In der Pornobox stecken (2018). (Analyse des Grubbs-Modells der moralischen Inkongruenz)

https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10508-018-1294-4

Archives of Sexual Behavior

Februar 2019, Band 48, Fehler 2, pp 449-453 |

Brian J. Willoughby

Dieser Kommentar bezieht sich auf den Artikel, der unter verfügbar ist  https://doi.org/10.1007/s10508-018-1248-x.

Während das Betrachten von sexuell expliziten Inhalten keineswegs ein neues Phänomen ist, haben das digitale Zeitalter und die Verfügbarkeit von Online-Pornografie zu einem wissenschaftlichen Aufschwung geführt, der versucht, das Wesen der modernen Pornografie und ihre Auswirkungen zu verstehen. Wissenschaftler, die die Prädiktoren, Korrelate und Ergebnisse im Zusammenhang mit der Verwendung von Pornografie untersuchen, haben sich oft in eine Box gesteckt, die nicht nur unser Verständnis darüber einschränkt, wie Personen und Paare sexuell expliziten Inhalt konsumieren, sondern auch, welche Auswirkungen eine solche Betrachtung auf Individuum und Beziehung haben kann Wohlbefinden. Diese Box repräsentiert sowohl die enge Ansicht, die viele Wissenschaftler, Kliniker und politische Entscheidungsträger in Bezug auf Pornografie einnehmen (Pornografie ist entweder immer schlecht oder immer gut), als auch die methodischen Einschränkungen dieses Bereichs, die unser wissenschaftliches Verständnis begrenzt und unvollständig halten. Wie viele verwandte Themen im Bereich der Sexualität und des Medienkonsums ist Pornografie ein weit gefasster Begriff für verschiedene Arten von Medien, die häufig von verschiedenen Personen und Paaren in verschiedenen Szenarien verwendet werden. Pornografie ist nicht eine Sache, und ihre Auswirkungen sind abhängig von einer Reihe von kontextabhängigen Faktoren wahrscheinlich unterschiedlich und differenziert. Die unterschiedliche Natur der Verwendung von Pornografie eignet sich für Gelehrsamkeit, die sich auf bestimmte Elemente dieser Verwendung konzentriert, und nicht auf allgemeine Verallgemeinerungen.

Grubbs, Perry, Welke und Reid (2018) konzentrieren ihre Überprüfung und ihr vorgeschlagenes Modell auf ein wichtiges Element der Verwendung von Pornografie, die moralische Inkongruenz, die bei einigen Personen auftreten kann, die Pornografie konsumieren, diese jedoch stark moralisch ablehnen. Wie diese Wissenschaftler hervorheben, gibt es starke Belege dafür, dass eine solche moralische Inkongruenz mit negativem Wohlbefinden des Einzelnen und wahrgenommenen Problemen mit Pornografie verbunden ist (Grubbs, Exline, Pargament, Volk & Lindberg, 2017;; Grubbs & Perry, 2018). In ihrem Bemühen, einen kleinen Teil des Pornografie-Rätsels zu verstehen, geraten die Autoren des Zielartikels jedoch in viele der Fallstricke früherer Arbeiten, indem sie Ideen überfordern und allzu verallgemeinern, die andernfalls einen wichtigen Nutzen haben könnten, wenn sie im richtigen Kontext angewendet würden. Die von dem Zielartikel aufgeworfene Frage lautet im Wesentlichen, ob moralische Inkongruenz wirklich die „wichtigste treibende Kraft in der Erfahrung von problematischem Gebrauch von Pornografie oder Pornographiesucht ist“. Die Behauptung lautet, dass moralische Inkongruenz nicht nur ist a Faktor aber die primär Faktor für das Verständnis der Auswirkungen von Pornografie. Diese Behauptung ist insofern problematisch, als sie behauptet, dass das vorgeschlagene Modell bei der Untersuchung der Verwendung von Pornografie eine größere Rolle spielt als wahrscheinlich.

Lassen Sie mich mit einigen positiven Elementen des vorgeschlagenen Modells im Zielartikel beginnen. Zunächst haben Grubbs et al. (2018) haben ein wichtiges Element der pornografischen Forschung hervorgehoben, nämlich die erhöhte und oft übertriebene negative Reaktion derer, die Pornografie sehen, aber moralisch ablehnen und oft aus religiösen Überzeugungen stammen. Wie von Grubbs et al. Festgestellt, gibt es inzwischen beträchtliche Beweise dafür, dass religiöse Personen aufgrund der von Grubbs et al. Vorgeschlagenen moralischen Inkongruenz einem erhöhten Risiko für Funktionsstörungen im Zusammenhang mit Pornografie ausgesetzt sind. und andere (Grubbs et al., 2017;; Nelson, Padilla-Walker & Carroll, 2010;; Perry & Whitehead, 2018). Dies hat wichtige klinische und pädagogische Bedeutung. Es legt nahe, dass Kliniker bei ihren Interventionen religiöse und kulturelle Überzeugungen berücksichtigen müssen, da solche Wahrnehmungen die Reaktionen auf den laufenden oder zwanghaften Gebrauch von Pornografie beeinflussen können. Es wird auch vorgeschlagen, dass sich die Bildungsbemühungen innerhalb der Religionsgemeinschaften auf die tatsächlichen Risiken der Pornografie, die wahre Natur der Sucht und die allgemeinen kulturellen Mythen im Zusammenhang mit der Verwendung von Pornografie konzentrieren sollten. All dies lässt sich vielleicht am besten am Ende des Zielartikels artikulieren, in dem Grubbs et al. Beachten Sie, dass ihre Überprüfung der Beweise darauf hindeutet, dass Pornografieprobleme aufgrund moralischer Inkongruenz (PPMI) eine wichtige klinische Überlegung sind, die neben der Beurteilung des tatsächlichen Zwangs oder der Sucht von Bedeutung sein kann. Im weiteren Sinne liefert der Zielartikel zusätzliche Beweise dafür, dass Kontextfaktoren und persönliche Wahrnehmungen bei der Verwendung von Pornografie eine Rolle spielen. Diese direkte Forderung, die Wahrnehmung von Pornografie sowohl in die Wissenschaft als auch in die klinische Arbeit in diesem Bereich einzubeziehen, ist von entscheidender Bedeutung und etwas, das ich in meiner eigenen Arbeit gefordert habe (Willoughby & Busby, 2016). Unabhängig davon, ob es sich um persönliche Überzeugungen oder um andere interne oder externe Faktoren handelt, der Versuch, zu behaupten, dass die Verwendung von Pornografie immer eine Art von Wirkung hat, wird von beiden Gelehrten und denjenigen, die sich für oder gegen die Verwendung von Pornografie einsetzen, wahrscheinlich kurzsichtig.

Trotz dieser wichtigen Beiträge fällt das vorgeschlagene PPMI-Modell in viele der gleichen Fallen wie andere Versuche, die Verwendung von Pornografie in einem theoretischen Modell zusammenzufassen. Solche Versuche einer verallgemeinerten Theorie sind angesichts des aufkeimenden Staates, in dem sich dieser Bereich der Wissenschaft noch befindet, wahrscheinlich vergeblich und deuten darauf hin, dass Gelehrte oder andere Personen Vorsicht walten lassen müssen, bevor sie Schlussfolgerungen darüber ziehen, wie relevant oder wichtig die moralische Inkongruenz ist. Politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt scheinen darauf zu hoffen, dass das Betrachten von pornografischen Inhalten allen Betroffenen entweder etwas tut oder nicht tut. Gelehrte scheinen sich weitgehend damit zufrieden zu geben, da die große Mehrheit der mit Pornografie verbundenen wissenschaftlichen Forschung zu zeigen versucht hat, dass der Gebrauch von Pornografie mit negativen Ergebnissen für Einzelpersonen und Paare zusammenhängt oder dass solche Assoziationen falsch sind. Der Zielartikel fiel oft in diese Falle, wie Grubbs et al. Oft schien es, als wollten sie mit ihrem PPMI-Modell die meisten Effekte erklären, die bei früheren Stipendien gefunden wurden. Diese Behauptungen erinnerten mich jedoch an einen anderen umstrittenen Bereich der Wissenschaft: die Auswirkungen von Videospielen. Weite Behauptungen wie die im Zielartikel und in vielen anderen verwandten Studien über die Verwendung von Pornografie gemachten Behauptungen ähneln dem Versuch, zu behaupten, dass das Spielen von Videospielen immer zu positiven oder negativen Auswirkungen führt. Ähnlich wie bei inkonsistenten Assoziationen zwischen dem Gebrauch von Pornografie, dem Wohlergehen und dem moralischen Glauben, wenn man die Verwendung von Videospielen einfach mit verschiedenen Aspekten der Gesundheit korreliert und die einzelnen Faktoren für ein gutes Maß steuert, sind die Ergebnisse natürlich unterschiedlich. Denn eine Person, die häufig stundenlang gewalttätige Spiele allein pro Tag durchführt, hat wahrscheinlich sehr unterschiedliche Ergebnisse im Vergleich zu einer anderen Person, die regelmäßig mit Freunden und Familienmitgliedern Spiele im sozialen Bereich spielt. Die Forschung zeigt sogar solche Unterschiede auf, was darauf schließen lässt, dass gewalttätiges Spielen nachteilige Auswirkungen haben kann (Anderson et al. 2017), während Social Gaming mit anderen möglicherweise Vorteile hat (Coyne, Padilla-Walker, Stockdale & Day, 2011;; Wang, Taylor & Sun, 2018). Ähnlich wie beim Studium der Pornografie verfehlt der Versuch, allgemeine Verallgemeinerungen über Videospiele anzustellen, das Zeichen, weil er die inhärente Variation und Komplexität des gerade untersuchten Dings abtut.

Das vorgeschlagene PPMI-Modell scheint seiner Natur nach wenig geeignet zu sein, um ein breites und anwendbares Modell für die allgemeine Verwendung von Pornografie zu sein. Um klar zu sein, der Fokus des vorliegenden Modells ist ziemlich eng. Das Ergebnis von Interesse ist wahrgenommen Probleme aufgrund von Pornografie (im Gegensatz zu objektiveren klinischen Kriterien, die im Zusammenhang mit der zwanghaften Verwendung von Pornografie oder anderen objektiven Beurteilungen des Wohlbefindens entwickelt werden könnten). Das vorgeschlagene Modell konzentriert sich auch nur auf Personen, die moralische Einwände gegen den Einsatz von Pornografie haben. Dies verringert wahrscheinlich den Fokus des Modells noch weiter. Wie verbreitet ist PPMI und wie relevant ist das Modell für die breite Öffentlichkeit? Es ist schwer zu sagen. In ihrem Argument für PPMI berichteten Grubbs et al. (2018) enthielt fast keine Diskussion darüber, auf welchen Anteil der Pornografiebenutzer dieses Modell Anwendung finden würde. Stattdessen haben Grubbs et al. Sie scheinen zufrieden zu sein, indem sie ihr Modell übermäßig verallgemeinern, indem sie wiederholt auf die "vielen Menschen" Bezug nehmen, für die moralische Inkongruenz relevant ist. Diese Sprache kommt fast ein Dutzend Mal in dem Artikel vor, ist jedoch niemals mit einem tatsächlichen Anteil der Bevölkerung verbunden, der die Überzeugungen gegen die Pornografie stark genug beherrscht, um eine moralische Inkongruenz zu erreichen. Soweit ich weiß, und von Grubbs et al. (2018), gibt es wenig Informationen darüber, wie viel Prozent der Pornografiebenutzer tatsächlich stark genug moralische Missbilligung von Pornografie haben, um die Art von moralischer Inkongruenz zu schaffen, die Grubbs et al. vorschlagen. Dies ist kein neues Problem: Die Argumente für und gegen Hypersexualität (Halpern, 2011;; Reid & Kafka, 2014) und der problematische Gebrauch von Pornografie haben häufig die Verbreitung solcher Probleme vernachlässigt und zu einem Mangel an Studien geführt, in denen untersucht wurde, wie viel Prozent der Pornografiebenutzer überhaupt problematische oder zwanghafte Nutzungsmuster haben. In der Tat deuten Beweise darauf hin, dass die meisten Individuen, wenn es um die Genehmigung des Pornografiegebrauchs geht, diese durchaus akzeptieren. Carroll et al. (2008) stellte fest, dass fast 70% der jungen Erwachsenen in ihrer Stichprobe der Verwendung von Pornografie zustimmten, während fast die Hälfte der jungen erwachsenen Frauen dieser Einschätzung zustimmte. In letzter Zeit waren Price, Patterson, Regnerus und Walley (2016) stellte im Allgemeinen Social Survey fest, dass nur eine Minderheit von Männern und Frauen der Ansicht ist, dass Pornografie illegal sein sollte. Obwohl die Evidenz sicherlich begrenzt ist, deuten solche Studien darauf hin, dass die Missbilligung von Pornografie bei modernen jungen Erwachsenen und Erwachsenen nicht normativ erscheint. Es ist sicherlich schwer zu argumentieren, dass moralische Inkongruenz für viele Menschen ein häufiges Problem ist, wenn den meisten Menschen eine Schlüsselwahrnehmung fehlt, die zu einer solchen Inkongruenz führen könnte.

Während der Anteil der Pornografie mit der Bevölkerung, die auf eine moralische Inkongruenz stößt, die Minderheit sein kann, scheint ein noch geringerer Anteil die von ihr wahrgenommenen Probleme selbst zu melden. Frühere Arbeiten von Grubbs, Volk, Exline und Pargament (2015) scheint das zu bestätigen. Bei ihrer Entwicklung des CPUI-9 beispielsweise wurden drei Studien von Grubbs et al. (2015) verwendet wurden, die etwas mehr als 600-Individuen ausmachten. Bei einer Skala von eins bis sieben, bei der die geringste Anzahl der wahrgenommenen Probleme auftrat, waren die Durchschnittswerte der drei Studien 2.1, 1.7 und 1.8. Dies legt nahe, dass die meisten Personen in der Stichprobe wenig oder gar keine wahrgenommenen Probleme bei ihrer Verwendung berichteten. Andere Gelehrte haben ein ähnliches Phänomen mit Hald und Malamuth (2008) wobei zu bemerken ist, dass sowohl Männer als auch Frauen eher positive als negative Auswirkungen ihrer eigenen Pornografienutzung angeben. Im Bereich der wahrgenommenen Auswirkungen scheint es, dass auch die Wahrnehmung negativer Auswirkungen in der Minderheit zu sein scheint.

Zusammengefasst scheint das vorgeschlagene PPMI-Modell ziemlich fokussiert zu sein, beschränkt auf nur eine Minderheit von Pornografiebenutzern, die die moralische Mißbilligung haben, die zur Schaffung einer moralischen Inkongruenz erforderlich ist, und den noch geringeren Anteil dieser Gruppe, der von wahrgenommenen Problemen berichtet. Dieser enge Fokus ist an sich nicht problematisch. Grubbs et al. (2018Der Fokus scheint sich genau auf das zu konzentrieren, was Hald und Malamuth (2008) haben „selbst wahrgenommene Wirkungen“ geprägt, und solche Wirkungen sind bedeutsam und wichtig zu berücksichtigen. Solche Modelle können eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die klinischen und erzieherischen Bemühungen mit den spezifischen Bevölkerungsgruppen zu lenken, für die sie relevant sind. Wie bereits erwähnt, bietet das vorgeschlagene Modell auf diese Weise einen wichtigen Beitrag, der in bestimmten Zusammenhängen nützlich sein kann. Grubbs et al. Es schien, als wollten sie ihr Modell übergeneralisieren und ihren engen Fokus breiter anwenden, indem sie sowohl die moralische Inkongruenz als auch die wahrgenommenen Probleme im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Pornografie als etwas Gemeinsames erscheinen lassen. Die Autoren stellten schnell fest, dass moralische Kongruenz nicht nur ein wesentlicher Faktor beim Studium der Pornografie ist, sondern auch, dass „ein Großteil dieser [Pornografie] -Literatur, die negative Auswirkungen des Pornografiegebrauchs dokumentiert, tatsächlich negative Auswirkungen einer moralischen Inkongruenz dokumentieren kann.“ Behauptend Die meisten negativen Auswirkungen, die mit der Verwendung von Pornografie verbunden sind, sind einfach das Nebenprodukt der moralischen Inkongruenz. Sie sind jedoch mutig, erscheinen jedoch angesichts der oben genannten Beweise nicht wahrscheinlich und eine solche Behauptung dürfte einer eingehenden Untersuchung kaum standhalten.

Ein konzeptionelles Problem, das zu solchen weit gefassten Aussagen führt, ist vielleicht, dass Grubbs et al. (2018) scheinen statistische Signifikanz oder Effektgröße mit der Stichprobengröße zu verwechseln. Während die beiden möglicherweise verwandt sind, gehen sie sicherlich nicht Hand in Hand. Während moralische Inkongruenz eine starke haben kann statistisch In mehreren Studien kann dies einfach auf eine Minderheit der Stichprobe zurückzuführen sein, bei der ein solcher Effekt groß ist, was die numerische Signifikanz bestimmt, und den größeren Anteil der Stichprobe maskieren, bei dem eine solche Inkongruenz weniger relevant ist. Mehrere Studien deuten sicherlich darauf hin, dass moralische Inkongruenz, wenn vorhanden, ein wichtiger Bestandteil der wahrgenommenen Probleme ist, sprechen jedoch wiederum selten darüber, wie häufig solche Probleme sind. Wenn überhaupt, ist dies ein Aufruf für zusätzliche Forschung, einschließlich der Untersuchung grundlegender Trends und Muster in Bezug auf die Verwendung von Pornografie. Wie in Abb. 1 des Zielartikels angegeben, umfasste die im Zielartikel angegebene Metaanalyse nach sorgfältiger Prüfung der Literatur nur 12 Studien. Zum Vergleich wurden in einer kürzlich durchgeführten Metaanalyse nur der Längsschnittwirkung des Substanzkonsums auf die Bindungssicherheit 54 Studien herangezogen (Fairbairn et al., 2018), während eine kürzlich durchgeführte Meta-Analyse zum Verhalten von Eltern und zum Externalisieren von Kindern bei 1000-Studien (Pinquart, 2017). Um fair zu sein, je mehr man ihren empirischen Fokus einschränkt, desto weniger Literatur müssen Metaanalysen verwenden. Dies ist jedoch ein weiterer Beweis dafür, dass allgemeine Schlussfolgerungen über das vorgeschlagene Modell zurückgehalten werden sollten.

Ein anderes Beispiel für problematische Versuche, ein Gebiet mit unzureichenden Daten zu übergeralisieren, ist der letzte Streitpunkt der Literaturrecherche im Zielartikel. Hier haben Grubbs et al. (2018Ich versuche zu argumentieren, dass „eine moralische Inkongruenz der stärkste Prädiktor für die mit dem Pornografiegebrauch verbundenen Probleme ist“. Ich finde einige Einschränkungen bei diesem Denken, das die Pornographiestipendien wiederum in einem engen und einschränkenden Rahmen hält. Zunächst wird der Fokus eines solchen Stipendiums erneut in den Mittelpunkt gerückt. Selbstwahrnehmende Probleme sind sicherlich zu berücksichtigen, aber nicht die einzigen Ergebnisse, die für Pornografie von Bedeutung sind. In der Tat ignoriert dieser Fokus, wo die fruchtbarste Forschung in Bezug auf die Literatur zur Pornografieverwendung gewesen ist: Beziehungsergebnisse. Wie die jüngste Meta-Analyse von Wright, Tokunaga, Kraus und Klann (2017) ist die kleine, aber konsistente Verbindung zwischen dem Gebrauch von Pornografie und der relationalen oder sexuellen Befriedigung möglicherweise die konsistenteste Verbindung zwischen dem Betrachten von Pornografie und den Ergebnissen in der aktuellen Literatur. Eine große und wachsende Zahl von Studien hat gezeigt, dass das Betrachten von Pornografie durch einen oder beide Partner sowohl mit positiven als auch mit negativen Ergebnissen verbunden ist, einschließlich unterschiedlicher Zufriedenheit mit der Beziehung (Bridges & Morokoff, 2011), sexuelle Qualität (Poulsen, Busby & Galovan, 2013), Beziehungsanpassung (Muusses, Kerkhof & Finkenauer, 2015), Untreue (Maddox, Rhoades & Markman, 2011) und die Beschäftigung mit Sexarbeiterinnen (Wright, 2013).

Wie die auf Einzelpersonen ausgerichtete Forschung ist auch diese relationale Forschung nicht unproblematisch (für eine Übersicht siehe Campbell & Kohut, 2017) und die Ergebnisse scheinen auf eine Reihe von kontextabhängigen Faktoren zu reagieren. Beispielsweise scheint die Frage, ob Pornografie allein oder zusammen betrachtet wird, einen wichtigen Einfluss darauf, wie diese Betrachtung mit der Paardynamik zusammenhängt (Maddox et al. 2011). Das Geschlecht scheint auch ein entscheidender Moderator zu sein, bei dem die individuelle Nutzung durch männliche Partner die Art der Betrachtung zu sein scheint, die mit den negativsten Ergebnissen in Verbindung steht (Poulsen et al. 2013). Diese dyadische Wissenschaft legt nahe, dass Beziehungszusammenhänge ein weiterer wichtiger Aspekt sind, um zu verstehen, wie der Konsum von Pornografie mit dem individuellen Wohlbefinden zusammenhängt. Die Beziehungsdynamik ist wahrscheinlich auch der Schlüssel für die Entwicklung und den Effekt einer moralischen Inkongruenz für Personen in einer Beziehung. Die Inkongruenz eines Partners wirkt sich wahrscheinlich auf die Ergebnisse des anderen aus, da die Verwendung von Pornografie entdeckt, verhandelt oder zurückgehalten wird. Ein solcher Kontext oder eine solche Diskussion fehlt im PPMI-Modell, das stattdessen auf sich selbst empfundene Probleme als das einzige Ergebnis von Interesse fixiert zu sein scheint.

Es gibt noch andere Möglichkeiten, auf die das von Grubbs et al. (2018) hält Forscher in dieser Box der Übergeneralisierung und methodischen Einschränkungen. Wie viele andere haben Grubbs et al. Verwendung des Begriffs „Verwendung von Pornografie“ in einer Weise, die die inhärenten Probleme der Verwendung eines solchen allgemeinen Begriffs zur Untersuchung der Betrachtung von sexuell explizitem Material außer Acht lässt. Meine eigene Arbeit (Willoughby & Busby, 2016) hat festgestellt, dass der Begriff „Pornografie“ je nach Fragesteller sehr unterschiedliche Bedeutungen hat und dass die einfache Verwendung des Begriffs „Pornografie“ in Selbstbewertungsumfragen von Natur aus problematisch ist (für einen neueren alternativen Messansatz siehe Busby, Chiu, Olsen & Willoughby, 2017). Verheiratete Personen, Frauen und religiöse Personen haben häufig umfassendere Definitionen von Pornografie und kennzeichnen einige Arten von Pornografie für sexuelle Medien, während andere einfach reguläre Medien (oder Werbung) ohne sexuell expliziten Inhalt sehen. Diese übermäßige Abhängigkeit von der Kategorisierung des gesamten sexuell expliziten Materials unter einem Label steht im Widerspruch zu einer kleinen, aber wachsenden Literatur, die darauf hinweist, dass der Inhalt der betrachteten Pornografie wichtig ist (Fritz & Paul, 2017;; Leonhardt & Willoughby, 2017;; Willoughby & Busby, 2016). Anstatt davon auszugehen, dass PPMI lediglich eine Komponente aller Pornografiebenutzung ist, ist es für Wissenschaftler wichtig zu überlegen, wie eine moralische Inkongruenz nur für bestimmte Arten sexueller Inhalte bestehen kann oder wie moralische Inkongruenz mit verschiedenen Arten sexueller Medien für verschiedene Arten von sexuellen Medien in Zusammenhang gebracht werden kann Menschen.

Neben solchen Verallgemeinerungsproblemen gibt es noch andere Überlegungen, bevor PPMI als Erklärung für Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von Pornografie eingestuft werden kann. Ein weiteres wichtiges Thema zu Grubbs et al.2018) Modell ist, dass selbst wenn moralische Inkongruenz für einige Pornografie-Benutzer ein Problem ist, moralische Inkongruenz oder die oft dahinter stehende Religiosität viele der Verbindungen zwischen Pornografie und Gesundheit oder Wohlbefinden nicht aufhebt. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Assoziationen zwischen Pornografie und Wohlbefinden auch nach Kontrolle der Religiosität oder anderer zugrunde liegender Werte bestehen bleiben (Perry & Snawder, 2017;; Willoughby, Carroll, Busby & Brown, 2016; Wright, 2013). Zum Beispiel, während Perry und Snawder (2017) fanden heraus, dass der Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Pornografie und geringerer Elternschaft bei religiösen Individuen höher war, der Effekt blieb bei allen Menschen bestehen, selbst wenn sie auf Religiosität achten. Es wurde auch festgestellt, dass der Gebrauch von Pornografie mit Verschiebungen in den sexuellen Einstellungen einhergeht, selbst wenn die zugrunde liegenden Einstellungen und Überzeugungen kontrolliert werden (Wright, 2013). Der vielleicht beste Beweis für diesen untergeordneten Effekt, der unabhängig von der zugrunde liegenden Religiosität oder Moral konsistent erscheint, liegt in der Literatur zu relationalen Stipendien, in der Pornografie auch nach Kontrolle der zugrunde liegenden Werte oder der Religiosität konsistent mit einigen negativen Beziehungsergebnissen in Verbindung gebracht wurde (Doran & Price, 2014;; Maas, Vasilenko & Willoughby, 2018; Poulsen et al. 2013; Willoughby et al. 2016).

Zusammengefasst liegt der Fokus bei Grubbs et al. (2018) scheint zu spezifisch und zu eng, um für alle oder sogar für die meisten Verbraucher von Pornografie ein wirksames Modell zu sein. Das Modell fällt auch in die gleichen Grenzen, die die Pornografiestipendien zu sehr plagen, da ihre Anwendung versucht, zu viel Boden und zu viele Kontexte zu erfassen. Die kleine Box, in der zu viel von der Pornografiestipendium zu stecken scheint, bleibt bestehen, eine konzeptuelle Box, in der Pornografie eine einfache Tätigkeit ist, die nur zu einer kleinen Vielfalt von Ergebnissen führen sollte. Ja, moralische Inkongruenz ist ein wichtiges Konzept, das bei der Untersuchung der Verwendung von Pornografie und deren Folgen zu berücksichtigen ist. Ohne jedoch zu berücksichtigen, wie sich eine solche Inkongruenz auf den Inhalt sexuell expliziten Materials bezieht, auf den individuellen und relationalen Kontext dieser Verwendung oder auf den möglicherweise geringeren Anteil von Pornografiekonsumenten, die tatsächlich ein gewisses Maß an moralischer Inkongruenz aufweisen, ist das PPMI-Modell steckengeblieben in der gleichen begrenzten konzeptuellen Box wie viel von der Pornografie-Literatur. Grubbs et al. Sie behaupten, dass ihr Modell dazu beitragen könnte, das Rätsel der Verwendung von Pornografie zu lösen, und stellt fest, dass „unabhängig von der Zeit, in der er sich Pornografie ansieht, wahrscheinlich selbst wahrgenommene Probleme, wie der Glaube, eine Pornografiesucht zu haben, der Schlüssel zum genauen Verständnis der tatsächlichen Auswirkungen sind Der Gebrauch von Pornografie hat einen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden und ist daher ein zentraler Schwerpunkt der fortlaufenden Forschung. “Diese„ wahre Wirkung “geht wahrscheinlich weit über den engen und spezifischen Fokus sowohl auf die Selbstwahrnehmung als auch auf die moralische Inkongruenz hinaus. Wie Grubbs et al. Es wurde darauf hingewiesen, dass mehrere Studien darauf hingewiesen haben, dass selbstgenannte Probleme oft nicht einmal mit der Verwendung von Pornografie in Verbindung gebracht werden, was darauf hindeutet, dass andere Marker für das Wohlbefinden, die konsistent mit der Verwendung von Pornografie in Verbindung gebracht wurden, möglicherweise bessere Studienschwerpunkte sind. Im Allgemeinen gibt es einige Personen, die eine ausgeprägte moralische Missbilligung der Verwendung von Pornografie haben, und diese Missbilligung beeinflusst die Korrelate ihrer Verwendung, da sie mit Inkonsistenzen in ihren Verhaltensweisen und Erkenntnissen zu kämpfen haben. Diese Behauptung wurzelt in den gleichen kognitiven Dissonanz-Theorien, die seit langem auf dem Gebiet der Sozialpsychologie (Festinger, 1962). Während das vorgeschlagene Modell bei entsprechender Anwendung von Nutzen sein könnte, sollten Wissenschaftler vorsichtig sein, wenn sie davon ausgehen, dass ein solches Modell für die vielfältigen Kontexte gilt, in denen Pornografie verwendet wird.

Referenzen

  1. Anderson, CA, Bushman, BJ, Bartholow, BD, Cantor, J., Christakis, D., Coyne, SM, ... Huesmann, R. (2017). Gewalt auf dem Bildschirm und Jugendverhalten Pädiatrie, 140(Ergänzung 2), S142 – S147.CrossRefGoogle Scholar
  2. Bridges, AJ & Morokoff, PJ (2011). Sexuelle Mediennutzung und relationale Zufriedenheit bei heterosexuellen Paaren. Persönliche Beziehungen, 18(4), 562-585.CrossRefGoogle Scholar
  3. DM Busby, HY Chiu, JA Olsen & BJ Willoughby (2017). Bewertung der Dimensionalität von Pornografie. Archive des sexuellen Verhaltens, 46, 1723-1731.CrossRefGoogle Scholar
  4. Campbell, L. & Kohut, T. (2017). Der Gebrauch und die Auswirkungen von Pornografie in romantischen Beziehungen. Aktuelle Meinung in der Psychologie, 13, 6-10.CrossRefGoogle Scholar
  5. Carroll, JS, Padilla-Walker, LM, Nelson, LJ, Olson, CD, Barry, C. & Madsen, SD (2008). Generation XXX: Akzeptanz und Verwendung von Pornografie bei aufstrebenden Erwachsenen. Journal der Jugendforschung, 23, 6-30.CrossRefGoogle Scholar
  6. SM Coyne, LM Padilla-Walker, L. Stockdale & RD Day (2011). Game on… girls: Zusammenhänge zwischen dem gemeinsamen Spielen von Videospielen und den Verhaltens- und Familienergebnissen von Jugendlichen. Zeitschrift für Jugendgesundheit, 49, 160-165.CrossRefGoogle Scholar
  7. Doran, K. & Price, J. (2014). Pornografie und Ehe. Zeitschrift für Familien- und Wirtschaftsfragen, 35, 489-498.CrossRefGoogle Scholar
  8. Fairbairn, CE, Briley, DA, Kang, D., Fraley, RC, Hankin, BL & Ariss, T. (2018). Eine Metaanalyse der longitudinalen Assoziationen zwischen Substanzkonsum und zwischenmenschlicher Bindungssicherheit. Psychologisches Bulletin, 144, 532-555.CrossRefGoogle Scholar
  9. Festinger, L. (1962). Eine Theorie der kognitiven Dissonanz (Vol. 2). Palo Alto, Kalifornien: Stanford University Press.Google Scholar
  10. Fritz, N. & Paul, B. (2017). Vom Orgasmus zur Prügelstrafe: Eine inhaltliche Analyse der agenten und objektivierenden sexuellen Skripte in feministischer, für Frauen und Mainstream-Pornografie. Sex Rollen, 77, 639-652.CrossRefGoogle Scholar
  11. Grubbs, JB, Exline, JJ, Pargament, KI, Volk, F. & Lindberg, MJ (2017). Nutzung von Internetpornografie, wahrgenommene Sucht und religiöse / spirituelle Kämpfe. Archive des sexuellen Verhaltens, 46, 1733-1745.CrossRefGoogle Scholar
  12. Grubbs, JB & Perry, SL (2018). Moralische Inkongruenz und Verwendung von Pornografie: Eine kritische Überprüfung und Integration. Journal der Sexforschung. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00224499.2018.1427204.
  13. JB Grubbs, SL Perry, JA Wilt & RC Reid (2018). Pornografieprobleme aufgrund moralischer Inkongruenz: Ein integratives Modell mit systematischer Überprüfung und Metaanalyse. Archives of Sexual Behavior.  https://doi.org/10.1007/s10508-018-1248-x.CrossRefPubMedGoogle Scholar
  14. Grubbs, JB, Volk, F., Exline, JJ & Pargament, KI (2015). Nutzung von Internetpornografie: Wahrgenommene Sucht, psychische Belastung und Validierung einer kurzen Maßnahme. Zeitschrift für Sex- und Familientherapie, 41, 83-106.CrossRefGoogle Scholar
  15. Hald, GM & Malamuth, N. (2008). Selbst wahrgenommene Auswirkungen des Pornokonsums. Archive des sexuellen Verhaltens, 37, 614-625.CrossRefGoogle Scholar
  16. Halpern, AL (2011). Vorgeschlagene Diagnose einer hypersexuellen Störung zur Aufnahme in DSM-5: Unnötig und schädlich [Brief an den Herausgeber]. Archive des sexuellen Verhaltens, 40, 487-488.CrossRefGoogle Scholar
  17. Leonhardt, ND & Willoughby, BJ (2017). Pornografie, provokative sexuelle Medien und ihre unterschiedlichen Assoziationen mit verschiedenen Aspekten der sexuellen Befriedigung. Journal of Social and Personal Relationships. http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0265407517739162.
  18. Maas, MK, Vasilenko, SA & Willoughby, BJ (2018). Ein dyadischer Ansatz zur Nutzung von Pornografie und zur Zufriedenheit mit Beziehungen zwischen heterosexuellen Paaren: Die Rolle der Akzeptanz von Pornografie und der ängstlichen Bindung. Zeitschrift für Sexualforschung, 55, 772-782.CrossRefGoogle Scholar
  19. Maddox, AM, Rhoades, GK & Markman, HJ (2011). Sexuell explizites Material alleine oder zusammen betrachten: Assoziationen mit Beziehungsqualität. Archive des sexuellen Verhaltens, 40, 441-448.CrossRefGoogle Scholar
  20. Muusses, LD, Kerkhof, P. & Finkenauer, C. (2015). Internetpornografie und Beziehungsqualität: Eine Längsschnittstudie über die Auswirkungen von Anpassung, sexueller Befriedigung und sexuell explizitem Internetmaterial bei Neuvermählten innerhalb und zwischen Partnern. Computer im menschlichen Verhalten, 45, 77-84.CrossRefGoogle Scholar
  21. Nelson, LJ, Padilla-Walker, LM & Carroll, JS (2010). "Ich glaube, es ist falsch, aber ich mache es immer noch": Ein Vergleich von religiösen jungen Männern, die Pornografie verwenden oder nicht. Psychologie der Religion und Spiritualität, 2, 136-147.CrossRefGoogle Scholar
  22. Perry, SL & Snawder, KJ (2017). Pornografie, Religion und Qualität der Eltern-Kind-Beziehung. Archive des sexuellen Verhaltens, 46, 1747-1761.CrossRefGoogle Scholar
  23. Perry, SL & Whitehead, AL (2018). Nur schlecht für Gläubige? Religion, Pornografie und sexuelle Befriedigung unter amerikanischen Männern. Journal der Sexforschung. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00224499.2017.1423017.
  24. Pinquart, M. (2017). Assoziationen von Dimensionen und Stilen der Elternschaft mit Externalisierungsproblemen von Kindern und Jugendlichen: Eine aktualisierte Metaanalyse. Entwicklungspsychologie, 53, 873-932.CrossRefGoogle Scholar
  25. Poulsen, FO, Busby, DM & Galovan, AM (2013). Verwendung von Pornografie: Wer verwendet sie und wie hängt sie mit den Ergebnissen von Paaren zusammen? Zeitschrift für Sexualforschung, 50, 72-83.CrossRefGoogle Scholar
  26. Price, J., Patterson, R., Regnerus, M. & Walley, J. (2016). Wie viel mehr XXX verbraucht die Generation X? Hinweise auf veränderte Einstellungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Pornografie seit 1973. Zeitschrift für Sexualforschung, 53, 12-20.CrossRefGoogle Scholar
  27. Reid, RC & Kafka, MP (2014). Kontroversen über hypersexuelle Störungen und das DSM-5. Aktuelle sexuelle Gesundheitsberichte, 6, 259-264.CrossRefGoogle Scholar
  28. Wang, B., Taylor, L. & Sun, Q. (2018). Familien, die zusammen spielen, bleiben zusammen: Untersuchung der Familienbindung durch Videospiele. Neue Medien & Gesellschaft. http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1461444818767667.
  29. Willoughby, BJ & Busby, DM (2016). Im Auge des Betrachters: Erkundung von Variationen in der Wahrnehmung von Pornografie. Zeitschrift für Sexualforschung, 53, 678-688.CrossRefGoogle Scholar
  30. Willoughby, BJ, Carroll, JS, Busby, DM & Brown, C. (2016). Unterschiede in der Verwendung von Pornografie bei romantischen Paaren: Assoziationen zu Zufriedenheit, Stabilität und Beziehungsprozessen. Archive des sexuellen Verhaltens, 45, 145-158.CrossRefGoogle Scholar
  31. Wright, PJ (2013). US-Männer und Pornografie, 1973 – 2010: Konsum, Prädiktoren, Korrelate. Zeitschrift für Sexualforschung, 50, 60-71.CrossRefGoogle Scholar
  32. Wright, PJ, Tokunaga, RS, Kraus, A. & Klann, E. (2017). Konsum und Zufriedenheit von Pornografie: Eine Metaanalyse. Menschliche Kommunikationsforschung, 43, 315-343.CrossRefGoogle Scholar