Dopamin bei Drogenmissbrauch und -abhängigkeit: Ergebnisse von Bildgebungsstudien und Behandlungsimplikationen (2007)

KOMMENTARE: Süchtige Gehirne leiden nicht nur unter einer verringerten Empfindlichkeit gegenüber Dopamin, sondern auch weniger als Reaktion auf Stimuli freigesetztes Dopamin.


FULL-Studie

Nora D. Volkow, MD; Joanna S. Fowler, PhD; Gene-Jack Wang, MD; James M. Swanson, PhD; Frank Telang, MD

Arch Neurol. 2007;64(11):1575-1579.

ABSTRACT

Imaging-Studien lieferten neue Erkenntnisse zur Rolle von Dopamin (DA) bei Drogenmissbrauch und -sucht im menschlichen Gehirn. Diese Studien haben gezeigt, dass die verstärkenden Wirkungen von Drogenmissbrauch beim Menschen nicht nur von DA-Zunahmen per se im Striatum (einschließlich des Nucleus accumbens) abhängen, sondern auch von der DA-Zunahme. Je schneller der Anstieg, desto intensiver die Verstärkungseffekte. Sie haben auch gezeigt, dass erhöhte DA-Spiegel im dorsalen Striatum an der Motivation zur Beschaffung des Arzneimittels beteiligt sind, wenn das süchtige Subjekt Stimuli ausgesetzt ist, die mit dem Medikament in Verbindung stehen (konditionierte Stimuli). Im Gegensatz dazu scheint der langfristige Drogenkonsum mit einer verminderten DA-Funktion verbunden zu sein, was sich in reduzierten D2-DA-Rezeptoren und der DA-Freisetzung im Striatum bei süchtigen Probanden zeigt. Darüber hinaus sind die Reduktionen der D2-DA-Rezeptoren im Striatum mit einer verringerten Aktivität des orbitofrontalen Kortex (Region, die mit der Zuweisung von Salienz und der Motivation und mit zwanghaften Verhaltensweisen befasst ist) und des cingulösen Gyrus (Region mit inhibitorischer Kontrolle und Impulsivität) verbunden, was impliziert Deregulierung von Frontalregionen durch DA bei Kontrollverlust und zwanghafter Medikamenteneinnahme, die die Abhängigkeit prägen. Da DA-Zellen als Reaktion auf hervorstechende Reize feuern und das konditionierte Lernen fördern, wird ihre Aktivierung durch Medikamente als sehr hervorstechend empfunden, was die Motivation zur Einnahme des Medikaments anregt und das konditionierte Lernen weiter stärkt und zu einem automatischen Verhalten (Zwang und Gewohnheiten) führt.

Zahlen in diesem Artikel

 

Dopamin (DA) ist der Neurotransmitter, der klassisch mit den verstärkenden Wirkungen von Missbrauchsmedikamenten in Verbindung gebracht wurde und eine Schlüsselrolle bei der Auslösung der neurobiologischen Veränderungen im Zusammenhang mit der Sucht spielen kann. Diese Auffassung spiegelt die Tatsache wider, dass alle Missbrauchsdrogen die extrazelluläre Konzentration von DA im Nucleus Accumbens erhöhen. Zunahmen der DA-Niveaus spielen eine wichtige Rolle bei der Kodierung von Belohnungen und der Vorhersage von Belohnungen, bei der Motivation zur Belohnung und bei der Erleichterung des Lernens.1 Es wird auch geglaubt, dass DA-Codes nicht nur zur Belohnung, sondern auch zur Ausdrucksstärke kodieren, was neben der Belohnung auch aversive, neuartige und unerwartete Reize beinhaltet. Die Vielfalt der DA-Effekte wird wahrscheinlich durch die spezifischen Hirnregionen (limbisch, kortikal und striatal) übersetzt, die es moduliert.

Hier fassen wir die Ergebnisse von Imaging-Studien zusammen, in denen die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Untersuchung der Rolle von DA bei der Verstärkung der Wirkung von Medikamenten, der langfristigen Gehirnveränderungen bei drogensüchtigen Probanden und der Anfälligkeit für Sucht verwendet wurde. Obwohl sich die meisten PET-Studien zur Sucht auf DA konzentrierten, ist es klar, dass Arzneimittel-induzierte Anpassungen bei anderen Neurotransmittern (z. B. Glutamat, γ-Aminobuttersäure, Opioiden und Cannabinoiden) ebenfalls involviert sind, der Mangel an Radioliganden war jedoch begrenzt ihre Untersuchung

ROLLE VON DA AUF DIE VERSTÄRKUNG DER WIRKUNGEN VON ARZNEIMITTELN IM MENSCHLICHEN GEHIRN

Die Auswirkungen einer kurzzeitigen Medikamentenexposition auf die extrazellulären DA-Konzentrationen im menschlichen Gehirn können mit radioaktiven PET- und D2-DA-Rezeptorliganden untersucht werden, die gegenüber der Konkurrenz mit endogener DA empfindlich sind, wie mit Kohlenstoff 11 markiertes Racloprid (11C). Die Beziehung zwischen den Wirkungen von Medikamenten auf DA und ihren verstärkenden Eigenschaften im menschlichen Gehirn (bewertet durch Selbstberichte von "Hoch" und "Euphorie") wurde für die Stimulanzien Methylphenidat und Amphetamin untersucht. Wie Kokain erhöht Methylphenidat die DA, indem es DA-Transporter blockiert, während Amphetamin wie Methamphetamin die DA erhöht, indem es über DA-Transporter aus dem Terminal freigesetzt wird. Intravenöses Methylphenidat (0.5 mg / kg) und Amphetamin (0.3 mg / kg) erhöhten die extrazelluläre DA-Konzentration von DA im Striatum, und diese Erhöhungen waren mit einem Anstieg der Selbstberichte von Hoch- und Euphorie verbunden.2 Im Gegensatz dazu erhöhte Methylphenidat (0.75-1 mg / kg) bei oraler Verabreichung ebenfalls den DA, wurde jedoch nicht als verstärkend wahrgenommen.3 Da die intravenöse Verabreichung zu schnellen DA-Veränderungen führt, während die orale Verabreichung die DA langsam erhöht, spiegelt das Versäumnis, das Niveau mit oralem Methylphenidat zu beobachten, wahrscheinlich seine langsame Pharmakokinetik wider. Es wird erkannt, dass die Geschwindigkeit, mit der Missbrauchsdrogen in das Gehirn gelangen, ihre verstärkende Wirkung beeinflusst.4 Diese Verbindung wurde auch in PET-Studien gezeigt, in denen die Pharmakokinetik von Kokain (unter Verwendung von [11C] Kokain) und MP (mit [11C] Methylphenidat) im menschlichen Gehirn, das dokumentiert, dass die schnelle Aufnahme des Arzneimittels in das Gehirn, nicht aber die Gehirnkonzentration per se mit einem Anstieg verbunden war.5 Die Abhängigkeit der verstärkenden Wirkung von Arzneimitteln von den pharmakokinetischen Eigenschaften des Gehirns deutet auf einen möglichen Zusammenhang mit dem phasischen Brennen von DA-Zellen (schnelles Brennen bei Frequenzen> 30 Hz) hin, was ebenfalls zu schnellen Änderungen der DA-Konzentration führt und dessen Funktion darin besteht, die Ausprägung hervorzuheben von Reizen.6 Dies steht im Gegensatz zum Tonic DA Cell Firing (langsames Feuern bei Frequenzen um 5 Hz), bei dem Basis-DA-Pegel im eingeschwungenen Zustand erhalten bleiben und dessen Funktion darin besteht, die Gesamtansprechempfindlichkeit des DA-Systems einzustellen. Dies veranlasste uns zu spekulieren, dass Missbrauchsmedikamente Änderungen in der DA-Konzentration induzieren, die die durch phasische DA-Zellenabgabe hervorgerufenen übersteigen.

ROLLE DER DA AUF DIE LANGFRISTIGEN AUSWIRKUNGEN VON ARZNEIMITTELN BEKÄMPFUNG DES MENSCHLICHEN GEHIRNS: BETEILIGUNG IN ADDICTION

Synaptische Erhöhungen der DA-Konzentration treten während der Medikamentenvergiftung sowohl bei süchtigen als auch nicht süchtigen Personen auf. Ein zwingender Drang, die Medikamenteneinnahme fortzusetzen, wenn er dem Medikament ausgesetzt ist, wird jedoch nicht bei allen Patienten ausgelöst. Insofern der Verlust der Kontrolle und die zwanghafte Medikamenteneinnahme die Sucht charakterisieren, kann der kurzzeitige, durch Arzneimittel induzierte Anstieg der DA-Konzentration allein diesen Zustand nicht erklären. Da die Drogensucht eine langfristige Medikamentenverabreichung erfordert, schlagen wir vor, dass die Abhängigkeit bei anfälligen Personen (aufgrund genetischer, entwicklungsbedingter oder umweltbedingter Faktoren) mit der wiederholten Störung von DA-regulierten Gehirnkreisläufen zusammenhängt, die mit Belohnung / Ausdauer, Motivation / Antrieb einhergehen hemmende Kontrolle / Exekutivfunktion und Gedächtnis / Konditionierung. Hier diskutieren wir Erkenntnisse aus bildgebenden Studien zur Art dieser Veränderungen.

Viele radioaktive Tracer wurden verwendet, um Veränderungen der an der DA-Neurotransmission beteiligten Ziele zu bewerten (Tabelle 1). Verwendung von 18-N-Methylspiroperidol oder [11C] raclopide, wir und andere haben gezeigt, dass Personen mit einer Vielzahl von Drogensucht (Kokain, Heroin, Alkohol und Methamphetamin) die Verfügbarkeit des D2-DA-Rezeptors im Striatum (einschließlich des ventralen Striatum), das Monate nach langwieriger Dauer anhält, signifikant reduzieren Entgiftung (in Volkow et al2). Wir haben auch Hinweise auf verminderte DA-Zellaktivität bei Kokainmissbrauchern gezeigt. Insbesondere zeigten wir, dass die durch intravenöses Methylphenidat induzierten Striatalanstiege des DA-Spiegels (bewertet mit [11C] Racloprid) bei Kokainmissbrauchern war im Vergleich zum Anstieg des DA-Spiegels bei Kontrollpersonen (50% niedriger) im Wesentlichen abgestumpft.7 Da die durch Methylphenidat induzierte Zunahme der DA-Konzentration von der Freisetzung von DA-Zellen abhängig ist, spekulierten wir, dass dieser Unterschied wahrscheinlich eine verringerte DA-Zellaktivität in Kokain-Missbrauchern widerspiegelt. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Alkoholabhängigen berichtet.8

Tabelle 1. Zusammenfassung der Ergebnisse von PET-Studien zum Vergleich verschiedener Ziele bei der Neurotransmission von DA zwischen Drogenabhängigena Kontrollsubjekte, bei denen statistische Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt wurdenb 

Diese Untersuchungen zur Abbildung des Gehirns deuten auf 2-Abnormalitäten bei süchtigen Probanden hin, die zu einer verringerten Ausgabe von DA-Schaltungen führen würden, die auf die Belohnung bezogen sind. das heißt, die D2-DA-Rezeptoren nehmen ab und die DA-Freisetzung im Striatum (einschließlich des Nucleus accumbens). Jeder würde zu einer verringerten Empfindlichkeit bei süchtigen Probanden gegenüber natürlichen Verstärkern beitragen. Da Medikamente bei DA-regulierten Belohnungskreisläufen viel stärker stimulieren als bei natürlichen Verstärkern, postulierten wir, dass Medikamente diese herunterregulierten Belohnungskreisläufe immer noch aktivieren können. Die verringerte Empfindlichkeit von Belohnungskreisläufen würde zu einem verringerten Interesse an alltäglichen Umweltreizen führen, was die Probanden möglicherweise dazu veranlasst, eine Stimulierung des Arzneimittels als Mittel zu suchen, um diese Belohnungskreisläufe, die dem Übergang von der Einnahme von Medikamenten zu einem hohen Gefühl dienen, vorübergehend zu aktivieren normal.

Präklinische Studien haben gezeigt, dass DA eine herausragende Rolle bei der Motivation spielt, die teilweise über einen DA-regulierten Kreislauf mit orbitofrontalem Cortex (OFC) und anteriorem cingulate Gyrus (CG) vermittelt wird.9 In Bildgebungsstudien an menschlichen Probanden unter Verwendung des radioaktiven Tracers Fludeoxyglucose F 18 haben wir und andere eine verringerte Aktivität bei OFC und CG in verschiedenen Klassen von süchtigen Probanden gezeigt (Überblick in Volkow et al2). Darüber hinaus haben wir sowohl bei kokain- als auch methamphetaminabhängigen Personen gezeigt, dass die verminderte Aktivität bei OFC und CG mit einer verringerten Verfügbarkeit von D2-DA-Rezeptoren im Striatum zusammenhängt (Überblick in Volkow et al7) (Abbildung). Da die OFC und die CG an der Zuordnung von Wert zu Verstärkern als Funktion des Kontextes beteiligt sind, könnte ihre Störung des Missbrauchers ihre Fähigkeit beeinträchtigen, den Ausprägungswert des Arzneimittels als Funktion alternativer Verstärker zu verändern und wird zum Hauptantriebsmotivierverhalten . Im Gegensatz zu dem Muster der verminderten OFC- und CG-Aktivität bei arzneimittelfreien Patienten zeigen abhängige Subjekte in diesen Regionen eine erhöhte Aktivierung, wenn sie mit dem Medikament oder medikamentenbezogenen Stimuli präsentiert werden, was mit den erhöhten Ausprägungswerten von Medikamenten oder Arzneimittelverstärkern bei diesen Subjekten übereinstimmt. Darüber hinaus war die verstärkte Aktivierung von OFC und CG mit der Intensität des Verlangens nach dem Medikament verbunden. Dies hat uns zu Spekulationen veranlasst, dass der Hypermetabolismus in der OFC und im CG, der durch Medikamente oder Drogenstörungen ausgelöst wird, der zwanghaften Medikamenteneinnahme zugrunde liegt, ebenso wie das zwanghafte Verhalten bei Patienten mit Zwangsstörungen.10 Dieser doppelte Effekt der Unterbrechung des OFC-CG-Gehirnkreislaufs steht im Einklang mit dem Verhalten des Drogenabhängigen, dessen Zwang, das Medikament einzunehmen, die kognitiven Tendenzen außer Kraft setzt, das Medikament nicht zu nehmen. Wie bei Patienten mit Zwangsstörungen bleibt der Zwang trotz kognitiver Versuche, das Verhalten zu stoppen, bestehen.

 

Zahl.

A: Bilder von D2-Dopamin-Rezeptoren (mit Kohlenstoff 11 markiertes Racloprid) und des Glukosemetabolismus im Gehirn (Fludeoxyglucose), die als Indikator für die Gehirnfunktion bei einem Kontrollsubjekt und einem Kokain-Täter verwendet werden. Kokain-Täter haben eine geringere Verfügbarkeit von D2-Dopaminrezeptoren im Striatum und einen niedrigeren Metabolismus im orbitofrontalen Cortex (OFC) als Kontrollpersonen. B, Korrelationen zwischen D2-Dopamin (DA) -Rezeptoren und dem Metabolismus des orbitofrontalen Kortex (OFC) bei detoxifizierten Kokainmissbrauchern und detoxifizierten Methamphetaminmissbrauchern. Beachten Sie, dass die Personen mit den niedrigsten Messwerten für die Verfügbarkeit des D2 DA-Rezeptors den niedrigsten Metabolismus im OFC aufweisen.

Die CG und die OFC sind auch in die hemmende Kontrolle involviert, weshalb wir postulierten, dass eine gestörte DA-Modulation der OFC und der CG auch zum Verlust der Kontrolle über die Drogeeinnahme durch drogenabhängige Personen beitragen.10 Die inhibitorische Kontrolle hängt auch vom dorsolateralen präfrontalen Kortex ab, der ebenfalls von der Sucht betroffen ist (Überblick in Volkow et al2). Es wird erwartet, dass Abnormalitäten im dorsolateralen präfrontalen Kortex die Prozesse der Exekutivkontrolle beeinflussen, einschließlich Beeinträchtigungen der Selbstüberwachung und Verhaltenskontrolle, die eine wichtige Rolle bei den kognitiven Veränderungen spielen, die die Selbstverwaltung von Medikamenten verlängern.10

Schaltkreise, die dem Gedächtnis und Lernen zugrunde liegen, einschließlich bedingtem Anreizlernen, Gewohnheitslernen und deklarativem Gedächtnis (in Vanderschuren und Everitt besprochen)11) wurden vorgeschlagen, an der Drogensucht beteiligt zu sein. Die Auswirkungen von Medikamenten auf Gedächtnissysteme deuten darauf hin, wie neutrale Reize verstärkende Eigenschaften und motivierende Wahrnehmung erlangen können, dh durch bedingtes Anreizlernen. In der Rückfallforschung war es wichtig zu verstehen, warum drogenabhängige Personen ein starkes Verlangen nach dem Medikament haben, wenn sie an Orten, an denen sie das Medikament eingenommen haben, Personen ausgesetzt sind, mit denen der vorherige Drogenkonsum stattgefunden hat, und nach Utensilienien, die zur Verabreichung des Medikaments verwendet wurden Droge. Dies ist klinisch relevant, da die Exposition gegenüber konditionierten Hinweisen (mit dem Medikament assoziierten Stimuli) einen wesentlichen Beitrag zum Rückfall leistet. Weil DA an der Vorhersage der Belohnung beteiligt ist (in Schultz9), stellten wir die Hypothese auf, dass DA bedingten Reaktionen zugrunde liegen könnte, die Verlangen auslösen. Studien an Labortieren stützen diese Hypothese: Wenn neutrale Stimuli mit einem Medikament kombiniert werden, erwerben sie bei wiederholten Assoziationen die Fähigkeit, die DA im Nucleus accumbens und im dorsalen Striatum zu erhöhen, wodurch sie zu konditionierten Hinweisen werden. Darüber hinaus sind diese neurochemischen Reaktionen mit dem Verhalten von Drogen verbunden (in Vanderschuren und Everitt beschrieben)11). Beim Menschen führten PET-Studien mit [11C] raclopride bestätigte kürzlich diese Hypothese, indem es zeigte, dass Drogenabhängige (Kokain-Cue-Video von Szenen von Kokainabhängigen) bei Kokainmissbrauchern die DA im dorsalen Striatum wesentlich erhöht haben und dass diese Erhöhungen mit Kokainverlangen zusammenhängen.1213 Da das dorsale Striatum in das Gewohnheitslernen involviert ist, spiegelt dieser Zusammenhang wahrscheinlich die Stärkung der Gewohnheiten wider, wenn die chronische Abhängigkeit der Sucht fortschreitet. Dies legt nahe, dass eine neurobiologische Grundstörung in der Sucht eine DA-ausgelöste konditionierte Reaktion sein kann, die Gewohnheiten zur Folge hat, die zum zwanghaften Drogenkonsum führen. Es ist wahrscheinlich, dass diese konditionierten Reaktionen Anpassungen in kortikostriatalen glutamatergischen Pfaden widerspiegeln, die die DA-Freisetzung regulieren (in Vanderschuren und Everitt beschrieben)11).

DA und VULNERABILITY, um Missbrauch zu bekämpfen

Eine herausfordernde Frage in der Neurobiologie des Drogenmissbrauchs ist, warum manche Menschen anfälliger für die Drogenabhängigkeit sind als andere. Imaging-Studien legen nahe, dass bereits vorhandene Unterschiede in DA-Schaltkreisen ein Mechanismus sein können, der der Variabilität in der Reaktion auf Drogenmissbrauch zugrunde liegt. Es wurde gezeigt, dass Baseline-Messungen von striatalen D2-DA-Rezeptoren bei nicht-addierten Probanden subjektive Reaktionen auf die verstärkenden Wirkungen einer intravenösen Methylphenidat-Behandlung vorhersagen; Personen, die die Erfahrung als angenehm empfanden, hatten im Vergleich zu denen, die Methylphenidat als unangenehm empfanden, wesentlich niedrigere D2-DA-Rezeptoren (Überblick in Volkow et al7). Dies legt nahe, dass die Beziehung zwischen DA-Pegeln und Verstärkungsreaktionen einer umgekehrten U-förmigen Kurve folgt: zu wenig ist nicht optimal für die Verstärkung, aber zu viel ist aversiv. Daher könnten hohe D2-DA-Rezeptor-Spiegel gegen die Selbstverabreichung von Medikamenten schützen. Unterstützt wurde dies durch präklinische Studien, die zeigten, dass die Hochregulierung der D2-DA-Rezeptoren im Nucleus accumbens die Alkoholaufnahme bei Tieren, die zuvor zur Selbstverabreichung von Alkohol trainiert waren, drastisch reduzierte14 und durch klinische Studien, die zeigten, dass Probanden, die trotz einer dichten Alkoholanamnese in der Familiengeschichte keine Alkoholiker waren, wesentlich höhere D2-DA-Rezeptoren im Striatum hatten als Personen ohne solche Familienanamnese.15 Je höher die D2 DA-Rezeptoren sind, desto höher ist der Metabolismus in den OFC und CG. Daher postulieren wir, dass hohe D2-DA-Rezeptoren vor Alkoholismus schützen können, indem sie die frontalen Schaltkreise modulieren, die an der Zugehörigkeit zur Salienz und der hemmenden Kontrolle beteiligt sind.

BEHANDLUNG AUSWIRKUNGEN

Imaging-Studien haben die Rolle der DA bei der Verstärkung der Wirkung von Drogenmissbrauch beim Menschen bestätigt und die traditionellen Ansichten über die Beteiligung von DA an der Drogensucht erweitert. Diese Ergebnisse deuten auf Multikomponentenstrategien zur Behandlung der Drogensucht hin, zu denen Strategien (1) gehören, die den Belohnungswert des Medikaments der Wahl senken und den Belohnungswert von nicht-medikamentösen Verstärkern erhöhen das Medikament einnehmen und (2) die frontale Hemm- und Exekutivkontrolle stärken (Tabelle 2).

Tabelle 2. Vorgeschlagene Medikamente zur Behandlung der Drogensuchta 

INFORMATIONEN ZUM AUTOR

Korrespondenz: Nora D. Volkow, Nationales Institut für Drogenmissbrauch, 6001 Executive Blvd, Raum 5274-MSC 9581, Bethesda, MD 20892 ([E-Mail geschützt] ).

Akzeptiert zur Veröffentlichung: Januar 17, 2007.

Autorenbeiträge:Studieren Sie Konzept und Design: Volkow. Erfassung von Daten: Volkow, Wang, Swanson und Telang. Analyse und Interpretation von Daten: Volkow, Fowler, Wang und Telang. Verfassen des Manuskripts: Volkow und Swanson. Kritische Überarbeitung des Manuskripts für wichtige intellektuelle Inhalte: Volkow, Fowler, Wang, Swanson und Telang. statistische Analyse: Volkow. Finanzierung erhalten: Volkow, Fowler und Wang. Administrative, technische und materielle Unterstützung: Volkow, Fowler, Wang und Telang. Studienaufsicht: Volkow, Wang und Telang.

Finanzielle Offenlegung: Keine gemeldet

Finanzierung / Unterstützung: Diese Studie wurde zum Teil durch das intramurale Programm des Nationalen Instituts für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus unterstützt. gewährt DA 06891, DA 09490, DA 06278 und AA 09481 von den National Institutes of Health; und das US-Energieministerium, Büro für biologische und Umweltforschung.

Sektionseditor: David E. Pleasure, MD

REFERENZEN

1
Wise RA Brain Belohnungsschaltung: Erkenntnisse aus unsensiblen Anreizen. Neuron 2002;36 (2) 229- 240
PubMed
2
Volkow NDFowler JSWang GJSwanson JM Dopamin bei Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit: Ergebnisse aus Bildgebungsstudien und Auswirkungen auf die Behandlung. Mol Psychiatrie 2004;9 (6) 557- 569
PubMed
3
Volkow NDWang GFowler JS et al. Therapeutische Dosen von oralem Methylphenidat erhöhen das extrazelluläre Dopamin im menschlichen Gehirn signifikant. J Neurosci 2001; 21 (2) RC121
PubMed
4
Balster RLSchuster CR Zeitplan für die Kokainverstärkung mit festem Intervall: Auswirkungen von Dosis und Infusionsdauer. J Exp Anales Verhalten 1973;20 (1) 119- 129
PubMed
5
Volkow NDDing YSFowler JS et al. Ist Methylphenidat wie Kokain? Studien zu ihrer Pharmakokinetik und Verteilung im menschlichen Gehirn. Arch Gen Psychiatry 1995;52 (6) 456- 463
PubMed
6
Grace AA Das tonische / phasische Modell der Regulation des Dopaminsystems und seine Auswirkungen auf das Verständnis des Verlangens nach Alkohol und Psychostimulanzien. Sucht 2000; 95S119-S128
PubMed
7
Volkow NDWang GJFowler JS et al. Verminderte dopaminerge Empfindlichkeit des Striatals bei entgifteten Kokainkonsumenten. Natur 1997;386 (6627) 830- 833
PubMed
8
Martinez DGil RSlifstein M et al. Alkoholabhängigkeit ist mit einer stumpfen Dopaminübertragung im ventralen Striatum verbunden [online veröffentlicht vor dem 14. Juli 2005]. Biol Psychiatry20055810779786
PubMed PubMed
9
Schultz W Mit Dopamin und Belohnung formell werden. Neuron 2002;36 (2) 241- 263
PubMed
10
Volkow NDFowler JS Addiction, eine Krankheit des Zwangs und des Antriebs: Beteiligung des orbitofrontalen Kortex. Cereb Cortex 2000;10 (3) 318- 325
PubMed
11
Vanderschuren LJEveritt BJ Verhaltens- und neuronale Mechanismen der zwanghaften Drogensuche [28. November 2005]. Eur J Pharmacol20055261-37788
PubMed PubMed
12
Volkow NDWang GJTelang F et al. Kokain-Hinweise und Dopamin im dorsalen Striatum: Mechanismus des Verlangens bei Kokainsucht. J Neurosci2006262465836588 [veröffentlichte Korrektur erscheint in J Neurosci.2006; 26 (27): Inhaltsverzeichnis].
PubMed
13
Wong DFKuwabara HSchretlen DJ et al. Erhöhte Belegung von Dopaminrezeptoren im menschlichen Striatum während des durch Queues ausgelösten Verlangens nach Kokain [online veröffentlicht vor dem 13. September 2006; veröffentlichte Korrektur erscheint in Neuropsychopharmakologie. 2007; 32 (1): 256]. Neuropsychopharmakologie2006311227162727
PubMed PubMed
14
Thanos PKVolkow NDFreimuth P et al. Die Überexpression von Dopamin-D2-Rezeptoren verringert die Selbstverabreichung von Alkohol. J Neurochem 2001;78 (5) 1094- 1103
PubMed
15
Volkow NDWang GJBegleiter H et al. Hohe Dopamin-D2-Rezeptoren in nicht betroffenen Mitgliedern alkoholischer Familien: mögliche Schutzfaktoren. Arch Gen Psychiatry 2006;63 (9) 999- 1008
PubMed
16
George TPO'Malley SS Aktuelle pharmakologische Behandlungen für Nikotinabhängigkeit. Trends Pharmacol Sci 2004;25 (1) 42- 48
PubMed
17
Tonstad STønnesen PHajek PWilliams KEBilling CBReeves KRVarenicline Phase 3-Studiengruppe, Wirkung der Erhaltungstherapie mit Vareniclin auf die Raucherentwöhnung: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA 2006;296 (1) 64- 71
PubMed
18
Krantz MJMehler PS Behandlung der Opioidabhängigkeit: wachsende Auswirkungen auf die Grundversorgung. Arch Intern Med 2004;164 (3) 277- 288
PubMed
19
Kosten TOwens SM Immuntherapie zur Behandlung von Drogenmissbrauch. Pharmacol Ther 2005;108 (1) 76- 85
PubMed
20
Anton RF Pharmakologische Ansätze zur Behandlung von Alkoholismus. J Clin Psychiatry 2001;62(suppl 20)11- 17
PubMed
21
Comer SDSullivan MAYu E et al. Injizierbares Naltrexon mit verzögerter Freisetzung zur Behandlung der Opioidabhängigkeit: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Arch Gen Psychiatry 2006;63 (2) 210- 218
PubMed
22
König Ade Wit HRiley RCCao DNiaura RHatsukami D Wirksamkeit von Naltrexon bei der Raucherentwöhnung: eine Vorstudie und eine Untersuchung der Geschlechtsunterschiede. Nikotin Tob 2006;8 (5) 671- 682
PubMed
23
Maldonado RValverde OBerrendero F Beteiligung des Endocannabinoidsystems an der Drogenabhängigkeit [online veröffentlicht vor dem 17. Februar 2006]. Trends Neurosci2006294225232
PubMed PubMed
24
Whitworth ABOberbauer HFleischhacker WW et al. Vergleich von Acamprosat und Placebo bei der Langzeitbehandlung der Alkoholabhängigkeit. Lanzette 1996;347 (9013) 1438- 1442
PubMed
25
Anton RFO'Malley SSCiraulo DA et al. Forschungsgruppe der COMBINE-Studie, Kombinierte Pharmakotherapien und Verhaltensinterventionen bei Alkoholabhängigkeit: die COMBINE-Studie; Eine Randomisierte Kontrollierte Studie. JAMA 2006;295 (17) 2003- 2017
PubMed
26
Mardikian PNLarowe SDHedden SKalivas PWMalcolm RJ Eine offene Studie mit N-Acetylcystein zur Behandlung der Kokainabhängigkeit: eine Pilotstudie [online veröffentlicht vor dem 16. November 2006]. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie2007312389394
PubMed PubMed
27
Johnson BAAit-Daoud NBowden Cl et al. Orales Topiramat zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit: eine randomisierte kontrollierte Studie. Lanzette 2003;361 (9370) 1677- 1685
PubMed
28
Brodie JDFigueroa ELaska EMDewey SL Sicherheit und Wirksamkeit von Gamma-Vinyl-GABA (GVG) zur Behandlung von Methamphetamin- und / oder Kokainsucht. Synapse 2005;55 (2) 122- 125
PubMed
29
Kampman KMPettinati HLynch KG et al. Eine Pilotstudie mit Topiramat zur Behandlung der Kokainabhängigkeit. Drogenabhängigkeit 2004;75 (3) 233- 240
PubMed
30
Shoptaw SYang XRotheram-Fuller EJ et al. Randomisierte placebokontrollierte Studie mit Baclofen zur Behandlung der Kokainabhängigkeit: Vorläufige Auswirkungen bei Personen mit chronischen Mustern des Kokainkonsums. J Clin Psychiatry 2003;64 (12) 1440- 1448
PubMed
31
Dackis CO'Brien C Glutamaterge Mittel gegen Kokainabhängigkeit. Ann NY Acad Sci 2003; 1003328–345
PubMed
32
George TPVessicchio JCTermine AJatlow PIKosten TRO'Malley SS Eine vorläufige placebokontrollierte Studie mit Selegilinhydrochlorid zur Raucherentwöhnung. Biol Psychiatry 2003;53 (2) 136- 143
PubMed