholabhängigen Subjekten bei der Verarbeitung von monetären Belohnungen (53). Verminderte ventrale Striatum-Aktivierung wurde auch mit dem Verlangen nach Substanz- und Verhaltensabhängigkeit in Verbindung gebracht (41). Die Teilnahme an einer Glücksspielaufgabe scheint bei Personen mit Parkinson-Krankheit (PD) und pathologischem Glücksspiel eine größere Dopaminfreisetzung im ventralen Striatum auszulösen als bei Personen mit PD allein (54), eine ähnliche Reaktion wie Drogen- oder Drogen-assoziierte Hinweise bei Drogenabhängigen (55).

Die Dopamin-Beteiligung an Verhaltenssüchtigen wird auch durch Studien von medikamentösen Parkinson-Patienten vorgeschlagen (56,57). Zwei Studien von Patienten mit Parkinson haben festgestellt, dass mehr als 6% eine neu auftretende Verhaltenssucht oder Impulskontrollstörung (z. B. pathologisches Glücksspiel, Sexsucht) mit wesentlich höheren Raten unter denen, die Dopaminagonistenmedikation nehmen (58,59). Eine höhere Levo-Dopa-Dosisäquivalenz war mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Verhaltenssucht verbunden (59). Im Gegensatz zu dem, was man von einer Dopamin-Beteiligung erwarten könnte, verstärken Antagonisten an Dopamin-D2 / D3-Rezeptoren Glücksspiel-bezogene Motivationen und Verhaltensweisen bei Nicht-PD-Individuen mit pathologischem Glücksspiel (60) und haben keine Wirksamkeit bei der Behandlung von pathologischem Glücksspiel (61,62). Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die genaue Rolle von Dopamin bei pathologischem Glücksspiel und anderen Verhaltenssüchten zu klären.

Genealogie und Genetik

Relativ wenige Familienanamnese / genetische Studien zur Verhaltenssucht wurden mit geeigneten Kontrollgruppen (7). Kleine Familienstudien von Probanden mit pathologischem Glücksspiel (63), Kleptomanie (64) oder zwanghafter Kauf (65) fanden, dass die Verwandten ersten Grades der Probanden signifikant höhere Lebenszeit-Raten von Alkohol und anderen Substanzgebrauchsstörungen sowie von Depressionen und anderen psychiatrischen Störungen aufwiesen als Kontrollpersonen. Diese kontrollierten Familienstudien unterstützen die Ansicht, dass Verhaltensabhängigkeiten eine genetische Beziehung zu Substanzgebrauchsstörungen haben können.

Die genetischen und ökologischen Beiträge zu spezifischen Verhaltensweisen und Störungen können durch Vergleich ihrer Übereinstimmung in identischen (monozygoten) und brüderlichen (zweieiigen) Zwillingen abgeschätzt werden. In einer Studie an männlichen Zwillingen, die das Vietnam Era Twin Register verwendeten, wurde 12% bis 20% der genetischen Variation des Risikos für pathologisches Glücksspiel und 3% bis 8% der nicht geteilten Umweltvariation des Risikos für pathologisches Spielen durch das Risiko für Alkohol berücksichtigt Störungen nutzen (66). Zwei Drittel (64%) des Co-Vorkommens zwischen pathologischem Glücksspiel und Alkoholkonsumstörungen waren auf Gene zurückzuführen, die beide Störungen beeinflussen, was eine Überlappung in den genetisch bedingten Untergründen beider Erkrankungen nahelegt. Diese Befunde ähneln denen, die auf gemeinsame genetische Beiträge zu einer Reihe von Substanzstörungen hinweisen (67).

Es gibt nur wenige molekulargenetische Studien zu Verhaltensauffälligkeiten. Das D2A1-Allel des D2-Dopaminrezeptorgens (DRD2) nimmt von Individuen mit nicht problematischem Glücksspiel zu pathologischem Glücksspiel und gleichzeitig auftretenden pathologischen Glücksspiel- und Substanzgebrauchsstörungen zu (68). Mehrere DRD2-Gen-Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) wurden mit Persönlichkeitsmaßen der Impulsivität und experimentellen Messungen der Verhaltenshemmung bei gesunden Freiwilligen (69), aber diese wurden nicht bei Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten bewertet. Exzessive Internetnutzer hatten höhere Frequenzen des Long-Arm-Allels (SS) des Serotonin-Transportergens (5HTTLPR) als gesunde Kontrollpersonen, was mit einer größeren Schadensvermeidung verbunden war (70; siehe auch Weinstein und Lejoyeux, diese Ausgabe).

Reaktionsfähigkeit auf die Behandlung

Verhaltensabhängigkeiten und Störungen des Substanzkonsums reagieren häufig positiv auf dieselben psychosozialen und pharmakologischen Behandlungen. Die 12-Stufen-Selbsthilfe-Ansätze, Motivationsverbesserung und kognitive Verhaltenstherapien, die üblicherweise zur Behandlung von Substanzstörungen eingesetzt werden, wurden erfolgreich zur Behandlung von pathologischem Glücksspiel, zwanghaftem Sexualverhalten, Kleptomanie, pathologischem Hautpicking und Kaufzwang eingesetzt (71-74). Psychosoziale Interventionen sowohl für Verhaltensabhängigkeiten als auch für Störungen des Substanzkonsums beruhen häufig auf einem Rückfallpräventionsmodell, das Enthaltsamkeit fördert, indem es Missbrauchsmuster identifiziert, Situationen mit hohem Risiko vermeidet oder bewältigt und Lebensstiländerungen vornimmt, die gesünderes Verhalten fördern. Im Gegensatz dazu betonen erfolgreiche psychosoziale Behandlungen von Zwangsstörungen Expositions- und Reaktionspräventionsstrategien (2).

Gegenwärtig sind keine Medikamente zur Behandlung von Verhaltensabhängigkeit zugelassen, aber einige Medikamente, die sich bei der Behandlung von Substanzstörungen als vielversprechend erwiesen haben, haben sich auch bei der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten als vielversprechend erwiesen (75). Naltrexon, ein mu-Opioid-Rezeptor-Antagonist, der von der US-amerikanischen Food and Drug Administration zur Behandlung von Alkoholismus und Opioidabhängigkeit zugelassen wurde, hat in kontrollierten klinischen Studien Wirksamkeit bei der Behandlung von pathologischem Glücksspiel und Kleptomanie gezeigt (76-79), und versprechen in unkontrollierten Studien des zwanghaften Kaufens (80), zwanghaftes Sexualverhalten (81), Internetsucht (82) und pathologische Hautentnahme (83). Diese Befunde legen nahe, dass Mu-Opioid-Rezeptoren eine ähnliche Rolle bei Verhaltensauffälligkeiten spielen wie bei Substanzstörungen, möglicherweise durch Modulation des dopaminergen mesolimbischen Signalweges. Im Gegensatz dazu verschlimmert der kurz wirkende Mu-Opioid-Rezeptor-Antagonist Naloxon die Symptome bei Zwangsstörungen (84).

Medikamente, die die glutamaterge Aktivität verändern, wurden auch zur Behandlung von Verhaltensabhängigkeit und Substanzabhängigkeit eingesetzt. Topiramat, ein Antikonvulsivum, das den AMPA-Subtyp des Glutamatrezeptors blockiert (neben anderen Wirkungen), hat vielversprechende Ergebnisse in offenen Studien zu pathologischem Glücksspiel, zwanghaftem Kaufverhalten und zwanghaftem Hautpicken gezeigt (85), sowie die Wirksamkeit bei der Reduzierung von Alkohol (86), Zigarette (87) und Kokain (88) benutzen. N-Acetylcystein, eine Aminosäure, die die extrazelluläre Glutamatkonzentration im Nucleus accumbens wiederherstellt, reduzierte Glücksspieldränge und Verhalten in einer Studie pathologischer Spieler (89) und reduziert das Verlangen nach Kokain (90) und Kokainkonsum (91) bei Kokainsüchtigen. Diese Studien legen nahe, dass die glutamaterge Modulation des dopaminergen Tonus im Nucleus accumbens ein Mechanismus sein kann, der bei Verhaltenssucht und Substanzgebrauchsstörungen (92).

Diagnoseprobleme

Nur eine Verhaltenssucht, pathologisches Glücksspiel, ist eine anerkannte Diagnose bei DSM-IV und ICD-10. Seine diagnostischen Kriterien sind konzeptionell ähnlich denen für Drogenmissbrauch / -abhängigkeit, dh, Beschäftigung mit dem Verhalten, verminderte Fähigkeit, das Verhalten zu kontrollieren, Toleranz, Entzug und nachteilige psychosoziale Konsequenzen. Die DSM-V Task Force hat vorgeschlagen, pathologisches Glücksspiel von seiner derzeitigen Einstufung als Impulskontrollstörung in eine neue Klassifikation zu überführen, die vorläufig als "Sucht und verwandte Störungen" bezeichnet wird und sowohl Substanzgebrauchsstörungen als auch "Nicht-Substanzabhängigkeiten" umfasst (www.dsm5.org, aufgerufen Feb. 10, 2010). Die einzige substanzielle vorgeschlagene Änderung der diagnostischen Kriterien ist die Abschaffung des Kriteriums bezüglich der Begehung illegaler Handlungen zur Finanzierung des Glücksspiels, das eine geringe Prävalenz und geringe Auswirkungen auf die Diagnose hatte.

Mehrere andere Verhaltenssüchte haben diagnostische Kriterien vorgeschlagen, einschließlich Kaufzwang (93), Internetsucht (94), Video- / Computerspielsucht (95), Sexsucht (96), und übermäßige Bräunung (siehe Kourouash et al., diese Ausgabe). Diese basieren in der Regel auf den bestehenden DSM-IV-Kriterien für Drogenmissbrauch oder -abhängigkeit, z. B. übermäßige Zeit im Verhalten, wiederholte erfolglose Versuche, das Verhalten zu reduzieren oder zu stoppen, verminderte Kontrolle über das Verhalten, Toleranz, Rückzug und negative psychosoziale Folgen. Die DSM-V Arbeitsgruppe "Substance-Related Disorders" erwägt mehrere dieser nicht-substanzbezogenen Süchte für die Aufnahme in DSM-V, insbesondere unter Hinweis auf Internetsucht (www.dsm5.org; Zugriff auf Feb. 10, 2010). Für viele der Störungen gibt es jedoch wenige oder keine Validierungsdaten für diese diagnostischen Kriterien; Sie sind derzeit am nützlichsten als Erhebungsinstrumente, um die Prävalenz des Problems zu schätzen.

Eine diagnostische Frage, die in der Literatur aufgeworfen wird, ist, wo verhaltensbedingte Süchte (und Substanzabhängigkeiten) auf eine Impulsivitätszwangsdimension (97), sind sie eher Impulskontrollstörungen oder Zwangsstörungen? Einige haben argumentiert, dass dieser Ansatz der Einheitsdimension zu einfach ist, und dass Impulsivität und Zwanghaftigkeit eher orthogonale Dimensionen als die entgegengesetzten Pole einer einzigen Dimension darstellen (98). Übereinstimmend mit dem letztgenannten Argument sind Befunde wie erhebliche Unterschiede im Grad der Impulsivität bei Menschen mit Verhaltenssucht, die mit der Reaktion auf eine pharmakologische Behandlung verbunden sein können (48, 99).

In DSM-IV sind Substanzabhängigkeiten (Substanzgebrauchsstörungen) eine unabhängige Kategorie, während pathologisches Spielen eine Impulskontrollstörung ist, die beispielsweise Pyromanie und Kleptomanie ähnlich ist. ICD-10 klassifiziert pathologisches Spielen als eine "Gewohnheits- und Impuls" -Störung, erkennt aber an, dass "das Verhalten im technischen Sinne nicht zwanghaft ist", obwohl es manchmal "zwanghaftes Spielen" genannt wird.

Ein damit zusammenhängendes Problem ist die Assoziation oder gegebenenfalls das Clustering unter verschiedenen Verhaltenssüchten. Eine Cluster-Analyse von demographischen und klinischen Variablen bei 210-Patienten mit primärer Zwangsstörung identifizierte zwei getrennte Gruppen von Patienten mit Verhaltensauffälligkeiten (100): Patienten mit pathologischem Glücksspiel oder sexueller Abhängigkeit ("Hypersexualität") hatten ein früheres Erkrankungsalter und waren eher männlich als Patienten mit zwanghaftem Einkauf. Weitere Forschung ist erforderlich, um dieses Ergebnis zu bestätigen und zu erweitern. Ein Forschungsansatz, der wesentlich zu diesem Bereich beitragen könnte, wäre eine umfassende Bewertung einer großen, heterogenen, gut charakterisierten Gruppe von Individuen mit verschiedenen Verhaltens- und Substanzabhängigkeiten hinsichtlich diskreter Komponenten von Impulsivität und Zwanghaftigkeit sowohl in psychologischer (kognitiver) als auch verhaltensbezogener ( B. die Sensibilität für Belohnungsverzögerung (zeitliche Diskontierung der Belohnung), Risiko-Belohnung-Entscheidungsfindung, konzeptuelle Starrheit, frühzeitige antizipatorische Reaktion, beharrliches Ansprechen, Reaktionsinhibition und Umkehrlernen.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Wachsende Beweise deuten darauf hin, dass Verhaltensabhängigkeiten in vielen Bereichen wie Suchtkrankheiten aussehen, darunter Naturgeschichte (chronischer, rezidivierender Verlauf mit höherer Inzidenz und Prävalenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen), Phänomenologie (subjektives Verlangen, Intoxikation ["high"] und Entzug), Toleranz Komorbidität, überlappender genetischer Beitrag, neurobiologische Mechanismen (mit Rollen für glutamaterge, opioiderge, serotonerge und dopamin mesolimbische Systeme im Gehirn) und Reaktion auf die Behandlung. Die vorhandenen Daten sind jedoch am umfangreichsten für pathologisches Glücksspiel (siehe Wareham und Potenza, diese Ausgabe), mit nur begrenzten Daten für zwanghaften Kauf (siehe Lejoyeaux und Weinstein, dieses Thema), Internetabhängigkeit (siehe Weinstein und Lejoyeaux, diese Ausgabe) und Video / Computerspielsucht (siehe Weinstein, diese Ausgabe), und fast keine Daten für andere Verhaltensabhängigkeiten wie Sexsucht (siehe Garcia und Thibaut, dieses Thema), Liebesabhängigkeit (siehe Reynaud, dieses Thema), pathologische Hautentnahme (siehe Odlaug und Grant, dieses Problem), oder übermäßige Bräunung (siehe Kourouash et al., Diese Ausgabe). Es gibt genügend Belege, um zu rechtfertigen, dass pathologisches Spielen als eine Substanz- oder Verhaltenssucht betrachtet wird; Die DSM-V Task Force hat vorgeschlagen, ihre Klassifikation in DSM-V von einer Impulskontrollstörung zu einer Sucht und verwandten Störungen zu verschieben (eine neue Kategorie, die sowohl substanzbezogene als auch nicht-substanzbezogene Süchte umfasst). Insbesondere in Ermangelung validierter diagnostischer Kriterien und prospektiver longitudinaler Studien ist es noch zu früh, andere Verhaltensabhängigkeiten als vollwertige eigenständige Störungen zu betrachten, geschweige denn sie alle als Substanzabhängigkeit zu klassifizieren, und nicht als Impulskontrollstörungen. Substantielle Zukunftsforschung, einschließlich Studien an Menschen und Tieren (101), wird benötigt, um unser Wissen über Verhaltensabhängigkeiten auf das Niveau dessen für Substanzabhängigkeiten zu bringen, insbesondere in den Bereichen Genetik, Neurobiologie (einschließlich Bildgebung des Gehirns) und Behandlung.

Anerkennungen

Unterstützt durch das Intramural Research Program, National Institutes of Health, Nationales Institut für Drogenmissbrauch; NIH (NIDA) gewährt R01 DA019139 (MNP) und RC1 DA028279 (JEG); und die Exzellenzzentren von Minnesota und Yale in Gambling Research, die vom National Center for Responsible Gaming und seinem Institut für Glücksspielforschung unterstützt werden. Dr. Weinstein wird vom Israelischen Nationalinstitut für Psychobiologie unterstützt. Der Inhalt des Manuskripts liegt ausschließlich in der Verantwortung der Autoren und repräsentiert nicht unbedingt die offiziellen Ansichten des National Center for Responsible Gaming oder des Institute for Research on Gambling Disorders oder einer der anderen Förderorganisationen.

Fußnoten

Autor Angaben: Alle Autoren berichteten über keinen Interessenkonflikt bezüglich des Inhalts dieses Papiers. Dr. Grant erhielt Forschungsstipendien von NIMH, NIDA, National Center for Responsible Gaming und seinem angegliederten Institut für Forschung zu Glücksspielstörungen und forstlichen Arzneimitteln. Dr. Grant erhält eine jährliche Vergütung von Springer Publishing als Chefredakteur des Journal of Gambling Studies, hat Grant-Reviews für das NIH und die Ontario Gambling Association durchgeführt und erhielt Honorare von der Oxford University Press, American Psychiatric Publishing, Inc. , Norton Press und McGraw Hill, hat Honorare von der Indiana University Medical School, der Universität von Südflorida, der Mayo Medical School, der California Society of Addiction Medicine, dem Bundesstaat Arizona, dem Bundesstaat Massachusetts, dem Bundesstaat Oregon, der Provinz Nova Scotia und die Provinz Alberta. Dr. Grant erhielt als Berater für Anwaltskanzleien Entschädigungen für Probleme im Zusammenhang mit Impulskontrollstörungen. Dr. Potenza hat finanzielle Unterstützung oder eine Entschädigung für Folgendes erhalten: Berater und Berater von Boehringer Ingelheim; finanzielle Interessen in Somaxon; Forschungsunterstützung durch die nationalen Gesundheitsinstitute, Abteilung für Veteranenangelegenheiten, Mohegan Sun Casino, nationales Zentrum für verantwortungsvolles Spielen und sein angegliedertes Institut für Glücksspielforschung und Forstlabors; hat an Umfragen, Mailings oder telefonischen Beratungen teilgenommen, die sich auf Drogenabhängigkeit, Impulskontrollstörungen oder andere Gesundheitsthemen beziehen; hat für Anwaltskanzleien zu Fragen im Zusammenhang mit Suchterkrankungen oder Impulskontrollstörungen konsultiert; hat klinische Versorgung in Connecticut Department of Mental Health und Suchtdienste Problem Gambling Services Program zur Verfügung gestellt; und hat Bücher oder Buchkapitel für Herausgeber von psychischen Gesundheitstexten erzeugt. Dr. Weinstein erhielt Forschungsgelder von der israelischen Anti-Drogen-Behörde, dem israelischen Nationalinstitut für Psychobiologie, dem Chefwissenschaftler des israelischen Gesundheitsministeriums und dem Rashi Trust (Paris, Frankreich) sowie Honorare für Vorträge über Drogensucht von der Israelisches Bildungsministerium. Dr. Gorelick berichtet keine Fremdfinanzierung oder Interessenkonflikte.

Bibliographie

1. Potenza MN. Sollten Suchtkrankheiten nicht substanzbedingte Erkrankungen umfassen? Sucht. 2006;101 (Beilage 1): 142-151. [PubMed]
2. Potenza MN, Koran LM, Pallanti S. Die Beziehung zwischen Impulskontrollstörungen und Zwangsstörungen: ein aktuelles Verständnis und zukünftige Forschungsrichtungen. Psychiatrie Res. 2009;170(1): 22-31. [PMC freier Artikel] [PubMed]
3. Holden C. Debüt der Verhaltensabhängigkeit im vorgeschlagenen DSM-V. Science. 2010;327: 935. [PubMed]
4. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen. 4. Washington, DC: Amerikanisches psychiatrisches Verlagswesen, Inc.; 2000. Textrevision (DSM-IV-TR)
5. Chambers RA, Potenza MN. Neuroentwicklung, Impulsivität und Glücksspiel bei Jugendlichen. J Gambl Gestüt 2003;19(1): 53-84. [PubMed]
6. Slutske WS. Natürliche Genesung und Suche nach Behandlungsmöglichkeiten beim pathologischen Glücksspiel: Ergebnisse zweier nationaler US-Umfragen. Am J Psychiatry. 2006;163(2): 297-302. [PubMed]
7. Brewer JA, Potenza MN. Die Neurobiologie und Genetik von Impulskontrollstörungen: Beziehungen zu Drogensucht. Biochem Pharmacol. 2008;75(1): 63-75. [PMC freier Artikel] [PubMed]
8. de Castro V, Fong T., Rosenthal RJ, Tavares H. Ein Vergleich von Verlangen und emotionalen Zuständen zwischen pathologischen Spielern und Alkoholikern. Süchtigkeitsverhalten 2007;32(8): 1555-1564. [PubMed]
9. Blanco C, Moreyra P, Nunes EV, Sáiz-Ruiz J, Ibáñez A. Pathologisches Glücksspiel: Sucht oder Zwang? Semin Clin Neuropsychiatrie. 2001;6(3): 167-176. [PubMed]
10. Grant JE, Brewer JA, Potenza MN. Die Neurobiologie von Substanz- und Verhaltensabhängigkeiten. ZNS-Spektrum 2006;11(12): 924-930. [PubMed]
11. Grant JE, Potenza MN. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Personen, die wegen Kleptomanie behandelt werden möchten. ZNS-Spektrum 2008;13(3): 235-245. [PubMed]
12. Grant JE, Kim SW. Demografische und klinische Merkmale von 131 erwachsenen pathologischen Spielern. J Clin Psychiatrie. 2001;62(12): 957-962. [PubMed]
13. Potenza MN, Steinberg MA, McLaughlin SD, Wu R., Rounsaville BJ, O'Malley SS. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Merkmalen von problematischen Spielern, die eine Glücksspiel-Helpline nutzen. Am J Psychiatry. 2001;158(9): 1500-1505. [PubMed]
14. Brady KT, Randall CL. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Substanzstörungen. Psychiatr Clin North Am. 1999;22(2): 241-252. [PubMed]
15. Ledgerwood DM, Weinstock J, Morasco BJ, Petry NM. Klinische Merkmale und Behandlungsprognosen von pathologischen Spielern mit und ohne kürzlich durch Glücksspiele verursachten illegalen Verhaltensweisen. J Am Acad Psychiatriegesetz. 2007;35(3): 294-301. [PubMed]
16. Lejoyeux M., Tassain V., Solomon J., Adès J. Studie über Zwangskäufe bei depressiven Patienten. J Clin Psychiatrie. 1997;58(4): 169-173. [PubMed]
17. Kim SW, Grant JE. Persönlichkeitsdimensionen bei pathologischen Glücksspielstörungen und Zwangsstörungen. Psychiatrie Res. 2001;104(3): 205-212. [PubMed]
18. Grant JE, Kim SW. Temperament und frühe Umwelteinflüsse bei Kleptomanie. Compr Psychiatrie. 2002;43(3): 223-228. [PubMed]
19. Raymond NC, Coleman E, Bergmann MH. Psychiatrische Komorbidität und zwanghafte / impulsive Merkmale im zwanghaften Sexualverhalten. Compr Psychiatrie. 2003;44(5): 370-380. [PubMed]
20. Kelly TH, Robbins G., Martin CA, Fillmore MT, Lane SD, Harrington NG, Rush CR. Individuelle Unterschiede bei der Anfälligkeit für Drogenmissbrauch: D-Amphetamin und sensationssuchender Status. Psychopharmakologie (Berl) 2006;189(1): 17-25. [PMC freier Artikel] [PubMed]
21. Tavares H, Gentil V. Pathologisches Glücksspiel und Zwangsstörung: Auf dem Weg zu einem Spektrum von Willensstörungen. Rev Bras Psiquiatr. 2007;29(2): 107-117. [PubMed]
22. Blanco C, Potenza MN, Kim SW, Ibáñez A, Zaninelli R, Saiz-Ruiz J, Grant JE. Eine Pilotstudie zu Impulsivität und Zwang beim pathologischen Glücksspiel. Psychiatrie Res. 2009;167(1-2): 161-168. [PMC freier Artikel] [PubMed]
23. Chamberlain SR, Fineberg NA, Blackwell AD, Robbins TW, Sahakian BJ. Motorische Hemmung und kognitive Flexibilität bei Zwangsstörungen und Trichotillomanie. Am J Psychiatry. 2006;163(7): 1282-1284. [PubMed]
24. Odlaug BL, Grant JE, Chamberlain SR. Motorische Hemmung und kognitive Flexibilität bei der pathologischen Hautentnahme. Prog Neuropharm Biol Psych. 2009 Nov 13; [Epub vor Druck]
25. Cunningham-Williams RM, Cottler LB, Compton WM, 3., Spitznagel EL. Risiken eingehen: Problemspieler und psychische Störungen - Ergebnisse der epidemiologischen Einzugsgebietsstudie in St. Louis. Am J Öffentliche Gesundheit. 1998;88(7): 1093-1096. [PMC freier Artikel] [PubMed]
26. Petry NM, Stinson FS, Grant BF. Komorbidität von pathologischem DSM-IV-Glücksspiel und anderen psychiatrischen Erkrankungen: Ergebnisse der nationalen epidemiologischen Erhebung zu Alkohol und verwandten Erkrankungen. J Clin Psychiatrie. 2005;66(5): 564-574. [PubMed]
27. Bland RC, Newman SC, Orn H., Stebelsky G. Epidemiologie des pathologischen Glücksspiels in Edmonton. Can J Psychiatry. 1993;38(2): 108-112. [PubMed]
28. El-Guebaly N., Patten SB, Currie S., Williams JV, Beck CA, Maxwell CJ, Wang JL. Epidemiologische Zusammenhänge zwischen Spielverhalten, Substanzkonsum & Stimmungs- und Angststörungen. J Gambl Gestüt 2006;22(3): 275-287. [PubMed]
29. Welte JW, Barnes GM, Tidwell MC, Hoffman JH. Die Prävalenz des Problemglücksspiels bei US-Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Ergebnisse einer nationalen Umfrage. J Gambl Gestüt 2008;24(2): 119-133. [PubMed]
30. Yen JY, Ko CH, Yen CF, Chen CS, Chen CC. Der Zusammenhang zwischen schädlichem Alkoholkonsum und Internetsucht bei Studenten: Vergleich der Persönlichkeit. Psychiatrie Clin Neurosci. 2009;63(2): 218-24. [PubMed]
31. Stinchfield R, Kushner MG, Winters KC. Alkoholkonsum und frühere Drogenmissbrauchsbehandlung in Bezug auf den Schweregrad des Glücksspielproblems und das Ergebnis der Glücksspielbehandlung. J Gambl Gestüt 2005;21(3): 273-297. [PubMed]
32. Duhig AM, Maciejewski PK, Desai RA, Krishnan-Sarin S., Potenza MN. Merkmale jugendlicher Spieler und Nichtspieler im vergangenen Jahr in Bezug auf Alkoholkonsum. Süchtigkeitsverhalten 2007;32(1): 80-89. [PubMed]
33. Grant JE, Potenza MN. Tabakkonsum und pathologisches Glücksspiel. Ann Clin Psychiatrie. 2005;17(4): 237-241. [PubMed]
34. Potenza MN, Steinberg MA, McLaughlin SD, Wu R, Rounsaville BJ, Krishnan-Sarin S., George TP, O'Malley SS. Merkmale von Tabakrauchern, die eine Glücksspiel-Hotline anrufen. Bin J Addict. 2004;13(5): 471-493. [PubMed]
35. Presta S., Marazziti D., Dell'Osso L., Pfanner C., Pallanti S., Cassano GB. Kleptomanie: klinische Merkmale und Komorbidität in einer italienischen Stichprobe. Compr Psychiatrie. 2002;43(1): 7-12. [PubMed]
36. Di Nicola M., Tedeschi D., Mazza M., Martinotti G., Harnic D., Catalano V., Bruschi A., Pozzi G., Bria P., Janiri L. Verhaltensabhängigkeiten bei Patienten mit bipolarer Störung: Rolle der Impulsivität und Persönlichkeitsdimensionen. J Affektverzicht. 2010 Jan16;
37. Petry NM, Casarella T. Übermäßige Abzinsung von verspäteten Belohnungen bei Drogenabhängigen mit Glücksspielproblemen. Drogenabhängigkeit. 56(1): 25-32. [PubMed]
38. Bechara A. Riskantes Geschäft: Emotionen, Entscheidungen und Sucht. J Gambl Gestüt 2003;19(1): 23-51. [PubMed]
39. Cavedini P., Riboldi G., Keller R., D'Annucci A., Bellodi L. Funktionsstörung des Frontallappens bei Patienten mit pathologischem Glücksspiel. Biol Psychiatry. 2002;51(4): 334-341. [PubMed]
40. Ko CH, Hsiao S., Liu GC, Yen JU, Yang MJ, Yen CF. Die Merkmale der Entscheidungsfindung, das Risikopotential und die Persönlichkeit von Studenten mit Internetabhängigkeit. Psychiatrie Res. 2010;175: 121-125. [PubMed]
41. Goudriaan AE, Oosterlaan J., de Beurs E., van den Brink W. Neurokognitive Funktionen beim pathologischen Glücksspiel: ein Vergleich mit Alkoholabhängigkeit, Tourette-Syndrom und normalen Kontrollen. Sucht. 2006;101(4): 534-547. [PubMed]
42. Potenza MN. Rezension. Die Neurobiologie des pathologischen Glücksspiels und der Drogensucht: ein Überblick und neue Erkenntnisse. Philos Trans Soc Lond B Biol Sci. 2008;363(1507): 3181-3189. [PMC freier Artikel] [PubMed]
43. Fineberg NA, Potenza MN, Chamberlain SR, HA Berlin, Menzies L, Bechara A, BJ Sahakian, Robbins TW, Bullmore ET, Hollander E. Untersuchung zwanghafter und impulsiver Verhaltensweisen, von Tiermodellen bis zu Endophenotypen: eine narrative Übersicht. Neuropsychopharmacology. 2010;35(3): 591-604. [PMC freier Artikel] [PubMed]
44. Blanco C, Orensanz-Muñoz L, Blanco-Jerez C, Saiz-Ruiz J. Pathologisches Glücksspiel und Thrombozyten-MAO-Aktivität: eine psychobiologische Studie. Am J Psychiatry. 1996;153(1): 119-121. [PubMed]
45. Hollander E., Kwon J., Weiller F., Cohen L., Stein J., DeCaria C., Liebowitz M., Simeon D. Serotonerge Funktion bei sozialer Phobie: Vergleich mit Probanden mit normaler Kontrolle und Zwangsstörung. Psychiatrie Res. 1998;79(3): 213-217. [PubMed]
46. ​​Dagher A, Robbins TW. Persönlichkeit, Sucht, Dopamin: Erkenntnisse aus der Parkinson-Krankheit. Neuron. 2009;61(4): 502-510. [PubMed]
47. O'Sullivan SS, Evans AH, Lees AJ. Dopamin-Dysregulations-Syndrom: Ein Überblick über seine Epidemiologie, Mechanismen und Management. CNS Drogen. 2009;23(2): 157-170. [PubMed]
48. Zack M, Poulos CX. Parallele Rollen für Dopamin beim pathologischen Glücksspiel und bei der Sucht nach Psychostimulanzien. Curr Drogenmissbrauch Rev 2009;2(1): 11-25. [PubMed]
49. Potenza MN, Leung HC, HP Blumberg, BS Peterson, RK Fulbright, CM Lacadie, P. Skudlarski, JC Gore. Eine FMRI-Stroop-Aufgabenstudie zur ventromedialen präfrontalen kortikalen Funktion bei pathologischen Spielern. Am J Psychiatry. 2003;160(11): 1990-1994. [PubMed]
50. London ED, Ernst M., Grant S., Bonson K., Weinstein A. Orbitofrontaler Kortex- und Drogenmissbrauch beim Menschen: funktionelle Bildgebung. Cereb Cortex. 2000;10(3): 334-342. [PubMed]
51. Ko CH, Liu GC, Hsiao S., Yen JY, Yang MJ, Lin WC, Yen CF, Chen CS. Gehirnaktivitäten, die mit dem Drang nach Online-Spielen verbunden sind. J Psychiatr Res. 2009;43(7): 739-747. [PubMed]
52. Reuter J., Raedler T., Rose M., Hand I., Gläscher J., Büchel C. Pathologisches Glücksspiel ist mit einer verminderten Aktivierung des mesolimbischen Belohnungssystems verbunden. Nat Neurosci. 2005;8(2): 147-148. [PubMed]
53. Wrase J, Schlagenhauf F., Kienast T., Wüstenberg T., Bermpohl F., Kahnt T., Beck A., Ströhle A., Juckel G., Knutson B., Heinz A. Die Funktionsstörung der Belohnungsverarbeitung korreliert mit dem Verlangen nach Alkohol bei entgifteten Alkoholikern. Neuroimage. 2007;35(2): 787-794. [PubMed]
54. Steeves TD, Miyasaki J., Zurowski M., Lang AE, Pellecchia G., Van Eimeren T., Rusjan P., Houle S., Strafella AP. Erhöhte Freisetzung von striatalem Dopamin bei Parkinson-Patienten mit pathologischem Glücksspiel: eine [11C] Racloprid-PET-Studie. Brain. 2009;132(Pt5): 1376-1385. [PMC freier Artikel] [PubMed]
55. Bradberry CW. Kokainsensibilisierung und Dopaminvermittlung von Cue-Effekten bei Nagetieren, Affen und Menschen: Bereiche der Übereinstimmung, Meinungsverschiedenheit und Auswirkungen auf die Sucht. Psychopharmakologie (Berl) 2007;191(3): 705-717. [PubMed]
56. Weintraub D, Potenza MN. Impulskontrollstörungen bei Morbus Parkinson. Curr Neurol Neurosci Rep. 2006;6(4): 302-306. [PubMed]
57. Voon V, Fernagut PO, Wickens J., Baunez C., Rodriguez M., Pavon N., Juncos J. L., Obeso J., Bezard E. Chronische dopaminerge Stimulation bei Parkinson: von Dyskinesien bis zu Impulskontrollstörungen. Lancet Neurol. 2009;8: 1140-1149. [PubMed]
58. Voon V, Hassan K., Zurowski M., de Souza M., Thomsen T., Fox S., Lang AE, Miyasaki J. Prävalenz von sich wiederholenden und belohnenden Verhaltensweisen bei der Parkinson-Krankheit. Neurology. 2006;67(7): 1254-1257. [PubMed]
59. Weintraub D, Siderowf AD, Potenza MN, Goveas J, Morales KH, Duda JE, Moberg PJ, Stern MB. Assoziation der Verwendung von Dopaminagonisten mit Impulskontrollstörungen bei der Parkinson-Krankheit. Arch Neurol. 2006;63(7): 969-973. [PMC freier Artikel] [PubMed]
60. Zack M, Poulos CX. Ein D2-Antagonist verstärkt die belohnenden und vorbereitenden Effekte einer Glücksspiel-Episode bei pathologischen Spielern. Neuropsychopharmacology. 2007;32(8): 1678-1686. [PubMed]
61. Fong T., Kalechstein A., Bernhard B., Rosenthal R., Rugle L. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Olanzapin zur Behandlung von pathologischen Videopoker-Spielern. Pharmacol Biochem Verhalten 2008;89(3): 298-303. [PubMed]
62. McElroy SL, Nelson EB, Welge JA, Kaehler L., Keck PE., Jr. Olanzapine bei der Behandlung von pathologischem Glücksspiel: eine negative, randomisierte, placebokontrollierte Studie. J Clin Psychiatrie. 2008;69(3): 433-440. [PubMed]
63. Schwarze DW, Monahan PO, Temkit M, Shaw M. Eine Familienstudie über pathologisches Glücksspiel. Psychiatrie Res. 2006;141(3): 295-303. [PubMed]
64. Grant JE. Familienanamnese und psychiatrische Komorbidität bei Personen mit Kleptomanie. Compr Psychiatrie. 2003;44(6): 437-441. [PubMed]
65. Black DW, Repertinger S, Gaffney GR, Gabel J. Familienanamnese und psychiatrische Komorbidität bei Personen mit Kaufzwang: Vorläufige Feststellungen. Am J Psychiatry. 1998;155(7): 960-963. [PubMed]
66. Slutske WS, Eisen S, True WR, Lyon MJ, Goldberg J, Tsuang M. Häufige genetische Anfälligkeit für pathologisches Glücksspiel und Alkoholabhängigkeit bei Männern. Arch Gen Psychiatry. 2000;57(7): 666-673. [PubMed]
67. Tsuang MT, Lyons MJ, Meyer JM, Doyle T., Eisen SA, Goldberg J., True W., Lin N., Toomey R., Eaves L. Gleichzeitiges Auftreten des Missbrauchs verschiedener Drogen bei Männern: die Rolle der medikamentenspezifischen und geteilte Schwachstellen. Arch Gen Psychiatry. 1998;55(11): 967-972. [PubMed]
68. Kommen DE. Warum für die polygene Vererbung unterschiedliche Regeln gelten: Lehren aus Studien zum DRD2-Gen. Alkohol. 1998;16(1): 61-70. [PubMed]
69. Hamidovic A., Dlugos A., Skol A., Palmer A., ​​De Wit H. Bewertung der genetischen Variabilität des Dopaminrezeptors D2 in Bezug auf Verhaltenshemmung und Impulsivität / Empfindung: eine explorative Studie mit D-Amphetamin bei gesunden Teilnehmern. Exp Clin Psychopharmacol. 2009;17(6): 374-383. [PMC freier Artikel] [PubMed]
70. Lee Y, Han D., Yang K., Daniel M., Na C., Kee B., Renshaw P. Depressionsähnliche Merkmale des 5HTTLPR-Polymorphismus und Temperaments bei übermäßigen Internetnutzern. Zeitschrift für affektive Störungen. 2009;109 (1): 165-169. [PubMed]
71. Petry NM, Ammerman Y, Bohl J., Doersch A., Gay H., Kadden R., Molina C., Steinberg K. Kognitive Verhaltenstherapie für pathologische Spieler. J Konsultieren Sie Clin Psychol. 2006;74(3): 555-567. [PubMed]
72. Teng EJ, Woods DW, Twohig MP. Gewohnheitsumkehr zur Behandlung chronischer Hautentfernung: eine Pilotuntersuchung. Verhaltensänderung 2006;30(4): 411-422. [PubMed]
73. Mitchell JE, Burgard M., Faber R., Crosby RD, de Zwaan M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Kaufzwangsstörungen. Behav Res Ther. 2006;44(12): 1859-1865. [PubMed]
74. Toneatto T, Dragonetti R. Wirksamkeit einer gemeinschaftsbasierten Behandlung für problematisches Glücksspiel: eine quasi-experimentelle Bewertung der kognitiven Verhaltenstherapie im Vergleich zur zwölfstufigen Therapie. Bin J Addict. 2008;17(4): 298-303. [PubMed]
75. Dannon PN, Lowengrub K., Musin E., Gonopolsky Y., Kotler M. 12-monatige Follow-up-Studie zur medikamentösen Behandlung bei pathologischen Spielern: eine primäre Outcome-Studie. J Clin Psychopharmacol. 2007;27(6): 620-624. [PubMed]
76. Kim SW, Grant JE, Adson DE, Shin YC. Doppelblinde Naltrexon- und Placebo-Vergleichsstudie zur Behandlung von pathologischem Glücksspiel. Biol Psychiatry. 2001;49(11): 914-921. [PubMed]
77. Grant JE, Potenza MN, Hollander E., Cunningham-Williams R., Nurminen T., Smits G., Kallio A. Multizentrische Untersuchung des Opioid-Antagonisten Nalmefen bei der Behandlung von pathologischem Glücksspiel. Am J Psychiatry. 2006;163(2): 303-312. [PubMed]
78. Grant JE, Kim SW, Hartman BK. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie des Opiatantagonisten Naltrexon zur Behandlung von pathologischen Spieltrieben. J Clin Psychiatrie. 2008;69(5): 783-9. [PubMed]
79. Grant JE, Desai RA, Potenza MN. Zusammenhang zwischen Nikotinabhängigkeit, subsyndromalem und pathologischem Glücksspiel und anderen psychiatrischen Störungen: Daten aus der Nationalen epidemiologischen Erhebung über Alkohol und verwandte Erkrankungen. J Clin Psychiatrie. 2009;70(3): 334-343. [PubMed]
80. Grant JE. Drei Fälle von Zwangskäufen, die mit Naltrexon behandelt wurden. Int J Psychiatr Clin Praxis. 2003;7: 223-5.
81. Raymond NC, Grant JE, Coleman E., Kim SW. Behandlung von zwanghaftem Sexualverhalten mit Naltrexon- und Serotonin-Wiederaufnahmehemmern: Zwei Fallstudien. Int Clin Psychopharmacol. 2002;17(4): 201-205. [PubMed]
82. Bostwick JM, Bucci JA. Mit Naltrexon behandelte Internet-Sexsucht. Mayo Clin Proc. 2008;83(2): 226-230. [PubMed]
83. Arnold LM, Auchenbach MB, McElroy SL. Psychogene Exkoriation. Klinische Merkmale, vorgeschlagene diagnostische Kriterien, Epidemiologie und Behandlungsansätze. CNS Drogen. 2001;15(5): 351-359. [PubMed]
84. Insel TR, Pickar D. Naloxon-Gabe bei Zwangsstörungen: Bericht über zwei Fälle. Am J Psychiatry. 1983;140(9): 1219-1220. [PubMed]
85. Roncero C, Rodriguez-Urrutia A., Grau-Lopez L., Casas M. Antiepilektika bei der Kontrolle der Störungen der Impulse. Actas Esp Psiquiatr. 2009;37(4): 205-212. [PubMed]
86. Johnson BA, Rosenthal N., Capece JA, Wiegand F., Mao L., Beyers K. et al. Topiramat zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA. 2007;298(14): 1641-151. [PubMed]
87. Johnson BA, Swift RM, Addolorato G., Ciraulo DA, Myrick H. Sicherheit und Wirksamkeit von GABAergen Medikamenten zur Behandlung von Alkoholismus. Alkohol Clin Exp Res. 2005;29(2): 248-254. [PubMed]
88. Kampman KM, Pettinati H., Lynch KG, Dackis C., Sparkman T., Weigley C., et al. Ein Pilotversuch mit Topiramat zur Behandlung der Kokainabhängigkeit. Drogenabhängigkeit. 2004;75(3): 233-240. [PubMed]
89. Grant JE, Kim SW, Odlaug BL. N-Acetyl-Cystein, ein glutamat-modulierendes Mittel, bei der Behandlung von pathologischem Glücksspiel: eine Pilotstudie. Biol Psychiatry. 2007;62(6): 652-657. [PubMed]
90. LaRowe SD, Myrick H., Hedden S., Mardikian P., Saladin M., McRae A. et al. Wird das Kokainbedürfnis durch N-Acetylcystein reduziert? Am J Psychiatry. 2007;164(7): 1115-1117. [PubMed]
91. Mardikian PN, LaRowe SD, Hedden S., Kalivas PW, Malcolm RJ. Eine offene Studie mit N-Acetylcystein zur Behandlung der Kokainabhängigkeit: eine Pilotstudie. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. 2007;31(2): 389-394. [PubMed]
92. Kalivas PW, Hu XT. Aufregende Hemmung bei psychostimulierender Sucht. Trends Neurosci. 2006;29(11): 610-616. [PubMed]
93. Black DW. Kaufzwang: eine Überprüfung. J Clin Psychiatrie. 1996;57 (Ergänzung 8): 50- 54. [PubMed]
94. Ko CH, Yen JY, SH Chen, Yang MJ, Lin HC, Yen CF. Vorgeschlagene diagnostische Kriterien und das Screening und Diagnose-Tool der Internet-Sucht bei College-Studenten. Compr Psychiatrie. 2009;50(4): 378-384. [PubMed]
95. Porter G, Starcevic V, Berle D, Fenech P. Erkennen der problematischen Videospielnutzung. Austin NZJ Psychiatrie. 2010;44(2): 120-128. [PubMed]
96. Goodman A. Sexsucht: Bezeichnung und Behandlung. J Sex Ehe Ther. 1992;18(4): 303-314. [PubMed]
97. Hollander E, Wong CM. Körperdysmorphe Störung, pathologisches Glücksspiel und sexuelle Zwänge. J Clin Psychiatrie. 1995;56 (Beilage 4): 7-12. [PubMed]
98. Lochner C, Stein DJ. Trägt die Arbeit an Zwangsstörungen zum Verständnis der Heterogenität von Zwangsstörungen bei? Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie. 2006;30(3): 353-361. [PubMed]
99. Grant JE. Neuartige pharmakologische Ziele zur Belohnungshemmung bei pathologischen Glücksspielen. Präsentiert auf dem Symposium über translationale Studien zum pathologischen Glücksspiel am American College of Neuropsychopharmacology 48. Jahrestagung; Hollywood, FL. 2009.
100. Lochner C, Hemmings SM, Kinnear CJ, DJ Niehaus, DG Nel, VA Corfield et al. Clusteranalyse von Zwangsspektrumstörungen bei Patienten mit Zwangsstörungen: klinische und genetische Korrelate. Compr Psychiatrie. 2005;46(1): 14-19. [PubMed]
101. Potenza MN. Die Bedeutung von Tiermodellen für Entscheidungsfindung, Glücksspiel und verwandte Verhaltensweisen: Implikationen für die translationale Suchtforschung. Neuropsychopharmacology. 2009;34(13): 2623-2624. [PMC freier Artikel] [PubMed]