Eine Longitudinalstudie zu risikofreudigen Videospielen und Verhaltensabweichungen (2014)

J Pers Soc Psychol. 2014 Aug;107(2):300-25. doi: 10.1037/a0036058.

Rumpf JG1, Brunelle TJ1, Prescott AT1, Sargent JD2.

Abstrakt

Charakterbasierte Videospiele bieten mehr als nur die Möglichkeit, verschiedene Verhaltensweisen in einer virtuellen Umgebung zu üben. Sie ermöglichen einem zu üben, ein anderer Typ Mensch zu sein. Daher schlagen wir vor, dass Spiele die Selbstwahrnehmung persönlicher Eigenschaften, Einstellungen und Werte verändern können, was weitreichende Konsequenzen für das Verhalten haben kann. In einer Multiwellen-Längsschnittstudie an Jugendlichen untersuchten wir, inwieweit das Spielen von Spielen mit reifer Bewertung und Risikoverherrlichung (MRRG) mit einem Anstieg des Alkoholkonsums, des Zigarettenrauchens, der Aggression, der Kriminalität und des riskanten Sex als Folge davon verbunden war Seine Auswirkungen auf die Persönlichkeit, Einstellungen und Zugehörigkeiten weisen auf eine erhöhte Toleranz gegenüber Abweichungen hin.

Die Teilnehmer wurden mittels Zufallswahlverfahren ausgewählt und 4 Jahre lang beobachtet.

Die Daten wurden mit linearer gemischter Modellierung analysiert, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu bewerten, und mit Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen, um hypothetische Vermittlungsprozesse zu testen. Bei denjenigen, die Videospiele spielen, war das Spielen von MRRG-Spielen mit einem Anstieg aller Maßstäbe für Verhaltensabweichungen verbunden. Mediationsmodelle stützen die Hypothese, dass diese Effekte teilweise eine Folge der Auswirkungen eines solchen Gameplays auf Sensationssucht und Rebellion, Einstellungen gegenüber abweichendem Verhalten bei sich selbst und anderen sowie auf die Zugehörigkeit zu abweichenden Gleichaltrigen sind.

Die Effekte waren bei Männern und Frauen ähnlich und waren am stärksten bei denjenigen, die angaben, häufig Spiele für Erwachsene und Spiele zu spielen, an denen Protagonisten beteiligt waren, die nichtnormative und asoziale Werte vertreten. Zusammenfassend stützt die aktuelle Forschung die Perspektive, dass das MRRG-Gameplay Konsequenzen für abweichendes Verhalten haben kann, das im weitesten Sinne durch die Beeinflussung der Persönlichkeit, Einstellungen und Werte des Spielers definiert wird.