Effektive Vernetzung eines Belohnungsnetzwerkes bei übergewichtigen Frauen (2009)

Gehirnres Bull. 2009 August 14;79(6):388-95. doi: 10.1016/j.brainresbull.2009.05.016.

Stöckel LE1, Kim J, Weller RE, Cox JE, Kochen Sie EW 3rd, Horwitz B.

Abstrakt

Übertriebene Reaktivität gegenüber Nahrungsmitteln bei adipösen Frauen scheint zum Teil durch ein hyperaktives Belohnungssystem vermittelt zu werden, das den Nucleus Accumbens, die Amygdala und den Orbitofrontalkortex umfasst. In der vorliegenden Studie wurde die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) verwendet, um zu untersuchen, ob Unterschiede zwischen 12-Fettleibigen und 12-Normalgewichtlerinnen bei der belohnungsabhängigen Gehirnaktivierung als Reaktion auf Nahrungsmittelbilder durch Änderungen in den funktionellen Interaktionen zwischen wichtigen Belohnungsnetzwerkbereichen erklärt werden können.

Mit einem zweistufigen Pfadanalyse-Ansatz / General Linear Model-Ansatz wurde getestet, ob Gruppenunterschiede in den Netzwerkverbindungen zwischen Nucleus accumbens, Amygdala und dem orbitofrontalen Kortex in Reaktion auf Bilder mit hohem und kalorienarmem Essen bestehen. Im Vergleich zu Kontrollen mit normalem Gewicht bestand in der adipösen Gruppe eine anormale Konnektivität in Abhängigkeit von kalorienarmen und kalorienarmen Nahrungsmitteln.

Im Vergleich zu Kontrollen hatte die adipöse Gruppe einen relativen Mangel an der Aktivierungsmodulation der Amygdala sowohl im orbitofrontalen Kortex als auch im Nucleus accumbens, aber einen übermäßigen Einfluss der Aktivierungsmodulation des orbitofrontalen Cortex im Nucleus accumbens. Die mangelhaften Projektionen aus der Amygdala könnten sich auf eine suboptimale Modulation der affektiven / emotionalen Aspekte des Belohnungswerts eines Lebensmittels oder des Motivationsschwerpunkts eines zugehörigen Hinweises beziehen, während eine erhöhte Konnektivität des orbitofrontalen Kortex mit dem Nucleus accumbens zu einem erhöhten Drang zum Essen als Reaktion auf ein Lebensmittel beitragen könnte Stichwort.

Daher ist es möglich, dass nicht nur eine stärkere Aktivierung des Belohnungssystems, sondern auch Unterschiede in der Interaktion der Regionen in diesem Netzwerk zu einem relativ erhöhten Motivationswert von Nahrungsmitteln bei adipösen Personen beitragen.

Stichwort: Konnektivität, Nahrungsmittelhinweise, Fettleibigkeit, Belohnungssystem

Die Ätiologie der Fettleibigkeit scheint zum Teil durch eine übertriebene Reaktivität auf Hinweise in Verbindung mit Nahrungsmitteln, insbesondere auf fettreiche, energiedichte Nahrungsmittel (z. B. [12]). Der Mechanismus für die erhöhte Motivation dieser Reize bei übergewichtigen Individuen kann ein hyperaktives Belohnungssystem sein, das den Nucleus Accumbens / ventrales Striatum (NAc), die Amygdala (AMYG) und den Orbitofrontalkortex (OFC) umfasst. In einer früheren Studie zur funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) wurde eine erhöhte Aktivierung dieser Regionen als Reaktion auf Bilder mit hohem Kaloriengehalt bei Adipositas im Vergleich zu normalgewichtigen Personen festgestellt ([77]; Abb.. 1). Andere Studien, bei denen fettleibige Personen oder Personen mit höherem BMI Ernährungsstimuli ausgesetzt wurden, fanden ebenfalls abnormale Aktivierungsmuster in diesen Regionen ([22], [23], [28], [43], [68]) sowie andere ([40], [68]). Mit kalorienreichen Lebensmitteln verbundene Reize können eine übermäßige Motivation für das nicht homöostatische Essen dieser Arten von Lebensmitteln auslösen ([10], [11], [53]). Dieses übermäßige nicht-homöostatische Verlangen nach Nahrungsmitteln wurde als Anreiz-Salience oder „Wollust“ bezeichnet und scheint weitgehend durch das mesocorticolimbische Dopaminsystem reguliert zu werden, das NAc, AMYG und OFC umfasst (z. B. [6]).

Abb.. 1 

Eine stärkere Aktivierung bei übergewichtigen Personen im Vergleich zu Kontrollpersonen bei kalorienreichen Lebensmitteln> Autos in (A) verließ Lat OFC (axiale Ansicht). Eine stärkere Aktivierung bei übergewichtigen Personen im Vergleich zu Kontrollpersonen bei kalorienreichen> kalorienarmen Lebensmitteln in ...

Die meisten menschlichen fMRI-Studien verwenden einen univariaten statistischen Massenanalyse-Ansatz, um die funktionellen Merkmale verschiedener makroskopischer Hirnregionen zu erkennen. Die Ermittler integrieren häufig Informationen über die funktionale Spezialisierung einer Gruppe von Regionen, um zu erklären, wie diese Regionen interagieren können, um eine bestimmte Funktion auszuführen. Die einzigen gültigen empirisch fundierten Schlussfolgerungen, die aus solchen Analysen gezogen werden können, beziehen sich jedoch auf die Stärke und das Ausmaß der Aktivierung in einer bestimmten Gruppe von Gehirnregionen, nicht auf die funktionelle Interaktion dieser Regionen. Mithilfe von Konnektivitätsanalysen können Forscher untersuchen, wie Netzwerke von Gehirnregionen interagieren, um kognitive und Verhaltensfunktionen auszuführen (z. B. [34]). Es ist wichtig zu beachten, dass Folgerungen aus traditionellen Aktivierungsstudien nicht direkt auf Konnektivitätsstudien übertragen werden. Das heißt, es können messbare Unterschiede in der sein Größenordnung Gehirnaktivierung zwischen Gruppen, aber keine Gruppenunterschiede in Konnektivitätund umgekehrt (zB [52]).

Die Pfadanalyse, eine Art der Strukturgleichungsmodellierung, ist ein multivariater, auf Hypothesen basierender Ansatz, der auf funktionelles Neuroimaging angewendet wird, um Richtungsbeziehungen zwischen einem gegebenen Satz zusammenhängender Gehirnregionen zu untersuchen ([51]). Dies ist eine Methode zur Analyse der effektiven Konnektivität, in diesem Fall bedeutet dies Aktivierungsänderungen einer Gehirnregion, die sich aus Aktivierungsänderungen in einer anderen Region ergeben. Pfadmodelle werden auf Basis von entwickelt a priori Hypothesen und nehmen eine kausale Struktur an, wobei A → B bedeutet, dass Änderungen in der Region A angenommen werden Ursache Änderungen in Region B (z. B. [69]). Gehirnregionen in einem Netzwerkmodell werden typischerweise auf der Grundlage früherer funktioneller Neuroimaging-Studien ausgewählt, und Verbindungen zwischen diesen Regionen werden normalerweise auf der Grundlage der bekannten neuroanatomischen Verbindungen definiert, meist aus der Tierliteratur, wobei Homologie in Gehirnregionen zwischen Spezies angenommen wird (z. B. [69]). Die mithilfe der Pfadanalyse berechneten geschätzten Parameterwerte repräsentieren die Quantifizierung der Richtungspfade zwischen den Regionen im Modell. Diese Pfadkoeffizienten können dann verwendet werden, um Vergleiche zwischen Verbindungen innerhalb von Subjekten als Reaktion auf Änderungen der Aufgabenbedingungen oder zwischen Subjekten und Gruppen innerhalb des GLM-Rahmens (General Linear Model) (z. B. [44], [64]).

NAc, AMYG und OFC fungieren als Teil des Belohnungssystems. Zwischen diesen Regionen bestehen starke anatomische Verbindungen (siehe Abb.. 2; AMYG → OFC: [7], [16], [30], [38], [60], [65], [71], AMYG → NAc: [30], [38], [71] und OFC → NAc: [7], [16], [17], [30], [38], [56], [60], [65], [71]). Es ist zwar klar, dass NAc, AMYG und OFC bei Adipositas im Vergleich zu normalgewichtigen Kontrollen bei der Betrachtung von Lebensmittelbildern stärker aktiviert werden, insbesondere bei Bildern mit hohem Kaloriengehalt ([77]), ist es nicht sicher, ob die Aktivierung in diesen Regionen auf einem gemeinsamen zugrundeliegenden Belohnungsprozess beruht (z. B. Anreize oder Motivation, eine Belohnung anzunehmen und zu konsumieren) oder ob es unterschiedliche Prozesse gibt (z. B. Hedonik oder die Genusskomponente von Belohnung und / oder oder Lernen), das dieses Aktivierungsmuster berücksichtigt (siehe [8] für eine Diskussion dieser verschiedenen Belohnungsprozesse). Der NAc, der AMYG und der OFC haben jeweils zahlreiche funktionelle Eigenschaften. Das NAc / ventral-Striatum fungiert als Schnittstelle zwischen belohnungsbezogener Verarbeitung, homöostatischen Mechanismen und motorischer Leistung (z. B. [41]), kann jedoch auch als Belohnungswert ([57]). Die OFC kann multimodale sensorische Darstellungen von Nahrungsmitteln und Nahrungsmitteln codieren ([10], [11]). AMYG und OFC können zusammen die assoziativen Prozesse vermitteln, durch die ernährungsbedingte Reize Anreiz oder andere motivierende Eigenschaften erhalten (z. B. [6], [31]), aber auch Code für hedonische Werte, AMYG über Bottom-Up und OFC über Top-Down-Prozesse ([7]).

Abb.. 2 

Das getestete Pfadmodell für das Belohnungsnetzwerk umfasste die drei Regionen (NAc, AMYG und OFC) sowohl für die linke als auch für die rechte Hemisphäre (Kreise) und ihre Richtungsverbindungen (durch die Pfeile angezeigt).

In dieser Studie haben wir die fMRI-Daten von Stoeckel et al. [77] und eine zweistufige Pfadanalyse plus GLM-Ansatz, um die Wechselwirkungen der wichtigsten Belohnungsstrukturen (NAc, AMYG und OFC) in einem einfachen Netzwerk zu untersuchen, um zu bestimmen, ob diese Strukturen als Reaktion auf Bilder von Nahrungsmitteln mit hohem und niedrigem Kaloriengehalt funktionieren bei adipösen und normalgewichtigen Personen unterschiedlich. Wir erwarteten, effektive Verbindungen zwischen den Gehirnregionen zu finden, wie sie in unserem Modell bei Kontrollen mit normalem Gewicht als Reaktion auf Bilder mit hohem und kalorienarmem Essen angegeben wurden. Darüber hinaus erwarteten wir in unserer Gruppe der Adipositas eine Reihe veränderter wirksamer Verbindungen, die erklären könnten, warum Nahrungsmittel die Motivation für diese Personen erhöht haben.

Material und Methoden

Die für die Pfadanalyse verwendeten Daten waren die gleichen Daten, die in Stoeckel et al. [77]. Mit Ausnahme des Abschnitts, in dem die Methoden der Pfadanalyse erörtert werden, werden die folgenden Informationen detaillierter in Stoeckel et al. [77].

Teilnehmer

Die Teilnehmer waren 12 übergewichtige (Body Mass Index, BMI = 30.8 - 41.2) und 12 rechtshändige Frauen mit normalem Gewicht (BMI = 19.7 - 24.5), die von der Universität der Universität von Alabama in Birmingham (UAB) rekrutiert wurden. Es gab keine Gruppenunterschiede hinsichtlich des Durchschnittsalters (Fettleibigkeit: 27.8, SD = 6.2; Kontrolle: 28, SD = 4.4), der ethnischen Zugehörigkeit (Fettleibigkeit: 7 Afroamerikaner, 5 Kaukasier; Kontrolle: 6 Afroamerikaner, 6 Kaukasier) und der Bildung (fettleibig: 16.7 Jahre, SD = 2.2; Kontrolle: 17.2, SD = 2.8) oder mittlerer Tag des Menstruationszyklus (fettleibig: Tag 6.8, SD = 3.1, Kontrolle: Tag 5.7, SD = 3.3, alle in der Follikelphase ). Die Teilnehmer wurden mit Anzeigen in der UAB-Zeitung und Flugblättern an verschiedenen Orten auf dem UAB-Campus rekrutiert. Sie wurden darüber informiert, dass der Zweck der Studie darin bestand, Muster der Gehirnaktivität bei „hungrigen“ Teilnehmern verschiedener BMI als Reaktion auf visuelle Bilder verschiedener Objekte wie Lebensmittel und Kontrollbilder zu untersuchen. Einzelpersonen wurden aufgrund mehrerer gesundheitsbezogener Kriterien ausgeschlossen, einschließlich einer positiven Essstörung in der Vorgeschichte, einer aktiven Diät oder der Teilnahme an einem Gewichtsverlustprogramm oder eines Gewichts von> 305 kg (138 kg) mit einem Umfang von> 64 cm (163 Zoll), letzteres aufgrund von Scannereinschränkungen. Alle Teilnehmer unterzeichneten eine schriftliche Einverständniserklärung, nachdem die Studienverfahren und die damit verbundenen Risiken erläutert worden waren. Alle Verfahren wurden vom Institutional Review Board for Human Use der UAB überprüft und genehmigt.

Stimuli

Die während der Bildgebungssitzung verwendeten Stimuli bestanden aus 252-Farbbildern, die alle eine einheitliche Größe, Auflösung und Luminanz ([77]). Die 168-Lebensmittelbilder wurden in kalorienarme und kalorienreiche Kategorien unterteilt, die jeweils aus 84-einzigartigen Bildern bestehen. Kalorienarme Nahrungsmittelbilder bestanden aus fettarmen Gegenständen wie gedämpftem Gemüse und gegrilltem Fisch. Bei kalorienreichen Lebensmitteln handelte es sich hauptsächlich um fettreiche Produkte wie Käsekuchen oder Pizza. Kontrollstimuli bestanden aus Bildern von Autos, die sich in Marke, Modell, Alter und Farbe stark unterschieden. Die Autobilder waren als mäßig interessante Kontrollreize gedacht, die auf der Grundlage der Ergebnisse von Stoeckel et al. [77], wobei die kalorienreichen Lebensmittel höher bewertet werden.

Verfahren

Nach einem gründlichen Screening zur Validierung des BMI und zur Überprüfung anderer Studienkriterien wurden die Teilnehmer für die fMRI-Sitzung eingeplant. Sie wurden angewiesen, zwischen 7 – 8 AM ein normales Frühstück zu sich zu nehmen, das Mittagessen jedoch zu überspringen und nur Wasser zu trinken, sodass sie ungefähr 8 – 9 h fastedeten, bevor sie zwischen 3 – 5 PM aufgenommen wurden. Es gab keine Unterschiede bei den subjektiven Hungerwerten.

Während sich die Teilnehmer im Magneten befanden, wurden visuelle Stimuli in einem Blockdesign-Format präsentiert, mit insgesamt sechs 3: 09-Min-Läufen pro Bildgebungssitzung. Jeder Durchlauf bestand aus zwei 21-Epochen, in denen jeweils Autos (C), kalorienarme Nahrungsmittel (LC) und kalorienreiche Nahrungsmittel (HC) den Teilnehmern pseudo-zufällig präsentiert wurden. In jeder 21-Epoche von Lebensmittel- oder Fahrzeugbildern wurden jeweils sieben Einzelbilder für 2.5s präsentiert. Eine 0.5-Lücke trennte die Bilder und eine 9-Lücke trennte die Epochen. Alle Lücken bestanden aus einem grauen leeren Bildschirm mit einem Fixierungskreuz. Jeder Durchlauf bestand aus 63-Volumina für insgesamt 378-Volumina in sechs Läufen, von denen 84-Volumina während jeder Fahrzeug-, kalorienarmen und kalorienreichen Lebensmittelexposition erworben wurden. Die visuellen Bilder wurden von einem Laptop mit VPM-Software ([18]). Die Bilder wurden auf einen Bildschirm hinter dem Kopf des Teilnehmers projiziert und über einen 45-Spiegel mit Einzelflächen-Rückspiegel, der an der Kopfspule befestigt war, betrachtet. Die Teilnehmer wurden für ihre Teilnahme finanziell entschädigt. Alle Verfahren wurden vom Institutional Review Board (UAB) für Humaneinsatz überprüft und genehmigt.

MRI-Erfassung und -Verarbeitung

Funktionelle MRI-Daten wurden mit einem ultrakurzen Magneten von Philips Intera 3T aufgenommen, der mit einer Sensorkodierung (SENSE) ausgestattet ist. Die Bilder wurden unter Verwendung einer T2 * -gewichteten EPI-Impulssequenz mit Einzelschuss aufgenommen. Wir verwendeten TE = 30 ms, TR = 3 sec und einen 85 ° Flipwinkel für 30-Axialscheiben 4 mm mit einem 1-mm-Zwischenscheibenabstand, einer Scanauflösung von 80 × 79, rekonstruiert zu 128 × 128 und mit einem 230 × 149 × 230 mm FOV. Die ersten vier Scans wurden verworfen, damit der Magnet stationäre Magnetisierung erreichen kann.

Die Daten wurden unter Verwendung des SPM2-Softwarepakets (Wellcome Dept. Imaging Neuroscience, London, UK) vorverarbeitet (Bewegungskorrektur, Normalisierung auf das MNI-Koordinatensystem unter Verwendung der SPM6-EPI-Vorlage und Glättung mit einem 2-mm-FWHM-Gauß-Filter). Keine Datensätze erfüllten nicht die Einschlusskriterien für die Bewegung, dh die Bewegung vor der Korrektur betrug <2 mm bei der Translationsbewegung und <2 ° bei der Rotationsbewegung (Details in [77]).

Datenanalyse

fMRI-Daten

Die blutsauerstoffabhängigen (BOLD) Antworten des Blockdesigns wurden im Rahmen des Allgemeinen linearen Modells auf Voxel-by-Voxel-Basis analysiert, wie in SPM2 implementiert ([27]). Der Zeitverlauf der Gehirnaktivierung wurde mit einer Boxcar-Funktion modelliert, die mit der kanonischen hämodynamischen Reaktionsfunktion (HRF) und einer zeitlichen Ableitungsfunktion gefaltet wurde. Die Daten wurden hochpassgefiltert (1 / 128 Hz), um niederfrequente Drifts zu entfernen. Ein autoregressives Modell erster Ordnung wurde ebenfalls implementiert, um Autokorrelationen im Fehlerterm des fMRI-Modells zu korrigieren.

Für die statistische Analyse wurde ein zweistufiges Zufallseffektverfahren verwendet, um sowohl die Variabilität innerhalb als auch zwischen den Subjekten zu berücksichtigen. Erstens wurden die fMRI-Daten von jedem einzelnen Teilnehmer verwendet, um statistische Kontraste der Parameterschätzungen zu erzeugen, um die Unterschiede zwischen den Zeitpunkten zu testen, die den kalorienreichen und kalorienarmen Nahrungsmitteln entsprechen. Ergebnisse einer früheren Studie ([77]) fanden Gruppenunterschiede in den Mustern der belohnungsbezogenen Aktivierung, wobei die fettleibige Gruppe eine stärkere Aktivierung für kalorienreiche Lebensmittel und Kontrollen für kalorienarme Lebensmittel zeigte. Der Kontrast der Lebensmittel-> Kontrollstimuli wurde dann in t-Test-Analysen mit einer Stichprobe der zweiten Ebene für die gruppeninternen Vergleiche eingegeben, um die Gruppenmaxima für unsere interessierenden Regionen (ROI) zu lokalisieren: bilaterale NAc, AMYG und mittlere OFC (p <05, nicht korrigiert).

Die ROIs für AMYG und OFC wurden unter Verwendung des WFU-Pickatlas und der AAL- und Talairach-Daemon-Atlanten definiert ([47], [49], [79]). Da NAc in diesen Bibliotheken nicht verfügbar war, zeichneten wir eine Kugel 6 mit einem Radius von XNUMX, wobei der WFU Pickatlas an einem Voxelort zentriert war, der durch Mittelung der Voxelstandortdimensionen aus relevanten fMRI-Studien bestimmt wurde ([1], [54], [58]). Die Klassifizierung des regionalen Standorts der aktivierten Voxel wurde unter Verwendung des WFU Pickatlas und der visuellen Überprüfung der Daten unter Verwendung eines menschlichen Gehirnatlas überprüft ([48]).

Pfad Analyse

Die Pfadanalyse wurde verwendet, um die Stärke und Richtung der Beziehungen (effektiven Verbindungen) zwischen beobachteten Variablen (ROIs) zu bestimmen, die unter Verwendung simultaner Regressionsgleichungen über die Schätzung der maximalen Wahrscheinlichkeit geschätzt wurden. Dies ist einer der gebräuchlichsten Modellierungsansätze zur Untersuchung der effektiven Konnektivität ([69]). Wir verwendeten einen zweistufigen Pfadanalyse / GLM-Ansatz nach einer ähnlichen Methode wie Kim et al. [44]. Für jeden Teilnehmer: (1) ROIs wurden ausgewählt, um in das Modell aufgenommen zu werden. (2) Die Zeitreihendaten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, die den Volumina für die beiden Taskzustände (kalorienreiche und kalorienarme Lebensmittel) (3) zugeordnet sind Für jede Bedingung wurden Daten für jede ROI extrahiert, (4) ein Modell festgelegt, das die Wechselwirkungen der ROIs spezifizierte, (5) die Varianz-Kovarianz-Matrix (Anzahl der Scan-Volumina X Anzahl der ROIs) für jede Bedingung berechnet wurde, und (6) Die Pfadkoeffizienten für die Verbindungen zwischen den ROIs in den Modellen wurden mithilfe der Maximum-Likelihood-Schätzung geschätzt. ANOVA mit wiederholten Messungen wurde dann verwendet, um die Unterschiede zwischen den Gruppen (dh den Zustand) und die Unterschiede zwischen den Gruppen in den Modellverbindungen unter Verwendung der Pfadkoeffizienten aus den Modellen für jedes Individuum zu bestimmen.

Modellspezifikation

Die im Modell enthaltenen Regionen (OFC, AMYG und NAc) sind Bestandteile der sogenannten "Motivschaltung" ([63]) unter Beteiligung des mesocorticolimbic Dopaminsystems ([6], [36], [39], [45], [63], [66], [73], [80], [83]). Die Verbindungen im Modell wurden zum Teil basierend auf der bekannten anatomischen Konnektivität der Strukturen in diesem Netzwerk definiert, aber auch unter Berücksichtigung methodischer Einschränkungen (z. B. der zeitlichen Auflösung von fMRI und dem Problem der Identifizierung mit nichtrekursiven Modellen unter Verwendung der Strukturgleichungsmodellierung;7], [30], [38], [60], [65], [71]; Abb.. 2). Um verlässliche Pfadkoeffizientenwerte zu schätzen, wurde das Modell auf rekursiv beschränkt (dh es wurden keine reziproken Pfade in das Modell aufgenommen).

Für jedes Subjekt wurde das gleiche Pfadmodell konstruiert. Um eine Variabilität zwischen den Subjekten zu ermöglichen, haben wir die genauen Koordinaten jeder Region für jede Hemisphäre aus dem lokalen Maximum der statistischen Karte jedes Teilnehmers innerhalb von 12 mm vom Gruppenmaximum (innerhalb derselben anatomischen Region) definiert, das sich aus dem Kontrast von Lebensmitteln> Autos ergibt ( p <05, unkorrigiert; [52]). Die MNI-Koordinaten der Regionen waren NAc, links (x, y, z): -6, 10, -10 [Kontrollen] und -10, 14, -6 [fettleibig]; NAc rechts, (x, y, z): 6, 10, -10 [Kontrollen] und 6, 12, -10 [fettleibig]; AMYG, links (x, y, z): -26, -2, -20 [Kontrollen] und -20, 0, -24 [fettleibig]; AMYG, rechts (x, y, z): 22, 0, -20 [Kontrollen] und 24, 2, -24 [fettleibig]; OFC, links (x, y, z): -22, 36, -10 [Kontrollen] und -22, 30, -14 [fettleibig]; OFC, rechts (x, y, z): 26, 36, -14 [Kontrollen] und 26, 30, -4 [fettleibig]. Für jede Region wurde die Haupteigenvariante der Zeitreihe aus einer 4-mm-Kugel extrahiert, die um das themenspezifische lokale Maximum zentriert war. Der Principal (dh 1)st) Eigenvariante ist ein zusammenfassendes Maß, ähnlich einem gewichteten Mittelwert, der für Ausreißer robust ist, basierend auf der Varianz aller Voxel, die innerhalb des Bereichs 4 mm im Radius liegen.

Die regionalen Zeitreihendaten (Haupteigenvariablenwerte) wurden dann in zwei Datensätze aufgeteilt: Zeitpunkte, die mit (1) den Nahrungsmitteln mit hohem Kaloriengehalt und (2) mit den Nahrungsmitteln mit niedrigem Kaloriengehalt verbunden sind. Um der hämodynamischen Verzögerung Rechnung zu tragen, haben wir eine physiologische Verzögerung von 6 (2 TR) zwischen dem Beginn und dem Versatz unserer beiden Bedingungen angenommen und die von uns extrahierten Daten entsprechend angepasst ([32]). Dies führte zu zwei 84 (Anzahl der Scanvolumen) X 6 (Anzahl der ROIs) für jede Bedingung (hoch- und kalorienarme Lebensmittel) für jeden Teilnehmer.

Pfadparameterschätzungen

Ein Pfadmodell wurde unabhängig für jeden Teilnehmer an die Datenmatrix sowohl für kalorienreiche als auch für kalorienarme Lebensmittel angepasst. Die Koeffizienten für den freien Pfad wurden geschätzt, indem die Diskrepanz zwischen einer aus den fMRI-Daten beobachteten Korrelationsmatrix und einer vom Modell unter Verwendung der LISREL-Software (Version 8, SSI Scientific Software) vorhergesagten Korrelationsmatrix minimiert wurde. Die standardisierten Parameterschätzungen (ähnlich wie bei β in der Regression) oder Pfadkoeffizienten für jede Verbindung (AMYG → OFC, OFC → NAc und AMYG → NAc) innerhalb jeder Hemisphäre (links und rechts) aus beiden Modellen (hoch- und niedrig-) Kaloriennahrungsmittel) für jeden Teilnehmer wurden für nachfolgende Analysen in SPSS importiert. Für jede der drei Verbindungen wurde eine ANOVA mit gemischtem Modell durchgeführt, bei der die Faktoren Gruppe (Fettleibigkeit versus Kontrolle), Lebensmittelkategorie (hoch versus kalorienarm) und Hemisphäre waren. Da es sich um eine explorative Studie handelte, haben wir die Signifikanz spezifischer Pfadkoeffizienten getestet, solange die Omnibusmodelle zumindest nahezu signifikante Effekte zeigten (p <0.10). Für jede Gruppe wurden t-Tests mit einer Probe verwendet, um zu testen, ob die Pfadkoeffizienten in den kalorienreichen und kalorienarmen Lebensmittelmodellen signifikant von Null abweichen, was auf die angegebene Konnektivität hinweist. Paarweise Vergleiche wurden verwendet, um die Unterschiede in den Pfadkoeffizienten für jede Hemisphäre (links und rechts) für gruppeninterne (kalorienreiche vs. kalorienarme Lebensmittel) und gruppenübergreifende Vergleiche (fettleibig vs. Kontrollen für kalorienreiche und niedrige) zu testen -kalorische Lebensmittel, unabhängig). Für gruppeninterne Vergleiche wurden gepaarte t-Tests verwendet, und für gruppeninterne Vergleiche wurden unabhängige Stichproben-t-Tests verwendet.

Die Ergebnisse

Alle geschätzten Pfadkoeffizienten unterschieden sich signifikant von Null für die adipöse Gruppe und die Kontrollen für beide Hemisphären sowohl im kalorienreichen als auch im kalorienarmen Lebensmittelmodell, was mit dem angegebenen Konnektivitätsmodell übereinstimmt (p-Werte <0.001; Tabelle 1).

Tabelle 1 

Die Pfadkoeffizienten für die im Belohnungsmodell getesteten Verbindungen für die kalorienreiche Ernährung und die kalorienarmen Nahrungsbedingungen für die adipösen und normalgewichtigen Gruppen.

Vergleiche zwischen Gruppen

OFC → NAc

Es gab keinen Haupteffekt der Gruppe für die OFC → NAc-Verbindung, obwohl es einen Trend gab (F [1,22] = 3.70, p = 0.067), der auf eine größere Konnektivität für die adipöse Gruppe (0.53 ± 0.06) im Vergleich zu den Kontrollen hinweist (0.41 ± 0.06). Es gab keine signifikanten Lateralitätswechselwirkungen der Gruppe X oder X der Gruppe X, obwohl ein Trend zu einer Lateralitätswechselwirkung der Gruppe X bestand (p = 0.059). Die linken Pfadkoeffizienten von OFC → NAc waren in der adipösen Gruppe sowohl für kalorienreiche als auch für kalorienarme Lebensmittel signifikant höher (p-Werte <03; Abb.. 3).

Abb.. 3 

Gruppenvergleiche (fettleibig vs. Kontrollen) bezogen sich auf die Pfadkoeffizienten für (A) kalorienreiche (A) und (B) kalorienarme Nahrungsmittel. Dickere Pfeile zeigen signifikante oder Trendunterschiede an. OB = fettleibig, CTRL = Kontrollen. Alle anderen genannten Konventionen ...

AMYG → OFC

Es gab einen Haupteffekt der Gruppe, so dass die mittlere Konnektivität von AMYG → OFC bei adipösen Teilnehmern (0.64 ± 0.07) im Vergleich zu Kontrollen (0.84 ± 0.07) geringer war, was auf eine relativ stärkere Richtungsbeziehung bei der Gehirnaktivierung zwischen diesen Strukturen als Reaktion auf hinweist Lebensmittel in Kontrollen (F [1,22] = 4.46, p = 0.046). Es gab keine signifikante Gruppe nach Kategorie oder Gruppe nach Lateralitätsinteraktionen, obwohl es einen Trend (p = 0.066) zu einer Gruppe nach Kategorie X Lateralitätsinteraktion gab. Nachfolgende Analysen zeigten, dass die Pfadkoeffizienten bei Kontrollen für kalorienreiche Lebensmittel bilateral und von rechts AMYG → rechts OFC für kalorienarme Lebensmittel signifikant höher waren (p-Werte <05; Abb.. 3).

AMYG → NAc

Es gab einen Haupteffekt der Gruppe für die mittlere AMYG → NAc-Verbindung, so dass die Konnektivität für die adipöse Gruppe (0.35 ± 0.05) im Vergleich zu den Kontrollteilnehmern (0.49 ± 0.05; F [1,22] = 6.00, p = 0.023) schwächer war ). Es gab keine signifikanten Lateralitätswechselwirkungen der Kategorie X oder X der Gruppe X, obwohl ein Trend zu einer Lateralitätswechselwirkung der Gruppe X bestand (p = 0.09). Paarweise Vergleiche zeigten, dass die linken Pfadkoeffizienten für Kontrollen sowohl für kalorienreiche als auch für kalorienarme Lebensmittel signifikant höher waren (p-Werte <05; Abb.. 3).

Vergleiche von Nahrungsmitteln mit hohem bzw. niedrigem Kaloriengehalt innerhalb der Gruppe

Die Pfadkoeffizienten von AMYG → OFC waren bilateral signifikant höher für den Vergleich der Kategorien mit kalorienreichen Lebensmitteln in den Kontrollen (links: p = 0.007, rechts: p = 0.002; siehe Abb.. 4). Keiner der Pfadkoeffizienten unterschied sich signifikant zwischen den Nahrungsbedingungen mit hohem und niedrigem Kaloriengehalt innerhalb der adipösen Gruppe.

Abb.. 4 

Vergleich der Lebensmittelkategorie (kalorienreiche Lebensmittel vs. kalorienarme Lebensmittel) innerhalb der Kontrollgruppe. Dickere Pfeile zeigen signifikante oder Trendunterschiede an. HC = kalorienreiche Lebensmittel, LC = kalorienarme Lebensmittel. Alle anderen oben genannten Konventionen. ...

Diskussion

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Lebensmittelindikatoren, insbesondere solche, die mit kalorienreichen Lebensmitteln assoziiert sind, Hyperaktivität in Hirnregionen auslösen, einschließlich NAc, AMYG und OFC, von denen angenommen wird, dass sie motivierende und emotionale Prozesse bei übergewichtigen Personen vermitteln oder zumindest kodieren (z.68], [77]). In der vorliegenden Studie haben wir getestet, ob es Unterschiede in den Netzwerkverbindungen zwischen NAc, AMYG und OFC als Reaktion auf Bilder mit hohem und kalorienarmem Essen innerhalb und zwischen adipösen und normalgewichtigen Gruppen gab. Es ist wichtig anzumerken, dass dies die erste Konnektivitätsstudie ist, bei der die Interaktion von Gehirnregionen in einem Belohnungsnetzwerk mithilfe von funktionellem Neuroimaging gemessen wird. Im Vergleich zu Kontrollen mit normalem Gewicht fanden wir in der adipösen Gruppe eine anomale Konnektivität als Reaktion auf kalorienarme und kalorienarme Lebensmittel. Insbesondere scheint es, dass die fettleibige Gruppe einen relativen Mangel bei der AMYG-modulierten Aktivierung von OFC und NAc aufweist, jedoch eine Tendenz zu einem übermäßigen Einfluss der OFC-Modulation der Aktivierung von NAc. Somit ist es möglich, dass nicht nur mehr Aktivierung des Belohnungssystems, aber auch Unterschiede im Interaktion von Regionen in diesem Netzwerk können zu einem relativ erhöhten Motivationswert von Nahrungsmitteln bei adipösen Personen beitragen.

Das Belohnungsmodell

Alle Pfadverbindungen zwischen NAc, AMYG und OFC waren sowohl für fett- als auch kalorienarme Nahrungsmittelmodelle sowohl in der Fettleibigkeitsgruppe als auch bei normalgewichtigen Kontrollen von Bedeutung, im Einklang mit den bekannten anatomischen Verbindungen zwischen diesen Regionen ([7], [16], [17], [30], [38], [56], [60], [65], [71]). Dieses Netzwerk wird durch den ventralen Segmentabschnitt innerviert, der Dopamin als Reaktion auf motivational hervorstechende Ereignisse in diesen Kreislauf freisetzt ([9], [39], [71]). Die Projektionen zwischen NAc, AMYG und OFC sind jedoch in dargestellt Abb.. 2 sind glutamatergisch ([39], [71]).

Dieses NAc-, AMYG- und OFC-Belohnungsnetzwerk ist eine Teilschaltung eines größeren „Motivkreises“, von dem angenommen wird, dass sie Verhalten als Reaktion auf motivationsrelevante Reize aktiviert und steuert ([39], [63]). Insbesondere der NAc, der AMYG und der OFC haben wichtige Funktionen, die mit Belohnungen zusammenhängen und wahrscheinlich sowohl zu allgemeinen als auch zu lebensmittelspezifischen Motivationsprozessen beitragen ([6], [10], [11], [36], [39], [45], [63], [66], [73], [80], [83]). Das NAc / ventral-striatum wurde als "limbisch-motorische" Schnittstelle konzipiert ([55]) und scheint in die Verarbeitung involviert zu sein, die mit der Konditionierung von Pavlov, der Anreize und der Verfügbarkeit, dem Wert und dem Kontext von Belohnungen ([13], [15], [21]). Diese Region kann in Verbindung mit ventralem Pallidum über Opioid-vermittelte Mechanismen auch für den hedonischen Wert kodieren ([9], [10], [11], [74], [75]). Das NAc / ventral-striatum scheint auch für das allgemeine Motivationsmilieu zu kodieren (zB [14]), die die hierarchische Organisation eingehender belohnungsbezogener Signale ermöglichen würde. Für die Belohnung von Nahrungsmitteln scheint das NAc / ventral-striatum eine bevorzugte Beteiligung an der Kodierung von mit Lebensmitteln assoziierten Queues zu haben (im Vergleich zum Verzehr von Nahrungsmitteln) und kann homöostatische und nicht-homöostatische Signale integrieren, um den Motivationszustand zu modulieren ([42], [76]). Diese Region kann auch für den relativen Belohnungswert verfügbarer Nahrungsreize ([57]). Das AMYG scheint an motivationalen Assoziationsprozessen beteiligt zu sein ([61], [62]). Neben der Kodierung allgemeiner affektiver und motivationaler Eigenschaften kann sich die AMYG-Aktivität auch auf die spezifischen Eigenschaften von Lebensmittelreizen beziehen ([2]). Die OFC scheint eine Schlüsselregion für die Umsetzung des Belohnungswerts in hedonische Erfahrung zu sein ([46]), Verarbeitung der zeitlichen und sicheren Merkmale der Belohnung ([14]) und beteiligt sich an motivationsbezogenen Lernprozessen in Verbindung mit AMYG ([24], [59]). Die OFC zeigt multimodale Reaktionen auf Nahrungsmittelhinweise ([67]) und wurde im Anschluss an die Geschmacksverarbeitung in der insularen Kortikalis als „tertiärer Geschmacksbereich“ bezeichnet ([10], [11]).

Bedeutung der Gruppenunterschiede in der Konnektivität

OFC → NAc

Fettleibige Frauen wiesen eine stärkere OFC → NAc-Konnektivität auf der linken Hemisphäre auf als Kontrollpersonen für kalorienarme und kalorienarme Nahrungsmittel. Dieser Weg könnte in der fettleibigen Gruppe durch die Kombination einer erhöhten OFC-Aktivierung durch Nahrungsmittelbilder und einer erhöhten Dopamin (DA) -Funktion innerhalb der NAc bei diesen Personen verstärkt worden sein. Horvitz [33] hat vorgeschlagen, dass DA agiert, um glutamatergische Belohnungen von OFC auf NAc zu beschränken. Aufgrund dieses Gates werden in Gegenwart von hoher DA-Funktion innerhalb von NAc hohe Aktivitätsniveaus in OFC wirksamer, um die NAc-Aktivität weiter zu erhöhen. Obwohl die Rolle von DA bei Adipositas umstritten ist ([20], [29], [81]), deuten indirekte Beweise auf eine erhöhte DA-Funktion innerhalb des Belohnungssystems von leicht bis mäßig fettleibigen Individuen hin (z. B. [20]), wie in unserer Stichprobe. Wir spekulieren, dass der OFC → NAc-Pfad ein Schlüssel für die vorgeschlagenen positiven Beziehungen zwischen der Reaktivität von Nahrungsmitteln, einer größeren Aufnahme und einem hohen BMI sein kann ([25], [78]) wegen starker Kopplung von übertriebenem subjektivem Belohnungswert von durch die OFC vermittelten Nahrungsmitteln mit Ausgabepfaden, auf die die NAc zurückgreift. Schließlich wegen der vorgeschlagenen Parallelen zwischen Fettleibigkeit und Drogensucht (z. B. [82]), ist es bemerkenswert, dass Suchtforscher vorgeschlagen haben, dass dysregulierte PFC (einschließlich OFC) → NAc-synaptische Glutamat-Transmission die erhöhte Motivation von Medikamenten als Reaktion auf drogenbedingte Anzeichen erklärt ([37], [39]).

AMYG → OFC und AMYG → NAc

Bei den übergewichtigen Teilnehmern im Vergleich zu den Kontrollen fanden wir reduzierte Pfadkoeffizienten von AMYG zu OFC und NAc. Diese Unterschiede waren für AMYG → OFC für kalorienreiche Nahrungsmittel bilateral und für kalorienarme Lebensmittel in der rechten Hemisphäre signifikant. Die AMYG → NAc-Konnektivität war in der fettleibigen Gruppe in der linken Hemisphäre sowohl für kalorienreiche als auch für kalorienarme Nahrungsmittel niedriger. Obwohl die Relevanz dieser Gruppenunterschiede für Fettleibigkeit nicht klar ist, ist es möglich, dass eine reduzierte Konnektivität vom AMYG zu diesen Strukturen die Flexibilität bei der Aktualisierung des Belohnungswerts beeinträchtigen kann. Grundlegendes Lernen, durch das Reize, die mit primären Belohnungen verbunden sind, motivationalen Wert erhalten, kann im AMYG ([5]). Die Projektion AMYG → OFC kann grundlegende motivational relevante assoziative Informationen an die OFC übertragen, die Informationen aus dem AMYG verwendet, um den subjektiven Wert zu bestimmen und das spätere instrumentelle Entscheidungsverhalten zu beeinflussen ([15]). Als ein Beispiel für die Bedeutung dieses Pfads für die Änderung des Belohnungswerts betrachten Baxter und seine Kollegen [3] fanden heraus, dass Rhesus-Makaken ihr Verhalten während einer Abwertungsaufgabe nicht geändert haben, nachdem die Verbindung zwischen AMYG und OFC unterbrochen wurde. In einem Lernparadigma zum Thema Ergebnis werden Schönbaum und seine Kollegen [70] fanden heraus, dass die Unterbrechung des AMYG → OFC-Signalwegs durch Läsion zu einer stärker auf Cue-selektiven OFC-Neuronen abfeuernden Reaktion als Reaktion auf die sensorischen statt auf assoziative Eigenschaften des Cues führte. Im Hinblick auf das Aufnahmeverhalten kann eine unzureichende AMYG → OFC-Verbindung bei den übergewichtigen Teilnehmern eine suboptimale Übertragung des grundlegenden affektiven / emotionalen Werts in Bezug auf Lebensmittel und Lebensmittelmerkmale anzeigen, die für die Aktualisierung des subjektiven Belohnungswerts dieser Signale wichtig sind, um die Flexibilität des Nahrungsaufnahmeverhaltens zu erleichtern. Verglichen mit normalgewichtigen Individuen kann der Belohnungswert von Nahrungsmitteln und Nahrungsmittelhinweisen stärker durch die sensorischen Eigenschaften der Nahrungsmittel und Lebensmittelindizes für adipöse Personen bestimmt werden. Darüber hinaus kann der sensorische Belohnungswert der Lebensmittel und Nahrungsmittelsignale angesichts sich ändernder Belohnungskontingente weniger formbar sein.

Ähnlich wie bei der AMYG → OFC-Verbindung könnte eine fehlerhafte Verbindung bei der Fettleibigkeit von AMYG → NAc darauf hindeuten, dass das grundlegende hedonische Signal, das zur Modulation des Belohnungswerts von Lebensmitteln oder Lebensmittel-Queues (AMYG) dient, nicht mit anderen Signalen (z. B. motivational) gewichtet wird homöostatisch), bevor das geeignete Aufnahmeverhalten bestimmt wird ([84]).

Einschränkungen und Vorbehalte

  1. Die Angabe eines Modells mithilfe der Pfadanalyse in fMRI kann eine Herausforderung darstellen, da die Anzahl und Kombination von Verbindungen zwischen Regionen mit jeder zusätzlichen Region, die in dem Modell enthalten ist, erheblich zunimmt. Dies macht das zuverlässige Schätzen dieser Pfadkoeffizienten und die Interpretation der Ergebnisse schwieriger. Zum Beispiel gibt es in dieser Studie 3-Regionen pro Halbkugel (6-Regionen insgesamt) k = N(N + 1) / 2 = 21 Freiheitsgrade pro Datensatz (k = 42-Freiheitsgrade für die beiden getesteten Modelle), die zur Abschätzung der Auswirkungen von Interesse vorgesehen sind. Zwölf Freiheitsgrade werden verwendet, um die mit jeder Region verbundenen Varianzen in beiden Modellen zu schätzen (6-Regionen pro Modell × 2-Modelle). Mit einer Minimum von 5-Datenpunkten, die erforderlich sind, um die Parameterwerte für jeden Pfad im Modell zuverlässig zu schätzen ([4]), lassen sich maximal zwei 30-Pfade für zwei Modelle mit jeweils 6-Regionen (15-Pfade pro Modell). Dies begrenzt die Komplexität des Modells, das mithilfe der Pfadanalyse getestet werden kann. Dies ist ein Grund, weshalb wir uns entschieden haben, interhemisphärische Verbindungen nicht in unsere Modelle aufzunehmen.
  2. Wir haben uns für den zweistufigen SEM / GLM-Ansatz entschieden, um Gruppenunterschiede zwischen Verbindungen in einem hypothetischen Modell direkt zu testen, und waren nicht so interessiert, die Übereinstimmung des Modells zwischen Gruppen per se zu vergleichen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von der herkömmlichen Methode der fMRI- und Pfadanalyse, die als „Stacked-Model-Ansatz“ bezeichnet wird und die Modellanpassung zwischen Aufgaben oder Gruppen vergleicht ([50]). Protzner und McIntosh [64] berichteten kürzlich, dass Informationen zur absoluten Modellanpassung nicht erforderlich sind, um mithilfe der Pfadanalyse verlässliche Parameterschätzungen zu erstellen.
  3. Eine weitere Einschränkung dieser Studie bezieht sich auf die Fähigkeit, Unterschiede zwischen den in unseren Modellen geschätzten Pfadkoeffizienten aufgrund der kleinen Stichprobengrößen zu erkennen, die für jede Gruppe verwendet werden. Bei größeren Gruppen hätten unsere Ergebnisse auf Trendniveau wahrscheinlich statistische Signifikanz erreicht.
  4. Das ventrale tegmentale Gebiet (VTA), die Dopaminquelle, wurde nicht in den mesocorticolimbischen Kreislauf eingeschlossen, um viele der mit Belohnung verbundenen Prozesse zu vermitteln ([26], [35], [72]), in unserem Modell aufgrund methodischer Einschränkungen im Zusammenhang mit der BOLD-fMRT, die den Nachweis der Aktivierung in Hirnstammregionen wie der VTA schwierig machen ([19]).

Schlussfolgerungen und Zusammenfassung

Zusammenfassend ergab unsere Neuroimaging-Studie eine abweichende Belohnungsnetzwerk-Konnektivität bei übergewichtigen Personen im Vergleich zu Kontrollen, wobei die Konnektivität von AMYG zu OFC und NAc und die Konnektivität bei OFC → NAc bei diesen Teilnehmern geringer war. Diese Ergebnisse tragen zu früheren Berichten bei und zeigen, dass es nicht nur eine übertriebene Aktivierung des Belohnungssystems als Reaktion auf Nahrungsmittel gibt, sondern auch eine abnormale Interaktion zwischen Regionen in diesem Netzwerk bei adipösen Personen. Wir denken insbesondere, dass Überessen bei adipösen Individuen durch zwei Mechanismen beeinflusst werden kann: (1) Eine erhöhte OFC → NAc-Konnektivität könnte zu einem gesteigerten Konsum von Nahrungsmitteln beitragen, und (2) -Mangelhaftigkeit durch AMYG könnte zu einer suboptimalen Modulation der affektiven / emotionalen Wirkung führen Aspekte eines Lebensmittels oder eines Lebensmittel-Queues belohnen den Wert. Ohne die entsprechenden affektiven / emotionalen Informationen, die auf die Abwertung von Lebensmitteln oder Lebensmittelhinweisen nach der Nahrungsaufnahme hinweisen, kann ein erhöhter Antrieb homöostatische Mechanismen überwinden, die zu Hyperphagie und erhöhter Gewichtszunahme führen. Wir haben zwar ein einfaches Belohnungsnetzwerk getestet. Weitere Studien sind notwendig, um die Konnektivität im Belohnungssystem zu untersuchen und wie diese Regionen mit homöostatischen Mechanismen im Hypothalamus und Hirnstamm sowie den kognitiven Mechanismen der Nahrungsaufnahme im präfrontalen Kortex interagieren können. Es wird auch interessant sein zu bestimmen, wie individuelle Unterschiede und interozeptive und exterozeptive Faktoren dieses Belohnungsnetzwerk modulieren, um besser zu verstehen, wie Belohnungsmechanismen das Aufnahmeverhalten beeinflussen.

Anerkennungen

Unterstützt durch das NIH-NIDCD Intramural Research Program, gewährt das GCRC M01 RR-00032 vom National Center for Research Resources, der Procter and Gamble Co. sowie Ressourcen des UAB-Zentrums für die Entwicklung funktionaler Bildgebung (CDFI).

Fußnoten

Haftungsausschluss des Herausgebers: Dies ist eine PDF-Datei eines unbearbeiteten Manuskripts, das zur Veröffentlichung angenommen wurde. Als Service für unsere Kunden stellen wir diese frühe Version des Manuskripts zur Verfügung. Das Manuskript wird vor der Veröffentlichung in seiner endgültigen zitierfähigen Form einer Vervielfältigung, einem Satz und einer Überprüfung unterzogen. Bitte beachten Sie, dass während des Produktionsprozesses Fehler entdeckt werden können, die sich auf den Inhalt auswirken können, und alle rechtlichen Disclaimer, die für das Journal gelten.

 

Conflict of Interest

Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden finanziellen Interessen haben.

Bibliographie

1. Aron A., Fisher H., Mashek DJ, Strong G., Li H., Brown LL. Belohnungs-, Motivations- und Emotionssysteme, die mit einer intensiven romantischen Liebe in einem frühen Stadium verbunden sind. J. Neurophysiol. 2005; 94: 327 – 337. [PubMed]
2. Balleine BW, Killcross S. Parallele Incentive-Verarbeitung: eine integrierte Sicht auf die Amygdala-Funktion. Trends Neurosci. 2006; 29 (5): 272 – 279. [PubMed]
3. Baxter MG, Parker A, CC Lindner, Izquierdo AD, Murray EA. Die Kontrolle der Antwortselektion anhand des Verstärkungswerts erfordert die Interaktion zwischen Amygdala und dem orbitalen präfrontalen Kortex. J. Neurosci. 2000; 20 (200): 4311 – 4319. [PubMed]
4. Bentler PM, Chou CP. Praktische Fragen zur Strukturmodellierung. Socio. Meth. Res. 1987; 16 (1): 78 – 117.
5. Berridge KC. Motivationskonzepte in der Verhaltensneurowissenschaft. Physiol. Behav. 2004; 81: 179 – 209. [PubMed]
6. Berridge KC. Die Debatte über die Rolle des Dopamins als Belohnung: der Anreiz für Anreize. Psychopharmakologie (Berl) 2007; 191: 391-431. [PubMed]
7. Berridge KC, Kringelbach ML. Affektive Neurowissenschaft des Vergnügens: Belohnung bei Mensch und Tier. Psychopharmakologie (Berlin) 2008; 199 (3): 457-480. [PMC freier Artikel] [PubMed]
8. Berridge KC, Robinson TE, Aldridge JW. Komponenten der Belohnung zerlegen: "mögen", "wollen" und lernen. Aktuelle Meinung in Pharm. 2009; 9 (1): 65–73. [PMC freier Artikel] [PubMed]
9. Berridge KC, Robinson TE. Parsing-Belohnung Trends Neurosci. 2003; 26 (9): 507 – 513. [PubMed]
10. Berthoud HR. Geist gegen Stoffwechsel bei der Kontrolle der Nahrungsaufnahme und der Energiebilanz. Physiol. Behav. 2004; 81: 781 – 793. [PubMed]
11. Berthoud HR. Neuronale Appetitkontrolle: Übersprechen zwischen homöostatischen und nicht-homöostatischen Systemen. Appetit. 2004; 43: 315 – 317. [PubMed]
12. Berthoud HR, Morrison C. Das Gehirn, der Appetit und die Fettleibigkeit. Annu. Rev. Psychol. 2008; 59: 55 – 92. [PubMed]
13. Bradberry CW. Kokain-Sensibilisierung und Dopamin-Mediation von Queueeffekten bei Nagetieren, Affen und Menschen: Übereinstimmungsbereiche, Uneinigkeit und Auswirkungen auf die Sucht. Psychopharmakologie (Berl) 2007; 191: 705-717. [PubMed]
14. Kardinal RN. Neuronale Systeme für verzögerte und probabilistische Verstärkung. Neuronale Netze. 2006; 19: 1277 – 1301. [PubMed]
15. Kardinal RN, Parkinson JA, Lachenal G, Halkerston KM, Rudarakanchana N, Halle J, Morrison CH, Howes SR, Robbins TW, Everitt BJ. Auswirkungen selektiver excitotoxischer Läsionen des Nucleus accumbens, des anterioren cingulären Cortex und des zentralen Nucleus der Amygdala auf die Autoshaping-Leistung bei Ratten. Behav. Neurosci. 2002; 116: 553 – 567. [PubMed]
16. Cavada C, Firma T, Tejedor J, Cruz-Rizzolo RJ, Reinoso-Suarez F. Die anatomischen Verbindungen des Makaken-Affen-Orbitofrontalkortex. Eine Rezension. Cereb Kortex. 2000; 10: 220 – 242. [PubMed]
17. Cohen MX, Heller AS, Ranganath C. Funktionale Konnektivität mit anterioren Cingulaten und Orbitofrontalcortices während der Entscheidungsfindung. Brain Res. Cogn. Brain Res. 2005; 23: 61 – 70. [PubMed]
18. Cook EW, III, Atkinson LS, Lang PG. Stimuluskontrolle und Datenerfassung für IBM PCs und kompatible Geräte. Psychophysiol. 1987; 24: 726 – 727.
19. D'Ardenne K, McClure, SM, Nystrom LE, Cohen, JD. BOLD-Antworten reflektieren dopaminerge Signale im ventralen Segment des Menschen. Wissenschaft. 2008; 319: 1264 – 1267. [PubMed]
20. Davis C, Fox J. Sensitivität gegenüber Belohnung und Body-Mass-Index (BMI): Nachweis für eine nichtlineare Beziehung. Appetit. 2008; 50: 43 – 49. [PubMed]
21. Tag JJ, Carelli RM. Der Nucleus Accumbens und das Pavlovian Belohnungslernen. Neurowissenschaftler. 2007; 13: 148 – 159. [PMC freier Artikel] [PubMed]
22. DelParigi A, Chen K, Salbe, Hill JO, Wing RR, Reiman EM, Tataranni PA. Persistenz anormaler neuronaler Reaktionen auf eine Mahlzeit bei postobischen Individuen. Internat. J. Adipositas. 2004; 28: 370 – 377. [PubMed]
23. DelPargi A, Chen K, Salbe AD, Reiman EM EM, Tataranni PA. Sensorische Erfahrung mit Nahrungsmitteln und Fettleibigkeit: Eine Positronen-Emissions-Tomographie-Studie der Gehirnregionen, die nach einem längeren Fasten von einer flüssigen Mahlzeit betroffen sind. NeuroImage. 2005; 24: 436 – 443. [PubMed]
24. Everitt BJ, Parkinson JA, Olmstead MC, Arroyo M., Robledo P., Robbins TW. Assoziative Prozesse in Abhängigkeit und Belohnung. Die Rolle von Amygdala-ventralen striatalen Subsystemen. Ann. NY Acad. Sci. 1999; 877: 412 – 438. [PubMed]
25. Ferriday D, Brunstrom JM. Wie führt die Reaktion der Reaktion auf die Reaktion von Lebensmitteln zu einer größeren Mahlzeit? British J. Nutr. 2008 [PubMed]
26. Felder HL, Hjelmstad GO, Margolis EB, Nicola SM. Ventrale tegmentale Neuronen im erlernten Appetitivverhalten und positive Verstärkung. Annu. Rev. Neurosci. 2007; 30: 289 – 316. [PubMed]
27. Friston KJ, Holmes AP, Worsley JB, Frith C, Frackowiak RSJ. Statistische parametrische Karten in funktionaler Bildgebung: ein allgemeiner linearer Ansatz. Technischer Bericht: Wellcome Department of Imaging Neuroscience. 1995
28. Gautier JF, DelParigi A, Chen K, Salbe AD, Bandy D, Pratley RE, Ravussin E, Reiman EM, Tataranni PA. Effekt der Sättigung der Gehirnaktivität bei fettleibigen und mageren Frauen. Übergewicht Res. 2001; 9: 676 – 684. [PubMed]
29. Haltia LT, Rinne JO, Merisaari H., Maguire RP, Savontaus E., Helin S., Nagren K., Kaasinen V. Wirkungen von intravenöser Glucose auf die dopaminerge Funktion im menschlichen Gehirn in vivo. Synapse 2007; 61 (9): 748 – 756. [PubMed]
30. Heimer L., Van Hoesen GW. Der limbische Lappen und seine Ausgabekanäle: Implikationen für emotionale Funktionen und adaptives Verhalten. Neurosci. Biobehav. Rev. 2006; 30: 126 – 147. [PubMed]
31. Holland PC, Petrovich GD. Eine neuronale Systemanalyse der Potenzierung der Fütterung durch konditionierte Reize. Physiol. Behav. 2005; 86: 747 – 761. [PMC freier Artikel] [PubMed]
32. Honey GD, Fu CH, Kim J, Brammer MJ, Croudace TJ, Suckling J, Pich EM, Williams SC, Bullmore ET. Auswirkungen der verbalen Arbeitsspeicherauslastung auf die kortikokortikale Konnektivität, modelliert durch Pfadanalyse funktionaler Magnetresonanzbilddaten. NeuroImage. 2002; 17: 573 – 582. [PubMed]
33. Horvitz J. Dopamine-Gateing von glutamatergischen sensomotorischen und motivierenden Eingangssignalen zum Striatum. Behav. Brain Res. 2002; 137: 65 – 74. [PubMed]
34. Horwitz B. Das schwer fassbare Konzept der Gehirnverbindung. NeuroImage. 2003; 19: 466 – 470. [PubMed]
35. Hyman SE. Die Neurobiologie der Sucht: Auswirkungen auf die freiwillige Verhaltenskontrolle. Am. J. Bioeth. 2007; 7: 8 – 11. [PubMed]
36. Jentsch JD, Taylor JR. Impulsivität infolge von frontostriataler Dysfunktion bei Drogenmissbrauch: Auswirkungen auf die Verhaltenssteuerung durch belohnungsbezogene Stimuli. Psychopharmakologie (Berl) 1999; 146: 373-390. [PubMed]
37. Kalivas PW. Wie bestimmen wir, welche medikamenteninduzierten neuroplastischen Veränderungen wichtig sind? Nat. Neurosci. 2005; 8: 1440 – 1441. [PubMed]
38. Kalivas PW, Nakamura M. Neuronale Systeme zur Verhaltensaktivierung und Belohnung. Curr. Meinung. Neurobiol. 1999; 9: 223 – 227. [PubMed]
39. Kalivas PW, Volkow ND. Die neuronale Basis der Sucht: eine Pathologie der Motivation und Wahl. Am. J. Psychiatry. 2005; 162: 1403 – 1413. [PubMed]
40. Karhunen LJ, Lappalainen RI, Vanninen EJ, Kuika JT, Uusitupa MIJ. Regionaler zerebraler Blutfluss während der Exposition von Nahrungsmitteln bei übergewichtigen und normalgewichtigen Frauen. Gehirn. 1997; 120: 1675 – 1684. [PubMed]
41. Kelley AE. Ventrale striatale Kontrolle der appetitanregenden Motivation: Rolle beim Aufnahmeverhalten und belohnungsbezogenes Lernen. Neurosci. Biobehav. Rev. 2004; 27: 765 – 776. [PubMed]
42. Kelley AE, Baldo BA, Pratt WE, Will MJ. Corticostriatal-Hypothalamus-Schaltung und Lebensmittelmotivation: Integration von Energie, Aktion und Belohnung. Physiol Behav. 2005; 86: 773 – 795. [PubMed]
43. Kilgore WD, Yurgelun-Todd DA. Die Körpermasse sagt die Orbitofrontalaktivität während der visuellen Präsentation von Nahrungsmitteln mit hohem Kaloriengehalt voraus. Neuroreport 2005; 16: 859 – 863. [PubMed]
44. Kim J, Zhu W., Chang L., Bentler PM, Ernst T. Einheitlicher Ansatz zur Modellierung von Strukturgleichungen für die Analyse von multisubjektiven, multivariaten funktionellen MRI-Daten. Summen. Brain Mapp. 2007; 28: 85 – 93. [PubMed]
45. Kolb GF. Die Rolle der striatopallidalen und erweiterten Amygdala-Systeme in der Drogensucht. Ann. NY Acad. Sci. 1999; 877: 445 – 460. [PubMed]
46. Kringelbach ML. Der menschliche Orbitofrontalkortex: Belohnung mit hedonischer Erfahrung verbinden. Nat. Rev. Neurosci. 2005; 6: 691 – 702. [PubMed]
47. Lancaster JL, Woldorff MG, Parsons LM, Liotti M., Freitas CS, Rainey, PV Kochunov, Nickerson D., Mikiten SA, Fox PT. Automatisierte Talairach-Atlas-Labels für funktionelles Gehirnmapping. Summen. Brain Mapp. 2000; 10: 120 – 131. [PubMed]
48. Mai JK, Paxinos G, Voss T. Atlas des menschlichen Gehirns. 3rd Ed. Heidelberg, Elsevier: Academic Press; 2007. 2007.
49. Maldjian JA, Laurienti PJ, Burdette JH. Präzentrale Gyrus-Diskrepanz in elektronischen Versionen des Talairach-Atlas. NeuroImage. 2004; 21: 450 – 455. [PubMed]
50. McIntosh AR, Gonzalez-Lima F. Netzwechselwirkungen zwischen limbischen Kortizes, basalem Vorderhirn und Kleinhirn differenzieren einen als Pavlovscher Erreger oder Inhibitor konditionierten Ton: Fluorodeoxyglucose-Kartierung und Kovarianz-Strukturmodellierung. J. Neurophysiol. 1994; 72: 1717 – 1733. [PubMed]
51. McIntosh AR, Grady CL, LG Ungerleider, JV Haxby, Rapoport SI, Horwitz B. Netzwerkanalyse kortikaler visueller Wege, die mit PET abgebildet werden. J. Neurosci. 1994; 14: 655 – 666. [PubMed]
52. Mechelli A, Allen P., Amaro E., Jr., Fu CH, Williams SC, Brammer MJ, Johns LC, McGuire PK. Fehlzuordnung von Sprache und beeinträchtigter Konnektivität bei Patienten mit auditiven verbalen Halluzinationen. Summen. Brain Mapp. 2007; 28: 1213 – 1222. [PubMed]
53. Mela DJ Essen zum Vergnügen oder einfach nur essen wollen? Sinnliche hedonische Reaktionen als Treiber für Übergewicht betrachten. Appetit. 2006; 47: 10 – 17. [PubMed]
54. Menon V, Levitin DJ. Die Belohnung beim Musikhören: Reaktion und physiologische Konnektivität des mesolimbischen Systems. NeuroImage. 2005; 28: 175 – 184. [PubMed]
55. Mogenson GJ, Jones DL, Yim CY. Von der Motivation zum Handeln: funktionale Schnittstelle zwischen dem Limbischen System und dem Motorsystem. Prog. Neurobiol. 1980; 14: 69 – 97. [PubMed]
56. Morecraft RJ, Geula C, Mesulam MM. Cytoarchitektur und neuronale Afferenzen des Orbitofrontalkortex im Gehirn des Affen. J. Comp. Neurol. 1992; 323: 341 – 358. [PubMed]
57. O'Doherty JP, Buchanan TW, Seymour B, Dolan RJ. Die prädiktive neuronale Kodierung der Belohnungspräferenz beinhaltet dissoziierbare Reaktionen im menschlichen ventralen Mittelhirn und im ventralen Striatum. Neuron. 2006; 49: 157–166. [PubMed]
58. O'Doherty JP, Deichmann R, Critchley HD, Dolan RJ. Neurale Antworten während der Vorwegnahme einer primären Geschmacksbelohnung. Neuron. 2002; 33: 815-826. [PubMed]
59. Parkinson JA, Robbins TW, Everitt BJ. Dissoziierbare Rollen der zentralen und basolateralen Amygdala beim appetitlichen emotionalen Lernen. EUR. J. Neurosci. 2000; 12: 405 – 413. [PubMed]
60. Petrides M. Der Orbitofrontalkortex: Neuheit, Abweichung von Erwartung und Gedächtnis. Ann. NY Acad. Sci. 2007; 1121: 33 – 53. [PubMed]
61. Petrovich GD, Gallagher M. Kontrolle des Lebensmittelkonsums durch gelernte Hinweise: ein Vorderhirn-Hypothalamus-Netzwerk. Physiol. Behav. 2007; 91: 397 – 403. [PMC freier Artikel] [PubMed]
62. Petrovich GD, Holland PC, Gallagher M. Amygdalar und präfrontale Wege zum lateralen Hypothalamus werden durch ein erlerntes Stichwort aktiviert, das das Essen anregt. J. Neurosci. 2005; 25: 8295 – 8302. [PubMed]
63. Pierce RC, Kalivas PW. Ein Schaltungsmodell für die Ausprägung der Verhaltenssensibilisierung gegenüber Amphetamin-ähnlichen Psychostimulanzien. Brain Res. Brain Res. Rev. 1997; 25: 192 – 216. [PubMed]
64. Protzner AB, McIntosh AR. Testen effektiver Konnektivitätsänderungen mit der Modellierung von Strukturgleichungen: Was sagt uns ein schlechtes Modell aus? Summen. Brain Mapp. 2006; 27: 935 – 947. [PubMed]
65. Rempel-Clower NL. Rolle orbitofrontaler Kortexverbindungen in der Emotion. Ann. NY Acad. Sci. 2007; 1121: 72 – 86. [PubMed]
66. Robinson TE, Berridge KC. Sucht Annu. Rev. Psychol. 2003; 54: 25 – 53. [PubMed]
67. Rolls ET, Browning AS, Inoue K, Hernadi I. Neue visuelle Stimuli aktivieren eine Population von Neuronen im Primatenorbitofrontalkortex. Neurobiol. Lernen. Mem. 2005; 84: 111 – 123. [PubMed]
68. Rothemund YC, Preuschhof C, Bohner HC, Bauknecht G, Klingebiel R, Flor H, Klapp BF. Differenzielle Aktivierung des dorsalen Striatum durch hochkalorische visuelle Nahrungsmittelreize bei übergewichtigen Personen. NeuroImage. 2007; 37: 410 – 421. [PubMed]
69. Schlosser RG, Wagner G., Sauer H. Bewertung des Arbeitsgedächtnisnetzwerks: Untersuchungen mit funktioneller Magnetresonanztomographie und Modellierung der Strukturgleichung. Neurowissenschaften 2006; 139 (1): 91 – 103. [PubMed]
70. Schönbaum G, Setlow B, Saddoris MP, Gallagher M. Die Kodierung des vorhergesagten Ergebnisses und des erhaltenen Wertes im Orbitofrontal-Cortex während der Stichprobenauswahl hängt von der Eingabe der basolateralen Amygdala ab. Neuron. 2003; 39 (5): 855 – 867. [PubMed]
71. Schmidt HD, Anderson SM, Berühmte KR, Kumaresan V, Pierce RC. Anatomie und Pharmakologie der durch Kokain-Priming hervorgerufenen Wiederherstellung der Drogensucht. EUR. J. Pharmacol. 2005; 526: 65 – 76. [PubMed]
72. Schultz W. Verhaltenstheorien und die Neurophysiologie der Belohnung. Annu. Rev. Psychol. 2006; 57: 87 – 115. [PubMed]
73. Simansky KJ. NIH-Symposiumsreihe: Mechanismen der Einnahme von Fettleibigkeit, Drogenmissbrauch und psychischen Störungen. Physiol. Behav. 2005; 86: 1 – 4. [PubMed]
74. Smith KS, Berridge KC. Das ventrale Pallidum und die hedonische Belohnung: neurochemische Karten des „Geschmacks“ von Saccharose und der Nahrungsaufnahme. J. Neurosci. 2005; 25: 8637–8649. [PubMed]
75. Smith KS, Berridge KC. Opioider limbischer Kreislauf zur Belohnung: Wechselwirkung zwischen hedonischen Brennpunkten des Nucleus Accumbens und ventralem Pallidum. J. Neurosci. 2007; 27: 1594 – 1605. [PubMed]
76. Schritt E, Spoor S, Bohon C, Klein D. Die Beziehung zwischen Fettleibigkeit und abgestumpfter striataler Reaktion auf Nahrung wird durch das TaqIA A1-Allel moderiert. Wissenschaft. 2008; 322 (5900): 449 – 452. [PMC freier Artikel] [PubMed]
77. Stöckel LE, Weller RE, EW Cook II, Twieg DB, Knowlton RC, Cox JE. Weit verbreitete Aktivierung des Belohnungssystems bei übergewichtigen Frauen als Reaktion auf Bilder von kalorienreichen Lebensmitteln. NeuroImage. 2008; 41: 636 – 647. [PubMed]
78. Tetley AC, JM Brunstrom, Griffiths P. Individuelle Unterschiede in der Reaktivität von Nahrungsmitteln. Appetit. 2006; 47: 278.
79. Tzourio-Mazoyer N, Landeau B, Papathanassiou D, Crivello F, O Etard, Delcroix N, Mazoyer B, Joliot M. Automatisierte anatomische Markierung von Aktivierungen in SPM unter Verwendung einer makroskopischen anatomischen Parcellierung des MNI-MRI-Einzelpatientengehirns. NeuroImage. 2002; 15: 273 – 289. [PubMed]
80. Volkow ND, Fowler JS, Wang GJ. Positronen-Emissions-Tomographie und Einphotonen-Emissions-Computertomographie in der Substanzmissbrauchsforschung. Semin. Nucl. Med. 2003; 33: 114 – 128. [PubMed]
81. Volkow ND, Wang GJ, Fowler JS, Telang F. Überlappende neuronale Schaltkreise in Abhängigkeit und Fettleibigkeit: Nachweis der Systempathologie. Philos. Trans. R. Soc. Lond. B. Biol. Sci. 2008; 363 (1507): 3191 – 3200. [PMC freier Artikel] [PubMed]
82. Volkow ND, Wise RA. Wie kann Drogensucht uns helfen, Fettleibigkeit zu verstehen? Nat. Neurosci. 2005; 8: 555 – 560. [PubMed]
83. Zahm DS. Eine integrative neuroanatomische Perspektive auf einige subkortikale Substrate der adaptiven Reaktion mit Schwerpunkt auf den Nucleus Accumbens. Neurosci. Biobehav. Rev. 2000; 24: 85 – 105. [PubMed]
84. Zahm DS. Die sich entwickelnde Theorie der funktionell-anatomischen "Makrosysteme" des basalen Vorderhirns. Neurosci. Biobehav. Rev. 2006; 30: 148–172. [PubMed]