Eine psychogenetische Studie der Hedonischen Reaktionsfähigkeit in Bezug auf "Nahrungssucht" (2014)

. 2014 Oktober; 6 (10): 4338-4353.

Veröffentlicht online 2014 Oct 16. doi:  10.3390 / nu6104338

PMCID: PMC4210920

Abstrakt

Während die Lebensmittelsucht keine offiziell anerkannte Definition hat, wird sie in der Regel gemäß den diagnostischen Grundsätzen des. Operationalisiert Yale-Nahrungs-Sucht-Skala- eine Bestandsaufnahme anhand der Symptomkriterien für die Substanzabhängigkeit im DSM-IV. Derzeit gibt es wenig biologisch fundierte Forschung, die die Risikofaktoren für die Nahrungsmittelsucht untersucht. Was existiert, hat sich fast ausschließlich auf dopaminerge Belohnungswege im Gehirn konzentriert. Während Gehirn Opioid-Signalisierung wurde auch stark in die Kontrolle der Nahrungsaufnahme einbezogen, es gibt keine Forschung, die diese neuronalen Schaltkreise im Zusammenhang mit der Nahrungssucht untersucht. Ziel der Studie war es daher, ein Modell zu testen, das ein stärkeres Aktivierungspotential von Opioidschaltungen vorhersagt - wie der funktionelle A118G-Marker des mu-Pioid-Rezeptor-Gen - würde als indirekter Risikofaktor für Nahrungsmittelsucht über eine erhöhte hedonische Reaktion auf schmackhafte Nahrungsmittel dienen. Die Ergebnisse bestätigten diese Beziehungen. Darüber hinaus legen unsere Ergebnisse, dass die Gruppe der Lebensmittelabhängigen ein signifikant höheres Maß an hedonischer Reaktion auf Lebensmittel aufweist, nahe, dass dieses Bioverhalten die Neigung zu übermäßigem Essen, zu Episoden von Essattacken und letztendlich zu einem zwanghaften und süchtig machenden Lebensmittelmuster fördert Aufnahme.

Stichwort: Nahrungssucht, hedonische Reaktionsfähigkeit, mu Opioidrezeptor, A118G

1. Einleitung

Die Erkenntnis, dass zwanghaftes Überessen bei einigen Personen klinisch signifikante emotionale und soziale Beeinträchtigungen hervorrufen kann, veranlasste die American Psychiatric Association (APA), die Binge Eating Disorder (BED) a zu bestimmen Bona Fide Geisteskrankheiten im Kapitel "Ernährungs- und Essstörungen" der kürzlich erschienenen fünften Ausgabe ihrer Diagnose- und Statistikhandbuch (DSM-5) []. Gleichzeitig erkannte der DSM-5 in seinem Kapitel über substanzbezogene und süchtigmachende Störungen erstmals auch das Vorhandensein von substanzunabhängigen Störungen an, obwohl das Glücksspiel die einzige Störung war, die zum Zeitpunkt der Auflistung in dieser Kategorie war Veröffentlichung [].

Die Verschiebung des psychiatrischen Denkens, die sich in beiden Kapiteln des DSM-5 widerspiegelt, hat möglicherweise zu einem wachsenden klinischen und präklinischen Interesse am Thema beigetragen Esssucht. Diese mutmaßliche Bedingung ist jedoch einzigartig, da sie sich über beide Bereiche erstreckt substanzbezogen und nicht substanzbezogen Suchtstörungen. Einerseits wird zunehmend anerkannt, dass viele verarbeitete Lebensmittel - insbesondere solche, deren Schmackhaftigkeit durch hohe Gehalte an zugesetztem Zucker, Fett und Salz angereichert wird - ähnliche Eigenschaften wie Substanzen wie Kokain, Nikotin und Alkohol in ihrer Störfähigkeit aufweisen Belohnungsmechanismen des Gehirns (siehe [,]). Darüber hinaus können sie, wenn sie im Übermaß eingenommen werden, Neuroadaptationen fördern, die wie Suchtmittel zwanghafte Aufnahme, Abhängigkeit und Verlangen fördern. Auf der anderen Seite kann der eigentliche Akt des Essens als potenziell süchtig machendes Verhalten angesehen werden, da alle Sinne auf höchst angenehme Weise erregt werden können, angefangen von den Klängen und Aromen des Kochens bis hin zur ästhetischen Anziehungskraft von farbenfroh und attraktiv arrangiertes Essen. Sogar die Taktilität bestimmter Lebensmittel im Mund kann sehr lohnend sein, bevor sie überhaupt eingenommen werden.

Interessanterweise deuten einige Erkenntnisse aus der öffentlichen Wahrnehmung darauf hin, dass der Begriff der Nahrungsmittelsucht anfälliger für Stigmatisierung ist als der Begriff des Rauchens oder Alkoholismus und eher als Verhaltensstörung als als substanzbedingte Störung angesehen wird []. Mit anderen Worten, Nahrungssucht wird oft als ein „Problem des Geistes“ wahrgenommen, bei dem sich die Ursachen auf das Essen als persönliche Entscheidung und einen Bewältigungsmechanismus zur Linderung des persönlichen Unglücks konzentrieren. Nach dieser Auffassung ist die Pathologie das zwanghafte Überessen; es ist nicht von entscheidender Bedeutung für die Suchtqualität bestimmter Lebensmittel. Andere kürzlich durchgeführte experimentelle Untersuchungen ergaben jedoch, dass, wenn einer zufälligen Auswahl erwachsener Teilnehmer ein Modell der Fettsucht in Bezug auf Nahrungsmittelsucht mit Schwerpunkt auf kausalen biologischen Mechanismen vorgelegt wurde, Stigmatisierung und Schuldzuweisungen für übergewichtige Personen im Vergleich zu Bewertungen einer anderen Gruppe von Teilnehmern verringert wurden erhielten ein nicht suchtbasiertes Modell der Fettleibigkeit. In der ersteren Gruppe gab es auch eine Verringerung der Ansicht, dass übergewichtige Personen geistig beeinträchtigt sind, und eine Verringerung der Angst der Teilnehmer vor persönlicher Gewichtszunahme [].

1.1. Hedonische Reaktionsfähigkeit und Fähigkeit zur Belohnung

Hedonische Reaktionsfähigkeit ist ein sehr vererbbares Merkmal, das individuelle Unterschiede in der Motivation, belohnende Reize in der eigenen Umgebung zu suchen, und in der Fähigkeit, Freude an diesen Ereignissen zu empfinden, widerspiegelt.]. Natürliche Belohnungen umfassen alle Anreize, die für unser Überleben wichtig sind, wie Essen, Fortpflanzung und Meisterschaft. Versuche, die biologischen Grundlagen der hedonischen Reaktionsfähigkeit zu verstehen, konzentrierten sich weitgehend auf die Empfindlichkeit oder Erregbarkeit der mesocorticolimbischen Dopamin-Wege []. Eine chronische Abschwächung der Fähigkeit, Belohnungen zu erfahren - ordnungsgemäß benannt Anhedonie-wurde erstmals im späten 19.Jahrhundert klinisch als Kernmerkmal vieler psychiatrischer Erkrankungen beschrieben, einschließlich Depressionen, Schizophrenie und Drogenentzug []. Es ist allgemein üblich, dass hypo-Die Funktion der Belohnungsschaltung des Gehirns kann ein angeborenes menschliches Merkmal sein, das durch eine Verkettung genetischer Effekte bestimmt wird, die gemeinsam zu einem niedrigen Aktivierungspotential beitragen. []. Ein solcher Zustand kann jedoch auch durch eine übermäßige Stimulation der dopaminergen Pfade über starke Dopaminagonisten wie Missbrauchssubstanzen und / oder durch chronische Stressfaktoren induziert werden, die dazu neigen, eine Herunterregulierung und verminderte Reaktionsfähigkeit des Systems zu fördern [].

In jüngerer Zeit ist das bipolare Gegenteil von Anhedonie hoch Sensibilität belohnen-wurde mit dem Risiko von Essattacken und anderen Störungen der Impulskontrolle in Verbindung gebracht, basierend auf dem Argument, dass diejenigen mit einer starken Belohnungsmotivation eher zu angenehmen Verhaltensweisen mit unzureichender Zurückhaltung neigen als ihre anhedonischeren Kollegen [,,]. Lebensmittel, die während eines Binges konsumiert werden, haben fast immer einen hohen Kaloriengehalt und sind sehr schmackhaft [], was auf eine wichtige Rolle für neuronale Schaltkreise hinweist, die das hedonistisch getriebene Essen im Risikoprofil für zwanghaftes Überessen regulieren. Das hedonische Ansprechen auf Lebensmittel ist eine spezifische Manifestation des oben beschriebenen allgemeineren Merkmals und spiegelt den Grad des Essenswillens und das Vergnügen wider, das von Lebensmitteln herrührt, die in hohem Maße schmackhaft sind und ein frisches und attraktives Aussehen aufweisen. Folglich wird jemand mit einer erhöhten Fähigkeit zur Belohnung von Nahrungsmitteln in der Regel dazu getrieben, auch ohne Hunger oder Kalorienbedarf zu essen [] und starke Heißhungerattacken [].

1.2. Die biologische Basis der Nahrungsmittelsucht

Bisher mangelt es an biologisch fundierter Forschung, um die Risikofaktoren für die Nahrungsmittelsucht zu untersuchen. Was existiert, hat sich fast ausschließlich auf dopaminerge Belohnungswege im Gehirn konzentriert. Beispielsweise zeigte eine kürzlich durchgeführte Studie, dass Erwachsene mit Nahrungsmittelsucht einen signifikant höheren Wert für einen zusammengesetzten genetischen Index der Dopaminsignalstärke aufwiesen als ihre Alters- und Gewichtsäquivalente []. Eine Neuroimaging-Studie fand auch heraus, dass die Belohnungsschaltungsaktivierung im Amygdala- und Caudatkern als Reaktion auf einen Nahrungshinweis bei einer Gruppe erwachsener Frauen positiv mit Symptomen einer Nahrungssucht assoziiert war []. Zusammen stimmen diese Ergebnisse mit anderen psychoverhaltensbezogenen Beweisen überein, dass Nahrungssucht [], wie BED, ist ein Phänotyp der Fettleibigkeit, der auf hohe Belohnungen anspricht []. Es gibt auch eine vorläufige Unterstützung für die Ansicht, dass einige Fälle von Nahrungsmittelsucht eher ein pathologischer und zwingender Untertyp des BET sind als eine deutlich andere klinische Einheit []. Darüber hinaus wurde das gleichzeitige Auftreten von Nahrungsmittelsucht und Bulimia nervosa (BN) mit einer schwerwiegenderen Essstörung in Verbindung gebracht []. Es gibt jedoch auch Personen mit einer offensichtlichen Nahrungsmittelsucht, die einen erhöhten BMI (Body Mass Index) und eine klinische Beeinträchtigung aufweisen, obwohl sie die Kriterien für BN oder BED nicht erfüllen, was darauf hindeutet, dass Fälle von Nahrungsmittelsucht nicht immer durch Anfälle von Essattacken gekennzeichnet sind []. Diese jüngsten Erkenntnisse stimmen auch mit Ergebnissen aus zwei früheren Studien überein, in denen nur die Hälfte der adipösen Erwachsenen, bei denen eine Nahrungsmittelsucht diagnostiziert wurde, die Kriterien für ein BET erfüllte [,].

Brain Opioid Pathways und Food Reward

Während Opioid-Signalisierung Im striatalen Bereich des Gehirns wurde ebenfalls eine starke Rolle bei der Kontrolle der Nahrungsaufnahme gespielt. Derzeit gibt es keine Forschung, die den Einfluss dieser neuronalen Schaltkreise auf das Risikoprofil für die Nahrungssucht untersucht. Eine Fülle von früheren verwandten Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Aktivierung der mu-opioid-Rezeptor (MOR) im Nucleus accumbens fördert selektiv hedonistisch motiviertes Essen in Form des zunehmenden Verzehrs von süßen und fetthaltigen Lebensmitteln [,]. Darüber hinaus scheint die Signalgebung über accumbens MOR die erlernten Nahrungspräferenzen zu regulieren, und es wurde festgestellt, dass erhöhte Spiegel den rauschartigen Verzehr von schmackhaften und bevorzugten Nahrungsmitteln fördern []. Umgekehrt, mu-opioide Antagonisten neigen dazu, die hedonische Reaktion auf und den Verzehr von schmackhaften Nahrungsmitteln bei Erwachsenen mit Essattacken und Übergewicht zu verringern []. Es gibt auch Hinweise darauf, dass eine Überstimulation von MOR durch übermäßigen Verzehr von sehr schmackhaften Lebensmitteln aufgrund langfristiger Veränderungen der Rezeptorfunktion zu einer Herunterregulierung der Opioidsignale führen kann []. Andererseits ergab eine kürzlich durchgeführte klinische Studie, dass eine schwächere Opioidaktivität mit einer stärkeren hedonischen Ernährung, einer stärkeren Aufnahme von kalorienreichen Nahrungsmitteln und einem stärkeren Bingeing in Verbindung gebracht wurde, obwohl diese Ergebnisse in gewisser Weise in Frage gestellt werden, da die Bewertung unter Verwendung einer indirekten Messung von durchgeführt wurde Aktivität []. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass konvergierende Forschungsergebnisse darauf hinweisen, dass die zentrale Opioidaktivität wahrscheinlich mit Suchtsymptomen im Zusammenhang mit der Aufnahme von schmackhaften Nahrungsmitteln, einschließlich Essattacken, Heißhungerattacken und Entzug, einhergeht, obwohl die Richtung der Kausalität ungewiss ist [].

Von den vielen genetischen Varianten, die auf dem MOR-Gen (OPRM1) identifiziert wurden, wurde der A118G (rs1799971) -Einzel-Nucleotid-Polymorphismus (SNP), der sich in der kodierenden Region von Exon 1 befindet, am häufigsten untersucht, insbesondere in Bezug auf Drogenabhängigkeit genaue Mechanismen bleiben unklar in vitro Studie hat gezeigt, dass das kleine G-Allel die Bindungsaffinität für endogene Beta-Endorphine verdreifacht und die G-Protein-gekoppelte Kaliumaktivierung erhöht []. Kürzlich in vivo Beweise stützen auch den Begriff G-Allel ist in der Tat ein "Funktionsgewinn" für diejenigen, die dieses kleine Allel besitzen []. Zum Beispiel berichtete eine Studie über eine höhere Prävalenz des G-Allels bei Alkohol- und Opioidabhängigen in Indien im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung [], ähnlich den Ergebnissen einer früheren schwedischen Studie []. Eine Gruppe starker Trinker, die das G-Allel trugen, berichteten auch über stärkere hedonische Reaktionen auf Alkohol im Vergleich zu ihren Gegenstücken mit dem AA-Genotyp, obwohl sie sich in der sedierenden und aversiven Wirkung von Alkohol nicht unterschieden []. Nicht alle Studien haben jedoch solche Assoziationen in der Drogensuchtforschung gefunden [,].

Genetische Assoziationsstudien wurden ebenfalls untersucht dimensional Symptome im Zusammenhang mit der klinischen Darstellung von Suchtverhalten. Beispielsweise hatten jugendliche Träger des G-Allels mehr alkoholbedingte Probleme und belohnungsbezogene Trinkmotive als solche ohne dieses Allel []. In ähnlicher Weise zeigten erwachsene G-Träger, wie durch die Aktivierung von mesocorticolimbischen Hirnstrukturen angezeigt, eine größere dosisabhängige Reaktion auf die verstärkenden Wirkungen von Alkohol und eine größere Empfindlichkeit gegenüber Alkoholhinweisen [,].

Es gibt weitere Hinweise darauf, dass eine Variation der OPRM1-Funktion eine Empfindlichkeit für vorhersagt natürlich Belohnt. Bei Säuglingsaffen bildeten G-Allel-Träger stärkere Bindungen mit ihren Müttern und zeigten in Zeiten mütterlicher Trennung größere Bedrängnis []. In ähnlicher Weise haben menschliche G-Träger eine größere soziale hedonistische Fähigkeit gezeigt, was sich in einer erhöhten Tendenz zu liebevollen Beziehungen und einer größeren Freude an sozialen Situationen äußert. []. Darüber hinaus fanden wir zum ersten Mal, mu-Rezeptor-Genotypunterschiede in Bezug auf den Geschmack süßer und fettiger Lebensmittel, wobei die homozygote GG-Gruppe im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen höhere Bewertungen der Lebensmittelpräferenzen aufweist []. Anders als in anderen Studien, in denen die Genotypgruppen GG und GA typischerweise in den statistischen Analysen kombiniert werden, deuteten unsere Ergebnisse auf eine rezessive Übertragungsform hin, bei der zwei Kopien des G-Allels erforderlich sind, um den Effekt zu vermitteln.

1.3. Die aktuelle Studie

Während die Lebensmittelsucht keine offiziell anerkannte Definition hat, wird sie in der Regel nach den diagnostischen Grundsätzen operationalisiert, die während der Entwicklung der Yale-Nahrungs-Sucht-Skala (YFAS) [] - ein Selbstberichtsinventar auf der Grundlage der Symptomkriterien für die Substanzabhängigkeit im DSM-IV []. Im Allgemeinen ist es durch chronisches, eskalierendes und zwanghaftes Überessen gekennzeichnet, häufig in Form von Binge-Episoden, was durch seine erhebliche komorbide Überlappung mit dem BETT bestätigt wird [,].

Die aktuelle Studie ist die erste, die einen biologischen Indikator für die Funktion von Hirnopioiden im Risikoprofil für YFAS-Nahrungssucht untersucht. Insbesondere sollte das in dargestellte Modell für indirekte Effekte getestet werden Figure 1. Insbesondere haben wir vorhergesagt, dass ein stärkeres Aktivierungspotential von Opioid-Schaltkreisen im allgemeinen Belohnungspfad - wie durch den GG-Polymorphismus des funktionellen A118G-Markers von MOR angezeigt - als Risikofaktor für Nahrungsmittelsucht dienen würde. Es wurde angenommen, dass der Leitungsmechanismus eine indirekte Beziehung über eine erhöhte hedonische Reaktion auf schmackhafte Lebensmittel darstellt. Insbesondere würde der GG-Genotyp mit einer höheren hedonischen Reaktionsfähigkeit verbunden sein, die als zusammengesetzte Variable mit drei separaten Indikatoren modelliert wird, nämlich. hedonisches Essen, Heißhungerattacken und eine Vorliebe für süße und fette Speisen. Im Gegenzug wurde vorhergesagt, dass die hedonische Reaktionsfähigkeit positiv mit den Symptomen der Nahrungsmittelsucht korreliert, wie dies durch die Bewertungen auf dem YFAS angezeigt wird.

Figure 1 

Modell, das vorhersagt, dass der genetische Marker OPRM1 A118G sich auf die zusammengesetzte Variable mit hedonischer Reaktionsfähigkeit bezieht, die wiederum positiv mit den YFAS-Symptombewertungen assoziiert wird.

2. Methoden

2.1. Teilnehmer

Einhundertfünfundvierzig Erwachsene (Frauen: 100; Männer: 45) im Alter zwischen 25 und 47 nahmen an der Studie teil. Die ethnische Verteilung der Stichprobe betrug 80% Kaukasier, 16% Afrikaner und 4% Andere. Die Teilnehmer wurden aus Postern rekrutiert, die an öffentlichen Einrichtungen angebracht waren und Freiwillige für eine Untersuchung des Essverhaltens aufforderten. Anzeigen wurden auch in lokalen Zeitungen und auf Online-Sites geschaltet. Die Teilnehmer mussten fließend Englisch sprechen und vor ihrer Einschreibung mindestens fünf Jahre in Nordamerika gelebt haben, um eine relativ einheitliche Ernährungsumgebung für einen beträchtlichen Zeitraum vor der Einschreibung in die Studie zu gewährleisten prämenopausal, wie durch die Selbstberichterstattung über regelmäßige Menstruationszyklen bestimmt, und keine Schwangerschaft innerhalb der letzten sechs Monate gehabt zu haben. Zu den Ausschlusskriterien gehörte eine aktuelle (oder frühere) Diagnose von psychotischen Störungen oder Drogenmissbrauch. Ausgeschlossen waren auch Personen mit schwerwiegenden medizinischen / körperlichen Erkrankungen wie Krebs oder Herzerkrankungen sowie Personen, die Medikamente einnahmen, die den Appetit beeinträchtigten (z. B. Stimulanzien). Die in dieser Studie angewandten Verfahren wurden von der institutionellen Forschungsethik genehmigt und gemäß der Deklaration von Helsinki durchgeführt.

2.2. Maße

2.2.1. Genotypisierung

Die DNA-Extraktion aus Vollblut wurde durch das von Lahiri und Nurnberger beschriebene nichtenzymatische Verfahren mit hohem Salzgehalt vervollständigt []. Wir haben den funktionellen A118G-Einzelnukleotidpolymorphismus (SNP) getestet, der einen Missense-Aminosäureaustausch von einem Aspartatrest zu einem Asparaginrest verursacht und somit möglicherweise einen entfernt N-Glykosylierungsstelle []. Dieses SNP wurde unter Verwendung kommerziell erhältlicher Genotypisierungstests (Applied Biosystems Inc., Foster City, CA, USA) genotypisiert. Genomische DNA (20 ng) wurde in 10-μL-Reaktionen durch Polymerasekettenreaktion unter den folgenden Bedingungen amplifiziert: 95 ° C 10 min, gefolgt von 50-Zyklen von 92 ° C 15 s, 60 ° C 1min. Das Allelic Discrimination Program auf dem ABI7000 Prism Sequence Detection System wurde verwendet, um die Genotypen jedes Individuums zu bestimmen. Die Genotypen wurden unter Verwendung der Haploview-Version 4.2 (Broad Institute, Cambridge, MA, USA) auf ihre Eignung für das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht getestet. [].

2.2.2. Fragebögen zur Selbstmeldung

Nahrungssucht wurde mit dem YFAS diagnostiziert. Diese Maßnahme hat eine hohe Übereinstimmungsrate mit anderen Maßstäben der Esspathologie, insbesondere der Essattacken, und kann daher ein nützliches Instrument sein, um Personen mit Suchtneigungen gegenüber Nahrungsmitteln zu identifizieren []. Diese 25-Item-Skala wurde entwickelt, um die Nahrungsmittelsucht gemäß den in der DSM-IV aufgeführten 7-Symptomen der Substanzabhängigkeit zu operationalisieren und auf das Essverhalten abzustimmen. Das YFAS bietet sowohl eine qualitative (binäre) als auch eine quantitative Bewertungsmethode. Ähnlich wie bei den DSM-Kriterien zur Substanzabhängigkeit wird eine Diagnose der Nahrungsmittelsucht gestellt, wenn der Befragte im vergangenen Jahr drei oder mehr Symptome hatte und das Kriterium „klinisch signifikante Beeinträchtigung“ erfüllt ist. Die Dimensionsbewertung wird durch Summieren der Anzahl der befürworteten Symptome erhalten und kann daher von 0 bis 7 reichen. Für diese Stichprobe betrug Cronbachs Alpha-Koeffizient für den Symptom-Score 0.78.

Bevorzugung von fettreichen und zuckerreichen Lebensmitteln wurde von der Fragebogen zu Lebensmittelpräferenzen [], bei der es sich um eine 72-Item-Skala handelt, die als 2 (FAT: high) ausgelegt ist vs niedrig) × 3 (KOHLENHYDRAT: hoch einfach, hoch komplex, kohlenhydratarm / proteinreich) Präferenzmaß für verschiedene Arten von Makronährstoffen. Die Befragten geben ihre Präferenz für jedes Lebensmittel auf einer Neun-Punkte-Likert-Skala an. Das Präferenz für hohe Fett- und Zuckerwerte Die Punktzahl ist der Mittelwert der 12-Bewertungen für fetthaltige und zuckerhaltige Lebensmittel (z. B. Schokoladentorte und Pekannusstorte). Die Autoren berichten über eine gute Zuverlässigkeit und Validität dieser Messungen, und der Alpha-Koeffizient für diese Skala in unserer Studie war 0.81.

Hedonisches Essen wurde von der Power of Food-Skala [], ein Fragebogen mit 21-Elementen, der individuelle Unterschiede in der appetitlichen Reaktion auf Lebensmittel in Umgebungen mit einer Fülle von sehr schmackhaften Lebensmitteln widerspiegelt, unabhängig vom tatsächlichen Verzehr dieser Lebensmittel durch eine Person. Mit anderen Worten, es unterscheidet die Motivation und den appetitlichen Antrieb, Nahrung zu sich zu nehmen, von der Tendenz, Nahrung (über) zu essen. Cronbachs Alpha-Koeffizient in dieser Studie war 0.96.

Heißhunger wurden von der Fragebogen zum Heißhunger auf Lebensmittel []. Diese 39-Item-Skala spiegelt sowohl die physiologischen als auch die psychologischen Aspekte von Heißhungerattacken wider - beispielsweise Hungergefühle, Essensbeschwerden und mangelnde Kontrolle. Der Alpha-Koeffizient betrug 0.97.

2.3. Verfahren

Um die anfängliche Eignung zu bestätigen, wurde ein telefonisches Pre-Screening mit Personen durchgeführt, die Interesse an einer Teilnahme an der Studie zeigten. Am Tag des Termins wurde auch ein strukturiertes persönliches klinisches Interview durchgeführt, um die Berechtigung erneut zu bestätigen. Anschließend wurden die Einwilligung und alle relevanten demografischen Informationen eingeholt. Größe und Gewicht wurden gemessen, wobei der Teilnehmer in Strumpffüßen und leichter Innenkleidung stand. Eine venöse Blutprobe wurde im Krankenhauslabor entnommen und das Fragebogenpaket wurde zu Hause ausgefüllt und zu einem späteren Zeitpunkt zurückgesandt.

2.4. Statistische Analysen

Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht und das Bindungsungleichgewicht wurden unter Verwendung eines Chi-Quadrat-Tests durch Haploview, Version 4.2 (Broad Institute, Cambridge, MA, USA) bewertet.]. Die Unterschiede zwischen OPRM1 A118G-Genotypen und Variablen auf kontinuierlicher Ebene wurden in IBM SPSS Statistics für Mac, Version 22 (IBM Corp., Armonk, NY, USA) unter Verwendung von ANOVA-Verfahren (Analysis of Variance) bewertet. Um zu testen, ob es eine indirekte Wirkung des A118G-Markers und des Lebensmittelabhängigkeitssymptoms über die hedonische Reaktionsfähigkeit gab, wurden die von Hayes und Preacher beschriebenen Verfahren [] wurdest verfolgt. Dieser Ansatz ermöglicht die Verwendung von kategorienübergreifenden unabhängigen Variablen und testet die Signifikanz des indirekten Effekts mithilfe von vorspannungskorrigiertem Bootstrapping. Das SPSS „MEDIATE“ -Makro, das Hayes und Preacher zusammen mit dem Artikel entwickelt haben [] - wurde verwendet, um die Signifikanz der direkten Auswirkungen zu testen. Da es drei Genotypgruppen gibt, wurde die Indikatorcodierung mit der heterozygoten GA als Referenzgruppe getestet (Ein ähnliches Ergebnismuster wurde gefunden, wenn die GG-Allelgruppe als Referenzgruppe festgelegt wurde). Dieser Ansatz zum Testen indirekter Effekte berechnet ein Kreuzprodukt des Pfads a (die Assoziation zwischen der Prädiktorvariablen, dh, Genotypgruppe und die Zwischenvariable dh, hedonische Reaktionsfähigkeit) und Pfad b (die Assoziation zwischen der Zwischenvariablen und der Ergebnisvariablen, dh, Symptome einer Nahrungsmittelsucht). In dieser Studie wurden die vorspannungskorrigierten Bootstrap-Konfidenzintervalle (n = 1000) wurden auf 95% festgelegt und zur Beurteilung der Signifikanz indirekter Effekte herangezogen. Da es drei Genotypgruppen gibt, gibt es zwei a Wege (GG vs GA und AA vs GA) und anschließend zwei Tests auf indirekte Wirkungen. Eine Abwesenheit von Null im Konfidenzintervall weist auf signifikante indirekte Effekte hin.

3. Ergebnisse

3.1. Beschreibende Statistik

Tabelle 1 zeigt das Allel und die Genotyphäufigkeit für das funktionelle A118G SNP, getrennt nach Lebensmittelabhängigkeit und Non-Food-Abhängigkeit. Die Ergebnisse bestätigten auch, dass sich dieser Marker im Hardy-Weinburg-Gleichgewicht befand. Frühere Forschungen haben ergeben, dass die Allelfrequenzen für diesen Marker zwischen den ethnischen Gruppen etwas unterschiedlich sind []. Da jedoch ein großer Teil der aktuellen Stichprobe kaukasischer Abstammung ist und die Stichprobe nicht groß genug ist, um nach ethnischer Zugehörigkeit zu differenzieren, haben wir alle Beobachtungen zusammen ausgewertet. Es ist zu sehen, dass die Häufigkeit des G-Allels in unserer vollständigen Stichprobe sehr ähnlich ist wie in anderen kaukasischen Stichproben, die in der Übersicht von Deb und Kollegen zusammengefasst wurden. [] und in einer früheren Studie unter Verwendung einer ähnlichen Stichprobe [].

Tabelle 1 

Allel- und Genotyphäufigkeiten (mit Genotypprozent innerhalb jeder Diagnosegruppe) für das OPRM1 A118G SNP, getrennt aufgeführt für die Nahrungssucht (n = 25) und Non-Food-Sucht (n = 114) -Gruppen.

Die drei Variablen der hedonischen Reaktionsfähigkeit (dh(Heißhungerattacken, hedonisches Essen und hohe Fett / Zucker-Präferenz) waren wie erwartet moderat bis stark korreliert. Eine zusammengesetzte Bewertung wurde daher unter Verwendung der Hauptkomponentenanalyse berechnet. Die extrahierte Komponente machte 66% der Varianz in den drei Skalen aus und alle drei belasteten diesen Faktor stark (Belastungen zwischen 0.52 und 0.93). Dieser Ansatz behebt Probleme im Zusammenhang mit der Multi-Kollinearität, die sich nachteilig auf nachfolgende Analysen auswirken würden, wenn die drei Variablen einzeln zum Modell hinzugefügt würden. Es erhöht auch die Zuverlässigkeit der Waage [].

Tabelle 2 zeigt Mittelwerte und Standardabweichungen für Alter, BMI, hedonische Reaktionsfähigkeit (Faktor-Score) und Lebensmittelabhängigkeitssymptome. Einweg-ANOVA-Verfahren ergaben keine signifikanten Unterschiede zwischen den Genotypgruppen in Bezug auf Alter, BMI oder Lebensmittelabhängigkeitssymptomwerte. Es gab jedoch einen signifikanten Unterschied in der hedonischen Reaktionsfähigkeit. Post hoc Vergleiche unter Verwendung des Least Significant Difference-Verfahrens ergaben, dass sowohl die GG- als auch die AA-Gruppe signifikant höhere Werte für das hedonische Ansprechverhalten aufwiesen als die GA-Gruppe (GG vs GA, p = 0.026; AA vs GA, p = 0.004), aber sie unterschieden sich nicht voneinander (GG vs AA, p = 0.368). Die hedonische Reaktionsfähigkeit war auch positiv mit dem YFAS-Symptom-Score assoziiert (r = 0.68, p 0.001). Eine binomiale logistische Regression wurde ebenfalls durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen hedonischer Reaktionsfähigkeit und YFAS-Diagnose zu bewerten. Wie vorhergesagt, waren höhere zusammengesetzte Werte mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verbunden, die Diagnose für Nahrungsmittelsucht zu erfüllen (B = 1.89, Bse = 0.36, Wald = 28.22, p 0.001). Angesichts der geringen Häufigkeit von Teilnehmern an den Genotypgruppen der Nahrungsmittelsucht x war es jedoch statistisch angemessener, den YFAS-Symptom-Score als Kriterium für die nachfolgenden Analysen zu verwenden.

Tabelle 2 

Mittelwerte, Standardabweichungen sowie Minima und Maxima für alle quantitativen Variablen, die für die drei Genotypen separat aufgeführt sind.

Ein Test der Geschlechtswirkungen unter Verwendung unabhängiger T-Test-Verfahren ergab keine signifikanten Gruppenunterschiede im Gesamtscore der hedonischen Reaktionsfähigkeit oder im YFAS-Symptom-Score.

3.2. Indirekte Effekte

Angesichts der signifikanten Assoziation zwischen Genotypgruppen und dem Score des hedonischen Reaktionsfaktors und da letzterer auch signifikant mit den YFAS-Symptomscores assoziiert war, wurden Tests indirekter Effekte durchgeführt, um festzustellen, ob die hedonische Reaktionsfähigkeit als potenzieller Vermittlungsweg zwischen dem A118G-Marker und fungierte Nahrungssucht. Der direkte Effekt der Genotypgruppe und der Nahrungsmittelsucht (in Abwesenheit der "vermittelnden" Variablen) war nicht signifikant. Es ist jedoch zu beachten, dass Tests auf indirekte Auswirkungen durchgeführt werden können, wenn keine direkte Assoziation zwischen einer Prädiktorvariablen und einer Ergebnisvariablen besteht [,]. Dies gilt insbesondere für Prädiktorvariablen, die ziemlich weit von der Ausgangsvariablen entfernt sind, wie dies zwischen genetischen Faktoren und Symptomen der Nahrungsmittelsucht der Fall ist. Die Ergebnisse des getesteten Modells sind in dargestellt Figure 2. Da es sich bei den Genotypgruppen um kategoriale Indikatorkodierungen handelt (auch bekannt als Attrappe Kodierung) wurde in Übereinstimmung mit Empfehlungen von Hayes und Preacher verwendet []. Die GG- und AA-Genotypen wurden gegen den GA-Genotyp getestet. Wie gezeigt in Tabelle 3Teilnehmer mit entweder einem GG- oder einem AA-Genotyp zeigten eine höhere hedonische Empfindlichkeit im Vergleich zum GA-Genotyp (Pfad a), was wiederum mit höheren YFAS-Symptom-Scores (Pfad b) assoziiert war. Die indirekten Effekte von sowohl GG- als auch AA-Genotypen (relativ zu GA) waren signifikant unterschiedlich von Null. Eine ähnliche Unterstützung wurde beim Testen der indirekten Auswirkungen auf den YFAS-Diagnosewert als Kriterium unter Verwendung des Hayes gefunden [] PROCESS-Makro (indirekter Effekt GG vs GA = 1.83, 95% CI = 0.23 – 3.75; Indirekter Effekt AA vs GA = 1.13, 95% CI = 0.42 – 2.00). Dieses Modell stützt die Hypothese, dass der GG-Genotyp (obwohl selten) über eine erhöhte Reaktionsfähigkeit auf hedonistisch belohnende Lebensmittel mit Symptomen höherer Nahrungssucht verbunden ist. Unerwarteterweise war der AA-Genotyp auch mit einem höheren Risiko für Nahrungsmittelsucht aufgrund einer ähnlichen bioverhaltensbedingten Disposition verbunden. Die indirekte Wirkung der AA wurde explizit getestet vs GG-Allelgruppen zeigten keinen Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen (indirekter Effekt = -0.44, 95% CI = -1.56-0.53). Das Kontrollieren auf Geschlecht und BMI änderte diese Ergebnisse nicht wesentlich.

Figure 2 

Modell für indirekte Effekte der Beziehung zwischen den A118G-Genotypen, der hedonischen Reaktion auf Lebensmittel und den YFAS-Symptom-Scores. Nicht standardisierte Koeffizienten werden mit 95% -Konfidenzintervallen dargestellt und auf Signifikanz geprüft, die unter Verwendung der Bias-Korrektur berechnet werden ...
Tabelle 3 

Indirekte Effekte von A118G-Genotypen auf die YFAS-Symptome werden durch die hedonische Reaktionsfähigkeit bewertet.

4. Diskussion

Die Ergebnisse dieser Studie stützten teilweise das in gezeigte Modell Figure 1und unsere Vorhersage, dass das G-Funktionszuwachs-Allel des A118G-Markers mit einer hohen hedonischen Reaktion auf schmackhafte Lebensmittel verbunden ist. Im Gegensatz zu unseren früheren Untersuchungen, bei denen ein offensichtlicher rezessiver Übertragungsmodus für das G-Allel und die Nahrungspräferenzen gefunden wurde [] wiesen die aktuellen Daten darauf hin, dass der GG-Genotyp zwar den höchsten mittleren hedonischen Ansprechwert aufwies, sich jedoch nicht signifikant von der homozygoten AA-Gruppe unterschied. Darüber hinaus zeigte sich ein signifikanter heterozygoter GA-Genotyp senken hedonische Reaktionsfähigkeit als eine der beiden homozygoten Gruppen, was bedeutet, dass überdominant (Überherrschaft bezieht sich auf einen Zustand, bei dem die heterozygote Gruppe außerhalb des phänotypischen Bereichs beider homozygoten Gruppen liegt und ein geringeres Risiko für eine potenziell schädliche Eigenschaft (mit anderen Worten, eine höhere Fitness als homozygote Personen) für diesen Marker besteht. Interessanterweise gibt es erhebliche Hinweise auf Heterozygotie-Fitness-Korrelationen in der Allgemeinbevölkerung, und einige glauben, dass dies geschieht, weil Inzucht den Grad der Homozygotie auf genomweiter Basis erhöht und auch mit einer Abnahme der Fitness-assoziierten Merkmale verbunden ist []. Leider ist es schwierig, unsere genetischen Befunde mit anderen verwandten Forschungsergebnissen zu verifizieren, da viele Studien, in denen das A118G-SNP in der Suchtforschung untersucht wurde, eine dominante Übertragungsart für G angenommen haben und somit eine binäre A118G-Variable (GG und GA) erzeugt wurden vs AA) für Analysezwecke (z. B. [,,]). Die Angemessenheit einer solchen Strategie kann nun nicht nur aufgrund der Ergebnisse dieser Studie in Frage gestellt werden, sondern auch auf der Grundlage aktueller metaanalytischer Belege, die einen insgesamt signifikanten Zusammenhang von A118G mit der Reaktion auf Opioide unter a belegen mitdominant or Zusatzstoff Modell []. Infolgedessen wird zukünftigen Forschern auf diesem Gebiet empfohlen, den A118G-SNP mit drei statt zwei Genotypgruppen zu analysieren. Angesichts der relativ geringen Häufigkeit von Beobachtungen in der homozygoten (geringfügiges Allel) G-Gruppe ist es außerdem wahrscheinlich, dass unsere Studie trotz des höheren Mittelwerts in der ersteren Gruppe nicht in der Lage war, signifikante Unterschiede zwischen der GG- und der AA-Gruppe festzustellen. Daher sind Untersuchungen mit größeren Stichproben erforderlich, um unser vorgeschlagenes Modell und seine vorhergesagten Zusammenhänge weiter zu testen.

Unsere Studienergebnisse bestätigten auch, dass die hedonische Reaktionsfähigkeit signifikant und positiv mit den Symptomwerten bei YFAS und mit der bei YFAS diagnostizierten Nahrungssucht assoziiert war. Diese Ergebnisse stützen eine Fülle von Hinweisen darauf, dass hedonische Gehirnsysteme einen starken Einfluss auf den übermäßigen Konsum von energiedichten Nahrungsmitteln haben []. In der Tat kann eine erhöhte hedonistische Reaktion auf Nahrungsmittel das Risiko für übermäßiges Essen erhöhen, indem die unverhältnismäßige Auswahl an reichhaltigen und sehr schmackhaften Nahrungsmitteln in der täglichen Ernährung gefördert wird und Versuche, auf solche Muster der Nahrungsaufnahme zu verzichten, behindert werden. Jüngste präklinische Daten haben beispielsweise gezeigt, dass Ratten, die längerer und übermäßiger Einnahme von kalorienreichem Futter ausgesetzt waren, höhere Belohnungsschwellen für die elektrische Hirnstimulation aufwiesen (was auf eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Belohnung hinweist) [], und die langfristige Aufnahme von schmackhaften Nahrungsmitteln führte ebenfalls zu einem Rückgang von mu-opioide mRNA-Expression im Nucleus accumbens - erneut ein Hinweis auf eine Herunterregulierung des Systems [].

Es wurde von einigen vermutet, dass eine verminderte Belohnungsreaktion zu einer erhöhten Motivation führt, diesen Mangel durch übermäßiges Essen auszugleichen [,]. Aus unserer Sicht ist eine solche Erklärung jedoch zu einfach, insbesondere angesichts der zwingenden Beweise, dass Anhedonie mit einem depressiven Verhalten, einer Verringerung des Appetits und einer verminderten Motivation verbunden ist, sich auf normalerweise lohnende Erfahrungen wie soziale Interaktion und elterliche Fürsorge einzulassen Pflege [,]. Eine vollständigere Erklärung für die Beziehung zwischen Belohnungssensitivität und Nahrungsaufnahme liefert ein Doppelprozessmodell []. Unter dem Gesichtspunkt der individuellen Anfälligkeit ist eine hohe hedonische Reaktion auf Lebensmittel für eine erhöhte Nahrungsaufnahme und ein Genuss über den Kalorienbedarf hinaus prädisponiert, insbesondere in einem Lebensmittelumfeld mit einer allgegenwärtigen Verfügbarkeit leckerer Lebensmittel. Eine chronische Überstimulation der Belohnungsschaltung des Gehirns durch übermäßigen Verzehr kann wiederum das Aktivierungspotential der mesokortikolimbischen Signalwege (wie oben beschrieben) herabregulieren und gleichzeitig den Bekanntheitsgrad von reichhaltigen und schmackhaften Lebensmitteln erhöhen, was zu starkem Verlangen und Verhalten bei der Nahrungssuche führt. []. Die daraus resultierende Herunterregulierung des Belohnungssystems kann somit zur Aufrechterhaltung des übermäßigen Essens und zur Rückfallneigung nach Phasen der Ernährungszurückhaltung beitragen []. In der Tat berichten diejenigen, die symptomatisch für Nahrungsmittelsucht sind, typischerweise von einer schlechten Prognose in ihren Bemühungen, ihr Essverhalten zu normalisieren [].

Eine besondere Stärke der aktuellen Studie war ein expliziter Test der indirekten Wirkung des funktionellen OPRM1-SNP und der Nahrungssucht über die hedonische Reaktionsfähigkeit. Insbesondere untermauerte dieser Test unseren Vorschlag einer indirekten Auswirkung der genetischen Verwundbarkeit durch die „hedonische Anziehungskraft“ von sehr schmackhaften Nahrungsmitteln auf ausgeprägtere Symptome der Nahrungsmittelsucht. Dieser Befund ähnelt früheren indirekten Effektmodellen, in denen psychologische und Verhaltensprozesse als mögliche Wege von spezifischen genetischen Profilen zur Diagnose von Nahrungsmittelsucht und zum Risiko für Fettleibigkeit untersucht wurden [,]. Wie bei allen mutmaßlichen Kausalmodellen sind jedoch prospektive Daten erforderlich, um diese Ergebnisse zu überprüfen.

Trotz der bedeutenden und neuartigen Erkenntnisse aus dieser Forschung ist es wichtig, auf seine Grenzen hinzuweisen. Insbesondere müssen die genetischen Befunde aufgrund der geringen Anzahl von Beobachtungen in der GG-Genotyp-Gruppe im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen und aufgrund der relativ geringen Häufigkeit von Personen in der YFAS-Lebensmittelabhängigkeitsgruppe vorsichtig und streng als vorläufig angesehen werden. Die Replikation mit größeren Proben ermöglicht ein größeres Vertrauen und eine höhere Zuverlässigkeit der hier gemeldeten Ergebnisse.

5. Schlussfolgerungen

Zusammenfassend haben die Ergebnisse dieser Studie gezeigt; in einer vorläufigen Weise die Beziehung zwischen der Signalstärke von Hirnopioiden und der Variation der hedonischen Reaktion auf schmackhafte und hochkalorische Lebensmittel beim Menschen. Sie haben auch indirekt das Opioidaktivierungspotential in das Risiko für zwanghaftes Überessen einbezogen. Es gibt noch; jedoch; Unzureichende Evidenz, um die Übertragungsart des OPRM1 A118G-Markers auf eine verbesserte Reaktion auf Opioidagonisten wie schmackhafte Lebensmittel und verschiedene Suchtmittel mit Sicherheit zu bestimmen. In Ergänzung; Weitere Unterstützung für die Gültigkeit des Konstrukts der Nahrungsmittelsucht liefern unsere Ergebnisse, da die Gruppe der Nahrungsmittelsucht ein signifikant höheres Maß an hedonischer Reaktion auf Nahrung aufwies - eine Eigenschaft des biologischen Verhaltens, die eine Neigung zu übermäßigem Essen fördern kann. zu Episoden von Essattacken; und letztendlich zu einem zwanghaften und süchtig machenden Muster der Nahrungsaufnahme.

Autorenbeiträge

Der Erstautor war für die Datenerhebung verantwortlich. Beide Autoren haben gemeinsam an den Analysen und dem Verfassen der Arbeit mitgewirkt.

Interessenskonflikte

Die Autoren erklären keinen Interessenkonflikt.

Bibliographie

1. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen. 5th ed. American Psychiatric Association Press; Washington, WA, USA: 2013.
2. Potenza MN Substanzloses Suchtverhalten im Kontext von DSM-5. Süchtiger. Behav. 2014; 39: 1 – 2. doi: 10.1016 / j.addbeh.2013.09.004. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
3. Davis C., Carter JC Wenn bestimmte Lebensmittel süchtig machen, wie könnte dies die Behandlung von zwanghaftem Überessen und Fettleibigkeit ändern? Curr. Süchtiger. Rep. 2014; 1: 89 – 95. doi: 10.1007 / s40429-014-0013-z. [Kreuz Ref]
4. Gearhardt AN, Davis C., Kushner R., Brownell K. Das Suchtpotential von übergenießbaren Lebensmitteln. Curr. Drogenmissbrauch Rev. 2011; 4: 140 – 145. doi: 10.2174 / 1874473711104030140. [PubMed] [Kreuz Ref]
5. De Pierre JA, Puhl RM, Luedicke J. Öffentliche Wahrnehmung von Nahrungsmittelsucht: Ein Vergleich mit Alkohol und Tabak. J. Subst. Benutzen. 2014; 19: 1 – 6. doi: 10.3109 / 14659891.2012.696771. [Kreuz Ref]
6. Latner JD, Puhl RM, Murakami JM, O'Brien KS Nahrungssucht als kausales Modell für Fettleibigkeit. Auswirkungen auf Stigmatisierung, Schuldzuweisungen und wahrgenommene Psychopathologie. Appetit. 2014; 77C: 77 – 82. doi: 10.1016 / j.appet.2014.03.004. [PubMed] [Kreuz Ref]
7. Meinzer MC, Pettit JW, Leventhal AM, Hill RM Erklären der Kovarianz zwischen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und depressiven Symptomen: Die Rolle der hedonischen Reaktionsfähigkeit. J. Clin. Psychol. 2012; 68: 1111 – 1121. doi: 10.1002 / jclp.21884. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
8. Leventhal AM, Chasson GS, Miller EK, Pettit JW, Tapia E. Messung der hedonischen Kapazität bei Depressionen: Eine psychometrische Analyse von drei Anhedonieskalen. J. Clin. Psychol. 2006; 62: 1545 – 1558. doi: 10.1002 / jclp.20327. [PubMed] [Kreuz Ref]
9. Davis C. Vom passiven Überessen zur „Nahrungssucht“: Ein Spektrum von Zwang und Schwere. ISRN Obes. 2013; 2013 doi: 10.1155 / 2013 / 435027. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
10. George O., Koob GF Individuelle Unterschiede in der präfrontalen Kortexfunktion und der Übergang vom Drogenkonsum zur Drogenabhängigkeit. Neurosci. Biobehav. Rev. 2010; 2: 232 – 247. doi: 10.1016 / j.neubiorev.2010.05.002. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
11. Davis C., Levitan RD, Kaplan AS, Carter JC, Reid C., Curtis C., Patte K., Hwang R., Kennedy JL Belohnungsempfindlichkeit und das D2-Dopaminrezeptorgen: Eine Fall-Kontroll-Studie zur Binge-Eating-Störung. Prog. Neuro-Psychopharmacol. Biol. Psychiatrie. 2008; 32: 620 – 628. doi: 10.1016 / j.pnpbp.2007.09.024. [PubMed] [Kreuz Ref]
12. Davis C., Levitan RD, Yilmaz Z., Kaplan AS, Carter JC, Kennedy JL Binge-Eating-Störung und der Dopamin-D2-Rezeptor: Genotypen und Sub-Phänotypen. Prog. Neuro-Psychopharmacol. Biol. Psychiatrie. 2012; 38: 328 – 335. doi: 10.1016 / j.pnpbp.2012.05.002. [PubMed] [Kreuz Ref]
13. Schienle A., Schäfer A., ​​Hermann A., Vaitl D. Essstörung: Belohnungssensitivität und Hirnaktivierung für Bilder von Lebensmitteln. Biol. Psychiatrie. 2009; 65: 654 – 661. doi: 10.1016 / j.biopsych.2008.09.028. [PubMed] [Kreuz Ref]
14. Curtis C., Davis C. Eine qualitative Studie über Essstörungen und Fettleibigkeit aus einer Suchtperspektive. Essen. Uneinigkeit. 2014; 22: 19 – 32. doi: 10.1080 / 10640266.2014.857515. [PubMed] [Kreuz Ref]
15. MR Lowe, ML Butryn, ER Didie, RA Annunziato, JG Thomas, CE Crerand, CN Ochner, MC Coletta, D. Bellace, M. Wallaert et al. Die Power of Food-Skala: Ein neues Maß für den psychologischen Einfluss der Lebensmittelumgebung. Appetit. 2009; 53: 114 – 118. doi: 10.1016 / j.appet.2009.05.016. [PubMed] [Kreuz Ref]
16. Davis C., Loxton, NJ, Levitan, RD, Kaplan, AS, Carter, JC, Kennedy, JL „Nahrungssucht“ und ihre Assoziationen mit einem dopaminergen Multilocus-Genprofil. Physiol. Behav. 2013; 118: 63 – 69. doi: 10.1016 / j.physbeh.2013.05.014. [PubMed] [Kreuz Ref]
17. Gearhardt AN, Yokum S., Orr PT, Stice E., Corbin WR, Brownell KD Neuronale Korrelate der Nahrungssucht. Bogen. Gen. Psychiatrie. 2011; 32: E1 – E9.
18. Davis C., Curtis C., Levitan RD, Carter JC, Kaplan AS, Kennedy JL Beweise, dass "Nahrungssucht" ein gültiger Phänotyp der Fettleibigkeit ist. Appetit. 2011; 57: 711-717. doi: 10.1016 / j.appet.2011.08.017. [PubMed] [Kreuz Ref]
19. Davis C. Zwanghaftes Überessen als Suchtverhalten: Überschneidung zwischen Nahrungssucht und Essstörung. Curr. Obes. Rep. 2013; 2: 171 – 178. doi: 10.1007 / s13679-013-0049-8. [Kreuz Ref]
20. Gearhardt AN, Boswell RG, White MA Die Assoziation von „Nahrungssucht“ mit Essstörungen und Body-Mass-Index. Essen. Behav. 2014; 15: 427 – 433. doi: 10.1016 / j.eatbeh.2014.05.001. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
21. Gearhardt AN, MA White, RM Masheb, PT Morgan, RD Crosby, CM Grilo Eine Untersuchung des Konstrukts Lebensmittelabhängigkeit bei Patienten mit Binge-Eating-Störung. Int. J. Eat. Uneinigkeit. 2012; 45: 657 – 663. doi: 10.1002 / eat.20957. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
22. Berridge KC Belohnungen für das „Mögen“ und „Wollen“ von Nahrungsmitteln: Gehirnsubstrate und Rollen bei Essstörungen. Physiol. Behav. 2009; 97: 537 – 550. doi: 10.1016 / j.physbeh.2009.02.044. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
23. Kelley AE, Vizepräsident Bakshi, Haber SN, Steininger TL, Will MJ, Zhang M. Opioid-Modulation der Geschmacks-Hedonik im ventralen Striatum. Physiol. Behav. 2002; 76: 365 – 377. doi: 10.1016 / S0031-9384 (02) 00751-5. [PubMed] [Kreuz Ref]
24. Katsuura Y., Taha SA Mu-Opioidrezeptor-Antagonismus in der Hülle des Nucleus accumbens blockiert den Verbrauch einer bevorzugten Saccharoselösung in einem vorweggenommenen Kontrastmuster. Neurowissenschaften. 2014; 261: 144 – 152. doi: 10.1016 / j.neuroscience.2013.12.004. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
25. Cambridge VC, Ziauddeen H., Nathan P. J., Subramaniam N., Dodds C., Chamberlain SR, Koch A., Maltby K., Skeggs AL, Napolitano A., et al. Neuronale Effekte und Verhaltensweisen eines neuartigen Mu-Opioid-Rezeptor-Antagonisten bei übergewichtigen Menschen, die sich von Anfällen ernähren. Biol. Psychiatrie. 2013; 73: 887 – 894. doi: 10.1016 / j.biopsych.2012.10.022. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
26. Kelley AE, Will MJ, Zhang M., Steininger TL, Haber SN Eingeschränkter täglicher Verzehr eines sehr schmackhaften Lebensmittels (Chocolate Ensure®) verändert die Expression des striatalen Enzephalingens. EUR. J. Neurosci. 2003; 18: 2592 – 2598. doi: 10.1046 / j.1460-9568.2003.02991.x. [PubMed] [Kreuz Ref]
27. Daubenmier J., Lustig RH, Hecht FM, Kristeller J., Woolley J., Adam T., Dallman M., Epel E. Ein neuer Biomarker für hedonisches Essen? Appetit. 2014: 92 – 100. doi: 10.1016 / j.appet.2013.11.014. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
28. Bond C., LaForge KS, Tian M., Melia D., Zhang S., Borg L., Gong J., Schluger J., Strong JA, Leal SM et al. Ein-Nukleotid-Polymorphismus im humanen mu-Opioidrezeptorgen verändert die Bindung und Aktivität von Beta-Endorphin: Mögliche Auswirkungen auf die Opioidabhängigkeit. Proc. Natl. Acad. Sci. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA. 1998; 95: 9608 – 9613. doi: 10.1073 / pnas.95.16.9608. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
29. Barr CS, Schwandt ML, Lindell SG, Higley J. D., Maestropien D., Goldman D., Suomi S. J., Heilig M. Die Variation des Mu-Opioid-Rezeptor-Gens (OPRM1) beeinflusst das Bindungsverhalten bei Säuglingsprimaten. Proc. Natl. Acad. Sci. VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA. 2008; 105: 5277 – 5281. doi: 10.1073 / pnas.0710225105. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
30. Deb I., Chakraborty J., Gangopadhyay PK, Choudhury SR, Das S. Der Einzelnukleotid-Polymorphismus (A118G) im Exon 1 des OPRM1-Gens bewirkt eine Veränderung der nachgeschalteten Signalübertragung durch den Mu-Opioid-Rezeptor und kann zum genetischen Suchtrisiko beitragen. J. Neurochem. 2010; 112: 486 – 496. doi: 10.1111 / j.1471-4159.2009.06472.x. [PubMed] [Kreuz Ref]
31. Bart G., Kreek MJ, Ott J., LaForge KS, Proudnikov D., Pollak L., Heilig M. Erhöhtes zuschreibbares Risiko aufgrund eines funktionellen Mu-Opioid-Rezeptor-Gen-Polymorphismus in Verbindung mit Alkoholabhängigkeit in Mittelschweden. Neuropsychopharmakologie. 2005; 30: 417 – 422. doi: 10.1038 / sj.npp.1300598. [PubMed] [Kreuz Ref]
32. Ray LA, Bujarski S., MacKillop J., Courtney KE, PM Monti, Miotto K. Subjektive Reaktion auf Alkohol bei alkoholabhängigen Personen: Auswirkungen des Gens für den Mu- Opioidrezeptor (OPRM1) und Schweregrad des Alkoholismus. Alkohol. Clin. Exp. Res. 2013; 37: E116 – E124. doi: 10.1111 / j.1530-0277.2012.01916.x. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
33. Kim SA, Kim JW, Song JY, Park S., Lee HJ, Chung JH. Assoziation von Polymorphismen im nikotinischen Acetylcholinrezeptor-α4-Untereinheitsgen (CHRNA4), μ-Opioidrezeptor-Gen (OPRM1) und Ethanol-matabolisierenden Enzymgenen mit Alkoholismus in Koreanische Patienten. Alkohol. 2004; 34: 115 – 120. doi: 10.1016 / j.alcohol.2004.06.004. [PubMed] [Kreuz Ref]
34. Zhang H., Luo X., Kranzler HR, Lappalainen J., Yang B.-Z., Krupitsky E., Zvartau E., Gelernter J. Assoziation zwischen zwei Haplotyp-Blöcken des μ-Opioidrezeptor-Gens (OPRM1) und Arzneimittel oder Alkohol Abhängigkeit. Summen. Mol. Genet. 2006; 15: 807 – 819. doi: 10.1093 / hmg / ddl024. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
35. Miranda R., Ray L., Justus A., Meyerson LA, Knopik VS, McGeary J., Monti PM Erste Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen OPRM1 und Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Alkohol. Clin. Exp. Res. 2010; 34: 112 – 122. doi: 10.1111 / j.1530-0277.2009.01073.x. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
36. Ray LA, Hutchinson KE Ein Polymorphismus des Mu-Opioid-Rezeptor-Gens und eine Empfindlichkeit gegenüber den Wirkungen von Alkohol beim Menschen. Alkohol. Clin. Exp. Res. 2004; 28: 1789 – 1795. doi: 10.1097 / 01.ALC.0000148114.34000.B9. [PubMed] [Kreuz Ref]
37. Filbey FM, Ray L., Smolen A., Audette A., Claus ED, Hutchison KE Die unterschiedliche neuronale Reaktion auf Alkoholpriming und Alkoholgeschmacksmerkmale ist mit den DRD4 VNTR- und OPRM1-Genotypen assoziiert. Alkohol. Clin. Exp. Res. 2008; 32: 1 – 11. doi: 10.1111 / j.1530-0277.2008.00692.x. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
38. Troisi A., Frazzetto G., Carola V., di Lorenzo G., Coviello M., D'Amato FR, Moles A., Siracusano A., Gross C. Die soziale hedonische Kapazität ist mit dem A118G-Polymorphismus des μ- assoziiert. Opioid-Rezeptor-Gen (OPRM1) bei erwachsenen gesunden Freiwilligen und psychiatrischen Patienten. Soc. Neurosci. 2011; 6: 88 – 97. doi: 10.1080 / 17470919.2010.482786. [PubMed] [Kreuz Ref]
39. Gearhardt AN, Corbin WR, Brownell KD Vorläufige Validierung der Yale-Skala für Nahrungsmittelsucht. Appetit. 2009; 52: 430 – 436. doi: 10.1016 / j.appet.2008.12.003. [PubMed] [Kreuz Ref]
40. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen. 4th ed. American Psychiatric Association Press; Washington, WA, USA: 1994.
41. Lahiri DK, Nurnburger JI, Jr. Ein schnelles nichtenzymatisches Verfahren zur Herstellung von HMV-DNA aus Blut für die RFLP-Analyse. Nucleic Acids Res. 1991; 19: 5444. doi: 10.1093 / nar / 19.19.5444. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
42. Lotsch J., Geisslinger G. Sind μ-Opioidrezeptorpolymorphismen für die klinische Opioidtherapie wichtig? Trends Mol. Med. 2005; 11: 82 – 89. [PubMed]
43. Barrett JC, Fry B., Daly MJ Haploview, Maller J.: Analyse und Visualisierung von LD- und Haplotyp-Karten. Bioinformatik. 2005; 21: 263 – 265. doi: 10.1093 / bioinformatics / bth457. [PubMed] [Kreuz Ref]
44. Geiselman PJ, Anderson AM, Dowdy ML, West DB, Redmann SM, Smith SR Zuverlässigkeit und Validität eines Makronährstoff-Selbstauswahlparadigmas und eines Fragebogens zur Nahrungsmittelpräferenz. Physiol. Behav. 1998; 63: 919 – 928. doi: 10.1016 / S0031-9384 (97) 00542-8. [PubMed] [Kreuz Ref]
45. Cappelleri JC, Bushmakin AG, Gerber RA, Leidy NK, Sexton CC, Karlsson J., Lowe MR Int. J. Obes. 2009; 33: 913 – 922. doi: 10.1038 / ijo.2009.107. [PubMed] [Kreuz Ref]
46. Cepeda-Benito A., DH Gleaves, TL Williams, SA Erath Die Entwicklung und Validierung der Fragebögen für das Verlangen nach Lebensmitteln nach Zustand und Merkmal. Behav. Ther. 2000; 31: 151 – 173. doi: 10.1016 / S0005-7894 (00) 80009-X. [Kreuz Ref]
47. Hayes AF, Preacher KJ Statistische Mediationsanalyse mit einer multikategorialen unabhängigen Variablen. Br. J. Math. Stat. Psychol. 2014; 67: 451 – 470. doi: 10.1111 / bmsp.12028. [PubMed] [Kreuz Ref]
48. Haar JF, Schwarz B., Babin B., Anderson RE, Tatham RL Multivariate Datenanalyse. Pearson Education Inc .; Saddle River, NJ, USA: 2009.
49. Shrout PE, Bolger N. Mediation in experimentellen und nicht experimentellen Studien: Neue Verfahren und Empfehlungen. Psychol. Meth. 2002; 7: 422 – 445. doi: 10.1037 / 1082-989X.7.4.422. [PubMed] [Kreuz Ref]
50. Hayes AF Ein auf Regression basierender Ansatz. Guilford Press; New York, NY, USA: 2013. Einführung in die Mediation, Moderation und bedingte Prozessanalyse.
51. Hansson B., Westerberg L. Zum Zusammenhang von Heterozygotie und Fitness in natürlichen Populationen. Mol. Ecol. 2002; 11: 2467 – 2474. doi: 10.1046 / j.1365-294X.2002.01644.x. [PubMed] [Kreuz Ref]
52. Ray LA, Courtney KE, Hutchison KE, MacKillop J., Galvan A., GD Ghahremari Am. Clin. Exp. Res. 1; 2014: 38 – 78. doi: 89 / acer.10.1111. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
53. Domino-EF, Evans-CL, Ni-LS, Guthrie-SK, Koeppe-RA Das Rauchen von Tabak führt zu einer stärkeren striatalen Dopaminfreisetzung in G-Allelträgern mit dem Opioidrezeptor A118G-Polymorphismus. Prog. Neuropsychopharmacol. Biol. Psychiatrie. 2012; 38: 236 – 240. doi: 10.1016 / j.pnpbp.2012.04.003. [PubMed] [Kreuz Ref]
54. Haerian BS, Haerian MS OPRM1 rs1799971-Polymorphismus und Opioidabhängigkeit wurden anhand einer Metaanalyse nachgewiesen. Pharmakogenomik. 2013; 14: 813 – 824. doi: 10.2217 / pgs.13.57. [PubMed] [Kreuz Ref]
55. Berthoud HR, Lenard NR, Shin AC Food Belohnung, Hyperphagie und Fettleibigkeit. Am. J. Physiol. Regul. Integr. Comp. Physiol. 2011; 300: 1266 – 1277. doi: 10.1152 / ajpregu.00028.2011. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
56. Johnson PM, Kenny PJ Dopamin D2-Rezeptoren in suchtähnlicher Belohnung Dysfunktion und zwanghaftes Essen in adipösen Ratten. Nat. Neurosc 2010; 13: 635-641. doi: 10.1038 / nn.2519. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
57. Martine SI, Maniam J., South T., Holmes N., Westbrook RF, Morris MJ Eine längere Exposition gegenüber einer schmackhaften Cafeteria-Diät verändert die Genexpression in belohnungsbedingten Hirnregionen, und ein Rückzug aus dieser Diät verändert die Genexpression in Hirnregionen, die mit assoziiert sind Stress. Behav. Brain Res. 2014; 265: 132 – 141. doi: 10.1016 / j.bbr.2014.02.027. [PubMed] [Kreuz Ref]
58. Blum K., ALC Chen, J. Giordano, J. Borsten, T. Chen, M. Hauser, T. Simpatico, J. Femino, ER Braverman, B. Debmayla. Das süchtig machende Gehirn: Alle Wege führen zu Dopamin. J. Psychoact. Drogen. 2012; 44: 134 – 143. doi: 10.1080 / 02791072.2012.685407. [PubMed] [Kreuz Ref]
59. Heber D., Carpenter CL Süchtig machende Gene und die Beziehung zu Fettleibigkeit und Entzündung. Mol. Neurobiol. 2011; 44: 160 – 165. doi: 10.1007 / s12035-011-8180-6. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
60. Lavi-Avnon Y., Yadid G., Overstreet DH, Weller A. Abnormes Verhalten der Mutter in einem genetischen Tiermodell der Depression. Physiol. Behav. 2005; 84: 607 – 615. doi: 10.1016 / j.physbeh.2005.02.006. [PubMed] [Kreuz Ref]
61. Padrao G., Mallorqui A., Cucurell D., Marco-Pallares J., Rodriguez-Fornellis A. Neurophysiologische Unterschiede in der Belohnungsverarbeitung bei Anhedonika. Zahn. Beeinflussen. Behav. Neurosci. 2013; 13: 102 – 115. doi: 10.3758 / s13415-012-0119-5. [PubMed] [Kreuz Ref]
62. Davis C., Fox J. Empfindlichkeit gegenüber Belohnung und Body Mass Index (BMI): Anzeichen für eine nichtlineare Beziehung. Appetit. 2008; 50: 43 – 49. doi: 10.1016 / j.appet.2007.05.007. [PubMed] [Kreuz Ref]
63. Hommer DW, Björk JM, Gilman JM Bildgebung der Gehirnreaktion als Belohnung für Suchtverhalten. Ann. NY Acad. Sci. 2011; 1216: 50 – 61. doi: 10.1111 / j.1749-6632.2010.05898.x. [PubMed] [Kreuz Ref]
64. Yilmaz Z., Davis C., Loxton NJ, Kaplan AS, Levitan RD, Carter JC, Kennedy JL, Assoziation zwischen MC4R rs17882313-Polymorphismus und übermäßigem Essverhalten. Int. J. Obes. 2014 doi: 10.1038 / ijo.2014.79. [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]