Achtsamkeitsaspekte und problematische Internetnutzung: Eine sechsmonatige Längsschnittstudie (2017)

Süchtigkeitsverhalten 2017 Sep;72:57-63. doi: 10.1016/j.addbeh.2017.03.018. Epub 2017. März 27.

Calvete E1, Gámez-Guadix M2, Cortazar N3.

Abstrakt

EINFÜHRUNG:

Das Ziel dieser Studie war es, die Querschnitts- und Längsschnittzusammenhänge zwischen Achtsamkeitsaspekten und problematischer Internetnutzung bei Jugendlichen zu untersuchen.

METHODEN:

Die Stichprobe bestand aus 609 Jugendlichen (313 Mädchen, 296 Jungen; Durchschnittsalter = 14.21 Jahre, SD = 1.71; Altersspanne 11–18). Die Teilnehmer absolvierten zu Beginn des Jahres eine Messung der fünf Facetten der Achtsamkeit (Beschreiben, Beobachten, bewusstes Handeln, Nicht-Urteilen und Nicht-Reagieren) sowie Messungen mehrerer Komponenten problematischer Internetnutzung (Präferenz für soziale Online-Interaktionen, die Nutzung des Internets zur Regulierung der Stimmung, mangelnde Selbstregulierung und negative Ergebnisse) zu Beginn des Jahres und sechs Monate später.

ERGEBNISSE:

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Nichturteilen die einzige Dimension der Achtsamkeit ist, die einen Rückgang der Präferenz für soziale Online-Interaktionen gegenüber persönlichen Beziehungen vorhersagt. Darüber hinaus prognostizierte die Nichtbewertung indirekt einen Rückgang der übrigen problematischen Internetnutzungskomponenten. Die Dimensionen des Beobachtens und Handelns mit Bewusstsein der Achtsamkeit sagten direkt eine geringere mangelhafte Selbstregulierung der Internetnutzung voraus und sagten indirekt weniger negative Ergebnisse durch ihre Auswirkungen auf die mangelhafte Selbstregulierung voraus. Diese Dimensionen scheinen also zu wirken, wenn die maladaptive Nutzung des Internets konsolidiert wird.

FAZIT:

Diese Ergebnisse legen nahe, dass Interventionen Ansätze zur Entwicklung jener Achtsamkeitsaspekte umfassen sollten, die vor der Entwicklung einer problematischen Internetnutzung schützen.

KEYWORDS: Jugendliche; Facetten der Achtsamkeit; Problematische Internetnutzung

PMID: 28371695

DOI: 10.1016 / j.addbeh.2017.03.018