Die Hypokretine im Gehirn und ihre Rezeptoren: Mediatoren allostatischer Erregung (2009)

Curr Opin Pharmacol. Autorenmanuskript; verfügbar in PMC 2013 Oct 7.

Veröffentlicht in endgültig bearbeiteter Form als:

PMCID: PMC3791851

NIHMSID: NIHMS468294

Die endgültig bearbeitete Version dieses Artikels des Herausgebers finden Sie unter Curr Opin Pharmacol

Siehe andere Artikel in PMC zitieren der veröffentlichte Artikel.

Gehe zu:

Abstrakt

Bei den Hypocretinen (abgekürzt "Hcrts" - auch als "Orexine" bezeichnet) handelt es sich um zwei Neuropeptide, die ausschließlich von einer kleinen Population von Neuronen im lateralen Hypothalamus sekretiert werden. Diese Peptide binden an zwei Rezeptoren im gesamten Gehirn in Kernen, die mit verschiedenen kognitiven und physiologischen Funktionen verbunden sind. Zunächst wurde festgestellt, dass das Hcrt-System des Gehirns eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Schlaf / Wach-Übergängen spielt. Neuere Studien weisen darauf hin, dass Hcrts bei anderen physiologischen Funktionen, einschließlich Nahrungsaufnahme, Sucht und Stress, eine Rolle spielen kann. Zusammengenommen legen diese Studien nahe, dass Hcrts eine allgemeine Rolle bei der Vermittlung von Erregung spielt, insbesondere wenn ein Organismus auf unerwartete Stressfaktoren und Herausforderungen in der Umgebung reagieren muss.

Einleitung

Seit der Entdeckung der Hypocretine (Hcrts) ist es ein Jahrzehnt her, und in den letzten zehn Jahren haben wir viel über ihren Ausdruck, ihre Struktur und Funktion erfahren. Fast unmittelbar nach ihrer Entdeckung wurde über die wichtige Rolle von Hcrts bei der Aufrechterhaltung der Wachheit bei mehreren Spezies einschließlich des Menschen berichtet [1-5]. Die folgenden Jahre haben nur den Beweis gefestigt, dass Hcrts sowohl zur Aufrechterhaltung als auch zum Wachwerden ausreichend sind, und sie werden jetzt allgemein als "erregungsfördernde" Peptide angesehen.6-7]. In letzter Zeit wurden Hcrts auch in andere physiologische Funktionen und Verhaltensweisen als Wachheit einbezogen. In diesem Aufsatz geben wir einen Überblick über die HCRts im Gehirn und ihre Rezeptoren und geben einen Überblick über die jüngsten Studien, die eine Rolle für HCRts in diesen verschiedenen physiologischen Funktionen implizieren. Bei dem Versuch, diese Studien zu integrieren, schlagen wir vor, dass zwei allgemeine Funktionen von Hcrts darin bestehen, Wachheit und allostatische Erregung zu vermitteln.

Die Hypocretine

Die Hcrts wurden unabhängig von zwei Gruppen in den späten 1990s entdeckt [8,9]. Sie bestehen aus einem Paar sekretierter Peptide, Hypocretin-1 und Hypocretin-2 (Hcrt1 und Hcrt2; auch als "Orexin A" bzw. "Orexin B" bezeichnet). Diese Peptide werden aus dem gleichen genetischen Vorläufer, "Preprohypocretin" (ppHcrt), verarbeitet und ausschließlich im perifornischen lateralen Hypothalamusbereich des Gehirns exprimiert [8,9]. Hctrs und ihre Rezeptoren äußern sich auch in der Peripherie [10], aber in dieser Übersicht konzentrieren wir uns auf die Hctrs des Zentralnervensystems.

Brain-Hcrt-Neuronen erhalten afferente Projektionen von vielen Kernen im Hypothalamus, dem Allocortex, Claustrum, dem Bettkern der Stria terminalis, dem periaqueduktalen Grau, dem Dorsal-Raphe-Kern und dem lateralen Parabrachialkern [11]. Hcrt-Neuronen erhalten Input von GABAergen, glutamatergen und cholinergen Neuronen [12]. Außerdem, in vitro Elektrophysiologische Studien belegen, dass mehrere Neurotransmitter / Neuromodulatoren Hcrt-Neuronen erregen (einschließlich Corticotropin-Releasing-Faktor, Ghrelin, Neurotensin, Vasopressin und Oxytocin) oder Hcrt-Neuronen hemmen (einschließlich Serotonin, Noradrenalin, Dopamin, Neuropeptid Y und Leptin) [13].

Hcrt-Neuronen projizieren wiederum auf verschiedene Bereiche des Zentralnervensystems, einschließlich prominente Projektionen auf den noradrenergen Locus coeruleus (LC), den histaminergen Tuberomammilärkern (TMN), den serotoninergen Raphekern, den dopaminergen ventralen Tegmentalbereich (VTA) cholinerger Pedunculopontin-Tegmentalbereich (PPT) und Laterodorsal-Tegmentalbereich (LDT) und der galaninergische ventrolaterale preoptische Kern (VLPO) [14]. Hcrt-Neuronen projizieren auch diffus durch die Großhirnrinde. Hcrts sind exzitatorische Peptide und depolarisieren daher ihre efferenten Ziele [8,9].

Zusammengenommen legen diese anatomischen und elektrophysiologischen Studien nahe, dass Hcrt-Neuronen eine Vielzahl von homöostatischen Signalen aus dem Zentralnervensystem und der Peripherie integrieren und auf zahlreiche Hirnregionen projizieren, von denen viele andere Neuromodulatoren exprimieren und in der Lage sind, verschiedene physiologische Funktionen und Verhaltensweisen zu regulieren (Figure 1).

Figure 1 

Afferente Projektionen von Hypocretin-Neuronen und Expression von Hypocretin-Rezeptoren

Die Hypocretin-Rezeptoren

Beide Hcrt-Peptide binden mit unterschiedlichen Affinitäten an zwei Hcrt-Rezeptoren, den Hypocretin-Rezeptor 1 (Hcrtr-1 - auch als "OxR1" bezeichnet) und 2 (Hcrtr-2 - auch als "OxR2" bezeichnet).8,9]. Hcrt-r1 bindet Hcrt1 mit hoher Affinität und bindet Hcrt2 mit 100 an eine 1000-fache Affinität [9,15]. Hcrt-r2 hat eine hohe Affinität für Hcrt1 und Hcrt2 (Figure 2).

Figure 2 

Die Hypokretine im Gehirn und ihre Rezeptoren

Die Hcrt-Rezeptoren befinden sich an postsynaptischen Terminals in einem Muster, das mit den oben beschriebenen anterograden Projektionen von Hypocretin-Neuronen übereinstimmt (Figuren 1 und Und2) 2) [6,8,9,14]. Hcrt-r1-mRNA wird innerhalb des Hypothalamus, der LC, der Großhirnrinde und mehrerer Hirnstammkerne nachgewiesen. Im Gegensatz dazu wird Hcrt-r2-mRNA in cholinergen Kernen im Hirnstamm, im ventralen Tegmentbereich und in TMN sowie in der überlappenden Expression mit Hcrt-r1 im Hypothalamus exprimiert. Zum Teil aufgrund fehlender spezifischer Antagonisten (Box 1), ist wenig über die verschiedenen Funktionen von Hcrt-r1 und Hcrt-r2 bekannt. Hcrt-r2-Knock-out-Tiere, nicht jedoch Hcrt-r1-Mäuse, zeigen jedoch Narkolepsie und unterstützen daher eine herausragende Rolle für diesen Rezeptor bei der Erregungsstabilität.

Box 1

Pharmakologische Störung des Hcrt-Systems

Angesichts der wichtigen Rolle der HCRts im Schlaf und bei anderen neurologischen Erkrankungen haben viele Pharmafirmen versucht, Wirkstoffe für das HCRT-System zu entwickeln in vivo [49]. Der in der Literatur am häufigsten verwendete Hcrt-Antagonist ist SB-334867 [50]. Dieser Antagonist kann systemisch injiziert werden und blockiert reversibel die Hcrtr-1-Bindung, obwohl nicht klar ist, ob er auch die Hcrtr-2-Bindung beeinflusst. SB-334867 wurde in vielen verwendet in vitro Studien mit Hcrt-Neuronen, aber auch in 100 + in vivo Studien, die die Rolle von Hcrts bei vielen Verhaltensweisen wie Nahrungsaufnahme, Schlaf, Stress und Sucht erklären.

Der neueste Hcrt-Rezeptorantagonist ACT-078573 ("Almorexant") [51] kann oral verabreicht werden, durchquert leicht die Blut-Hirn-Schranke und blockiert reversibel beide Hcrt-Rezeptoren mit hoher Affinität. Noch wichtiger ist, dass diese Verbindung in Vorversuchen keine Kataplexie hervorruft (trotz der Vorhersagen eines wirksamen Antagonisten für beide Hcrt-Rezeptoren), was sie zu einer aufregenden Perspektive für die Behandlung von Schlafstörungen macht. Daher wird ACT-078573 voraussichtlich Gegenstand vieler zukünftiger Studien sowohl auf dem Labortisch als auch in der Klinik sein.

Momentan gibt es keine potenten Hcrt-Agonisten, die verwendet werden können in vivo anders als die beiden Hcrt-Peptide selbst. In der Tierforschung werden diese Peptide oft direkt in einzelne Hirnregionen mikroinjiziert oder intracerebroventrikulär in das Ventrikelsystem des Gehirns injiziert. Bei Menschen und Tieren sind Hcrt-Peptide jedoch relativ unwirksam, wenn sie systemisch injiziert werden [52]. Daher werden Narkolepsie oder Kataplexie-Symptome am häufigsten mit Verbindungen behandelt, die auf andere Gehirnerregungssysteme abzielen. Modafinil ist beispielsweise von der FDA für die Behandlung von Narkolepsie und anderen Schlafstörungen zugelassen. Diese nachlauffördernde Verbindung hemmt wahrscheinlich den Dopamin-Transporter, der genaue Wirkmechanismus ist jedoch unbekannt.52].

Angesichts der neu entdeckten Rollen des Hcrt-Systems bei der Nahrungsaufnahme, der Verarbeitung von Belohnungen, Stress, Wachsamkeit und Depression ist es Anlass zu spekulieren, dass eine Manipulation des Hcrt-Systems für die Behandlung von Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Drogensucht, Angstzustände, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder Depressionen. Zumindest einige dieser potenziellen Behandlungsoptionen sind nun angesichts der Entwicklung der oben beschriebenen neuen und verbesserten Hcrt-Rezeptorantagonisten möglich.

Die entscheidende Rolle von Hypocretinen bei der Erregungsstabilität

Umfangreiche Beweise zeigen, dass Hcrts Wachheit fördert und aufrechterhält, wie in anderen hervorragenden Rezensionen ausführlicher beschrieben [6-7,13]. Wesentliche Hinweise ergeben sich aus dem ursprünglichen Befund, dass eine Beeinträchtigung des Hcrt-Systems bei Mäusen, Hunden und Menschen die Narkolepsie der Schlafstörung verursacht [1-5]. Die meisten humanen Narkoleptiker haben verringerte Hcrt-Spiegel in ihrer Zerebrospinalflüssigkeit, und die Analyse nach dem Tod zeigt, dass Hcrt-Neuronen im menschlichen Narkoleptikum abnehmen [4,5]. Interessanterweise ist das Hcrt-System auch für ein normales Auftauchen aus einer Vollnarkose notwendig [16]. Intracerebroventrikuläre (icv) -Injektion von Hcrt1 und / oder Hcrt2 erhöht die Wachzeit und verringert die Zeit, die im Slow-Wave- und REM-Schlaf in einer Vielzahl von Wirbeltierarten verbracht wird.17-18]. Darüber hinaus erhöht die künstliche Stimulation von Hcrt-Neuronen unter Verwendung eines durch Licht aktivierten Kationenkanals, Channelrhodopsin-2, die Wahrscheinlichkeit von Übergängen vom Schlaf in den Wachzustand während des langsamen und des REM-Schlafs [19]. Somit gibt es nun solide Beweise dafür, dass die Hochschulen zur Aufrechterhaltung notwendig und ausreichend sind, um Wachheit zu erzeugen.

Andere mögliche Funktionen des Hypocretinsystems

Hochzeiten sind in vielen anderen physiologischen Funktionen als der Aufrechterhaltung der Wachheit beteiligt. Zum Beispiel wurde der alternative Name von Hcrts, "orexins", bezeichnet, weil die Infusion von Hvts durch Eisvakuum die Nahrungsaufnahme bei Nagetieren erhöhte [9]. Diese Ergebnisse werden nun als indirekter Effekt der Folgeeffekte von Hcrts angesehen, aber dies ist immer noch ein aktives Untersuchungsgebiet. Die Mikroinjektion von Hcrts in den Bogenkern stimuliert orexigene GABAerge Neuronen und hemmt anorexigene POMC-exprimierende Neuronen. HCRts hemmen auch Neuronen im ventromedialen Hypothalamus, einem etablierten Sättigungszentrum [20]. Daher wirken Hcrts in wichtigen energiehomöostatischen Regionen des Hypothalamus auf das Sättigungshormon Leptin hin und her.

In letzter Zeit hat sich eine spannende Rolle für Hcrts bei der Suche nach Belohnungen und Sucht etabliert. Die Aktivierung von Hcrt-Neuronen korreliert mit Hinweisen, die mit der Belohnung von Medikamenten und Nahrungsmitteln zusammenhängen. Die Stimulation von Hcrt-Neuronen oder die Mikroinjektion von Hcrt1 in die VTA oder in die Ventrikel setzen das zuvor ausgelöschte Verhalten der Suchtmittel wieder ein. Diese Wirkungen werden durch einen Hcrtr-1-Antagonisten blockiert.21,22]. Diese wegweisenden Studien haben zu einer schnell wachsenden Forschung geführt, die wiederholt bestätigt, dass Hcrts die Belohnungsverarbeitung moduliert.23].

Stimuli, die Erregung / Wachheit steigern, erhöhen oft auch Stress und Angstzustände. Die Fähigkeit von Hcrts, Wachsamkeit zu fördern, legt daher nahe, dass diese Peptide eine Rolle bei der Steigerung der Verhaltens- und physiologischen Kennzeichen von Stress spielen können. Zur Unterstützung dieser Hypothese löst die icv-Injektion von Hcrt1 viele stressbezogene Verhaltensweisen aus [17,24]. Erhöhte Hcrt-Aktivität hängt auch mit einer Vielzahl von stressbezogenen autonomen Prozessen zusammen, wie der Erhöhung des mittleren arteriellen Blutdrucks, der Herzfrequenz, des Sauerstoffverbrauchs und der Körpertemperatur [25-27]. Darüber hinaus projizieren Hcrt-Fasern Neuronen des Corticotropin-Releasing-Faktors (CRF) im paraventrikulären Kern (PVN) [28-29], Neuronen, die die organisatorische Reaktion von Hypothalamus, Hypophyse und Nebennieren (HPA) auf Stress aktivieren. Die Anwendung von Hcrt1 im Bad bewirkt eine Depolarisation und erhöhte Spike-Frequenzen in diesen CRF-Zellen [28]. Diese Beweise deuten darauf hin, dass HCRts mit zentralen CRF-Systemen interagieren können, um die HPA-Achse und andere stressbezogene Prozesse zu aktivieren.

Neben Nahrungsaufnahme, Sucht und Stress wurden Hcrts auch in Nager-Aufmerksamkeitsmodelle verwickelt [30] und männliches sexuelles Verhalten [31]. Es wurde auch vermutet, dass HTS bei den Symptomen der Parkinson-Krankheit eine Rolle spielen.32], Schizophrenie [33-34] und Depression [35-36]. Zusammenfassend sind Studien des Hcrt-Systems weit über die anfängliche Entdeckung der Beteiligung von Hcrts an Schlaf und Wachzustand hinausgegangen. Diese Studien werfen die Frage auf, wie Hcrts eine Rolle in einem so vielfältigen Verhaltensarsenal spielen kann, das von Wachheit über Nahrungsaufnahme, Sucht, Stress, Wachsamkeit und sogar sexuellem Verhalten reicht. Im Folgenden geben wir eine vorläufige Antwort auf diese Frage.

Hypocretine: Regulatoren der Erregung und Allostase

Die Rolle des Hypocretinsystems bei der Förderung der Wachheit wird häufig als eine Rolle bei der "Erregung" beschrieben. Die generalisierte Erregung ist gekennzeichnet durch erhöhte motorische Aktivität und erhöhte Reaktionsfähigkeit auf sensorische und emotional auffällige Reize [37-40]. Weniger oft wird jedoch betont, dass Erregungssysteme viel mehr als nur die Regulierung von Schlaf- / Wach-Zyklen wie Wachsamkeit, Angstzuständen und Symptomen vieler psychiatrischer Störungen involviert sind [41]. Wichtig ist, dass die Gehirnstrukturen an einer generalisierten Erregung beteiligt sind, einschließlich der retikulären Formation der Mark und Pons, des Mittelhirns sowie der paraventrikulären, dorsomedialen und lateralen hypothalamischen Kerne [42] erhalten Projektionen von Hcrt-Neuronen. Wir schlagen vor, dass Hcrts, wenn dieses Erregungsnetzwerk moduliert werden kann, wahrscheinlich auch in der Lage ist, das von diesem Netzwerk orchestrierte Verhalten zu modulieren. Durch das Erkennen der Rolle, die Erregung bei solchen Verhaltensweisen spielt, die außerhalb des Schlafbereichs untersucht werden, können Ermittler möglicherweise immer neuere, jedoch spezifische Hypothesen über die Funktion von Hcrts im Nichtschlafverhalten aufstellen. Aktuelle Berichte, dass Hcrts das Verhalten in murinen Depressionsmodellen modulieren [35-36] ist verständlich und sogar vorhersehbar angesichts jahrelanger psychiatrischer Untersuchungen, die zeigen, dass die Erregungsverarbeitung bei Menschen mit Depression beeinträchtigt ist [43].

Hctrs scheinen ihre größten Einflüsse zu haben, wenn Erregung erforderlich ist, um den homöostatischen Grunddruck wie Hunger, Angstzustände oder den Drang nach Sex zu regulieren. Daher schlagen wir vor, dass Hcrts für Allostase besonders wichtig sind. Im Gegensatz zur Homöostase erhält Allostase Stabilität außerhalb des normalen Bereichs und wird durch Variieren des internen Milieus erreicht, um den wahrgenommenen und erwarteten Umweltanforderungen zu entsprechen [44,45]. Stellen Sie sich eine aktuelle Studie vor, in der die Auswirkungen der Kalorienreduzierung auf Stress und Depression getestet werden [46]. Arbeiten, die Stress und Depression miteinander verknüpfen, zeigen, dass Präprohypocretin-Knockout-Mäuse und Hcrt-Neuron-ablatierte Mäuse verringerte Stressreaktionen auf akute und chronische Stressoren zeigen.47]. Einige Stressreaktionen bleiben jedoch erhalten, sowohl bei akutem Stress, der durch den erzwungenen Schwimmtest induziert wird, als auch bei chronischem Stress, der durch chronische soziale Niederlage ausgelöst wird. Dieser Stress verursacht Symptome einer Depression [46]. Faszinierend kann Hcrts unter allostatischem Druck tatsächlich stressinduzierte depressive Symptome hemmen und die „homöostatische“ Kontrolle der Hirnerregung wieder einsetzen. Mäuse mit Kalorieneinschränkung weisen eine bessere Leistung bei einem erzwungenen Schwimmtest auf (haben längere Latenzzeiten für Immobilität und weniger Immobilität) und weisen keine sozialen Interaktionsdefizite auf ad libitumgefütterte Mäuse Hcrt-Null-Mäuse zeigen keinen dieser Kalorienrestriktionsvorteile. Darüber hinaus korreliert die Anzahl der durch Kalorienrestriktion induzierten c-Fos-positiven Hcrt-Neuronen stark mit der Verbesserung des Tests auf soziale Interaktion [46]. Dies legt nahe, dass Hcrt-Neuronen eine allostatische generalisierte Stressreaktion auf die Kalorienreduktion vermitteln, die es einem Tier ermöglicht, maladaptive depressive Symptome zu überwinden, die durch chronischen Stress ausgelöst werden. Obwohl Hcrts die Nahrungsaufnahme unter normalen Bedingungen nicht notwendigerweise stimulieren, sind Hcrts in Situationen mit eingeschränkter Kalorienzufuhr für adaptive Erhöhungen des antizipatorischen Verhaltens von Nahrungsmitteln notwendig.48]. Diese Studie zeigt weiter, dass Hcrt-Neuronen allostatische Verhaltensänderungen auslösen. In diesem Fall wird sichergestellt, dass Tiere in den begrenzten verfügbaren Zeiten wach und motiviert sind, Nahrung zu erhalten. Während mehr Forschung erforderlich ist, um die Funktionen von Hcrts bei verschiedenen Arten von Umweltherausforderungen zu verstehen, zeigen diese Beispiele, wie die physiologischen Funktionen von Hcrts nur dann vollständig sichtbar werden, wenn wir die Rolle von Hctrs bei der Homöostase und Allostase erkennen.

Schlussfolgerungen

In den zehn Jahren seit ihrer Entdeckung haben wir viel über das Gehirn-Hcrt-System gelernt. In der Tat ist die Rolle von Hcrts bei der Förderung von Wachheit unbestreitbar. Diese Überprüfung legt einen Rahmen für das Nachdenken über eine generelle Rolle von Hcrts auch in anderen Verhaltensweisen nahe. Während mehr Forschung erforderlich ist, um die genauen Funktionen von Hcrts zu klären, wird die Rolle des Hcrt-Systems möglicherweise nur im Zusammenhang mit organismatischer Homöostase und Allostase vollständig gewürdigt. Mit den fortschrittlichen neuen bildgebenden und optogenetischen Technologien werden die nächsten zehn Jahre ohne Zweifel weitere Fortschritte in unserem Verständnis dieses faszinierenden Gehirnerregungssystems enthalten.

​ 

Box 2

Ungelöste Fragen zum Hypocretinsystem

  • Gibt es funktionelle Unterteilungen in Hcrt-Kernen? Es wurde vermutet, dass es mindestens zwei verschiedene funktionelle Populationen von Hcrt-Neuronen gibt: eine laterale Population, die eine Rolle bei der Nahrungsaufnahme und -sucht spielt, und eine eher mediale Population, die eine Rolle bei Erregung und Stress spielt [53]. Zukünftige Studien sind erforderlich, um diese Hypothese zu testen.
  • Regulieren die beiden Hcrt-Rezeptoren unterschiedliche physiologische Funktionen und Verhaltensweisen? Sind beide zur Regulierung eines Verhaltens notwendig oder reicht ein einzelner Rezeptor aus?
  • Fördern Hcrt-Neuronen Wachsamkeit, indem sie auf viele Stellen im Gehirn oder nur auf einige wichtige Populationen von Neuronen projizieren? Mehrere Modelle für Schlaf / Wake-Schaltungen, wie das Flip / Flop-Modell für Schlaf, deuten darauf hin, dass Hcrt einen Wachzustand durch Projektion auf andere Erregungszentren wie LC, TMN und dorsale Raphekerne erhöht.7]. Läsionen dieser Kerne führen jedoch nicht zu einem robusten Phänotyp und die normale Wachheit bleibt erhalten, auch wenn alle diese Kerne im selben Tier entfernt werden [54]. Somit sind die postsynaptischen Stellen, die zur Vermittlung der Hcrt-Neurotransmission erforderlich sind, noch unklar.
  • Welche allostatischen Belastungen sind notwendig oder ausreichend, um eine durch Hcrt vermittelte Erregung zu bewirken? Wie lassen sich Umweltbelastungen in die Aktivierung des Hcrt-Systems ein?

Anerkennungen

MEC und JSB werden von Graduate Research Fellowship Awards der National Science Foundation unterstützt. MEC wird auch durch einen National Research Service Award der National Institutes of Health unterstützt. LdL wird durch Zuschüsse des Nationalen Instituts für Drogenmissbrauch, DARPA und NARSAD unterstützt.

Bibliographie

* 1. Lin L, Faraco J, Li R, Kadotani H., Rogers W., Lin X, Qiu X, Jong PJ, Nishino S., Mignot E. Die Schlafstörung bei der caninen Narkolepsie wird durch eine Mutation im 2-Gen des Hypocretin (orexin) -Rezeptors verursacht . Zelle. 1999; 98: 365 – 376. [PubMed]
* 2. Chemelli RM, Willie JT, Sinton CM, Elmquist JK, Scammell T., Lee C., Richardson JA, Williams S., Xiong Y., Kisanuki Y., et al. Narkolepsie bei Oexin-Knockout-Mäusen: Molekulargenetik der Schlafregulation. Zelle. 1999; 98: 437 – 451. Diese Studien waren die ersten, die zeigten, dass die Farbregulierung des Hcrt-Systems ausreichend ist, um Narkolepsie zu verursachen. Diese bahnbrechenden Veröffentlichungen haben unser Verständnis der Ursache von Narkolepsie und Schlafstörungen erheblich verbessert und auch eine entscheidende Rolle für die HCRts bei der Aufrechterhaltung von Wachheit und Erregung entdeckt. [PubMed]
3. Hara J, Beuckmann CT, Nambu T., Willie JT, RM Chemelli, Sinton CM, Sugiyama F., Yagami K., Goto K., Yanagisawa M., et al. Die genetische Ablation von Orexin-Neuronen in Mäusen führt zu Narkolepsie, Hypophagie und Fettleibigkeit. Neuron. 2001; 30: 345 – 354. [PubMed]
4. Nishino S, Ripley B, Overereem S, Lammers GJ, Mignot E. Hypocretin (Orexin) -Mangel bei der menschlichen Narkolepsie. Lanzette. 2000; 355: 39 – 40. [PubMed]
5. Thannickal TC, Moore RY, Nienhuis R, Ramanathan L, Gulyani S, Aldrich M, Cornford M, Siegel JM. Reduzierte Anzahl von Hypocretin-Neuronen bei der menschlichen Narkolepsie. Neuron. 2000; 27: 469 – 474. [PubMed]
* 6. Sakurai T. Der Nervenkreislauf von Orexin (Hypocretin): Aufrechterhaltung von Schlaf und Wachheit. Nature Reviews Neuroscience. 2007; 8: 171 – 181. Ein hervorragender Überblick über das Hcrt-System und die wichtige Rolle von Hcrts bei der Vermittlung von Schlaf / Wach-Übergängen. [PubMed]
* 7. Saper CB, Scammell TE, Lu J. Hypothalamische Regulation von Schlaf und zirkadianen Rhythmen. Natur. 2005; 437: 1257 – 1263. Ein hervorragender Überblick über die subkortikale Regulierung von Schlaf und zirkadianen Rhythmen durch Hirnstamm und hypothalamische Kerne. Es wird ein Modell vorgeschlagen, das "Flip / Flop" -Modell der Schlafregulierung, wobei Hcrt-Neuronen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Wachheit spielen. [PubMed]
** 8. de Lecea L., Kilduff TS, Peyron C., Gao XB, PE Foye, PE Danielson, C. Fukuhara, Battenberg ELF, VT Gautvik, FS Bartlett II, et al. Die Hypocretine: Hypothalamus-spezifische Peptide mit neuroexcitatorischer Aktivität. Verfahren der National Academy of Sciences. 1998; 95: 322 – 327. [PMC freier Artikel] [PubMed]
** 9. Sakurai T, Amemiya A, Ishii M, Matsuzaki I, Chemelli RM, Tanaka H., Williams SC, Richardson JA, Kozlowski GP, Wilson S. et al. Orexine und Orexin-Rezeptoren: Eine Familie von Hypothalamus-Neuropeptiden und G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die das Ernährungsverhalten regulieren. Zelle. 1998; 92: 573 – 585. Diese beiden Studien waren die ersten, die das Hcrt-System entdeckten, indem sie die Peptide, ihre Expression im lateralen Hypothalamus, ihre Rezeptoren und ihre neuroexzitatorische Aktivität identifizierten. [PubMed]
10. Heinonen MV, Purhonen AK, Mäkelä KA, Herzig KH. Funktionen von Orexinen in peripheren Geweben. Acta Physiologica. 2008; 192: 471 – 485. [PubMed]
11. Yoshida K, McCormack S, Espana RA, Crocker A, Scammell TE. Afferenzen an den Oexin-Neuronen des Rattenhirns. Das Journal der vergleichenden Neurologie. 2006; 494: 845 – 861. [PMC freier Artikel] [PubMed]
12. Henny P., Jones BE. Innervation von Orexin / Hypocretin-Neuronen durch GABAerge, glutamatergische oder cholinerge basale Vorderhirnterminals, nachgewiesen durch Immunfärbung für presynaptische vesikuläre Transporter- und postsynaptische Gerüstproteine. Das Journal der vergleichenden Neurologie. 2006; 499: 645 – 661. [PMC freier Artikel] [PubMed]
13. Ohno K, Sakurait T. Orexins neuronale Schaltung: Rolle bei der Regulierung von Schlaf und Wachheit. Grenzen in der Neurodendokrinologie. 2008; 29: 70 – 87. [PubMed]
* 14. Peyron C, Tighe DK, van den Pol AN, de Lecea L, Heller HC, Sutcliffe JG, Kilduff TS. Hyponen (Orexin) enthaltende Neuronen projizieren auf mehrere neuronale Systeme. Journal of Neuroscience. 1998; 18: 9996 – 10015. Diese Studie verwendete die Immunhistochemie, um die efferenten Projektionen von Hcrt-exprimierenden Neuronen zu kartieren. Basierend auf den diffusen Projektionen auf viele verschiedene Kerne spekulieren die Autoren, dass Hcrts an vielen physiologischen Funktionen beteiligt sein muss, insbesondere an dem Schlaf / Wach-Zyklus. [PubMed]
15. Lang M, Bufe B, De Pol S, Reiser O, Meyerhof W, Beck-Sickinger AG. Strukturelle Eigenschaften von Orexinen zur Aktivierung ihrer Rezeptoren. Journal of Peptide Science. 2006; 12: 258 – 266. [PubMed]
* 16. Kelz MB, Sun Y, Chen J, Cheng Meng Q, Moore JT, Veasey SC, Dixon S., Thornton M., Funato H., Yanagisawa M. Eine wesentliche Rolle für Orexine bei der Entstehung von Vollnarkose. Verfahren der National Academy of Sciences. 2008; 105: 1309 – 1314. Diese Studie zeigt, dass Hcrts für die normale Entstehung aus Bewusstlosigkeit nach Verabreichung der üblichen Anästhetika Isofluoran und Sevofluoran notwendig sind. Dies zeigt, dass das Auftauchen aus der Anästhesie von der Schlaf- / Weck-Schaltung abhängt und dass das Hcrt-System eine Schlüsselrolle spielt. [PMC freier Artikel] [PubMed]
17. Espana RA, Baldo BA, Kelley AE, Berridge CW. Weckfördernde und schlafunterdrückende Wirkungen von Hypocretin (Orexin): basale Wirkstellen des Vorderhirns. Neurowissenschaften 2001; 106: 699 – 715. [PubMed]
18. Piper DC, Upton N., Smith MI, Hunter AJ. Das neue Neuropeptid des Gehirns, Orexin-A, moduliert den Schlaf-Wach-Zyklus von Ratten. Europäische Zeitschrift für Neurowissenschaften. 2000; 12: 726 – 730. [PubMed]
** 19. Adamantidis AR, Zhang F, Aravanis AM, Deisseroth K, de Lecea L. Neuronale Substrate des Erwachens sondierten mit optogenetischer Kontrolle von Hypocretin-Neuronen. Natur. 2007; 450: 420 – 424. Optogenetische Technologie wird auf das Hcrt-System angewendet, was zeigt, dass die Stimulation von Hcrt-Neuronen ausreichend ist, um die Wahrscheinlichkeit eines Erwachens während des Schlafes in langsamen Wellen oder im REM-Schlaf zu erhöhen. Dieser Effekt ist in Hcrt-KO-Mäusen und in Gegenwart eines Hcrtr-1-Antagonisten blockiert, was zeigt, dass Hcrt-Peptide und nicht andere Neurotransmitter für die das Wake-Effekt fördernde Wirkung von Hcrt-Neuronen notwendig sind. [PubMed]
20. Muroya S., Funahashi H., Yamanaka A., Kohno D., Uramura K., Nambu T., Shibahara M., Kuramochi M., Takigawa M., Yanagisawa M., et al. Orexine (Hypocretine) interagieren direkt mit Neuropeptid Y, POMC und auf Glukose reagierenden Neuronen, um Ca zu regulieren2+ wechselseitige Signalisierung von Leptin: orexigene neuronale Stoffwechselwege im mediobasalen Hypothalamus. Europäische Zeitschrift für Neurowissenschaften. 2004; 19: 1524 – 1534. [PubMed]
** 21. Harris GC, Wimmer M, Aston-Jones G. Eine Rolle für laterale hypothalamische Orexin-Neuronen bei der Suche nach Belohnungen. Natur. 2005; 437: 556 – 559. [PubMed]
** 22. Boutrel B, Kenny PJ, Specio SE, Martin-Fardon R, Markou A, Koob GF, de Lecea L. Rolle für Hypocretin bei der Vermittlung von stressinduzierter Wiederherstellung des kokainsuchenden Verhaltens. Verfahren der National Academy of Sciences. 2005; 102: 19168 – 19173. Diese Studien zeigten zunächst eine wichtige Rolle für das Hcrt-System im belohnungssuchenden Verhalten, einem aktiven Bereich der aktuellen Suchtforschung. [PMC freier Artikel] [PubMed]
* 23. Aston-Jones G., Smith RJ, Moorman DE, Richardson KA. Die Rolle von lateralen hypothalamischen Orexin-Neuronen bei der Verarbeitung und Abhängigkeit von Belohnungen Neuropharmakologie. 2008-Artikel in der Presse (online verfügbar) Ein hervorragender Überblick über die jüngsten Untersuchungen zur Rolle von Hcrts bei belohnungssuchenden Verhaltensweisen. [PMC freier Artikel] [PubMed]
* 24. Winsky-Sommerer R, Boutrel B, de Lecea L. Stress und Erregung: der Corticotrophin-Releasing-Faktor / Hypocretin-Schaltkreis. Molekulare Neurobiologie. 2005; 32: 285 – 294. Ein Überblick, der Umfragen belegt, dass HCRts eine wichtige Rolle bei der Regulierung der erhöhten Erregung spielen, die mit der Reaktion auf Umweltstressoren verbunden ist. [PubMed]
25. Chen CT, Hwang LL, Chang JK, Dun NJ. Pressoreffekte von Orexinen, die intrazisternal und in das rostrale ventrolaterale Medulla anästhesierter Ratten injiziert wurden. American Journal of Physiology - Regulatorische, integrative und vergleichende Physiologie. 2000; 278: R692–697. [PubMed]
26. Samson WK, Gosnell B, Chang JK, Resch ZT, Murphy TC. Kardiovaskuläre regulatorische Wirkungen der Hypocretine im Gehirn. Gehirnforschung. 1999; 831: 248 – 253. [PubMed]
27. Shirasaka T., Nakazato M., Matsukura S., Takasaki M., Kannan H. Sympathische und kardiovaskuläre Wirkungen von Orexinen bei bewussten Ratten. American Journal of Physiology. 1999; 277: R1780 – 1785. [PubMed]
* 28. Winsky-Sommerer R, Yamanaka A, Diano S, Borok E, Roberts AJ, Sakurai T, Kilduff TS, Horvath TL, Lecea L . Journal of Neuroscience. 2004; 24: 11439 – 11448. Diese Studie liefert anatomische und elektrophysiologische Beweise dafür, dass Hcrt-Neuronen exzitatorische Eingaben von CRF-haltigen Neuronen erhalten und dass dieser Kreislauf die mit der Stressreaktion verbundene Zunahme der Erregung vermitteln kann. [PubMed]
29. Samson W, Taylor M, Ferguson A. Die Hypocretine / Orexine und die Hypothalamo-Hypophysen-Nebennierenachse. In: de Lecea L, Sutcliffe J, Herausgeber. Hypocretine: Integratoren physiologischer Funktionen. Springer; 2005. S. 369 – 382.
30. Lambe EK, Olausson P., Horst NK, Taylor JR, Aghajanian GK. Hypocretin und Nikotin erregen die gleichen Thalamocortical-Synapsen im präfrontalen Kortex: Korrelation mit verbesserter Aufmerksamkeit bei Ratten. Journal of Neuroscience. 2005; 25: 5225 – 5229. [PubMed]
* 31. Muschamp JW, Dominguez JM, Sato SM, Shen RY, Hull EM. Eine Rolle für Hypocretin (Orexin) beim männlichen Sexualverhalten. Journal of Neuroscience. 2007; 27: 2837 – 2845. Diese interessante Studie zeigt, dass Hcrts für die normale Steigerung der Erregung im Zusammenhang mit dem männlichen Sexualverhalten notwendig sind. Elektrophysiologische Beweise legen außerdem nahe, dass Hcrts das mesolimbische dopaminerge System aktiviert und dass diese Schaltung die Erregung für natürliche Belohnungen, wie Sex, erleichtern kann. [PubMed]
32. Fronczek R, Overereem S, Lee SYY, Hegeman IM, van Pelt J, van Duinen SG, Lammers GJ, Swaab DF. Hypocretin (orexin) Verlust bei Parkinson-Krankheit. Gehirn. 2007; 130: 1577 – 1585. [PubMed]
* 33. Salomon RM. Hypocretin-Maßnahmen bei psychiatrischen Erkrankungen. In: Nishino S, Sakurai T, Herausgeber. Das Orexin / Hypocretinsystem. Humana Press; 2005. S. 317 – 327. Dieses Kapitel umreißt Beweise, die darauf schließen lassen, dass das Hcrt-System einige Symptome psychiatrischer Erkrankungen erleichtern kann, wobei der Schwerpunkt auf Schizophrenie, Depression und Drogenmissbrauch liegt. Sie schlägt auch Methoden vor, um das Hcrt-System zu verwenden, um andere Gehirnsysteme zu identifizieren, die für psychische Störungen verantwortlich sind.
34. Deutch AY, Bubser M. Die Orexine / Hypocretine und Schizophrenie. Schizophrenie-Bulletin. 2007; 33: 1277 – 1283. [PMC freier Artikel] [PubMed]
35. Brundin L, M Björkqvist, Å Petersén, Träskman-Bendz L. Reduzierte Oreexinwerte in der Liquor cerebrospinalis von Suizidpatienten mit schwerer Depression. Europäische Neuropsychopharmakologie. 2007; 17: 573 – 579. [PubMed]
36. Feng P, Vurbic D, Wu Z, HUY, Strohl K. Veränderungen der Oexinspiegel im Gehirn eines Rattenmodells der Depression, die durch neonatale Verabreichung von Clomipramin induziert werden. Journal of Psychopharmacology. 2008; 22: 784 – 791. [PMC freier Artikel] [PubMed]
* 37. Pfaff D, Ribeiro A, Matthews J, Kow LM. Konzepte und Mechanismen der generalisierten Erregung des zentralen Nervensystems. Annalen der New York Academy of Sciences. 2008; 1129: 11 – 25. Dieses theoretische Dokument liefert Beweise für das Vorhandensein eines allgemeinen Erregungssystems im ZNS und schlägt eine operative Definition für die Überwachung dieses Systems vor. Es beschreibt die neuroanatomischen, neurophysiologischen und genomischen Mechanismen, die der allgemeinen Erregung zugrunde liegen, und unterscheidet sie von der spezifischen Erregung. Dies führt auch zu der interessanten Idee, dass bestimmte Erregungssysteme Konflikte hervorrufen können, beispielsweise wenn ein Tier während seines zirkadianen Schlafzyklus durch Hunger aufgewacht wird. [PubMed]
38. Garey J, Goodwillie A, Frohlich J, Morgan M., Gustafsson JA, Smithies O, Korach, KS, Ogawa, Pfaff, DW. Genetische Beiträge zur allgemeinen Erregung von Gehirn und Verhalten. Verfahren der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika. 2003; 100: 11019 – 11022. [PMC freier Artikel] [PubMed]
39. Levenson RW. Autonome Nervensysteme Unterschiede zwischen Emotionen. Psychologische Wissenschaft. 1992; 3: 23 – 27.
40. Levenson RW. Blut, Schweiß und Ängste. Annalen der New York Academy of Sciences. 2003; 1000: 348 – 366. [PubMed]
41. Bryant RA, Harvey AG, Guthrie RM, Schimmelpilze ML. Eine prospektive Studie über psychophysiologische Erregung, akute Belastungsstörung und posttraumatische Belastungsstörung. Zeitschrift für abnormale Psychologie. 2000; 109: 341 – 344. [PubMed]
42. Kerman I. Organisation somatomotorisch-sympathischer Schaltkreise im Gehirn. Experimentelle Hirnforschung. 2008; 187: 1 – 16. [PubMed]
43. Moratti S, Rubio G, Campo P, Keil A, Ortiz T. Unterfunktion des rechten temporoparietalen Kortex während emotionaler Erregung in Depressionen. Archiv für Allgemeine Psychiatrie. 2008; 65: 532 – 541. [PubMed]
* 44. McEwen B, Wingfield JC. Das Konzept der Allostase in der Biologie und Biomedizin. Hormone und Verhalten. 2003; 43: 2 – 15. Eine großartige Einführung in das Konzept der Allostase und der physiologischen Mechanismen, die es dem Körper ermöglichen, auf den allostatischen Druck zu reagieren. [PubMed]
* 45. Roberts AJ, Heyser CJ, Mole C, Griffin P, Koob GF. Übermäßiger Alkoholkonsum nach einer Abhängigkeitsgeschichte: Tiermodell der Allostase. Neuropsychopharmakologie. 2000; 22: 581 – 594. Diese Studie liefert Beweise, um die Hypothese zu unterstützen, dass allostatische Mechanismen einen Arzneimittelrückfall erklären können, ein Verhalten, das zufällig durch die Aktivierung des Hcrt-Systems ausgelöst wird. [PubMed]
* 46. Lutter M, Krishnan V, Russo SJ, Jung S., McClung CA, Nestler EJ. Orexinsignalisierung vermittelt den antidepressivalen Effekt der Kalorienrestriktion. Journal of Neuroscience. 2008; 28: 3071 – 3075. Diese kürzlich durchgeführte Studie macht deutlich, wie manche Funktionen des Hcrt-Systems nur bei allostatischem Druck nachweisbar sind. In dem untersuchten Beispiel aktiviert Hunger das Hcrt-System, das wiederum den depressiven Auswirkungen chronischer Belastung entgegenwirkt. [PMC freier Artikel] [PubMed]
47. Kayaba Y, Nakamura A, Kasuya Y, Ohuchi T., Yanagisawa M., Komuro I., Fukuda Y, Kuwaki T. Abgeschwächte Abwehrreaktion und niedriger basaler Blutdruck bei Orexin-Knockout-Mäusen. American Journal of Physiology - Regulatorische, integrative und vergleichende Physiologie. 2003; 285: R581–593. [PubMed]
* 48. Akiyama M., Yuasa T., Hayasaka N., Horikawa K., Sakurai T., Shibata S. Reduzierte antizipatorische Aktivität in Mäusen, die genetisch mit Orexin (Hypocretin) behandelt wurden. Europäische Zeitschrift für Neurowissenschaften. 2004; 20: 3054 – 3062. Diese Studie liefert ein weiteres Beispiel dafür, wie einige Funktionen des Hcrt-Systems nur bei allostatischem Druck beobachtet werden können, wiederum in Form von Hunger. [PubMed]
* 49. Roecker A, Coleman P. Orexin-Rezeptorantagonisten: medizinische Chemie und therapeutisches Potenzial. Aktuelle Themen in der medizinischen Chemie. 2008; 8: 977 – 987. Diese Übersicht zeigt die Fortschritte der pharmazeutischen Industrie bei der pharmakologischen Ausrichtung des Hcrt-Systems auf mögliche Behandlungen im Schlaf und bei anderen psychiatrischen Erkrankungen. [PubMed]
50. Smart D, Sabido-David C, Brough SJ, Jewitt F, Johns A, Porter RA, Jerman JC. SB-334867-A: der erste selektive Orexin-1-Rezeptorantagonist. Britisches Journal für Pharmakologie. 2001; 132: 1179 – 1182. [PMC freier Artikel] [PubMed]
* 51. C. Brisbare-Roch, J. Dingemanse, R. Koberstein, P. Hoever, H. Aissaoui, C. Flores, C. Müller, O. Nayler, J. Gerven, SL de Haas et al. Förderung des Schlafes durch gezieltes Ansprechen des Orexinsystems bei Ratten, Hunden und Menschen. Naturmedizin. 2007; 13: 150 – 155. Diese Studie beschreibt einen Hcrt-Rezeptor-Antagonisten, der auf beide Hcrt-Rezeptoren abzielt, oral verabreicht werden kann, leicht die Blut-Hirn-Schranke durchquert und die Hcrt-Funktion in vivo reversibel blockiert. [PubMed]
* 52. Zeitzer JM, Nishino S, Mignot E. Die Neurobiologie von Hypocretinen (Orexinen), Narkolepsie und verwandte therapeutische Interventionen. Trends in der Pharmakologie. 2006; 27: 368 – 374. In dieser Übersicht werden Methoden zur Stimulierung der Erregung bei Patienten mit Dysregulation des Hcrt-Systems aufgezeigt, indem entweder versucht wird, Hcrt-Neuronen oder den Hcrt-Spiegel zu stimulieren, oder indem pharmakologisch auf andere Gehirnerregungssysteme abgezielt wird. [PubMed]
53. Harris GC, Aston-Jones G. Arousal und Belohnung: eine Dichotomie in der Orexinfunktion. Trends in den Neurowissenschaften. 2006; 29: 571 – 577. [PubMed]
54. Blanco-Centurion C, Gerashchenko D, Shiromani PJ. Auswirkungen von Saporin-induzierten Läsionen von drei Erregungspopulationen auf den täglichen Schlaf- und Wachheitsgrad. Journal of Neuroscience. 2007; 27: 14041 – 14048. Drei Populationen von Neuronen, die starke afferente Projektionen von Hcrt-Neuronen erhalten, werden in demselben Tier verletzt, um ihre Notwendigkeit im Schlaf- / Wachzyklus zu bestimmen. Der tägliche Schlaf- und Wachzustand ist relativ normal, was darauf hindeutet, dass Hcrts wachtfördernde Wirkungen auf zusätzliche oder insgesamt verschiedene Kerne im Gehirn zurückzuführen sind. [PMC freier Artikel] [PubMed]