Die Überschneidung zwischen Binge-Eating-Störung und Substanzstörungen: Diagnose und Neurobiologie (2013)

Die Überschneidung zwischen Binge-Eating-Störung und Substanzstörungen: Diagnose und Neurobiologie

Journal Journal of Verhaltenssüchte
PublisherAkadémiai Kiadó
ISSN2062-5871 (Drucken)
2063-5303 (Online)
BetreffPsychologie und Psychiatrie
ProblemVolume 2, Nummer 4 / Dezember 2013
KategorieArtikel überprüfen
Seiten191-198
DOI10.1556 / JBA.2.2013.015
ThemengruppeVerhaltensforschung
Online-DatumDienstag, Oktober 15, 2013

Bibliographie

Ait-Daoud, N., Roache, JD, Dawes, MA, Liu, L., Wang, XQ., Javors, MA, Seneviratne, C. & Johnson, BA (2009): Kann der Genotyp eines Serotonintransporters das Verlangen nach Alkoholismus vorhersagen? Alkohol klinische experimentelle Forschung, 33(8), 1329-1335.

Alger, SA, Schwalberg, MD, Bigaouette, JM, Michalek, AV & Howard, LJ (1991): Wirkung eines trizyklischen Antidepressivums und Opiatantagonisten auf das Essattacke-Verhalten bei Bulimie mit normalem Gewicht und fettleibigen Patienten mit Essattacken. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 53(4), 865-871.

Amerikanische Psychiatrische Vereinigung (2013): Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen (5th ed.). Arlington, VA: Autor.

Anderson, JW, Greenway, FL, Fuijoka, K., Gadde, KM, McKenney, J. & O'Neil, PM (2002): Bupropion SR erhöht den Gewichtsverlust: Eine 28-wöchige doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Adipositas-Forschung, 10(7), 633-641.

B. Arbaizar, T. Dierssen-Sotos, I. Gómez-Acebo & J. Llorca (2010): Topiramat bei der Behandlung der Alkoholabhängigkeit: Eine Metaanalyse. Actas Españolas de Psiquiatria, 388-12.

Asin, KE, Davis, JD & amp; Bednarz, L. (1992): Unterschiedliche Wirkungen von serotonergen und katecholaminergen Arzneimitteln auf das Aufnahmeverhalten. Psychopharmakologie (Berlin), 109415-421.

Avena, NM, Rada, P. & Hoebel, BG (2008): Hinweise auf Zuckersucht: Verhaltens- und neurochemische Effekte einer intermittierenden, übermäßigen Zuckeraufnahme. Neurobiologie Biobehavioral Review, 3120-39.

Avena, NM, Rada, P. & Hoebel, BG (2009): Zucker- und Fettanfälle weisen bemerkenswerte Unterschiede im süchtig machenden Verhalten auf. Das Journal für Ernährung, 139(3), 623-628.

Baker, DA, McFarland, K., Lake, RW, Shen, H., Tang, XC, Toda, S. & Kalivas, PW (2003): Neuroadaptationen beim Cystin-Glutamat-Austausch liegen dem Kokainrückfall zugrunde. Neurowissenschaft, 6743-749.

Balodis, IM, Molina, ND, Kober, H., Worhunsky, PD, White, MA, Sinha, R., Grilo, CM & Potenza, MN (2013): Unterschiedliche neuronale Substrate der inhibitorischen Kontrolle bei Essstörungen im Vergleich zu anderen Manifestationen von Fettleibigkeit. Fettleibigkeit, 21(2), 367-377.

Brody, AL, Mandelkern, MA, Lee, G., Smith, E., Sadeghi, M., Saxena, S., Jarvik, ME & London, ED (2004): Abschwächung des Verlangens nach Zigaretten und anteriorem cingulösem Kortex Aktivierung bei mit Bupropion behandelten Rauchern: Eine Vorstudie. Psychiatrieforschung, 130269-281.

Bulik, CM, Sullivan, PF und Kendler, KS (2002): Medizinische und psychiatrische Morbidität bei adipösen Frauen mit und ohne Essattacken. Das Internationale Journal für Essstörungen, 32(1), 72-78.

Cambridge, VC, Ziauddeen, H., Nathan, PJ, Subramaniam, N., Dodds, C., Chamberlain, SR, Koch, A., Maltby, K., Skeggs, AL, Napolitano, A., Farooqi, IS, Bullmore, ET & Fletcher, PC (2013): Neuronale und Verhaltenseffekte eines neuartigen Mu-Opioidrezeptor-Antagonisten bei übergewichtigen Menschen mit Essattacken. Biologische Psychiatrie, 73887-894.

Cassin, SE & von Ranson, KM (2007): Wird Essattacken als Sucht empfunden? Appetit, 49(3), 687-690.

Chamberlain, SR, Mogg, K., Bradley, BP, Koch, A., Dodds, CM, Tao, WX, Maltby, K., Sarai, B., Napolitano, A., Richards, DB, Bullmore, ET & Nathan , PJ (2012): Auswirkungen des Mu-Opioidrezeptor-Antagonismus auf die Wahrnehmung bei übergewichtigen Bingeeating-Personen. Psychopharmakologie (Berlin), 224(4), 501-509.

Claudino, AM, de Oliveira, IR, Appolinario, JC, Cordás, TA, Duchesne, M., Sichieri, R. & Bacaltchuk, J. (2007): Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Topiramat plus kognitivem Verhalten Therapie bei Essstörungen. Das Journal der klinischen Psychiatrie, 681324-1332.

Corsica, JA & Spring, BJ (2008): Verlangen nach Kohlenhydraten: Ein doppelblinder, placebokontrollierter Test der Selbstmedikationshypothese. Essverhalten, 9447-454.

Cottone, P., Sabino, V., Steardo, L. & Zorrilla, EP (2008): Opioidabhängiger antizipatorischer negativer Kontrast und binge-artiges Essen bei Ratten mit eingeschränktem Zugang zu hochpräferiertem Futter. Neuropsychopharmakologie, 33524-535.

Davis, C. & Carter, JC (2009): Zwanghaftes Überessen als Suchtstörung: Eine Überprüfung von Theorie und Evidenz. Appetit, 531-8.

Davis, C., Curtis, C., Levitan, RD, Carter, JC, Kaplan, AS und Kennedy, JL (2011): Beweise dafür, dass „Nahrungssucht“ ein gültiger Phänotyp für Fettleibigkeit ist. Appetit, 57711-717.

Davis, CA, Levitan, RD, Reid, C., Carter, JC, Kaplan, AS, Patte, KA, King, N., Curtis, C. & Kennedy, JL (2009): Dopamin für "Wollen" und Opioide für "Gefällt mir": Ein Vergleich von übergewichtigen Erwachsenen mit und ohne Essattacken. Fettleibigkeit, 171220-1225.

Dingemans, AE, Bruna, MJ und van Furth, EF (2002): Binge-Eating-Störung: Ein Rückblick. Das Journal für Adipositas-assoziierte Stoffwechselstörungen, 26299-307.

Drewnowski, A., Krahn, DD, Demitrack, MA, Nairn, K. & Gosnell, BA (1995): Naloxon, ein Opiatblocker, reduziert den Konsum von süßen fettreichen Lebensmitteln bei fettleibigen und mageren weiblichen Essattacken. Das amerikanische Journal für klinische Ernährung, 611206-1212.

Ferriter, C. & Ray, LA (2011): Essattacken und Alkoholexzesse: Eine integrative Übersicht. Essverhalten, 1299-107.

Fortuna, JL (2012): Die Adipositas-Epidemie und Nahrungsergänzung: Klinische Ähnlichkeiten zur Drogenabhängigkeit. Zeitschrift für psychoaktive Drogen, 44(1), 56-63.

Gadalla, T. & Piran, N. (2007): Gleichzeitiges Auftreten von Essstörungen und Alkoholkonsumstörungen bei Frauen: Eine Metaanalyse. Archiv der psychischen Gesundheit von Frauen, 10133-140.

Gadde, KM, Parker, CB, Maner, LG, Wagner, HR, 2., Logue, EJ, Drezner, MK & Krishnan, KR (2001): Bupropion zur Gewichtsreduktion: Eine Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit bei übergewichtigen und fettleibigen Frauen. Adipositas-Forschung, 9(9), 544-551.

Garbutt, JC, West, SL, Carey, TS, Lohr, KN & Crews, FT (1999): Pharmakologische Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Die Zeitschrift der American Medical Association, 2811318-1325.

Gearhardt, AN, Corbin, WR und Brownell, KD (2009): Vorläufige Validierung der Yale Food Addiction Scale. Appetit, 62430-436.

Gearhardt, AN, White, MA & Potenza, MN (2011): Essstörung und Nahrungssucht. Aktuelle Drogenmissbrauchsprüfung, 4201-207.

Grant, JE, Potenza, MN, Weinstein, A. & Gorelick, DA (2010): Einführung in Verhaltensabhängigkeiten. Das amerikanische Journal für Drogen- und Alkoholmissbrauch, 36233-241.

Greenway, FL, Dunayevich, E., Tollefson, G., Erickson, J., Guttadauria, M., Fujioka, K. & Cowley, MA (2009): Vergleich der kombinierten Bupropion- und Naltrexon-Therapie bei Fettleibigkeit mit Monotherpay und Placebo. Das Journal für klinische Endokrinologie und Metabolismus, 94(12), 4898-4906.

Grilo, CM, White, MA und Masheb, RM (2009): Komorbidität der psychiatrischen DSM-IV-Störung und ihre Korrelate bei Essstörungen. Das Internationale Journal für Essstörungen, 42228-234.

Haltia, LT, Rinne, JO, Merisaari, H., Maguire, RP, Savontaus, E., Helin, S., Någren, K. & Kaasinen, V. (2007): Auswirkungen von intravenöser Glucose auf die dopaminerge Funktion beim Menschen Gehirn in vivo. Synapse, 61(9), 748-756.

Hommer, RE, Seo, D., Lacadie, CM, Chaplin, TM, Mayes, LC, Sinha, R. & Potenza, MN (2012): Neuronale Korrelate von Stress und Exposition gegenüber Lieblingsnahrungsmitteln bei Jugendlichen: Eine funktionelle Magnetresonanz Bildgebungsstudie. Human Brain Mapping, Epub vor Druck, doi: 10.1007/s11947-011-0773-6

Hudson, JI, McElroy, SL, Raymond, NC, Crow, S., Keck, PE, Jr., Carter, WP, Mitchell, JE, Strakowski, SM, Papst, HG, Jr., Coleman, BS & Jonas, JM (1998): Fluvoxamin bei der Behandlung von Essstörungen: Eine multizentrische, placebokontrollierte Studie. Das amerikanische Journal der Psychiatrie, 1551756-1762.

Ifland, JR, Preuß, HG, Marcus, MT, Rourke, KM, Taylor, WC, Burau, K., Jacobs, WS, Kadish, W. & Manso, G. (2009): Raffinierte Nahrungsmittelsucht: Ein klassischer Substanzgebrauch Störung. Medizinische Hypothesen, 72518-526.

Jain, AK, Kaplan, RA, Gadde, KM, Wadden, TA, Allison, DB, Brewer, ER, Leadbetter, RA, Richard, N., Haight, B., Jamerson, BD, Buaron, KS & Metz, A. (2002): Bupropion SR vs Placebo zur Gewichtsreduktion bei adipösen Patienten mit depressiven Symptomen. Adipositas-Forschung, 101049-1056.

Johnson, PM & Kenny, PJ (2010): Dopamin-D2-Rezeptoren bei suchtähnlicher Belohnungsstörung und zwanghaftem Essen bei fettleibigen Ratten. Nature Neurologie, 13635-641.

Jorenby, DE, Leischow, SJ, Nides, MA, Rennard, SI, Johnston, JA, Hughes, AR Smith, SS, Muramoto, ML, Daughton, DM, Doan, K., Fiore, MC & Baker, TB (1999) : Eine kontrollierte Studie mit anhaltend freigesetztem Bupropion, einem Nikotinpflaster oder beidem zur Raucherentwöhnung. Das New England Journal of Medicine, 340685-691.

Kessler, RC, Berglund, PA, Chiu, WT, Deitz, AC, Hudson, JI, Shahly, V., Aguilar-Gaxiola, S., Alonso, J., Angermeyer, MC, Benjet, C., Bruffaerts, R. G. de Girolamo, R. de Graaf, J. Maria Haro, V. Kovess-Masfety, S. O'Neill, J. Posada-Villa, C. Sasu, K. Scott, Viana, MC & Xavier, M. (2013): Die Prävalenz und Korrelate von Essstörungen in den World Mental Health Surveys der Weltgesundheitsorganisation. Biologische Psychiatrie, 73904-914.

King, AC, Cao, D., Zhang, L. und O'Malley, SS (2013): Naltrexon-Reduktion der Gewichtszunahme bei Raucherentwöhnung bei Frauen, aber nicht bei Männern: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Biologische Psychiatrie, 73924-930.

Koob, GF & Le Moal, M. (2001): Drogenabhängigkeit, Fehlregulation der Belohnung und Allostatis. Neuropsychopharmakologie, 2497-129.

Lewinsohn, PM, Seeley, JR, Moerk, KC und Striegel-Moore, RH (2002): Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Symptomen von Essstörungen bei jungen Erwachsenen. Internationale Zeitschrift für Essstörungen, 32426-440.

Lilenfeld, LRR, Ringham, R., Kalarchian, MA & Marcus, MD (2008): Eine familiengeschichtliche Studie über Essstörungen. Umfassende Psychiatrie, 49247-254.

Luce, KH, Engler, PA & Crowther, JH (2007): Essstörungen und Alkoholkonsum: Gruppenunterschiede bei Konsumraten und Trinkmotiven. Essverhalten, 8177-184.

Maldonado-Irizarry, CS, Swanson, CJ & Kelley, AE (1995): Glutamatrezeptoren in der Hülle des Nucleus accumbens steuern das Fütterungsverhalten über den lateralen Hypothalamus. Das Journal für Neurowissenschaften, 156779-6788.

MA Marrazzi, KM Markham, J. Kinzie & ED Luby (1995): Binge-Eating-Störung: Reaktion auf Naltrexon. Das Internationale Journal für Adipositas und verwandte Stoffwechselstörungen, 19(2), 143-145.

McElroy, SL, Arnold, LM, Shapira, NA, Keck, PE, Jr., Rosenthal, NR, Karim, MR, Kamin, M. & Hudson, JI (2003): Topiramat bei der Behandlung von Essattacken im Zusammenhang mit Fettleibigkeit : Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie. Das amerikanische Journal der Psychiatrie, 160255-261.

McElroy, SL, Casuto, LS, Nelson, EB, Lake, KA, Soutullo, CA, Keck, PE, Jr. & Hudson, JI (2000): Placebo-kontrollierte Studie mit Sertralin bei der Behandlung von Essstörungen. Das amerikanische Journal der Psychiatrie, 1571004-1006.

McElroy, SL, Guerdjikova, AI, Mori, N. & O'Melia, AM (2012): Pharmakologisches Management von Essstörungen: Aktuelle und aufkommende Behandlungsoptionen. Therapeutika und klinisches Risikomanagement, 8219-241.

McElroy, SL, Guerdjikova, AI, Winstanley, EL, O'Melia, AM, Mori, N., McCoy, J., Keck, PE & Hudson, JI (2011): Acamprosat bei der Behandlung von Essstörungen: Ein Placebo -Kontrollierter Versuch. Das Internationale Journal für Essstörungen, 4481-90.

McElroy, SL, Hudson, JI, Capece, JA, Beyers, K., Fisher, AC, Rosenthal, NR und Topiramat-Forschungsgruppe für Essstörungen (2007): Topiramat zur Behandlung von Essstörungen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit: Ein Placebo- kontrollierte Studie. Biologische Psychiatrie, 611039-1048.

Merikangas, KR & McClair, VL (2012): Epidemiologie der Substanzstörung. Humangenetik, 131779-789.

Meyer, F. (2008): Linderung von Essattacken und sexueller Dysfunktion bei Naltrexon. Die Zeitschrift für klinische Psychopharmakologie, 28(6), 722-723.

Miller, PM, Buch, SW & Stewart, SH (2011): Medizinische Behandlung der Alkoholabhängigkeit: Eine systematische Überprüfung. Das Internationale Journal für Psychiatrie, 42(3), 227-266.

Myers, KM, Carlezon, WA, Jr. & Davis, M. (2011): Glutamatrezeptoren in Extinktions- und Extinktions-basierten Therapien für psychiatrische Erkrankungen. Neuropsychopharmakologie, 36274-293.

A. Neumeister, A. Winkler & C. Wober-Bingol (1999): Zugabe von Naltrexon zu Fluoxetin bei der Behandlung von Essstörungen. Das amerikanische Journal der Psychiatrie, 156(5), 797.

Rabiner, EA, Beaver, J., Makwana, A., Searle, G., Long C., Nathan, PJ, Newbould, RD, Howard, J., Miller, SR, Bush, MA, Hill, S., Reiley R., Passchier, J., Gunn, RN, Matthews, PM & Bullmore, ET (2011): Pharmakologische Differenzierung von Opioidrezeptorantagonisten durch molekulare und funktionelle Bildgebung der Zielbelegung und der mit der Belohnung von Lebensmitteln verbundenen Gehirnaktivierung beim Menschen. Molekulare Psychiatrie, 16826-835.

Schaechter, JD & Wurtman, RJ (1990): Die Serotoninfreisetzung variiert mit den Tryptophanwerten im Gehirn. Gehirnforschung, 532203-210.

Sheng, LX, Tang, YL, Jiang, ZN, Yao, CH, Gao, JY, Xu, GZ und Tong, XY (2013): Bupropion mit verzögerter Freisetzung zur Raucherentwöhnung in der chinesischen Probe: Ein doppelblinder, placebokontrollierter , randomisierte Studie. Nikotin- und Tabakforschung, 15(2), 320-325.

Sim, LA, McAlpine, DE, Grothe, KB, Himes, SM, Cockerill, RG & Clark, MM (2010): Identifizierung und Behandlung von Essstörungen in der Grundversorgung. Mayo Clinic Proceedings, 85746-751.

Smith, DG & Robbins, TW (2013): Die neurobiologischen Grundlagen von Fettleibigkeit und Essattacken: Eine Begründung für die Übernahme des Modells der Nahrungssucht. Biologische Psychiatrie, 72(9), 804-810.

Snyder, JL & Bowers, TG (2008): Die Wirksamkeit von Acamprosat und Naltrexon bei der Behandlung der Alkoholabhängigkeit: Eine Analyse des relativen Nutzens randomisierter kontrollierter Studien. Das amerikanische Journal für Drogen- und Alkoholmissbrauch, 34449-461.

Spring, B., Wurtman, J., Gleason, R. & Kessler, K. (1991): Gewichtszunahme- und Entzugssymptome nach Raucherentwöhnung: Eine vorbeugende Intervention mit D-Fenfluramin. Gesundheitspsychologie, 10216-223.

Tanofsky-Kraff, M., Bulik, CM, Marcus, MD, Striegel, RH, Wilfley, DE, Wonderlich, SA & Hudson, JI (2013): Binge-Eating-Störung: Die nächste Generation der Forschung. Das Internationale Journal für Essstörungen, 46193-207.

Tata, AL & Kockler, DR (2006): Topiramat bei Essstörungen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit. Die Annalen der Pharmakotherapie, 40(11), 1993-1997.

Thanos, PK, Bermeo, C., Wang GJ und Volkow, ND (2011): Bromocriptin erhöhte die Reaktion des Operanten auf fettreiche Nahrung, verringerte jedoch die Futteraufnahme sowohl bei zu Fettleibigkeit neigenden als auch zu resistenten Ratten. Verhaltensforschung im Gehirn, 217165-170.

van den Brink, W. (2012): Evidenzbasierte pharmakologische Behandlung von Substanzstörungen und pathologischem Glücksspiel. Aktuelle Drogenmissbrauchsprüfung, 53-31.

Volkow, ND, Wang, GJ, Telang, F., Fowler, JS, Thanos, PK, Logan, J., Alexoff, D., Ding, YS, Wong, C., Ma, Y. & Pradhan, K. ( 2008): Striatale D2-Rezeptoren mit niedrigem Dopaminspiegel sind bei adipösen Probanden mit präfrontalem Metabolismus assoziiert: Mögliche Faktoren. Neuroimage, 42(4), 1537-1543.

Volkow, ND, Wang, GJ, Tomasi, D. & Baler, RD (2013): Fettleibigkeit und Sucht: Neurobiologische Überschneidungen. Überprüfung der Fettleibigkeit, 142-18.

Wang, GJ, Geliebter, A., Volkow, ND, Telang, FW, Logan, J., Jayne, MC, Galanti, K., Selig, PA, Han, H., Zhu, W., Wong, CT & Fowler , JS (2011): Verstärktes striatales Dopamin, das während der Lebensmittelstimulation bei Essstörungen freigesetzt wird. Fettleibigkeit, 191601-1608.

Wang, GJ, Volkow, ND, Logan, J., Pappas, NR, Wong, CT, Zhu, W., Netusil, N. & Fowler, JS (2001): Gehirndopamin und Fettleibigkeit. Lanzette, 357354-357.

Wang, GJ, Volkow, ND, Thanos, PK & Fowler, JS (2004): Ähnlichkeit zwischen Fettleibigkeit und Drogenabhängigkeit, wie durch neurofunktionelle Imagination bewertet: Eine Konzeptüberprüfung. Journal of Addictive Disorders, 2339-53.

White, MA & Grilo, CM (2013): Bupropion für übergewichtige Frauen mit Essstörungen: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Journal of Clinical Psychiatry, 74(4), 400-406.

Weise, RA (2004): Belohnungen gewünscht: Molekulare Mechanismen der Motivation. Entdeckungsmedizin, 4180-186.

Zhang, M., Gosnell, BA & amp; Kelley, AE (1998): Die Aufnahme von fettreichen Nahrungsmitteln wird durch die Stimulation des Mu-Opioidrezeptors im Nucleus accumbens selektiv verstärkt. Das Journal für Pharmakologie und experimentelle Therapeutika, 285908-914.

Ziauddeen, H., Farooqi, IS & Fletcher, PC (2012): Fettleibigkeit und das Gehirn: Wie überzeugend das Suchtmodell ist. Nature Reviews Neurowissenschaften, 13279-286.

Ziauddeen, H. & Fletcher, PC (2012): Ist Nahrungssucht ein gültiges und nützliches Konzept? Fettleibigkeit Bewertungen, 1419-28.