Stress moduliert Krankheitsverlauf von Substanznutzungsstörungen: Eine Translationsprüfung (2014)

Frontpsychiatrie. 2014 17, 5: 83. doi: 10.3389 / fpyt.2014.00083. eCollection 2014.

Lijffijt M1, Hu K2, Swann Wechselstrom3.

Dieser Artikel wurde zitiert von andere Artikel in PMC.

Gehe zu:

Abstrakt

Kindertrauma und chronischer / wiederholter Stress nach der Kindheit könnten das Risiko einer Substanzstörung erhöhen, indem sie fünf Stadien der Suchtkrankheit beeinflussen: a) erste Experimente mit Substanzen; (b) Wechsel von experimenteller zu regulärer Verwendung; (c) Eskalation von der regelmäßigen Nutzung zu Missbrauch oder Abhängigkeit; (d) Motivation zu beenden; und (e) Risiko des (erneuten) Verfalls. Wir haben die menschliche Literatur zu den Beziehungen zwischen Stress und Suchtkrankheit untersucht. Wir untersuchten pro Krankheitsstadium: (i) ob Kindheitstrauma und chronischer / wiederholter Stress nach der Kindheit vergleichbare Wirkungen haben und (ii) ob Effekte über Klassen von Missbrauchssubstanzen hinweg auftreten. Wir diskutieren darüber hinaus mögliche zugrunde liegende Mechanismen, durch die Stressoren Krankheitsstadium beeinflussen können, für die wir uns auf Erkenntnisse aus Studien an Tieren und Menschen verlassen. Stress und Missbrauchssubstanzen aktivieren sowohl Stress als auch dopaminerge Motivationssysteme, und Kindheitstrauma und stressreiche Ereignisse nach der Kindheit sind chronischer und treten häufiger bei Personen auf, die Substanzen verwenden. Stressoren erhöhen das Risiko, eine frühzeitige Nutzung einzuleiten, indem sie möglicherweise merkmalsähnliche Faktoren wie Risikobereitschaft, Entscheidungsfindung und Verhaltenskontrolle beeinflussen. Stressoren beschleunigen auch den Übergang in den regulären Gebrauch, möglicherweise aufgrund früherer Auswirkungen von Stress auf die Sensibilisierung von dopaminergen Motivationssystemen, Kreuzsensibilisierung mit Substanzen des Missbrauchs, insbesondere bei Menschen mit hoher Eigenschaftsimpulsigkeit, die anfälliger für eine Sensibilisierung sind. Schließlich erhöhen Stressoren das Risiko für Missbrauch und Abhängigkeit, schwächen die Motivation zu beenden und erhöhen das Rückfallrisiko möglicherweise durch verstärkte Sensibilisierung von Motivationssystemen, durch Verschiebung von positiver zu negativer Verstärkung aufgrund einer Sensibilisierung der Amygdala durch Corticotropin-Releasing-Faktor und durch erhöhte Sensibilisierung von noradrenergen Systemen. Stress beeinflusst im Allgemeinen den Verlauf von Suchtkrankheiten über Stressoren und über Klassen von Missbrauchsstoffen hinweg.

Stichwort: Trauma, Stress, Sucht, Noradrenalin, HPA-Achse, Impulsivität, Risikobereitschaft, Sensibilisierung

Einleitung

Sucht ist gekennzeichnet durch anhaltendes zwanghaftes Bedürfnis nach oder Verwendung von stimmungs- und bewusstseinsverändernden Substanzen trotz negativer Folgen oder Wünsche, Gewohnheiten zu ändern. In 2014-2015 werden ungefähr 31 Millionen US-Erwachsene von Nikotin abhängig sein [Ref. (1); projiziert auf 2014 US erwachsenen Bevölkerung, und 18 und 7.5 Millionen US-Bürger im Alter zwischen 12 und 50 werden abhängig von Alkohol bzw. illegalen Substanzen [Ref. (2), p. 76]. Die meisten Menschen, die mit Substanzen experimentieren, werden jedoch nicht süchtig, und die Frage bleibt, warum einige, aber nicht andere, problematischen Gebrauch entwickeln. Extreme stressige Ereignisse während der Kindheit oder chronische / wiederholte stressige Ereignisse während der Pubertät und im Erwachsenenalter können diese Anfälligkeit erhöhen.

Prävalenz von Kindheitstraumata (Vernachlässigung; sexueller, physischer oder emotionaler Missbrauch) und belastende Ereignisse nach der Kindheit sind bei Menschen mit einer Substanzstörung über Klassen von Missbrauchsstoffen erhöht, und Kindheitstraumata oder Stress in der Kindheit erhöhen das Risiko, Substanz zu entwickeln Gebrauch oder Gebrauch Störungen (3-23). Trauma oder Stress könnten dem Beginn von Substanzgebrauch, Missbrauch oder Abhängigkeit vorausgehen (24), was auf einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen Stress und Substanzgebrauch hindeutet, obwohl Substanzkonsum auch für (zusätzliche) traumatische Ereignisse prädisponieren kann (25).

Erwachsene ohne psychiatrische Störungen hatten im Durchschnitt einen oder weniger schwere stressbedingte Ereignisse im Jahr, verglichen mit drei oder mehr Erwachsenen, die die Kriterien für eine Substanzstörung erfüllten (26, 27), mit einer möglichen weiteren Abstufung des Schweregrads des Substanzkonsums in Abhängigkeit von der Anzahl der Traumata oder Stressoren, die die Menschen erlebt haben (28). Post-Childhood Stressoren bei Menschen mit Substanzstörungen waren vor allem finanzielle, rechtliche, soziale oder berufliche (26, 27), was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise chronischer sind und sich teilweise auf die Folgen der Abhängigkeit beziehen.

Obwohl die negativen Auswirkungen von Stress auf den Substanzkonsum und die Anwendungsstörung gut dokumentiert sind, fehlt unseres Wissens eine systematische Übersicht über die Beziehungen zwischen Stress und Substanzkonsum über verschiedene Arten von Stressoren, Klassen von Missbrauchssubstanzen oder Stadien von Suchtkrankheiten. ichIn diesem Aufsatz diskutieren wir zunächst die Auswirkungen von akutem und chronischem Stress auf zwei Hauptbelastungssys- teme sowie darauffolgende Effekte auf motivationale und behaviorale oder emotionale Kontrollmechanismen. Diese Wirkungen ähneln den Wirkungen, die durch wiederholten Substanzgebrauch induziert werden.

Als nächstes überprüfen wir die menschliche Literatur über die Beziehungen zwischen Stress und Eskalation des Substanzkonsums über verschiedene Arten von Stressoren (Kindheitstrauma und post-Kindheit chronische / wiederholte stressige Ereignisse) und über Klassen von Substanzen (Nikotin, Alkohol, Marihuana, Kokain, andere Stimulanzien, Opiate, Beruhigungsmittel und Beruhigungsmittel sowie Halluzinogene) für jede der fünf Stufen der Suchtkrankheit - Kurs: (a) Initiierung oder erste Verwendung von und Experimentieren mit einer Substanz; (b) Übergang von experimenteller zu regulärer Verwendung; (c) Eskalation von der regelmäßigen Nutzung zu Missbrauch oder Abhängigkeit; (d) Motivation zu beenden; und (e) Rückfall.

Beziehungen zu potentiellen Moderatoren oder Mediatoren (emotionales Leiden, Verlangen oder negativer Affekt) werden ebenfalls hervorgehoben. Wir beenden jede Phase mit möglichen Mechanismen, durch die Stress den Krankheitsverlauf beeinflussen könnte, für die wir uns auf Studien stützen, die an Menschen und Tieren durchgeführt wurden, und Vorschläge machen, wer für eine Eskalation am anfälligsten sein könnte. Stadien und Themen pro Stufe sind in Abbildung dargestellt Abbildung11.

Figure 1   

Stadien im Zusammenhang mit dem Krankheitsverlauf der Sucht, Definitionen oder jeder Phase und Themen, die in diesem Review pro Krankheitsstadium diskutiert werden.

Stress und Drogen: Überlappende Mechanismen

Akuter Stress und Substanzgebrauch

Stress bezieht sich auf jedes unvorhersehbare oder unkontrollierbare Ereignis, das "die regulatorische Kapazität eines Organismus übersteigt" (29), die die physische oder psychosoziale Integrität eines Organismus bedroht oder gefährden könnte (30). Akuter Stress aktiviert temporär die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinde (HPA) und die Sympathikus-Nebennieren-Mark (SAM) -Achse bzw. erhöht die Glucocorticoide (Cortisol bei Menschen und Corticosteron bei Ratten und Mäusen) und Noradrenalin (31), die anschließend andere Mechanismen aktivieren oder hemmen, so dass der Körper mit dem Stressor fertig werden kann (32).

TDer paraventrikuläre Nucleus (PVN) des Hypothalamus sammelt Informationen über Stressoren über neuronale Projektionen aus Hirnstammkernen, sensorischen Cortices, Amygdala und dem präfrontalen Cortex, wodurch die HPA-Achse durch erhöhte Freisetzung von Corticotropin Releasing Factor (CRF) und Arginin Vasopressin (AVP) aktiviert wird. (33-36). CRF, potenziert durch AVP, löst die Freisetzung von adrenocorticotropem Hormon (ACTH) durch den Hypophysenvorderlappen aus, was wiederum die Nebennierenrinde signalisiert, die Glucocorticoidverfügbarkeit zu erhöhen; Glukokortikoide regulieren die Stressreaktion, indem sie dem Gehirn signalisieren, die Aktivierung der HPA-Achse zu hemmen (33, 37-39).

Die HPA-Antwort wird zum Teil auch vom Hippocampus reguliert (40-42), der mediale präfrontale Kortex (43, 44), und die Amygdala (45). Die Deaktivierung oder verminderte Funktion der Cortisol-Rückkopplungsschleife, des Hippocampus oder des anterioren cingulären Kortex und die verstärkte Aktivierung der Amygdala wurden mit einer gestörten Reaktivität der HPA-Achse als Reaktion auf Stressoren in Zusammenhang gebracht (41, 46). Substanzen mit Missbrauch haben ähnliche Auswirkungen auf die HPA-Achsen-Aktivierung wie Stressoren (47), was auf gemeinsame Mechanismen hindeutet.

Es wird angenommen, dass dopaminerge Mechanismen, einschließlich des ventralen Tegmentalbereichs (VTA) und des Nucleus Accumbens (NAc), die belohnenden und süchtig machenden Aspekte von Drogen über alle Klassen oder Substanzen des Missbrauchs vermitteln. In einer umfassenden Überprüfung, Leyton (48) zeigten, dass alle akut verabreichten Missbrauchssubstanzen striatales extrazelluläres Dopamin erhöhen, und dass erhöhtes Dopamin mit erhöhtem Vergnügen oder motivierenden / belohnenden Wirkungen von Substanzen, erhöhter Empfindlichkeit gegenüber drogenbedingten Reizen und zwanghaftem Konsum von Substanzen korreliert (48). Die beiden letztgenannten Effekte treten in späteren Stadien des Suchtkrankheitsverlaufs auf und können sich auf neurale Anpassungen striataler Mechanismen aufgrund wiederholter Stimulation von Dopaminrezeptoren beziehen, was zu einer Sensibilisierung von Belohnungssystemen für Arzneimittel und drogenbezogene Stimuli (Anreizsensibilisierung) führt, die bestehen bleiben können jahrelang (49). Die Sensibilisierung kann durch übermäßige motorische oder motivationale Reaktionen auf Dosierungen von Substanzen gemessen werden, die vor (Eskalation) der Anwendung diese Reaktionen nicht hervorgerufen haben. Eine Sensibilisierung könnte das Risiko für einen Rückfall auch Jahre nach der Einnahme einer Substanz erhöhen und könnte die Entwicklung suchtähnlicher Muster zu anderen Arzneimitteln aufgrund einer Kreuzsensibilisierung beschleunigen (48).

Stress hat vergleichbare Wirkungen auf striatale Dopaminsysteme als Missbrauchssubstanzen. CRF erhöht die Dopaminfreisetzung in striatalen Bereichen durch Bindung an CRF-2-Rezeptoren an glutamatergen Zellen in der VTA, wodurch anschließend Neuronen mit Dopamin aktiviert werden (50, 51). Beim Menschen nahm akuter unkontrollierbarer psychologischer Stress ab [11C] Racloprid-Bindungspotential im ventralen Striatum, einschließlich des ventralen Putamens und NAc (52), was auf ein erhöhtes striatales extrazelluläres Dopamin unter Stress hinweist. Dadurch kann Stress die Belohnungssysteme sensibilisieren, was zu einer Kreuzsensibilisierung zwischen Stressoren und Suchtmitteln führt (53). Eine ausgeprägtere Cortisolreaktivität gegenüber Stressfaktoren im Zusammenhang mit einer stärkeren Reduktion von [11C] Racloprid-Bindung, was auf eine stärkere Wirkung auf Belohnungsmechanismen bei Personen mit höherer Stressreaktivität hinweist (52).

Stressoren aktivieren auch die SAM-Achse, zum Teil durch CRF-Signalisierung, was die Freisetzung von Norepinephrin aus dem Locus coeruleus erhöht (54-56). Stressinduzierte Norepinephrinfreisetzung erhöht die Norepinephrinverfügbarkeit im frontalen Kortex (57, 58), Störungen der präfrontalen Funktion durch Überflutung von α1-adrenergen Rezeptoren (54), und zunehmende impulsive Reaktion bei Menschen mit höherer Noradrenalin-Reaktivität (59). Stressinduzierte Norepinephrinfreisetzung könnte die Emotions-, Motivations- und Kontrollfunktionen negativ beeinflussen (54, 59, 60), eher gewohnheitsmäßige als zielgerichtete Handlungen (61) und Bias-Verarbeitung von Motivationsinformationen (62-64).

Kindheit, chronischer oder wiederholter Stress und Substanzkonsum

Stressoren und Missbrauchsstoffe aktivieren beide Stressmechanismen (47). Wiederholte oder chronische HPA-Achsenaktivierung durch wiederholten Stress oder Substanzgebrauch kann zu gestörten Stressantworten führen, einschließlich abgestumpfter (gestörter HPA-Achsenaktivierung) oder verlängerter Reaktionen (gestörter HPA-Achsenhemmung) und fehlender HPA-Achsengewöhnung zur Wiederholung desselben Stressors (32). Die Wiederholung des gleichen Stressors schwächt die Freisetzung von ACTH und Cortisol ab, während Norepinephrin und Epinephrin nicht mit Wiederholungen (31). Trauma oder stressige Ereignisse könnten die HPA-Achsen-Reaktivität beim Menschen erhöhen, insbesondere bei Patienten mit mehr Symptomen einer Depression (65).

Chronischer Stress bei Ratten reduzierte das mediale präfrontale Lappenvolumen (66), möglicherweise durch Dezimierung der dendritischen Wirbelsäulendichte von Pyramidenneuronen im medialen präfrontalen Kortex (67), ein Bereich, der an der Regulierung der menschlichen HPA-Stressantwort beteiligt ist (33) und menschliche emotionale, kognitive und Verhaltenskontrolle (68, 69). Ähnliche Effekte auf den präfrontalen Kortex wurden für Kindheitstraumata gefunden, die die präfrontale Funktion beeinträchtigen (70).

Darüber hinaus können frühes Trauma, chronischer Stress und verlängerter Substanzkonsum die Sensibilisierung dopaminerger Belohnungssysteme durch Verstärkung der synaptischen Stärke exzitatorischer Synapsen auf VTA- und NAc-Dopaminzellen weiter verstärken (71). Die Amygdala-Aktivität könnte auch durch wiederholten Stress erhöht werden, was mit erhöhtem Angst- und Angst-induziertem Verhalten einhergehen könnte (32), und durch eine CRF-induzierte Verschiebung in späteren Stadien der Sucht von positiver Verstärkung zu negativer Verstärkung, bei der der Substanzkonsum durch motivierende Effekte in den Anfangsstadien des Substanzkonsums, aber durch Entzugswirkungen in späteren Stadien des Krankheitsverlaufs gesteuert wird (45, 72). Diese Verschiebung wird begleitet von substanzinduzierter HPA-Achsenaktivierung in frühen Stadien, gefolgt von einer Entzugs-induzierten HPA-Achsenaktivierung in späteren Stadien des Suchtkrankheitsverlaufs (45, 72, 73). Schließlich kann die noradrenerge Antwort durch wiederholte oder chronische Aktivierung des Locus coeruleus durch Streß oder Mißbrauchssubstanzen sensibilisiert oder reaktiver werden (37, 74, 75), wodurch der negative Effekt der stressinduzierten Norepinephrinfreisetzung auf die präfrontale Funktion potenziell erhöht wird (55).

Somit treten Trauma und Stress früher auf, sind häufiger und könnten bei Menschen, die Substanzen verwenden, chronischer sein. Frühe, chronische oder wiederholte HPA- oder SAM-Aktivierung durch Stress oder Substanzen können Menschen durch motivierende, emotionale und verhaltensbedingte Systeme zu einer Abhängigkeit prädisponieren. Als nächstes überprüfen wir die menschliche Literatur über die Beziehungen zwischen Stress und Substanzkonsum für jede der fünf Phasen der Suchtkrankheit-Kurs: (a) Einleitung, oder erste Verwendung und Experimentieren mit einer Substanz; (b) Übergang von der experimentellen zur regelmäßigen Verwendung; (c) Eskalation von der regelmäßigen Nutzung zu Missbrauch oder Abhängigkeit; (d) Motivation zu beenden; und (e) Rückfall. Wir diskutieren auch mögliche Moderatoren oder Mediatoren, gegenwärtige Mechanismen, durch die Stress den Übergang zu Stadien des Krankheitsverlaufs beeinflussen könnte, und Vorschläge, die für eine Eskalation am anfälligsten sein könnten.

Auswirkungen von Trauma oder Stress auf Phasen des Sucht-Zyklus

Gelegenheit, Initiation und Experimentieren

Für manche Menschen beginnen Süchte schon bei der allerersten Gelegenheit, eine Substanz zu verwenden (oder zu versuchen), die oft in der Kindheit oder im frühen Jugendalter (76, 77). Täglich in den Vereinigten Staaten verwenden 6400-Leute zum ersten Mal Tabak, 12,600-Leute initiieren den Gebrauch von Alkohol und 7900-Leute initiieren die Verwendung von illegalen Substanzen; Etwa die Hälfte dieser Leute sind zwischen 12 und 18Jahre alt (2).

Kindheitstrauma

Kindertrauma wurde mit erhöhten Möglichkeiten in Verbindung gebracht, Substanzen auszuprobieren (78) und wurde mit einem erhöhten Risiko in Verbindung gebracht, Zigaretten, Alkohol, Marihuana, Kokain und andere Stimulanzien, Opiate und Sedativa während der Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter zu konsumieren (28, 78-86) und zu einem früheren Erkrankungsalter für den Konsum von Alkohol, Stimulanzien, Opiaten oder Sedativa als Personen, die13, 87-90) oder die ein weniger schweres Kindheitstrauma erlitten haben (91). Diese Risiken blieben bis ins Erwachsenenalter erhöht (82), unabhängig vom Geschlecht (87), teilweise aufgrund der größeren Wahrscheinlichkeit, in benachteiligten Vierteln als Erwachsene zu leben (92). Im Gegensatz dazu fanden einige Studien keinen Zusammenhang zwischen Kindheitstrauma und lebenslangem Konsum von Marihuana oder Alkohol bei Jugendlichen (93), Verwendung von Marihuana bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (94) oder früherer Beginn des Substanzgebrauchs über verschiedene Substanzklassen (25). In dieser letzten Studie wurde berichtet, dass der Substanzkonsum Menschen aufgrund einer erhöhten Risikobereitschaft für ein Trauma prädisponieren kann (25), obwohl dies nur für eine Untergruppe von jugendlichen und erwachsenen Benutzern gilt.

Stressige Ereignisse

Stress in der Kindheit oder stressige Ereignisse wurden ebenfalls mit der (früheren) Einführung verschiedener Substanzklassen in Verbindung gebracht. Stressvolle Ereignisse können Tod oder schwere Krankheit eines Familienmitglieds oder engen Freundes sein, Umzug, Entlassung oder Kündigung, eine Finanzkrise, Ärger mit einem Chef oder Mitarbeiter, Trennung, Scheidung oder Trennung, ernsthafte zwischenmenschliche Belastung mit einem Freund, Nachbar oder Verwandter, Kontakt mit Strafverfolgungsbehörden oder Opfer von Gewalt (95). Einige Studien behandelten auch unkontrollierbare tägliche Probleme oder Probleme zu Hause, in der Schule oder bei der Arbeit. Wo möglich, werden wir Beziehungen für bestimmte Substanzklassen vorstellen. Studien haben jedoch häufig Klassen unter der Überschrift "(illegale) Drogen" zusammengefasst.

Schul- oder familienbedingter Stress wurde mit einer erhöhten Absicht verbunden, bei Jugendlichen, die nicht geraucht haben, mit dem Rauchen zu beginnen (5), und bei Jugendlichen wurde die Initiierung des Rauchens zum Teil durch den Verlust von96), erhöhte Probleme in der Schule (97), niedrigerer Sozialstatus der Eltern (98) und erhöhter wahrgenommener Stress (7, 99). Erhöhter Stress wurde auch mit früherem Rauchen bei heranwachsenden Mädchen in Verbindung gebracht (16).

Die Initiierung von Alkohol wurde zum Teil durch den Übergang von der Adoleszenz von einem Alleinerziehenden zu einem Haushalt mit einem Stiefkind vorhergesagt (100), und Rauchen und Alkoholkonsum nahmen nach großen nationalen oder lokalen Katastrophen in der gesamten Bevölkerung zu [siehe Ref. (101)], was auf eine verstärkte Initiation oder einen Rückfall hindeutet. Darüber hinaus kann eine Vorgeschichte stressigerer Lebensereignisse mit einem früheren Beginn des ersten Alkoholkonsums zusammenhängen (102), obwohl dies für die letzten (6-Monate) Lebensereignisse nicht gefunden wurde (103). Diese Diskrepanz könnte teilweise auf eine Modulation des stressbedingten frühen Alkoholkonsums durch Polymorphismen von Genen zurückzuführen sein, die für CRF-Rezeptoren kodieren (102); Kombinierende Polymorphismen können Effekte ausgleichen.

Eine frühere Einführung von Marihuana wurde durch mehr tägliche Probleme und lebenslange stressige Ereignisse in 14-24 vorhergesagtjährige Teilnehmer (94), und väterliches wöchentliches Trinken zur Vergiftung (Elternbericht), als Teilnehmer gealtert wurden 11-12 (104).

Eine Studie über die Initiierung von "illegalen" Drogen berichtet von einem erhöhten Risiko bei 10-16Teilnehmer, wenn die Teilnehmer in einer benachteiligten Gegend aufwuchsen, die als chronischer Stressor bezeichnet wurde (105) und kürzlich aufgetretene (6-Monate) stressige Ereignisse, die von 12-14 gemeldet wurdenJahre alte Jugendliche, aber keine lebenslangen stressigen Ereignisse, die von ihren Eltern gemeldet wurden, oder selbstberichtete negative Auswirkungen, vorhergesagter früherer Beginn der Verwendung von Marihuana, Crack, Kokain, Heroin oder Amphetaminen (gemessen als eine globale Kategorie) (103), während mehr Umsiedlungen vor dem Alter 16 mit dem frühen Beginn der Verwendung von Marihuana, Crack, Kokain, Halluzinogenen oder verschreibungspflichtigen Medikamenten (im Allgemeinen Beruhigungsmitteln) unter 18-35 zusammenhingenjährige Erwachsene (106). Schließlich Obdachlosigkeit, eine Geschichte der Inhaftierung, instabile Wohnung, oder Handel mit Drogen für ein höheres Risiko für die Einleitung von Drogen injizieren (83, 84), Methamphetamin (82) oder Kokain (107) bei jungen erwachsenen Drogenkonsumenten, die zuvor naiv waren, die entsprechenden Substanzen zu injizieren, und etwa ein Viertel der erwachsenen Insassen berichteten, dass sie zum ersten Mal Heroin in einem Gefängnis in Großbritannien konsumiert haben (108).

So neigen verschiedene chronische oder wiederholte Stressoren Jugendlichen und jungen Erwachsenen dazu, mit verschiedenen Substanzklassen zu experimentieren und in einem früheren Alter zu verwenden. Die Arten von stressigen Ereignissen, die mit der Einleitung in Zusammenhang gebracht wurden, scheinen jedoch in Studien und Substanzklassen inkonsistent zu sein.

Moderatoren oder Vermittler

Erhöhter Stress, mehr emotionaler Stress oder erwarteter Stressabbau waren die Hauptgründe für die Initiierung des Rauchens bei männlichen und weiblichen Jugendlichen (109, 110), und erhöhte Wut, Nervosität, Angst, Depression, Schüchternheit oder Unzufriedenheit mit dem Leben erhöht Risiko für die Einleitung der Verwendung von Nikotin, Alkohol oder Marihuana bei Jugendlichen im Alter von 9-15 (111, 112). Angst und Depression in 12Jahr alt war nicht mit früheren Beginn von Alkohol oder Drogenkonsum (103). Stressbedingte oder allgemeine emotionale Belastungen können daher Jugendliche dazu veranlassen, Nikotin, Alkohol oder Marihuana zu konsumieren, möglicherweise aufgrund der erwarteten Linderung von emotionalen Belastungen oder negativen Auswirkungen, aber sie haben den Erstgebrauch nicht in ein früheres Alter verschoben.

Zusammenfassung

Kindheitstraumata und chronische oder wiederholte stressbedingte Ereignisse nach der Kindheit erhöhten das Risiko, die Verwendung von Substanzen zu initiieren, und begannen bereits in einem früheren Alter bei der erstmaligen Anwendung in Substanzklassen. Emotionaler Stress oder negativer Affekt standen im Zusammenhang mit einem erhöhten Initiationsrisiko, nicht jedoch mit einem früheren Alter.

Mögliche zugrunde liegende Mechanismen

Stress kann die Initiation nicht beeinflussen, indem er motivationale Systeme beeinflusst. Stattdessen könnte Stress merkmalsähnliche Faktoren beeinflussen, einschließlich Risikoübernahme, Entscheidungsfindung und Verhaltenskontrolle, oder die Überzeugung, dass Substanzen Stress abbauen können (109, 110).

Die Risikobereitschaft ist in der frühen Adoleszenz im Vergleich zur Kindheit und späten Adoleszenz erhöht (113). Höhere Risikobereitschaft und Sensationssuche in der frühen Adoleszenz erhöhten das Risiko eines früh einsetzenden Alkoholkonsums (114). Riskante Handlungen wurden mit einer erhöhten Aktivität des ventromedialen präfrontalen Kortex in Verbindung gebracht, während sichere Handlungen mit der Aktivierung des lateralen präfrontalen Kortex in Zusammenhang gebracht wurden (115). Expertenratschläge, zum Beispiel von Eltern oder Lehrern, die keine Medikamente einnehmen, könnten die risikoassoziierte Aktivität des ventromedialen präfrontalen Kortex verringern oder die sicher assoziierte Aktivierung des lateralen präfrontalen Kortex erhöhen (116). Stress könnte jedoch riskante Handlungen verstärken (117), insbesondere bei Menschen mit erhöhter Stressreaktivität der HPA-Achse oder noradrenerger Kerne (118). Dies kann teilweise auf stressbedingte gestörte Entscheidungsfindung und Verhaltenskontrolle zurückzuführen sein, die mit einer Hemmung der präfrontalen Funktion einhergehen (55) durch stressinduzierte verstärkte Besetzung von Dopamin D1 und α1-adrenergen Rezeptoren in präfrontalen Arealen (59). Noradrenalin kann während der gesamten Stressdauer erhöht bleiben (119), mit einer verlängerten Erhebung nach dem Ende des Stressors bei Menschen mit einer Kindheitstraumata in der Kindheit (75), was auf ein erhöhtes Risiko stressinduzierter, schlechter Entscheidungen hindeutet. Schließlich haben einige möglicherweise eine Tendenz, dass Substanzen Stress abbauen können (109, 110).

Die Wahrscheinlichkeit von schlechten oder riskanten Entscheidungen kann während oder nach Stress erhöht werden, einschließlich Zeiten emotionaler Belastung. Menschen mit einer Kindheitstraumata sind jedoch besonders anfällig für schlechte Entscheidungen aufgrund der erhöhten Reaktivität der HPA- und SAM-Achsen (74, 75) und auf eine gestörte Funktion der dorsolateralen und ventromedialen präfrontalen Kortizes (70), die kognitive, emotionale und Verhaltenskontrolle (68, 69).

Abbildung Abbildung22 stellt den Zusammenhang zwischen Trauma oder Stress und Substanzgebrauchsinitiierung dar, der sich auf stressinduzierte Effekte auf merkmalsähnliche Faktoren wie Risikobereitschaft, Entscheidungsfindung, Verhaltenskontrolle oder Impulsivität beziehen kann. Menschen mit einer merkmalsartigen erhöhten Stressreaktivität, negativen Affek- ten und der Überzeugung, dass Substanzen die Stimmung verbessern oder Stress abbauen können, erhöhtem Risikoverhalten, schlechter Entscheidungsfähigkeit oder eingeschränkter Verhaltenskontrolle und höherer Impulsivität können ein besonderes Risiko für stressinduzierte Initiation darstellen.

Figure 2   

Modellieren Sie, wie Stressoren die Substanzinitiierung oder das anfängliche Experimentieren beeinflussen können. Stressoren beeinflussen die HPA- und SAM-Achsen, was die Risikobereitschaft erhöhen und die Entscheidungsfindung und Verhaltenskontrolle beeinträchtigen kann. Besonders gefährdet sind Menschen mit merkmalsähnlichem Hoch ...

Zur normalen Verwendung wechseln

Kindheitstrauma

Nelsonet al. (120) untersuchte Auswirkungen von sexuellem Missbrauch in der Kindheit bei Erwachsenen auf jede Verwendung, regelmäßigen Gebrauch oder Missbrauch / Abhängigkeit von Nikotin, Alkohol, Marihuana, Kokain, Stimulanzien, Sedativa oder Opioiden, und fand, dass die regelmäßige Verwendung von Nikotin, aber nicht Alkohol und andere die Verwendung von Marihuana, Kokain, Stimulanzien, Sedativa oder Opioiden (die regelmäßige Anwendung wurde nicht auf illegale Drogen untersucht) wurde durch eine Vorgeschichte von sexuellem Missbrauch in der Kindheit vorhergesagt. Darüber hinaus stieg das Risiko, legale oder illegale Drogen zu konsumieren, linear mit dem kumulativen Kindheitstrauma (4).

Stressige Ereignisse

Schul- oder familienbezogener Stress oder stressbedingte Ereignisse erhöhen das Risiko von Rauchen, Alkoholkonsum oder der Verwendung von illegalen Substanzen bei Jugendlichen (7, 8, 10, 11). Zweiundsiebzig Prozent der Jugendlichen und jungen erwachsenen Raucher berichteten, dass sie vom Experimentieren zum regelmäßigen Gebrauch kamen, weil sie sich gestresst fühlten (28). Ähnlich wahrgenommener Stress (121), mehr Probleme in der Schule (97) und erhöhte Familienarmut (122) erhöhtes Risiko, bei Jugendlichen von experimentellem zu normalem Rauchen überzugehen. Im Gegensatz dazu hatten sich selbst berichtete tägliche Probleme und Stressreaktionen (emotionaler Stress und erhöhte Cortisolwerte) auf einen unkontrollierbaren psychosozialen Stressor nicht auf das Rauchverhalten zum Zeitpunkt des Experiments oder auf das 1-Jahres-Follow-up bei Erwachsenen, die weniger rauchten als 20-Zigaretten, bezogen pro Woche (123).

Eine Studie untersuchte mögliche kausale Zusammenhänge zwischen Stress und Rauchen oder Trinken, indem die Auswirkungen von Prüfungsstress bei Studenten auf die Verwendung von Nikotin, Alkohol und Koffein untersucht wurden (124). In dieser Studie wurden die Symptome von Missbrauch oder Abhängigkeit nicht bewertet, aber basierend auf der selbst gemeldeten durchschnittlichen täglichen Zigarette (vier Zigaretten) und wöchentlichem Koffein (vier Einheiten) und Alkoholkonsum (vier bis sechs Einheiten) scheinen die Probanden in erster Linie nicht abhängig zu sein regelmäßige Benutzer kombiniert mit Personen, die Kriterien für Nikotin- oder Alkoholmissbrauch erfüllen (Binge drinkers). Substanzgebrauch wurde 1 bewertetMonat vor und während einer Prüfungszeit; Substanzkonsum in einer Kontrollgruppe wurde zweimal in Nicht-Prüfungszeiträumen mit einer Verzögerung zwischen beiden Bewertungen bewertet, die mit der Verzögerung zwischen Beurteilungen in der Prüfungsgruppe übereinstimmten. Verglichen mit der Nicht-Examen-Basis war der Untersuchungszeitraum mit erhöhtem emotionalen Stress und negativen Affekten sowie einem erhöhten täglichen Konsum von Zigaretten (etwa 12 im Durchschnitt), erhöhtem wöchentlichen Konsum von Koffein (etwa 11 im Durchschnitt), aber nicht assoziiert Änderung des Alkoholkonsums. Es wurde keine Änderung für den Substanzgebrauch in der Kontrollgruppe gefunden (124). Der Anstieg des Koffeinverbrauchs in der Stressgruppe kann durch seine stimulierende Wirkung erklärt werden, während der erhöhte Zigarettenkonsum (3 × Baseline) zum Teil durch erhöhten Stress bei den Studenten erklärt werden kann, die regelmäßig Substanzen verwendeten, aber nicht unbedingt die Kriterien erfüllten Missbrauch oder Abhängigkeit. Eine andere Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen akutem Stress und Substanzkonsum in einer Laborumgebung und zeigte, dass unkontrollierbarer psychosozialer Stress im Vergleich zu einer neutralen Manipulation den Alkoholkonsum nach der Manipulation, nicht jedoch ein Placebo-Getränk in nichtabhängigen sozialen Trinkern mit einer Familie erhöht Geschichte der Alkoholkonsumstörung (125).

Im Gegensatz dazu, für Marihuana erhebliche Lebensstress, einschließlich der elterlichen Tod, bevor die Teilnehmer waren 15Jahre alt, und elterliche Drogenprobleme, geschützt gegen häufige Verwendung unter 14-24Teilnehmer, die Marihuana konsumiert hatten, während tägliche Probleme keine Wirkung hatten (94), was darauf hindeutet, dass wichtige Stressoren vor dem Übergang von experimentellem zu normalem Marihuana schützen können oder keinen Effekt haben.

Daher könnten chronische oder wiederholte Stressoren dazu führen, dass die Menschen nach einer gewissen Zeit des Experimentierens mit der regelmäßigen Anwendung von Substanzen beginnen und die Aufnahme bei den regelmäßigen Benutzern erhöhen.

Moderatoren oder Vermittler

Stressbedingte emotionale Belastungen bei Rauchern ohne oder mit geringer Abhängigkeit von Nikotin standen nicht in Zusammenhang mit Veränderungen des Rauchverhaltens während der Stressinduktion oder im 1-Jahr-Follow-up (123). Auf der anderen Seite wurde der Übergang vom experimentellen zum normalen Rauchen durch ein geringes Selbstwertgefühl vorhergesagt (8, 126, 127) und erhöhter negativer Affekt (10, 128).

Zusammenfassung

Kindertrauma scheint das Risiko für den Übergang vom experimentellen zum regelmäßigen Gebrauch von Nikotin, Marihuana, Kokain, anderen Stimulanzien, Opiaten oder Sedativa zu erhöhen. Stressige Ereignisse könnten den Übergang zu regulärem Nikotin- und Alkoholkonsum erleichtern, schützen aber vor diesem Übergang für Marihuana. Es gibt wenig Informationen über mögliche Beziehungen zwischen chronischer oder wiederholter Belastung nach der Kindheit und Fortschreiten von experimentellem zu normalem Konsum von Kokain, anderen Stimulanzien, Sedativa, Opiaten (einschließlich Heroin) und Halluzinogenen.

Mögliche zugrunde liegende Mechanismen

Im Gegensatz zu den Auswirkungen von Stress auf die Initiierung könnten die Auswirkungen von Stress auf den Übergang zu regulärer Nutzung und zu Missbrauch / Abhängigkeit mit den gegenseitigen Auswirkungen von Stress und Substanzen auf motivationale Mechanismen in Verbindung stehen, möglicherweise in Kombination mit Stresswirkungen auf merkmalsähnliche Mechanismen, die oben diskutiert wurden Sektion. Der Übergang von der experimentellen zur normalen Anwendung kann sich auf eine stressinduzierte Erhöhung der Belohnungsmotivation niedrigerer Dosierungen von Substanzen, eine rasche Eskalation auf die regelmäßige Anwendung und eine erhöhte Dosis und Häufigkeit der Einnahme beziehen. Diese Effekte könnten mit einer Kreuzsensibilisierung zwischen Stress und Missbrauchsstoffen zusammenhängen und den Anstieg des Motivationswertes von Substanzen beschleunigen. Personen mit hoher Eigenaktivität können ein besonderes Risiko darstellen.

Stress könnte das Fortschreiten zu (konzentrierter) regelmäßiger Anwendung beschleunigen. Substanz-naive erwachsene Ratten wurden einer aggressiven Ratte oder einem Schwanz-Pinch 4-7 ausgesetztTage vor der ersten Kokaineinwirkung (129-132) oder Methamphetamin (133). Im Vergleich zu nicht gestressten Kontrolltieren zeigten diejenigen, die auf Stress gestoßen waren, eine vermehrte Selbstverabreichung von Kokain oder Methamphetamin 3-7Tage nach der ersten Anwendung, obwohl Stress- und Kontrolltiere anfänglich ähnliche129-132). Dieser Anstieg der Eigenverabreichung kann eine erhöhte Tendenz gestresster Tiere zu Essstörungen widerspiegeln (129). Interessanterweise erhöhte sich die Kokain-Selbstverabreichung auch bei Stimulans-naiven Ratten, die Zeuge einer anderen Ratte werden mussten, die Fußschocks erhielt (was ein emotionaler Stressfaktor ist), wohingegen diejenigen, die die Schocks erhielten, kurz nach dem ersten Mal keine Zunahme der Selbstverabreichung zeigten benutzen (134), was darauf hindeutet, dass emotionale Stressoren wirksamer sind als physische Stressoren, um eine Eskalation bei experimentellen Benutzern zu einer regelmäßigeren Verwendung zu induzieren.

Intermittierende Verwendung von Substanzen, beispielsweise an Wochenenden, kann den Substanzgebrauch in der Phase nach dem Experiment markieren und scheint der effizienteste Weg zu sein, Sensibilisierung von Motivationssystemen zu initiieren (49, 135). Bei Tieren zeigt sich eine Sensibilisierung durch eine erhöhte motorische Aktivierung, ausgelöst durch eine geringe Dosis einer Substanz, nachdem die Tiere auf eine wiederholte Einnahme verzichtet haben, im Vergleich zur motorischen Aktivierung bei der ersten Aufnahme und eine erhöhte Präferenz für einen Teil des Käfigs, der die Verfügbarkeit von Substanzen anzeigt Präferenz) nach wiederholter Substanz-Selbst-Verabreichung. Die Sensibilisierung beruht zum Teil auf dopaminergen Striatummechanismen (49, 135). Stress (und alle Drogen) beeinflussen dopaminerge Belohnungs- und Motivationssysteme (48, 50, 51) und erhöht die Sensibilisierung und Kreuzsensibilisierung gegenüber Stoffen und zusätzlichen Stress (53). Nach der Initiation, wiederholtem, aber unberechenbarem Gebrauch von Substanzen, die leicht verfügbar sind, wird dieses System zunehmend für Drogen und Stress sensibilisiert, und durch Pawlowsches Lernen in späteren Stadien des Suchtkrankheitsverlaufs zu internen oder externen Signalen, die das Potential anzeigen Verwendung einer Substanz (z. B. Leuchtreklame) (49, 135).

Bei gesunden, nicht vorbehandelten Männern kann die Sensibilisierung von Dopaminsystemen, gemessen durch motorische Reaktionen und die Besetzung des Striatum-Dopaminrezeptors, nach nur drei Amphetamin-Verabreichungen ausgelöst werden und mindestens für 1 bestehenJahr nach der letzten Verabreichung (136). Darüber hinaus Männer mit erhöhter Merkmalsimpuls, ein Marker für Menschen mit einer Substanzstörung unabhängig von der Klasse der bevorzugten Substanz (137), waren anfälliger für die Sensibilisierung als Männer mit niedrigerer Impulsivität (136).

Stress könnte auch den Motivationswert von Substanzen unter Experimentatoren oder nicht-abhängigen regelmäßigen Benutzern erhöhen. Bei gesunden erwachsenen Männern wurde die akute Verabreichung von d-Amphetamin nach der Stressinduktion von denjenigen, die von mehr stressinduziertem Stress berichteten, als angenehmer bewertet als von denen, die weniger Stress berichteten (138). Dieser Effekt von Stress auf die Motivation wurde auch bei Tieren gezeigt. Nikotin-naive Ratten betonten 24h früher bei weniger Dosen Nikotin als bei nicht gestressten Ratten (139); Der potenzierende Effekt von Streß auf die Motivation, aber nicht auf das Erlangen von Ortspräferenz selbst, war nach der Vorbehandlung mit einem CRF-1-Rezeptorantagonisten vermindert. In ähnlicher Weise führte Stress vor der Eskalation zur regulären Verwendung in Morphin-initiierten Mäusen zu einer wiederholten Selbstverabreichung von niedrigeren Dosierungen, unabhängig davon, ob die Mäuse vor der Stressinduktion niedrige oder hohe Dosierungen bevorzugten. Dieser Effekt wurde bei Mäusen gezeigt, die dadurch gestresst waren, dass sie eine andere Maus beobachteten, die Fußschocks erhielt (was zu emotionalem Stress führte), aber nicht für Mäuse, die Fußschocks erhielten (140). Diese Ergebnisse deuten auf eine erhöhte Sensitivität für die motivationalen Effekte von Medikamenten nach Kindheitstrauma oder chronischem / wiederholtem Stress hin und reduzieren die für die Aufrechterhaltung des Substanzkonsums erforderliche Dosis, die teilweise durch CRF vermittelt werden könnte.

Abbildung Abbildung33 stellt die Auswirkungen der Stresssystemaktivierung durch Stressoren und durch den irregulären Umgang mit Missbrauchssubstanzen beim Übergang von der experimentellen zur regulären Anwendung dar, die zunächst auf eine stressinduzierte Sensibilisierung und Kreuzsensibilisierung motivationaler Systeme zurückzuführen sein könnte, insbesondere bei Menschen mit hoher Impulsivität oder erhöhter stressinduzierter negativer Affekt. Dies kann zu einer erhöhten motivationalen Bedeutung von niedrigeren Dosen, einer schnelleren Eskalation zu Binging und einer erhöhten Befriedigung, Freude oder Belohnung von Substanz nach Stress führen (138, 141, 142), wodurch positive Verstärkung verstärkt wird. Die mögliche Wechselwirkung zwischen Stress und Sensibilisierung könnte zusätzlich zu den Auswirkungen der im vorherigen Abschnitt beschriebenen merkmalsähnlichen Faktoren bestehen.

Figure 3   

Modell dafür, wie Stressoren in Verbindung mit anfänglicher unregelmäßiger Substanzverwendung das Fortschreiten von Experimenten zu regelmäßigen Anwendungen beeinflussen können. Wiederholter Stress kann motivationale Systeme auf die motivierenden Wirkungen von Missbrauchsstoffen hin sensibilisieren ...

Eskalation zu starker Nutzung, Missbrauch und Abhängigkeit

Kindheitstrauma

Kindheitstrauma erhöht das Risiko, eine Substanzstörung zu entwickeln (12-15, 17-20, 23, 78, 86, 93, 143, 144), einschließlich für Nikotin, Alkohol, Marihuana, Stimulanzien, Sedativa und Opioide, jedoch nicht für Kokain (120). Darüber hinaus stand eine Vorgeschichte von sexuellem, körperlichem oder emotionalem Missbrauch in der Kindheit im Zusammenhang mit schwererem oder häufigerem Alkohol- oder Substanzkonsum bei Erwachsenen bei Substanzstörungen (22, 88, 93), obwohl andere Studien dies nicht fanden (89). Risiko, legale oder illegale Drogen zu verwenden (4) und die Schwere des starken Trinkens (143) und Nikotinabhängigkeit (93) zugenommen mit Schweregrad der Kindheit Trauma. Interessanterweise könnte die Beziehung zwischen Kindheitstraumata und Substanzstörung durch eine erhöhte Merkmalsimpulsaktivität (22) oder nachfolgende belastende Ereignisse in der Adoleszenz oder im Erwachsenenalter (145, 146), was darauf hindeutet, dass das Risiko, eine Substanzstörung bei Menschen mit einer Geschichte von sexuellem Missbrauch in der Kindheit oder einem anderen Trauma zu entwickeln, bei Personen mit höherer Impulsivität oder solchen, die zusätzlichen stressigen Ereignissen ausgesetzt sind, größer ist.

Stressige Ereignisse

Bei erwachsenen Rauchern, längeren Arbeitszeiten, Tendenzen des Workaholismus, wahrgenommenem Mangel an Einfluss, erhöhtem Stress und weniger Arbeitszufriedenheit im Zusammenhang mit dem Rauchen mehr (147-149) und um mehr Symptome für die Nikotinabhängigkeit (150). Beziehungen zwischen Stress und Nikotinkonsum wurden auch in Laboreinrichtungen untersucht. Bei erwachsenen Rauchern führte die Verabreichung psychosozialer Stressoren dazu, dass die Teilnehmer mehr Zigaretten rauchten (151) oder mehr Züge nehmen (152) unmittelbar nach der Stressmanipulation im Vergleich zu einer neutralen Kontrollmanipulation oder im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse wurden mit stressinduzierter verminderter Selbstkontrolle in Zusammenhang gebracht, um dem Verlangen nach Rauchen während des akuten Entzugs zu widerstehen (153), was auf eine Beziehung zwischen Stress, Verlangen und schlechter Verhaltenskontrolle hindeutet. Andere haben jedoch berichtet, dass Stressmanipulationen im Labor nur einen nicht signifikanten Trend zum Rauchen nach Stressbelastung im Vergleich zu einer neutralen Manipulation (154) und dass die tatsächlichen stressigen Ereignisse den Zigarettenkonsum nicht vorhersagten (155).

Für Alkohol, das in einer benachteiligten Nachbarschaft während der Adoleszenz lebte, prognostizierte eine sich entwickelnde Alkoholkonsumstörung (156), und mehr lebenslange stressige Ereignisse sagten in 15 ein erhöhtes Risiko für Rauschtrinken und mehr Alkoholkonsum voraus, was auf Alkoholmissbrauch hindeutetjährige Teilnehmer (157). Ähnliche Beziehungen wurden auch bei Erwachsenen berichtet. Erhöhter selbst berichteter psychosozialer Stress erhöhte das Risiko von Alkoholexzessen und regelmäßigen Drogenkonsum (158), und mehr Stress im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit mehr täglichen Alkoholkonsum im vergangenen Jahr, mit etwa sechs täglichen alkoholischen Getränken bei denen, die sechs oder mehr Stressoren im vergangenen Jahr ausgesetzt waren (159). Diese Beziehung war stärker bei Menschen mit Alkoholkonsum vor dem Alter 14 als bei Menschen mit späterem Beginn der Nutzung (159). Dieser letztere Effekt könnte durch einen Polymorphismus eines Gens, das für Corticotropin-Releasing-Hormon-Rezeptoren kodiert, moduliert werden (157).

Der erhöhte Stress unter den aktiven Dienstmitgliedern wurde durch starken Alkoholkonsum, Rauchen und den Konsum illegaler Substanzen (6). Außerdem waren Mitglieder der Reserve oder der Nationalgarde, aber nicht aktives Personal, das in Kriegsgebieten eingesetzt wurde, die an aktiven Gefechten teilnahmen, einem erhöhten Risiko ausgesetzt, schweren Alkoholkonsum und alkoholbedingte Probleme zu entwickeln, verglichen mit Mitgliedern, die keinem aktiven Kampf ausgesetzt waren (160). Auf der anderen Seite war das Risiko der Entwicklung von Bingedrinks nach dem Einsatz bei aktiven Mitgliedern unabhängig von aktiven Kämpfen erhöht (160). Die Entwicklung von schwerem Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch nach dem Einsatz war am stärksten bei Personen, bei denen im aktiven Kampf Körperverletzungen oder Todesfälle drohten (161). Dies deutet darauf hin, dass eine Stressbelastung das Risiko erhöhen könnte, mehr Alkohol unter den früheren regelmäßigen Nutzern zu konsumieren, was mit den Überprüfungen der Auswirkungen von Stress auf die Fortsetzung des Alkoholkonsums übereinstimmt (162). Auf der anderen Seite berichteten einige Studien über keine Beziehungen zwischen stressigen Ereignissen und Trinkgewohnheiten: Der jüngste Stress im Leben hat keine Trinkmuster vorhergesagt, wenn auch Kindheitstraumata berücksichtigt wurden (143) oder Sex (146); diese letzte Studie fand stressige Ereignisse, die sich auf stärkeres Trinken bei Männern beziehen, wohingegen bei Frauen stärkeres Trinken mit stressigen Ereignissen nur bei Personen mit einer Kindheitstraumata in Zusammenhang steht.

Für Marihuana prognostizierten größere stressträchtige Ereignisse, insbesondere große finanzielle Probleme, einen Übergang von nichtabhängiger zu abhängiger Verwendung bei jungen Marihuana-Konsumenten von 199 (163), die andere Studien nachahmen, die einen Zusammenhang zwischen der Abhängigkeit von Marihuana und großen finanziellen Problemen zeigen (94, 164). Ein erhöhtes Risiko für diesen Übergang wurde auch durch den Tod der Eltern vor dem Alter 15 vorhergesagt (94) oder elterliche Scheidung / Trennung (165), obwohl dieser letzte Befund von anderen Studien nicht berichtet wurde (166).

In einer großen Auswahl von 12-17Bei Jugendlichen im Alter von 12 Jahren wurde das Risiko einer drogenbedingten Abhängigkeit (zwischen den Klassen) durch das Leben in einer benachteiligten Gegend oder durch ein niedriges Familieneinkommen vorhergesagt (156). Leider wurden keine spezifischen Substanzklassen außer Alkohol bewertet. Benachteiligte Stadtviertel, die als chronischer Stressor gelten (105), könnte eine erhöhte Gelegenheit bieten,77) und den Gebrauch beibehalten. Schließlich wurde eine Geschichte von Inhaftierung, instabilem Wohnen und dem Handel mit Sex für Drogen mit einer häufigeren Kokaininjektion bei Kokain injizierenden Erwachsenen in Verbindung gebracht (107).

Daher könnten chronische oder wiederholte Stressfaktoren Menschen, die Substanzen regelmäßig anwenden, zu einer Substanzabhängigkeit eskalieren, insbesondere bei denjenigen, die ihre Anwendung in der frühen Adoleszenz oder bei Personen mit einer schlechten Verhaltenskontrolle begonnen haben.

Moderatoren oder Vermittler

Stress im Labor oder im täglichen Leben erhöht das Verlangen und / oder die emotionale Belastung bei Menschen, die zum Testzeitpunkt die Kriterien für eine Substanzstörung erfüllten und aktiv Nikotin verwendeten (153, 154, 167-176), Alkohol (177), Marihuana (39, 178), Kokain oder andere Stimulanzien (179-183) oder Opiate (184, 185). Über diese stressinduzierten Zunahmen von Verlangen und emotionaler Belastung wurde oft berichtet, obwohl einige Studien keinen Effekt von Stress auf das Verlangen beschrieben, möglicherweise weil die Stressoren zu mild waren (mäßig schwierige arithmetische Aufgabe) (184) oder aufgrund von geschlechtsspezifischen Unterschieden (183). Die letztgenannte Studie legt verschiedene Auswirkungen von Stress auf das Verlangen bei Männern und Frauen nahe, obwohl die Ergebnisse widersprüchlich waren: Die Auswirkungen von Stress auf das Verlangen könnten bei Frauen stärker sein als bei Männern, die nikotinabhängig sind (171) oder Kokain (183), obwohl hohes Progesteron teilweise vor Streßwirkungen auf Verlangen schützen kann (186). Andererseits wurde bei Männern und Frauen mit Kokainkonsumstörung, die sich der Stimme enthielten, kein Unterschied hinsichtlich des Einflusses von Stress auf Verlangen oder emotionalen Stress festgestellt, wohingegen die neuroendokrine Reaktion auf Stress bei Männern im Vergleich zu Frauen erhöht war (187). Stress kann also emotionales Leid, negativen Affekt oder Verlangen hervorrufen.

Emotionaler Stress, negativer Affekt und Verlangen können später zum Substanzkonsum führen. Der Zigarettenkonsum wurde durch erhöhte subjektive Gefühle von Depression, negativen Affekt und wahrgenommenen sozialen Stress vorhergesagt (155). Dies steht im Einklang mit den Ergebnissen, dass der Übergang vom Experimentieren mit dem Rauchen im Jugendalter zur Nikotinabhängigkeit im jungen Erwachsenenalter mit mehr Symptomen von Depression und Angstzuständen verbunden ist (128). Subjektives Leiden, einschließlich der Symptome von Angstzuständen oder Depressionen, bei Jugendlichen prognostizierte auch eine häufigere Verwendung von Marihuana (165, 188) und Übergang zur Marihuana-Abhängigkeit (189), obwohl eine Auswirkung auf den Übergang von anderen nicht gefunden wurde (165). Bei erwachsenen obdachlosen Frauen korrelierten die Depressionssymptome mit Symptomen einer Drogenkonsumstörung und Problemen aufgrund des Drogenkonsums (190).

Stressverstärktes Verlangen oder emotionale Not könnte zu einem anhaltenden Substanzkonsum führen, weil man glaubt, dass Substanzen helfen können, diese Emotionen zu regulieren. In der Tat berichteten erwachsene Raucher, dass Stressabbau ein wichtiges Motiv für das weitere Rauchen sei (155, 191, 192), und erhöhter negativer Affekt wurde mit der Verwendung von mehr Tabak (193). Die Beziehung zwischen Stress und der Verwendung von Nikotin, Alkohol oder Marihuana, um Distress oder negative Affekte zu regulieren, war stärker bei Personen mit erhöhter Angstempfindlichkeit (194) oder bei Menschen mit einer Familiengeschichte von Alkoholproblemen (195). Schließlich, in einer Stichprobe von Menschen, die Marihuana 2-7 verwendetTage pro Woche, was auf Missbrauch oder Abhängigkeit hinweist, niedrigere selbstberichtete Nottoleranz in Verbindung mit höheren Punktzahlen in einem Fragebogen, in dem Marihuana verwendet wurde, um Stressgefühle oder negative Affekte zu lindern (196).

Zusammenfassung

Kindheitstrauma und stressreiche Ereignisse nach der Kindheit könnten zu einem eskalierenden, nicht problematischen Substanzkonsum eskalieren, der die Kriterien für Substanznutzungsstörungen erfüllt, die durch zwanghafte Aufnahme bei hohen persönlichen und sozialen Kosten gekennzeichnet sind. Dies könnte eine direkte Wirkung von Stress oder indirekten Auswirkungen von Stress durch Verlangen oder emotionalen Stress darstellen. Darüber hinaus können Stress und emotionales Leid, die bei akutem Entzug auftreten, eine neue Einnahme auslösen (45, 197, 198). Akuter Entzug erhöht nachweislich das Verlangen, Depressionen, Reizbarkeit oder Ärger, Unruhe und Konzentrationsstörungen bei Rauchern über eine 24-h-Periode der Abstinenz (170, 197, 199); Diese Symptome werden auch bei nicht abstinenten Personen mit Substanzstörungen beobachtet, die unter Stress leiden (198). Dieser Zyklus macht es schwieriger, den Gebrauch zu beenden, selbst bei jemandem, der aufhören möchte. Es gibt nur begrenzte Informationen über die Auswirkungen von Kindheitstrauma auf die Schwere einer Substanzstörung für bestimmte Substanzklassen. Bei stressreichen Ereignissen sind die Informationen hinsichtlich der Auswirkungen auf das Risiko und / oder den Schweregrad von Marihuana-, Stimulans-, Opiat-, Beruhigungs- oder Halluzinogengebrauchsstörungen begrenzt, wohingegen der Zusammenhang zwischen Streß und erhöhter Schwere der Nikotinsucht in allen Studien inkonsistent ist.

Potenzielle Mechanismen, die der stressinduzierten Eskalation von einer normalen, nicht abhängigen Nutzung zu einer Abhängigkeit zugrunde liegen, könnten Mechanismen ähneln, die einem stressinduzierten Rückfall zugrunde liegen. Daher werden diese Mechanismen im Anschluss an die Übersicht über die Beziehungen zwischen Stress und Rückfall diskutiert. Mechanismen könnten (a) eine weitere Sensibilisierung der Belohnungsmechanismen durch Stress und Substanzen beinhalten, mit (b) einem Übergang von einer positiven Verstärkung während einer normalen Verwendung zu einer negativen Verstärkung während einer Abhängigkeit und eines Rückfalls und (c) einer gleichzeitigen Veränderung der HPA-Achsenaktivierung.

Aufhören und Motivation zu beenden

Die meisten Menschen mit einer Substanzstörung beenden oder reduzieren sich irgendwann (200-203). Stress reduziert jedoch die Wahrscheinlichkeit des Aufhörens, möglicherweise durch Verringerung der Motivation zu beenden, im Vergleich zu der Motivation, den Drogenkonsum fortzusetzen. Erhöhter Arbeits- oder Finanzstress steht im Zusammenhang mit einer verringerten Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören (149, 204-206), und junge Erwachsene hörten mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf, Marihuana zu verwenden, wenn sie eine Langzeitarbeitslosigkeit hatten (207). Bei jungen Erwachsenen mit Drogenabhängigkeit, Obdachlosigkeit (208) oder eine Geschichte der Inhaftierung (209) prognostizierte geringere Motivation, den Drogenkonsum einzustellen. Die Forschung mit Rauchern deutet darauf hin, dass die Motivation zum Ausstieg bei einigen Nutzern aufgrund der Unfähigkeit zur Regulierung von Stress oder emotionaler Belastung ohne die Hilfe bewusstseinsverändernder Substanzen (155, 191, 192).

Obwohl diese Studien begrenzt sind, legen diese Studien nahe, dass Stress die Wahrscheinlichkeit und die Motivation zum Aufhören verringert, insbesondere bei Menschen, die Substanzen verwenden, um Stress, emotionale Not oder akuten Entzug zu lindern. Mehr Forschung ist notwendig, um zu bestimmen, ob und wie Stress die Motivation zum Aufhören beeinflussen könnte, welche Arten von Stressoren für die Motivation am wichtigsten sind, wie die Motivation zum Aufhören mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit oder anderen Traumata zusammenhängt und ob Stress-Motivations-Beziehungen möglich sind ähnlich sein über Klassen von Substanzen und Altersgruppen.

Sturz oder Rückfall

Kindheitstrauma

Personen mit einer Substanzstörung, die aufhören wollen, müssen mindestens einmal abfallen oder einen Rückfall erleiden (210-216). Das Risiko von (Rück-) Unfällen könnte bei Frauen, aber nicht bei Männern mit Kindheitstrauma und Kokain erhöht sein oder häufiger auftreten (217) oder nicht differenzierte Substanzgebrauchsstörung (218, 219). Mehr traumatische Ereignisse, die sich linear auf ein höheres Risiko für einen Rückfall nach der Behandlung beziehen (213), möglicherweise aufgrund geringerer Besserung während der Behandlung von Drogenmissbrauch oder andauernder Exposition gegenüber neuen traumatischen Ereignissen bei Personen mit einer Kindheitstraumata (218). Auf der anderen Seite verschwand bei Personen, die wegen Alkoholproblemen behandelt wurden, ein berichteter Anstieg des Rückfallrisikos mit Kindheitstrauma nach Kontrolle der demografischen und psychiatrischen Variablen (220). Dieser letztgenannte Befund stimmt mit anderen Studien überein, die keinen signifikanten Zusammenhang zwischen (Kindheits-) Trauma und einem Rezidiv nach der Behandlung bei Erwachsenen fanden (221, 222).

Stressige Ereignisse

Bei Rauchern sind psychosoziale Stressoren mit einem erhöhten Versagen zu beenden verbunden (223), und das Rückfallrisiko war höher bei Personen, die kürzlich ihren Wohnsitz gewechselt hatten oder große finanzielle Probleme hatten (206). Diese Beziehungen können spezifische Gründe für das Rauchen mit sich bringen und durch Stresstoleranz moduliert werden: Raucher, die geraucht haben, um Stress zu regulieren, haben häufiger einen Rückfall erlitten als Personen, die aus anderen Gründen geraucht haben (224), und die Stresstoleranz war bei aktiven Rauchern mit einer Vorgeschichte von Rückfällen in 24 verminderth nach einem Startversuch im Vergleich zu Rauchern mit einer Abstinenzhistorie, die mindestens 3 dauerteMonate (225). Die Stresstoleranz wurde getestet, indem die Versuchspersonen stressauslösende Experimente abbrachen, bei denen es sich entweder um einen mittelschweren Berechnungstest mit Elementen einer Arbeitsgedächtnisaufgabe oder um die Verabreichung von Luft mit zusätzlichem Kohlendioxid handelte (225). Diese Befunde wurden nicht in einer anderen Stichprobe aktiver Raucher (211), obwohl eine signifikante Beziehung zwischen niedriger Stresstoleranz und frühen Ausfällen gefunden wurde, wenn Menschen nach dem Test gefragt wurden, mit dem Rauchen für 28 aufzuhörenTage (211).

Eine kürzlich erschienene narrative Übersicht über 18-Studien, die zwischen 1988 und 2010 veröffentlicht wurden, beinhaltete 10-Studien zu Stress und Rückfällen bei Menschen mit Alkoholproblemen (226). Stress wurde als große stressige Ereignisse oder tägliche Probleme definiert. Mehr negative Lebensereignisse im Zusammenhang mit einem erhöhten Rückfallrisiko, obwohl die Ergebnisse in den Studien inkonsistent waren, möglicherweise aufgrund methodischer Unterschiede (226). Auf der anderen Seite zeigten Studien, die nicht in der Übersicht enthalten waren, dass stressreichere Ereignisse das Rezidivrisiko bei Erwachsenen im 3-Monat und 1-Jahr-Follow-up erhöhten (227), und eine kürzlich durchgeführte Studie in einer landesweit repräsentativen Stichprobe von nichtinstitutionalisierten US-Erwachsenen ergab, dass das Risiko für einen Rückfall bei 3-Nachuntersuchungen bei Personen mit Alkoholstörung in der Vorgeschichte, die zu Studienbeginn in voller Remission waren, höher war eine Scheidung oder Trennung im Jahr vor der228).

In einer anderen Studie in der gleichen national repräsentativen Stichprobe von nicht-institutionalisierten US-Erwachsenen war das Rückfallrisiko bei 3-Jahres-Follow-up bei Erwachsenen mit einer Vorgeschichte von Marihuana-Konsumstörung, die bei Studienbeginn in voller Remission waren, erhöht mit mehr selbst berichteten stressigen Ereignisse in den 12-Monaten vor der Baseline-Bewertung (229). In ähnlicher Weise prognostizierten größere belastende Ereignisse während der 3-Monate vor der Nachuntersuchung einen Rückfall bei 304-Patienten mit hauptsächlich Kokainkonsumstörung, die mindestens 3 abstinent hattenWochen (230). Die im letzten Absatz erwähnte Erzählung226), die die letztere Studie einschloss, berichtete auch über ein erhöhtes Rückfallrisiko mit mehr negativen stressreichen Ereignissen bei Menschen, die sich von Opiaten, Kokain oder Nikotin enthielten, obwohl zwei andere Studien (mit ähnlichen Proben von Opiat -, Kokain - oder Nikotinkonsumenten) und anderen mit Menschen mit Opiatgebrauchsstörung, die auf Methadonbehandlung waren) berichteten keine signifikante Beziehung zwischen Rückfall und Stressoren.

Für Studien, in denen Substanzklassen kombiniert wurden, wurde bei Jugendlichen, die in eine Klinik zur Behandlung von Drogenmissbrauch eingewiesen wurden, ein erhöhter selbstberichtigter Stress vorhergesagt.231), und Erwachsene in aktiver Behandlung mit einer familiären Gewalttendenz wurden häufiger positiv auf Drogenscreenings getestet als solche ohne familiäre Gewalttaten (232). Unter erwachsenen indianischen Frauen, Rückfallrisiko 6 und 12Monate nach der Behandlung wurde zum Teil durch Familienkonflikt bei der Aufnahme vorhergesagt (233), und das Risiko der Substanzkonsum bei 1-Jahr-Follow-up wurde von Baseline wahrgenommen Stress unter Personen vor Gericht verurteilt verurteilt (234) und durch eine Vorgeschichte von Inhaftierung oder Obdachlosigkeit bei Menschen, die Drogen injizieren (235). Ähnlich dem Rückfallrisiko bei Rauchern, bei Personen, die andere Substanzen verwenden, wird eine geringere Stresstoleranz gemessen als die Aufforderung, stressauslösende Tests zu beenden, die mit einer kürzeren Zeit bis zum Rückfall des jüngsten Beendigungsversuches zusammenhängen (212). Schließlich wurde bei mehr Stress im Lebensverlauf nach der Behandlung eine Beziehung zwischen Jugendlichen bei Stress-induzierter schlechter Verhaltenskontrolle und erhöhtem Rückfallrisiko bei 3 und 6 gemildertMonat Follow-up (236).

Daher können chronische oder wiederholte Stressoren einen Rückfall auslösen, insbesondere bei Personen mit erhöhter Stressempfindlichkeit oder schlechter Verhaltenskontrolle.

Moderatoren oder Vermittler

Stress im Labor oder im täglichen Leben wurde mit erhöhtem Verlangen und / oder emotionaler Belastung bei Menschen mit einer Substanzstörung in der Anamnese in Zusammenhang gebracht, die eine frühzeitige oder längere Abstinenz von der Einnahme von Nikotin hatten (237-239) Alkohol (240-244), Marihuana (245), Kokain oder andere Stimulanzien (210, 246-250) und Opiate (249, 251) [siehe Ref. (184) bei Personen mit einer Opiatanamnese in der Anamnese, die auf die Anwendung von Opiaten verzichteten]. Erhöhtes Verlangen [zB Ref. (210, 237, 242, 252, 253)] und emotionaler Distress oder negativer Affekt [zB Ref. (179, 237)] Rezidiv voraussagen, obwohl spezifische Pfade zwischen Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedlich sein können (215). Bei Jugendlichen könnte Rückfall auf die Verwendung einer Substanz zur Verbesserung eines positiven Zustands in Kombination mit Umweltdruck (Pfad 1, reflektierende positive Verstärkung) oder (teilweise) auf negative Affekt- und Stresssituationen (Pfad 2, negative Verstärkung) zurückzuführen sein. Bei Erwachsenen könnte sich ein Rückfall auf die Verwendung einer Substanz zur Bewältigung negativer Affekte in Verbindung mit einer Unfähigkeit, Triebe zu regulieren (Pfad 1, negative Verstärkung und schlechte Selbstkontrolle) oder auf soziale oder Umwelteinflüsse (Pfad 2) beziehen (215).

Zusammenfassung

Kindheitstrauma und chronische oder wiederholte stressreiche Ereignisse nach der Kindheit könnten das Rückfallrisiko oder das Risiko für einen schwereren Rückfall erhöhen, aber die Ergebnisse sind über Studien hinweg nicht einheitlich und scheinen sich hauptsächlich auf Nikotin und Alkohol zu beschränken. Weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen von Kindheitstraumata oder belastenden Ereignissen nach der Kindheit auf das Risiko und die Schwere der Störung oder des Rückfalls für einzelne Kategorien von Missbrauchssubstanzen sind erforderlich. Mögliche Beziehungen zwischen Stress und Rückfall können durch stressverstärktes Verlangen oder emotionalen Stress gemildert werden.

Mögliche zugrunde liegende Mechanismen

Die Eskalation zur zwanghaften Verwendung und das Risiko für einen Rückfall könnten sich zum Teil auf (a) eine verstärkte Anreizsensibilisierung von Belohnungssystemen beziehen, die zu einer erhöhten Stärke der Motivationseffekte von Drogen (und drogenbezogenen Stimuli) führen (49, 135), (b) verstärkte Abhängigkeit vom Substanzgebrauch, um negative Symptome des vorzeitigen Rückzugs zu vermeiden (45, 72); und erhöhte Sensibilisierung oder Reaktivität von Noradrenalin, beeinträchtigende Kontrollfunktionen (54, 59, 60) und zunehmende Salienz motivierender Hinweise (62-64). Diese Mechanismen können eine verstärkte zwanghafte Verwendung von Substanzen erklären, selbst wenn Menschen mit einer Substanzstörung ein vermindertes Vorlieben der Substanzen zeigen.

Vorhergehender oder andauernder Stress und die fortgesetzte Verwendung von Substanzen tragen zur weiteren Sensibilisierung dopaminerger Belohnungsmechanismen bei, entkoppeln die Neigung, Drogen von Drogen zu nehmen (49, 135). Diese Zunahme der Sensibilisierung könnte die gelernte Verbindung zwischen Substanzen oder Substanzeffekten und (vorher nicht belohnenden) Umweltreizen weiter verstärken, eine vorrangige Verarbeitung von (Aufmerksamkeits-Bias) induzieren und eine stärkere Hervorhebung von Substanz- oder Substanzhinweisen als von natürlich belohnenden Reizen (zB Essen oder Intimität). Dies wurde elegant von Versace et al. Gezeigt, die unter Verwendung evozierter Potentiale (254) oder funktionelle Bildgebung (255), dass Menschen mit einer Nikotinkonsumstörung die Gehirnaktivierung zu Reizen, die Rauchen oder Zigaretten bedeuten, erhöht haben, was auf eine erhöhte Zuordnung von Aufmerksamkeitsressourcen zu Motivationsinformationen hinweist. Jedoch könnten Menschen nach gleicher Zuwendung zum Rauchen gruppiert werden und natürlich belohnende Reize, im Gegensatz zu verminderter Aktivierung zu natürlich belohnenden Reizen im Vergleich zu rauchbezogener Information. Die letztere Gruppe hatte kürzere Latenzzeiten als die frühere Gruppe. Dieser Effekt könnte stärker bei Menschen mit hoher Impulsivität sein, die empfindlicher auf die sensibilisierende Wirkung von Substanzen reagieren (136) und möglicherweise von Stress. Diese Hypothese ist konsistent mit einem erhöhten Substanz-Cue-induzierten Verlangen bei Menschen mit einer Substanzstörung, die eine erhöhte Impuls-Impulsivität aufweisen (256); erhöhtes cue-induziertes Verlangen, statt hoher Impulsivität, die anschließend für einen Rückfall prädisponiert ist (257).

Darüber hinaus könnte der Übergang von der regelmäßigen Nutzung zur Abhängigkeit und zum Rückfall durch Anpassungen der Stress- und Verstärkungsmechanismen (45, 72, 73, 258). Koob stellt ein Modell vor, bei dem Stress und Substanzen die HPA-Achse aktivieren und die Freisetzung von extrahypothalamischem CRF induzieren, die die Amygdala bei Personen stimulieren kann, die Substanzen in der Freizeit konsumieren. Dies kann die Stufen des Experimentierens und des nicht-regelmäßigen Gebrauchs kennzeichnen und teilweise einer positiven Verstärkung zwischen Drogen- und Drogenkonsum zugrunde liegen. Im Gegensatz dazu wird die HPA-Achse bei längerem und ausgedehntem Einsatz von Substanzen durch Substanzen weniger aktiviert und wird stattdessen aktiviert, wenn sich Personen in einem akuten oder längeren Entzug befinden. Dies wird von der Aktivierung der Amygdala durch extrahypothalamische CRF begleitet, wodurch ein Zustand des Verlangens und des zwanghaften Verlangens nach einer Substanz geschaffen wird, um den begleitenden negativen emotionalen Zustand zu verringern (negative Verstärkung).. Hirnsysteme, die in diesen letzteren Zustand eintreten, können den Übergang von nichtabhängiger zu abhängiger Anwendung darstellen und können durch Stress potenziert werden, wobei akuter Stress die CRF erhöhen und die Amygdala aktivieren könnte, wodurch der Übergang zu einem zwanghaften Verlangen nach einer Substanz beschleunigt wird (45, 72, 73, 258).

Schließlich könnten noradrenerge Systeme sensibilisiert werden, was den negativen Einfluss von stressinduziertem Noradrenalin auf impulsives Ansprechen erhöht (59), Emotion, Motivation und Kontrollfunktionen (54, 59, 60) und zielgerichtete Aktionen (61), und erhöhen die akute Voreingenommenheit für motivationale Information (62-64), was auf eine Interaktion mit sensibilisierten Motivationssystemen hindeutet. Diese Effekte wurden mit den störenden Wirkungen von Noradrenalin auf die präfrontale Funktion durch Überfluten von α1-adrenergen Rezeptoren (54, 55). Dieser Anstieg der Sensitivität noradrenerger Systeme wurde durch Verabreichung von Yohimbin, das die Stressreaktion durch Antagonisierung von α2-adrenergen Rezeptoren an Menschen mit Kokain nachahmt (259), Opioid (260, 261) oder Alkoholkonsumstörung (262, 263). Yohimbin erhöhte MHPG, den Hauptmetaboliten von Norepinephrin, und induzierte Panikattacken bei Menschen mit einer Kokainverwendungsstörung mit 1-2Tage der Abstinenz, aber nicht in den gleichen Leuten, als sie 2 hattenWochen der Abstinenz (259). Dies legt nahe, dass eine erhöhte Empfindlichkeit noradrenerger Systeme in 2 abnehmen könnteWochen der Abstinenz. Obwohl dies die Auswirkungen auf emotionale Systeme mindern könnte, scheint Norepinephrin weiterhin sensibilisiert zu bleiben und andere Systeme zu beeinflussen, die durch Yohimbin-induzierte erhöhte Erschreckung bei Menschen mit Opioidabhängigkeit von Methadon im Vergleich zu gesunden Kontrollen (260, 261) und erhöhte Erschrecken bei Menschen mit Alkoholstörung, die 2-4 hattenWochen der Abstinenz, die mehr Versuche hatten aufzuhören (263).

Abbildung Abbildung44 stellt den Zusammenhang zwischen Stress und chronischem Substanzkonsum sowie die Entwicklung von Abhängigkeit und Rückfallrisiko dar. Drei Mechanismen können Stress- und Substanz-induzierten Erhaltungen und Rezidiven während der Abhängigkeit zugrunde liegen: intensive Sensibilisierung von Belohnungssystemen, die für Jahre nach Substanzgebrauch sensibilisiert bleiben könnten (136), die bei Menschen mit hoher Impulsivität in Kombination mit früherem Trauma oder chronischem oder wiederholtem Stress primär oder schneller auftreten können; Allostase von Belastungsmechanismen, die durch negative anstelle von positiver Verstärkung genutzt werden; und erhöhte Empfindlichkeit von noradrenergen Mechanismen, die Kontrollmechanismen beeinflussen. Personen, die empfindlicher auf eine Sensibilisierung oder Reaktivität von Stresssystemen reagieren, können ein erhöhtes Risiko für den Übergang in eine Abhängigkeit haben und mehr Rückfälle unter Stress erleiden.

Figure 4   

Modell dafür, wie Stressoren in Verbindung mit chronischem oder wiederholtem Substanzkonsum das Fortschreiten von der regelmäßigen Nutzung zu Missbrauch oder Abhängigkeit beeinflussen können. Wiederholte Aktivierung von Stress oder motivationalen Systemen durch Stress und Missbrauchsstoffe (rechte Seite der Abbildung) ...

Zusammenfassung

Stress- und Suchtkrankheit-Kurs

In dieser Arbeit haben wir gezeigt, dass Kindheitstrauma und chronische oder wiederholte stressbedingte Ereignisse nach der Kindheit bei Menschen, die Substanzen verwenden, häufiger auftreten oder chronischer sind und dass Trauma und vorherige oder andauernde stressreiche Ereignisse das Risiko erhöhen (1), die Anwendung zu initiieren mit der Möglichkeit, dies zu tun und in einem früheren Alter Gebrauch zu machen; (2) die Verwendung zu eskalieren und die Verwendung schneller zu eskalieren; (3), um schneller zur zwanghaften Nutzung überzugehen; (4) um eine geringere Motivation zu haben aufzuhören; (5) schneller oder häufiger (wieder) abgelaufen zu sein. Diese Effekte wurden im Allgemeinen über Klassen von Missbrauchsstoffen gefunden.

Tisch Tabelle11 faßt die Beziehungen zwischen einer Geschichte des Kindheitstraumas und Phasen zusammen, die mit dem Suchtkrankheitsverlauf zusammenhängen. Das Erleben von sexuellem Missbrauch in der Kindheit oder anderen schwerwiegenden Traumata erhöht das Risiko der (frühzeitigen) Erstbenutzung, erleichtert den Übergang zur regelmäßigen Anwendung, erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine Abhängigkeit zu entwickeln, und erhöht das Risiko auf einen Ausfall oder einen Rückfall. Die Auswirkungen von Kindheitstraumata beschränken sich nicht auf die Adoleszenz, sondern üben weiterhin ihren Einfluss auf das Erwachsenenalter aus. Einige Ergebnisse sind jedoch inkonsistent, und Daten zu den Beziehungen zwischen Kindheitstrauma und Schweregrad der Substanzgebrauchsstörungen, Motivation oder Wahrscheinlichkeit zu beenden, und Risiko oder Schweregrad des Rückfalls fehlen. Obwohl in einigen Studien einige dieser Variablen untersucht wurden, sind die Daten für einzelne Arten von Missbrauchsstoffen begrenzt.

Tabelle 1   

Beziehungen zwischen Kindheitstrauma und Suchtstadien dividiert durch Substanzklasse.

Tisch Tabelle22 faßt die Beziehungen zwischen chronischen / wiederholten stressigen Ereignissen nach der Kindheit zusammen, einschließlich großer stressiger Ereignisse auf Lebenszeit oder täglichem Ärger und Phasen, die mit dem Verlauf der Suchtkrankheit in Zusammenhang stehen. Chronische oder wiederholte stressreiche Ereignisse wurden mit einem erhöhten Risiko für den Beginn der Anwendung, den Übergang zur regelmäßigen Anwendung, die Eskalation in Abhängigkeit, die Verringerung der Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, und der Rückfall oder der Rückfall in Verbindung gebracht. Die Auswirkungen von Stress auf diese Stadien könnten durch negative Affekt- oder stressinduzierte Zunahmen emotionalen Stresses oder Verlangens vermittelt werden. Informationen über den Übergang zur regelmäßigen Anwendung und zum Rückfall, insbesondere zu Rückfall oder Schweregrad, sind jedoch meist auf Nikotin, Alkohol, Marihuana und Kokain beschränkt. Zahl Abbildung55 stellt den vorgeschlagenen Zusammenhang zwischen dem Risiko der Eskalation des Suchtkrankheitsverlaufs und der Eskalationslatenz bei Personen ohne und mit Kindheitstrauma oder chronischen / wiederholten stressreichen Ereignissen nach der Kindheit vor. Menschen mit wiederholtem oder schwerem Trauma können das höchste Risiko haben, früh mit dem Substanzkonsum zu beginnen und schnell zur Sucht zu eskalieren, insbesondere mit zusätzlichem Stress im Erwachsenenalter. Das Eskalationsrisiko scheint der Sensibilisierung motivationaler Systeme zu folgen, während die Latenz zur Eskalation dem Alter folgen kann.

Tabelle 2   

Beziehungen zwischen stressigen Ereignissen und Suchtstadien geteilt durch den Substanztyp.
Figure 5   

Hypothetische Beziehungen zwischen Stress (schwarze Linie), geringer Stress (graue Linie) und hoher Stress (rote Linie) auf Risiko und Latenz der Eskalation. Hoher Stress steht im Zusammenhang mit einem früh einsetzenden und erhöhten Risiko einer (schnellen) Eskalation zu einer Substanzstörung (früh ...

Mögliche zugrunde liegende Mechanismen

Stress und Substanz des Missbrauchs teilen gemeinsame Mechanismen, aktivieren Stress- und Belohnungssysteme. Stress bringt Menschen in Gefahr, Substanzen zu konsumieren und eine Substanzstörung zu entwickeln, und der Substanzkonsum setzt Menschen einem erhöhten Risiko von Stressreaktivität und stressigen Ereignissen aus.

Wir stellten mögliche Mechanismen vor, die sich auf die Auswirkungen von Stress auf die Vulnerabilität beziehen, um Substanzen zu verwenden, und auf das nächste Stadium der Suchtkrankheit. Diese Mechanismen könnten über Kindheitstraumata und stressreiche Ereignisse nach der Kindheit sowie über Klassen von Missbrauchssubstanzen hinweggehen. Das vollständige Modell ist in Abbildung dargestellt Abbildung66.

Figure 6   

Vollständiges Modell, wie Stressoren und Substanzkonsum das Fortschreiten von Experimenten zu Abhängigkeit und Rückfällen beeinflussen können. (A) Kindheitstrauma oder chronische / wiederholte belastende Ereignisse nach der Kindheit (sowie Substanzen) aktivieren und verändern Aktivierungsmuster ...

Die Auswirkung von Stress auf den Einsatz von Initiierungssubstanzen könnte sich auf stressinduzierte erhöhte Risikoübernahme, beeinträchtigte Entscheidungsfindung und schlechte Verhaltenskontrolle beziehen. Ein besonderes Risiko können Personen mit merkmalsartiger erhöhter Stressreaktivität, erhöhter Risikobereitschaft, schlechter Entscheidungsfindung, beeinträchtigter Verhaltenskontrolle oder höherer Impulsivität und verstärktem emotionalen Stress mit einem Glaubenssystem sein, dass Substanzen negativen Einfluss vermindern können.

Die Progression zu einer regelmäßigen Anwendung kann mit einer stressinduzierten Kreuzsensibilisierung von Belohnungssystemen für motivationale Effekte von Missbrauchsstoffen in Verbindung gebracht werden, was den Motivationswert von niedrigeren Dosierungen von Substanzen erhöht, eine frühere Umstellung auf eine reguläre Verwendung induziert und die Dosis und Geschwindigkeit von Aufnahme. Dieser Mechanismus kann parallel zu den oben beschriebenen merkmalsähnlichen Faktoren arbeiten. Die Sensibilisierung könnte durch unregelmäßigen Substanzgebrauch weiter moduliert werden. Ein besonderes Risiko können Personen mit hoher Impulsivität sein, die anfälliger für eine Sensibilisierung sind.

Schließlich kann der Übergang zu starker Nutzung, Abhängigkeit und Rezidivrisiko auf eine stress- und substanzinduzierte verstärkte Sensibilisierung von Belohnungsmechanismen, allostatische Veränderungen in Stresssystemen und deren Beziehung zu Amygdala-vermittelter negativer Verstärkung sowie eine erhöhte Sensitivität oder Reaktivität von noradrenerge Systeme. Diese Mechanismen können parallel mit den oben beschriebenen merkmalsähnlichen Faktoren arbeiten. Ein besonderes Risiko können hier auch Personen mit hoher Impulsivität sein, die anfälliger für eine Sensibilisierung sind.

Einschränkungen

Studienübergreifend gibt es keine übereinstimmenden Aussagen darüber, welche Stressfaktoren das größte Risiko für einen eskalierenden Krankheitsverlauf darstellen könnten, obwohl mehr chronische emotionale Stressfaktoren wie finanzielle Probleme ausgeprägtere Auswirkungen zu haben scheinen. Zweitens zielt die Literatur hauptsächlich auf Alkohol, Rauchen, Marihuana und Kokain ab, mit eingeschränkterer Information für andere Arten von Substanzen. Drittens ist die Information für einige mehr eingeschränkt als für andere Stadien des Suchtzyklus, insbesondere die Phase, die mit der Entscheidung oder dem Versuch, aufzuhören, verbunden ist. Schließlich ist es manchmal schwierig zu entscheiden, auf welchen Stufen sich Studien konzentrieren, da die Informationen über die Symptomschwere bei Personen, die Substanzen auf Freizeitbasis verwenden, begrenzt sind.

Autorenbeiträge

Marijn Lijffijt entwickelte das Konzept dieser Arbeit, machte literarische Recherchen und schrieb den ersten Entwurf. Kesong Hu und Alan C. Swann haben wesentlich zur Interpretation der Literatur beigetragen und frühere Entwürfe kritisch gelesen und überarbeitet.

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass die Untersuchung in Abwesenheit von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als möglicher Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.

Bibliographie

1. Grant BF, Hasin DS, Tschou SP, Stinson FS, Dawson DA. Nikotinabhängigkeit und psychiatrische Erkrankungen in den Vereinigten Staaten: Ergebnisse der nationalen epidemiologischen Studie zu Alkohol und damit verbundenen Erkrankungen. Arch Genpsychiatrie (2004) 61: 1107-1510.1001 / archpsyc.61.11.1107 [PubMed] [Kreuz Ref]
2. Verwaltung von Drogenmissbrauch und psychischer Gesundheit. Ergebnisse der 2012-Umfrage zu Drogenkonsum und Gesundheit: Zusammenfassung der nationalen Befunde. Rockville, MD: Verwaltung von Drogenmissbrauch und psychischer Gesundheit; (2013).
3. Afifi TO, Henriksen CA, Asmundson GJG, Sareen J. Kindesmisshandlung und Substanzstörungen bei Männern und Frauen in einer landesweit repräsentativen Stichprobe. Kann J Psychiatrie (2012) 57: 677-86 [PubMed]
4. Anda RF, Felitti VJ, Bremner JD, Walker JD, Whitfield C, Perry BD, et al. Die anhaltenden Auswirkungen von Missbrauch und damit verbundenen negativen Erfahrungen in der Kindheit. Eine Konvergenz der Evidenz aus Neurobiologie und Epidemiologie. Eur Arch Psychiatrie Klinik Neurosci (2006) 256: 1748610.1007 / s00406-005-0624-4 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
5. Booker C, Gallaher P., Unger J., Ritt-Olson A, Johnson A. Stressige Lebensereignisse, Rauchverhalten und die Absicht, in einer multiethnischen Stichprobe von Sechstklässlern zu rauchen. Ethnische Gesundheit (2004) 9: 369-9710.1080 / 1355785042000285384 [PubMed] [Kreuz Ref]
6. Bray RM, Fairbank JA, Marsden ME. Stress und Substanzgebrauch bei Militärfrauen und Männern. Am J Drogen-Alkoholmissbrauch (1999) 25: 239-5610.1081 / ADA-100101858 [PubMed] [Kreuz Ref]
7. Byrne DG, Mazanov J. Quellen für jugendlichen Stress, Rauchen und die Verwendung anderer Drogen. Belastungsmed (1999) 15: 215-27
8. Carters MA, Byrne DG. Die Rolle des stress- und bereichsspezifischen Selbstwertgefühls beim Rauchen von Jugendlichen: Stress, Selbstwertgefühl und jugendliches Rauchen. Aust J Psychologie (2013) 65: 180-710.1111 / ajpy.12019 [Kreuz Ref]
9. Clark DB, Lesnick L, Hegedus AM. Traumata und andere unerwünschte Lebensereignisse bei Jugendlichen mit Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit. J Am Acad Kinderadolesz Psychiatrie (1997) 36: 1744-5110.1097 / 00004583-199712000-00023 [PubMed] [Kreuz Ref]
10. Colder CR, Chassin L. Das Stress-und Negativ-Affekt-Modell des Alkoholkonsums Jugendlicher und die moderierenden Auswirkungen der Verhaltensuntersteuerung. J Stud Alkohol Drogen (1993) 54: 326-33 [PubMed]
11. Croghan I, Bronars C, Patten CA, Schroeder DR, Nirelli LM, Clark MM, et al. Ist Rauchen bei jungen Erwachsenen mit Körperbild, Zufriedenheit, Stress und Selbstwertgefühl verbunden? Am J Gesundheit Verhalten (2006) 30: 322-3310.5993 / AJHB.30.3.10 [PubMed] [Kreuz Ref]
12. Cuomo C, Sarchiapone M, Giannantonio MD, Mancini M, Roy A. Aggression, Impulsivität, Persönlichkeitsmerkmale und Kindheitstrauma von Gefangenen mit Drogenmissbrauch und Sucht. Am J Droge Alkoholmissbrauch (2008) 34: 339-4510.1080 / 00952990802010884PubMed] [Kreuz Ref]
13. Dube SR, Felitti VJ, Dong M, Chapman DP, Giles WH, Anda RF. Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und Haushaltsdysfunktion und das Risiko von illegalem Drogenkonsum: die Studie zu negativen Kindheitserfahrungen. Pädiatrie (2003) 111: 564-7210.1542 / peds.111.3.564 [PubMed] [Kreuz Ref]
14. Fenton MC, Geier T, Schlüssel K, Skodol AE, Grant BF, Hasin DS. Kombinierte Rolle von Kindesmisshandlung, Familiengeschichte und Geschlecht im Risiko für Alkoholabhängigkeit. Psychol Med (2013) 43: 1045-5710.1017 / S0033291712001729 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
15. Green JG, McLaughlin KA, Berglund PA, Gruber MJ, Sampson NA, Zaslavsky AM, et al. Kinderkrankheiten und psychiatrische Störungen bei Erwachsenen in der nationalen Komorbiditätsstudie Replikation I: Assoziationen mit dem ersten Auftreten von DSM-IV-Störungen. Arch Genpsychiatrie (2010) 67: 113-2310.1001 / archgenpsychiatry.2009.186 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
16. Guthrie BJ, Junge AM, Boyd CJ, Kintner EK. Umgang mit täglichen Problemen: Rauchen und afroamerikanische Mädchen. J Adolesc Gesundheit (2001) 29: 109-1510.1016 / S1054-139X (01) 00219-1PubMed] [Kreuz Ref]
17. Kendler KS, Bulik CM, Silberg J, Hettema JM, Myers J, Prescott CA. Sexueller Missbrauch in der Kindheit und psychiatrische und substanzbedingte Störungen bei Erwachsenen bei Frauen: eine epidemiologische und Cotwin-Kontrollanalyse. Arch Genpsychiatrie (2000) 57: 953-910.1001 / archpsyc.57.10.953 [PubMed] [Kreuz Ref]
18. McLaughlin KA, Greif Green J., Gruber MJ, Sampson NA, Zaslavsky AM, Kessler RC. Kindliche Widrigkeiten und erste psychiatrische Störungen in einer nationalen Stichprobe von US-Jugendlichen. Arch Genpsychiatrie (2012) 69: 1151-6010.1001 / archgenpsychiatry.2011.2277 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
19. Kessler RC, McLaughlin KA, Green JG, Gruber MJ, Sampson NA, Zaslavsky AM, et al. Kinderkrankheiten und Psychopathologie bei Erwachsenen in den WHO-Weltumfragen zur psychischen Gesundheit. Br J Psychiatrie (2010) 197: 378-8510.1192 / bjp.bp.110.080499 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
20. Molnar BE, Buka SL, Kessler RC. Sexueller Missbrauch von Kindern und nachfolgende Psychopathologie: Ergebnisse der Nationalen Komorbiditätsstudie. Am J Öffentliche Gesundheit (2001) 91: 753-6010.2105 / AJPH.91.5.753 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
21. Schellekens AF, Franke B, Ellenbroek B, Cools A, de Jong CA, Buitelaar JK, et al. COMT Val158Met moduliert den Einfluss unerwünschter Erlebnisse in der Kindheit auf das Risiko der Alkoholabhängigkeit. Süchtig-Biol (2013) 18: 344-5610.1111 / J.1369-1600.2012.00438.x [PubMed] [Kreuz Ref]
22. Schwandt ML, Heilig M., Hommer DW, George DT, Ramchandani VA. Kindheit Trauma Exposition und Alkoholabhängigkeit Schwere im Erwachsenenalter: Vermittlung von emotionalen Missbrauch Schwere und Neurotizismus. Alkohol-Clin-Exp Res (2013) 37: 984-9210.1111 / acer.12053 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
23. Wilsnack SC, Vogeltanz ND, Klassen AD, Harris TR. Sexueller Missbrauch in der Kindheit und Drogenmissbrauch durch Frauen: Ergebnisse der nationalen Erhebung. J Stud Alkohol (1997) 58: 264-71 [PubMed]
24. Perkonigg A, Goodwin RD, Fiedler A, Behrendt S, Beesdo K, Lieb R, et al. Der natürliche Verlauf von Cannabiskonsum, Missbrauch und Abhängigkeit in den ersten Lebensjahrzehnten. Sucht (2008) 103: 439-4910.1111 / j.1360-0443.2007.02064.x [PubMed] [Kreuz Ref]
25. Kingston S, Raghavan C. Die Beziehung von sexuellem Missbrauch, frühen Beginn des Substanzkonsums und Jugendtrauma zu PTBS. J Trauma-Belastung (2009) 22: 65-810.1002 / jts.20381 [PubMed] [Kreuz Ref]
26. Balk E, Lynskey MT, Agrawal A. Die Verbindung zwischen DSM-IV Nikotinabhängigkeit und stressigen Lebensereignissen in der nationalen epidemiologischen Umfrage über Alkohol und damit verbundenen Bedingungen. Am J Droge Alkoholmissbrauch (2009) 35: 85-9010.1080 / 00952990802585430PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
27. Dawson DA, Grant BF, Ruan WJ. Der Zusammenhang zwischen Stress und Trinken: Veränderung von Geschlecht und Verletzlichkeit. Alkohol Alkohol (2005) 40: 453-6010.1093 / alcalc / agh176 [PubMed] [Kreuz Ref]
28. Siqueira L, Diab M., Bodian C., Rolnitzky L. Jugendliche werden zu Rauchern: die Rollen von Stress und Bewältigungsmethoden. J Adolesc Gesundheit (2000) 27: 399-40810.1016 / S1054-139X (00) 00167-1PubMed] [Kreuz Ref]
29. Koolhaas JM, Bartolomucci A, Buwalda B, de Boer SF, Flügge G, Korte SM, et al. Stress überarbeitet: eine kritische Bewertung des Stresskonzepts. Neurosci Biobehav Rev (2011) 35: 1291-30110.1016 / j.neubiorev.2011.02.003 [PubMed] [Kreuz Ref]
30. Dickerson SS, Kemeny ME. Akute Stressoren und Cortisolantworten: eine theoretische Integration und Synthese von Laborforschung. Psychol Stier (2004) 130: 355-9110.1037 / 0033-2909.130.3.355 [PubMed] [Kreuz Ref]
31. Schommer NC, Hellhammer DH, Kirschbaum C. Dissoziation zwischen Reaktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und des sympathisch-adrenal-medullären Systems auf wiederholte psychosoziale Belastung. Psychosom Med (2003) 65: 450-6010.1097 / 01.PSY.0000035721.12441.17 [PubMed] [Kreuz Ref]
32. McEwen BS. Physiologie und Neurobiologie von Stress und Anpassung: zentrale Rolle des Gehirns. Physiol Rev (2007) 87: 873-90410.1152 / physrev.00041.2006 [PubMed] [Kreuz Ref]
33. Dedovic K, Duchesne A, Andrews J, Engert V, Pruessner JC. Das Gehirn und die Stressachse: die neuronalen Korrelate der Cortisolregulation als Reaktion auf Stress. Neuroimage (2009) 47: 864-7110.1016 / j.neuroimage.2009.05.074 [PubMed] [Kreuz Ref]
34. Herman JP, Cullinan WE. Neurokreislauf von Stress: zentrale Kontrolle der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse. Trends Neurosci (1997) 20: 78-8410.1016 / S0166-2236 (96) 10069-2 [PubMed] [Kreuz Ref]
35. Herman JP, Figueiredo H, Müller NK, Ulrich-Lai Y, Ostrander MM, Choi DC, et al. Zentrale Mechanismen der Stressintegration: Hierarchische Schaltkreise kontrollieren die Hypothalamus-Hypophyse-adrenokortikale Reaktionsfähigkeit. Vorderes Neuroendocrinol (2003) 24: 151-8010.1016 / j.yfrne.2003.07.001 [PubMed] [Kreuz Ref]
36. Herman JP, Flak J, Jankord R. Chronische Plastizität im hypothalamischen paraventrikulären Kern. Prog Gehirn Res (2008) 170: 353-6410.1016 / S0079-6123 (08) 00429-9 [XNUMX]PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
37. Dallman MF. Stressaktualisierung Anpassung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse an chronischen Stress. Trends Endokrinol Metab (1993) 4: 62-910.1016 / 1043-2760 (05) 80017-7 [XNUMX]PubMed] [Kreuz Ref]
38. Foley P, Kirschbaum C. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse reagiert auf akuten psychosozialen Stress im Labor. Neurosci Biobehav Rev (2010) 35: 91-610.1016 / j.neubiorev.2010.01.010 [PubMed] [Kreuz Ref]
39. McRae-Clark AL, Carter RE, Preis KL, Baker NL, Thomas S, Saladin ME, et al. Stress- und Cue-ausgelöste Verlangen und Reaktivität bei Marihuana abhängigen Personen. Psychopharmakologie (Berl) (2011) 218: 495810.1007 / s00213-011-2376-3 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
40. Buchanan TW, Tranel D, Kirschbaum C. Der Hippocampusschaden hebt die Cortisolantwort auf psychosozialen Stress beim Menschen auf. Horm Verhalten (2009) 56: 44-5010.1016 / j.yhbeh.2009.02.011 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
41. Pruessner JC, Dedovic K, Khalili-Mahani N, Engert V, Pruessner M, Buss C, et al. Deaktivierung des limbischen Systems bei akutem psychosozialem Stress: Hinweise aus Positronen-Emissions-Tomographie und funktionellen Magnetresonanztomographie-Studien. Biologische Psychiatrie (2008) 63: 234-4010.1016 / j.biopsych.2007.04.041 [PubMed] [Kreuz Ref]
42. Pruessner JC, Dedovic K, Pruessner M, Lord C, Buss C, Collins L, et al. Stressregulation im zentralen Nervensystem: Beweise aus strukturellen und funktionellen bildgebenden Verfahren in menschlichen Populationen - 2008 Curt Richter-Preisträger. Psychoneuroendokrinologie (2010) 35: 179-9110.1016 / j.psynen.2009.02.016 [PubMed] [Kreuz Ref]
43. Buchanan TW, Driscoll D, Mowrer SM, Sollers JJ, III, Thayer JF, Kirschbaum C, et al. Mediale präfrontale Kortexschädigung beeinflusst physiologische und psychologische Stressreaktionen bei Männern und Frauen unterschiedlich. Psychoneuroendokrinologie (2010) 35: 56-6610.1016 / j.psynen.2009.09.006 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
44. MacLullich AM, Ferguson KJ, Wardlaw JM, Starr JM, Deary IJ, Seckl JR. Kleinere linke anteriore cinguläre Kortexvolumina sind mit einer gestörten Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achsenregulation bei gesunden älteren Männern assoziiert. J Clin Endokrinol Metab (2006) 91: 1591-410.1210 / jc.2005-2610 [PubMed] [Kreuz Ref]
45. Koob GF. Gehirn-Stress-Systeme in der Amygdala und Sucht. Gehirn-Res (2009) 1293: 61-7510.1016 / j.brainres.2009.03.038 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
46. Smith SM, Vale Die Rolle der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei neuroendokrinen Reaktionen auf Stress. Dialoge Klin Neurosci (2006) 8: 383-95 [PMC freier Artikel] [PubMed]
47. Armario A. Aktivierung der Hypothalamus-Hypophyse-Nebennieren-Achse durch Suchtmittel: verschiedene Wege, gemeinsames Ergebnis. Tendenzen Pharmacol Sci (2010) 31: 318-2510.1016 / j.tips.2010.04.005 [PubMed] [Kreuz Ref]
48. Leyton M. Konditionierte und sensibilisierte Reaktionen auf Stimulanzien beim Menschen. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie (2007) 31: 1601-1310.1016 / j.pnpbp.2007.08.027 [PubMed] [Kreuz Ref]
49. Robinson TE, Berridge KC. Sucht. Annu Rev Psychologie (2003) 54: 25-5310.1146 / annurev.psych.54.101601.145237 [PubMed] [Kreuz Ref]
50. Wang B., Shaham Y, Zitzman D., Azari S., Wise RA, Du ZB. Kokain-Erfahrung etabliert Kontrolle von Glutamat und Dopamin des Mittelhirns durch Corticotropin-Releasing-Faktor: eine Rolle in stressinduzierten Rückfall zu Drogensucht. J Neurosci (2005) 25: 5389-9610.1523 / JNEUROSCI.0955-05.2005 [PubMed] [Kreuz Ref]
51. Wang B, Sie ZB, Reis KC, Wise RA. Stress-induziertes Rezidiv auf Kokainsucht: Rollen für den CRF (2) -Rezeptor und das CRF-bindende Protein im ventralen Tegmentum der Ratte. Psychopharmakologie (Berl) (2007) 193: 2839410.1007 / s00213-007-0782-3 [PubMed] [Kreuz Ref]
52. Pruessner JC, Champagne F, Meaney MJ, Dagher A. Dopamin-Freisetzung als Reaktion auf einen psychologischen Stress beim Menschen und seine Beziehung zur frühkindlichen Betreuung der Mutter: eine Positronen-Emissions-Tomographie-Studie mit [11C] Racloprid. J Neurosci (2004) 24: 2825-3110.1523 / JNEUROSCI.3422-03.2004 [PubMed] [Kreuz Ref]
53. Nikulina EM, Lacagnina MJ, Fanous S, Wang J, Hammer RP. Intermittierender Streß der sozialen Niederlage verstärkt die mesokortikolimbische ΔFosB / BDNF-Koexpression und aktiviert kortikotegmentale Neuronen ständig: Implikation für die Anfälligkeit für Psychostimulanzien. Neurowissenschaften (2012) 212: 38-4810.1016 / j.neuroscience.2012.04.012 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
54. Allen AP, Kennedy PJ, Cryan JF, Dinan TG, Clarke G. Biologische und psychologische Stressmarker beim Menschen: Fokus auf den Trier Social Stresstest. Neurosci Biobehav Rev (2014) 38: 94-12410.1016 / j.neubiorev.2013.11.005 [PubMed] [Kreuz Ref]
55. Arnsten AF. Stresssignalisierungswege, die die Struktur und Funktion des präfrontalen Kortex beeinträchtigen. Nat Neurosci (2009) 10: 410-2210.1038 / nrn2648 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
56. Devilbiss DM, Waterhouse BD, Berridge CW, Valentino R. Corticotropin-freisetzender Faktor, der am Locus coeruleus wirkt, unterbricht thalamische und kortikal sensorisch hervorgerufene Reaktionen. Neuropsychopharmakologie (2012) 37: 2020-3010.1038 / npp.2012.50 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
57. Curtis AL, Lechner SM, Pavcovich LA, Valentino RJ. Aktivierung des Locus coeruleus noradrenergen Systems durch intracoeruleare Mikroinfusion von Corticotropin-Releasing-Faktor: Auswirkungen auf die Abflussrate, kortikale Noradrenalinspiegel und kortikale elektroenzephalographische Aktivität. J Pharmacol Exp Ther (1997) 281: 163-72 [PubMed]
58. Smagin GN, Swiergiel AH, Dunn AJ. Corticotropin-Releasing-Faktor, der in den Locus coeruleus, aber nicht in den Nucleus parabrachialis, verabreicht wird, stimuliert die Norepinephrinfreisetzung im präfrontalen Cortex. Gehirnres Bull (1995) 36: 71-610.1016 / 0361-9230 (94) 00166-X [XNUMX]PubMed] [Kreuz Ref]
59. Swann AC, Lijffijt M, Lane SD, Cox B, Steinberg JL, Moeller FG. Noradrenalin und Impulsivität: Auswirkungen von akutem Yohimbin. Psychopharmakologie (Berl) (2013) 229: 839410.1007 / s00213-013-3088-7 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
60. Nagano-Saito A, Dagher A, Booij L, Gravel P, Welfeld K, Casey KF, et al. Stress-induzierte Dopaminfreisetzung im humanen medialen präfrontalen Kortex - 18F-Fallypride / PET-Studie an gesunden Probanden. Synapse (2013) 67: 821-3010.1002 / syn.21700 [PubMed] [Kreuz Ref]
61. Schwabe L, Wolf OT. Stressinduzierte Modulation instrumentellen Verhaltens: von zielgerichtet zur gewohnten Handlungskontrolle. Behav-Res (2011) 219: 321-810.1016 / j.bbr.2010.12.038 [PubMed] [Kreuz Ref]
62. Esterman M, DeGutis J, Mercado R, Rosenblatt A, Vasterling JJ, Milberg W, et al. Stressbedingte psychologische Symptome sind mit einer verstärkten Aufmerksamkeitserfassung durch visuell hervorstechende Distraktoren verbunden. J Int Neuropsycho Soc (2013) 19: 835-4010.1017 / S135561771300057X [PubMed] [Kreuz Ref]
63. Lee Th, Itti L, Mather M. Beweise für erregungsbedingte Konkurrenz beim Wahrnehmungslernen. Vorderes Psychol (2012) 3: 241.10.3389 / fpsyg.2012.00241 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
64. Ventura R, Latagliata EC, Morrone C, La Mela I, Puglisi-Allegra S. Das präfrontale Noradrenalin bestimmt die Zuordnung von "hohem" Motivations-Salienz. PLoS One (2008) 3: e3044.10.1371 / journal.pone.0003044 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
65. Heim C, DJ Newport, Wagner D, Wilcox MM, Miller AH, Nemeroff CB. Die Rolle von frühen unerwünschten Erfahrungen und Stress im Erwachsenenalter bei der Vorhersage der neuroendokrinen Stressreaktivität bei Frauen: eine multiple Regressionsanalyse. Angst unterdrücken (2002) 15: 117-2510.1002 / da.10015 [PubMed] [Kreuz Ref]
66. Dias-Ferreira E, Sousa JC, Melo I, Morgado P, Mesquita AR, Cerqueira JJ, et al. Chronischer Stress verursacht eine frontostriatale Reorganisation und beeinflusst die Entscheidungsfindung. Wissenschaft (2009) 325: 621-510.1126 / science.1171203 [PubMed] [Kreuz Ref]
67. Leuner B, Fredericks PJ, Nealer C, Albin-Brooks C. Chronischer Schwangerschaftsstress führt zu depressivem Verhalten und beeinträchtigt die Struktur und Funktion der medialen präfrontalen Kortex während der postpartalen Phase. PLoS One (2014) 9: e89912.10.1371 / journal.pone.0089912 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
68. Ridderinkhof KR, Ullsperger M, Crone EA, Nieuwenhuis S. Die Rolle des medialen frontalen Kortex in der kognitiven Kontrolle. Wissenschaft (2004) 306: 443-710.1126 / science.1100301 [PubMed] [Kreuz Ref]
69. Ridderinkhof KR, van den Wildenberg WP, Segalowitz SJ, Carter CS. Neurokognitive Mechanismen der kognitiven Kontrolle: Die Rolle des präfrontalen Kortex bei der Auswahl von Handlungen, der Hemmung von Reaktionen, der Leistungsüberwachung und des belohnungsbasierten Lernens. Gehirn-Kognition (2004) 56: 129-4010.1016 / j.bandc.2004.09.016 [PubMed] [Kreuz Ref]
70. Hart H, Rubia K. Neuroimaging von Kindesmissbrauch: eine kritische Überprüfung. Vorderhum Neurosci (2012) 6: 52.10.3389 / fnhum.2012.00052 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
71. Saal D, Dong Y, Bonci A, Malenka RC. Drogen von Missbrauch und Stress lösen eine gemeinsame synaptische Anpassung in Dopamin-Neuronen aus. Neuron (2003) 37: 577-8210.1016 / S0896-6273 (03) 00021-7 [PubMed] [Kreuz Ref]
72. Koob G, Kreek MJ. Stress, Dysregulation von Drogenbelohnungswegen und der Übergang zur Drogenabhängigkeit. Am J Psychiatrie (2007) 164: 1149-5910.1176 / appi.ajp.2007.05030503 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
73. Koob GF, Le Moal M. Rezension. Neurobiologische Mechanismen für gegnerische motivationale Prozesse in Abhängigkeit. Philos Trans R Soc Lond Biol Sci (2008) 363: 3113-2310.1098 / rstb.2008.0094 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
74. Heim C, Newport DJ, Heit S, Graham YP, Wilcox M, Bonsall R, et al. Hypophysen-adrenale und autonome Reaktionen auf Stress bei Frauen nach sexuellem und körperlichem Missbrauch in der Kindheit. JAMA (2000) 284: 592-710.1001 / jama.284.5.592 [PubMed] [Kreuz Ref]
75. Otte C, Neylan TC, Pole N, Metzler T, Best S, Henn-Haase C, et al. Assoziation zwischen Kindertrauma und Katecholamin-Reaktion auf psychischen Stress in Polizeiakademie Rekruten. Biologische Psychiatrie (2005) 57: 27-3210.1016 / j.biopsych.2004.10.009 [PubMed] [Kreuz Ref]
76. Benjet C., Borges G., Medina-Mora ME, Blanco J., Zambrano J., Orozco R., et al. Drogenkonsum und der Übergang zum Drogenkonsum bei Jugendlichen aus dem Großraum Mexiko-Stadt. Drogenabhängigkeit (2007) 90: 128-3410.1016 / j.drugalcdep.2007.02.018 [PubMed] [Kreuz Ref]
77. Crum RM, Lillie-Blanton M, Anthony JC. Nachbarschaft und Gelegenheit, Kokain und andere Drogen in der späten Kindheit und frühen Jugend zu verwenden. Drogenalkoholabhängigkeit (1996) 43: 155-6110.1016 / S0376-8716 (96) 01298-7PubMed] [Kreuz Ref]
78. Benjet C, Borges G, Medina-Mora ME, Méndez E. Chronische Kindheit Widrigkeiten und Phasen der Substanzverwendung bei Jugendlichen. Drogenabhängigkeit (2013) 131: 85-9110.1016 / j.drugalcdep.2012.12.002 [PubMed] [Kreuz Ref]
79. Freeman RC, Collier K, Parillo KM. Sexueller Missbrauch im Frühstadium als Risikofaktor für den Crack-Kokainkonsum in einer Stichprobe von Frauen, die von der Gemeinschaft rekrutiert wurden und einem hohen Risiko für den illegalen Drogenkonsum ausgesetzt waren. Am J Drogen-Alkoholmissbrauch (2002) 28: 109-3110.1081 / ADA-120001284 [PubMed] [Kreuz Ref]
80. Heffernan K, Cloitre M, Tardiff K, Marzuk PM, Portera L, Leon AC. Kindheitstrauma als Korrelat lebenslangen Opiatkonsums bei psychiatrischen Patienten. Addict-Verhalten (2000) 25: 797-80310.1016 / S0306-4603 (00) 00066-6 [PubMed] [Kreuz Ref]
81. Kilpatrick DG, Acierno R, Saunders B, Resnick HS, Best CL, Schnurr PP. Risikofaktoren für Suchtmittelmissbrauch und Abhängigkeit bei Jugendlichen: Daten aus einer nationalen Stichprobe. J Consult Clin Psychol 2000: 68-19 / 3010.1037-0022X.006 [68.1.19]PubMed] [Kreuz Ref]
82. Marshall BD, Wood E, Shoveller JA, Buxton JA, Montaner JS, Kerr T. Individuelle, soziale und Umweltfaktoren im Zusammenhang mit der Einleitung von Methamphetamin-Injektion: Auswirkungen für den Drogenkonsum und HIV-Präventionsstrategien. Zurück Sci (2011) 12: 173-8010.1007 / s11121-010-0197-y [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
83. Ompad DC, Ikeda RM, Shah N, Fuller CM, Bailey S, Morse E, et al. Sexueller Missbrauch in der Kindheit und Alter bei Beginn der Injektion Drogenkonsum. Am J Öffentliche Gesundheit (2005) 95: 703-910.2105 / AJPH.2003.019372 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
84. Roy E, Haley N., Leclerc P., Cédras L., Blais L., Boivin JF. Drogeninjektion unter Straßenkindern in Montreal: Prädiktoren für die Initiation. J Stadtgesundheit (2003) 80: 92-10510.1093 / jurban / jtg092 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
85. Sartor CE, Lynskey MT, Bucholz KK, McCutcheon VV, Nelson EC, Waldron M, et al. Sexueller Missbrauch in der Kindheit und Verlauf der Alkoholabhängigkeit: Ergebnisse einer weiblichen Zwillingsstichprobe. Drogenabhängigkeit (2007) 89: 139-4410.1016 / j.drugalcdep.2006.12.022 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
86. Sullivan TN, Kung EM, Farrell AD. Beziehung zwischen Zeugen von Gewalt und Drogenkonsum bei ländlichen Jugendlichen: Überwachung der Eltern und Unterstützung der Familie als Schutzfaktoren. J Clin Kind Adolesc Psychol (2004) 33: 488-9810.1207 / s15374424jccp3303_6 [PubMed] [Kreuz Ref]
87. Brems C, Johnson ME, Neal D, Freemon M. Kindheit Missbrauch Geschichte und Substanzkonsum bei Männern und Frauen erhalten Entgiftungsdienste. Am J Drogen-Alkoholmissbrauch (2004) 30: 799-82110.1081 / ADA-200037546 [PubMed] [Kreuz Ref]
88. Brems C, Namyniuk L. Die Beziehung von Missbrauch Geschichte und Substanzkonsum in einer Alaska-Probe. Subst Use Missbrauch (2002) 37: 473-9410.1081 / JA-120002806 [PubMed] [Kreuz Ref]
89. Jarvis TJ, Copeland J, Walton L. Untersuchung der Natur der Beziehung zwischen sexuellem Missbrauch von Kindern und Substanzkonsum bei Frauen. Sucht (1998) 93: 865-7510.1046 / j.1360-0443.1998.9368658.x [PubMed] [Kreuz Ref]
90. Kecojevic A, Wong CF, Schrager SM, Silva K, Bloom JJ, Iverson E, et al. Einführung in den verschreibungspflichtigen Drogenmissbrauch: Unterschiede zwischen Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender-Personen (LGBT) und heterosexuellen Hochrisiko-jungen Erwachsenen in Los Angeles und New York. Addict-Verhalten (2012) 37: 1289-9310.1016 / j.addbeh.2012.06.006 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
91. Li T, Du J, Yu S, Jiang H., Fu Y, Wang D, et al. Wege zum Alter des Beginns des Heroingebrauchs: ein struktureller Modellansatz, der die Beziehung des COMT-Gens, Impulsivität und Kindheitstrauma untersucht. PLoS One (2012) 7: e48735.10.1371 / journal.pone.0048735 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
92. Chauhan P, Widom CS. Kindesmisshandlung und illegaler Drogenkonsum im mittleren Erwachsenenalter: die Rolle von Nachbarschaftsmerkmalen. Dev Psychopathol (2012) 24: 723-3810.1017 / S0954579412000338 [PubMed] [Kreuz Ref]
93. McFarlane A, Clark CR, Bryant RA, Williams LM, Niaura R, Paul RH, et al. Der Einfluss von Stress in frühen Lebensjahren auf psychophysiologische, Persönlichkeits- und Verhaltensmassnahmen in nicht-klinischen 740-Patienten. J Integrum Neurosci (2005) 4: 27-4010.1142 / S0219635205000689 [PubMed] [Kreuz Ref]
94. von Sydow K., Lieb R., Pfister H., Höfler M., Wittchen HU. Was prognostiziert die vorzeitige Verwendung von Cannabis und das Fortschreiten zu Missbrauch und Abhängigkeit? Eine 4-Jahr prospektive Untersuchung von Risikofaktoren in einer Gemeinschaftsprobe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Drogenalkoholabhängigkeit (2002) 68: 49-6410.1016 / S0376-8716 (02) 00102-3PubMed] [Kreuz Ref]
95. Keyes KM, Hatzenbühler ML, Hasin DS. Belastende Lebenserfahrungen, Alkoholkonsum und Alkoholkonsumstörungen: die epidemiologische Evidenz für vier Haupttypen von Stressoren. Psychopharmakologie (Berl) (2011) 218: 11710.1007 / s00213-011-2236-1 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
96. Unger JB, Hamilton JE, Sussman S. Der Verlust von Familienmitgliedern als Risikofaktor für das Rauchen bei Jugendlichen. Gesundheitspsychol (2004) 23: 308-1310.1037 / 0278-6133.23.3.308 [PubMed] [Kreuz Ref]
97. van den Bree MB, Whitmer MD, Pickworth WB. Prädiktoren für die Entwicklung des Rauchens in einer bevölkerungsbezogenen Stichprobe von Jugendlichen: eine prospektive Studie. J Adolesc Gesundheit (2004) 35: 172-8110.1016 / S1054-139X (03) 00542-1PubMed] [Kreuz Ref]
98. Carvajal SC, GranilloTM. Ein prospektiver Test der distalen und proximalen Determinanten des Rauchens bei frühen Jugendlichen. Addict-Verhalten (2006) 31: 649-6010.1016 / j.addbeh.2005.05.047 [PubMed] [Kreuz Ref]
99. Finkelstein DM, Kubzansky LD, Goodman E. Sozialer Status, Stress und jugendliches Rauchen. J Adolesc Gesundheit (2006) 39: 678-8510.1016 / j.jadohealth.2006.04.011 [PubMed] [Kreuz Ref]
100. Kirby JB. Von Ein-Eltern-Familien zu Stieffamilien ist der Übergang mit jugendlichen Alkohol-Initiation verbunden? J Fam-Probleme (2006) 27: 685-71110.1177 / 0192513X05284855 [Kreuz Ref]
101. Bruijnzeel AW. Tabakabhängigkeit und Dysregulation von Hirnstresssystemen. Neurosci Biobehav Rev (2012) 36: 1418-4110.1016 / j.neubiorev.2012.02.015 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
102. Schmid B, Blomeyer D, Treutlein J, Zimmermann USA, Buchmann AF, Schmidt MH, et al. Wechselwirkung von CRHR1-Gen und stressigen Lebensereignissen auf den Beginn und das Fortschreiten des Trinkens bei 19-Jährigen. Int J Neuropsychopharmacol (2010) 13: 703-1410.1017 / S1461145709990290 [PubMed] [Kreuz Ref]
103. McCarty CA, Rhew IC, Murowchick E, McCauley E., Vander Stoep A. Emotionale Gesundheit Prädiktoren der Substanzgebrauch Einleitung während der Mittelschule. Psychol Addict Verhalten (2012) 26: 351-710.1037 / a0025630 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
104. Korhonen T, Huizink AC, Dick DM, Pulkkinen L., Rose RJ, Kaprio J. Rolle der individuellen, gleichgestellten und familiären Faktoren bei der Verwendung von Cannabis und anderen illegalen Drogen: eine Längsschnittanalyse unter finnischen jugendlichen Zwillingen. Drogenabhängigkeit (2008) 97: 33-4310.1016 / j.drugalcdep.2008.03.015 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
105. Fite PJ, Wynn P., Lochman JE, Wells KC. Der Einfluss von Nachbarschaftsbenachteiligung und wahrgenommener Ablehnung auf frühe Substanzgebrauchsinitiierung. Addict-Verhalten (2009) 34: 769-7110.1016 / j.addbeh.2009.05.002 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
106. DeWit DJ. Häufige geografische Umverteilung in der Kindheit: Auswirkungen auf die Initiierung von Drogenkonsum und die Entwicklung von Alkohol und anderen Drogenproblemen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Addict-Verhalten (1998) 23: 623-3410.1016 / S0306-4603 (98) 00023-9 [PubMed] [Kreuz Ref]
107. Lloyd-Smith E, Wood E., Li K, Montaner JS, Kerr T. Vorkommen und Determinanten der Initiation in Kokain-Injektion und Korrelate von häufigen Kokain-Injektoren. Drogenabhängigkeit (2009) 99: 176-8210.1016 / j.drugalcdep.2008.07.003 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
108. Boys A, Farrell M., Bebbington P., Brugha T., Coid J., Jenkins R., et al. Drogenkonsum und Einleitung im Gefängnis: Ergebnisse einer nationalen Gefängniserhebung in England und Wales. Sucht (2002) 97: 1551-6010.1046 / j.1360-0443.2002.00229.x [PubMed] [Kreuz Ref]
109. Byrne DG, Byrne AE, Reinhart MI. Persönlichkeit, Stress und die Entscheidung, in der Jugend mit dem Rauchen zu beginnen. J Psychosom-Res (1995) 39: 53-6210.1016 / 0022-3999 (94) 00074-F [PubMed] [Kreuz Ref]
110. Nichter M, Nichter M, Vuckovic N, Quintero G, Ritenbaugh C. Raucher Experimentieren und Initiierung bei Jugendlichen Mädchen: qualitative und quantitative Befunde. Tob Steuerelement (1997) 6: 285-9510.1136 / tc.6.4.285 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
111. Tschann JM, Adler NE, Irwin CE, Jr, Millstein SG, Turner RA, Kegeles SM. Beginn des Substanzkonsums in der frühen Pubertät: die Rollen von pubertärem Timing und emotionalem Stress. Gesundheitspsychol (1994) 13: 326-3310.1037 / 0278-6133.13.4.326 [PubMed] [Kreuz Ref]
112. Kaplow JB, Curran PJ, Angold A, Costello EJ. Die prospektive Beziehung zwischen den Dimensionen der Angst und der Einleitung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen. J Clin Kinderpsychol (2001) 30: 316-2610.1207 / S15374424JCCP3003_4 [PubMed] [Kreuz Ref]
113. Smith DG, Xiao L, Bechara A. Entscheidungsfindung bei Kindern und Jugendlichen: beeinträchtigt Iowa Glücksspiel Aufgabe in der frühen Jugend. Entwickler 2012: 48-1180 / a710.1037 [0026342]PubMed] [Kreuz Ref]
114. MacPherson L, Magidson JF, Reynolds EK, Kahler CW, Lejuez CW. Veränderungen der Sensibilitätssuche und der Risikobereitschaft sagen einen Anstieg des Alkoholkonsums bei frühen Jugendlichen voraus. Alkohol-Clin-Exp Res (2010) 34: 1400-810.1111 / J.1530-0277.2010.01223.x [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
115. Van Leijenhorst L, Günther Moor B, Op de Macks ZA, Rombouts SA, Westenberg PM, Crone EA. Jugendliche riskante Entscheidungsfindung: Neurokognitive Entwicklung von Belohnungs- und Kontrollregionen. Neuroimage (2010) 51: 345-5510.1016 / j.neuroimage.2010.02.038 [PubMed] [Kreuz Ref]
116. Engelmann JB, Moore S, Monika Capra C, Berns GS. Differenzielle neurobiologische Effekte von Expertenratschlägen zur Risikoentscheidung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Soc Cogn Affekt Neurosci (2012) 7: 557-6710.1093 / scan / nss050 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
117. Buckert M., Schwieren C., Kudielka BM, Fiebach CJ. Akuter Stress beeinflusst die Risikobereitschaft, aber nicht die Mehrdeutigkeit. Vordere Neurosci (2014) 8: 82.10.3389 / fnins.2014.00082 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
118. van den Bos, Taris R, Scheppink B, De Haan L, Verster JC. Speichelcortisol- und Alpha-Amylase-Spiegel korrelieren während eines Beurteilungsverfahrens unterschiedlich mit risikomindernden Maßnahmen bei männlichen und weiblichen Polizeirekruten. Front-Verhalten Neurosci (2013) 7: 219.10.3389 / fnbeh.2013.00219 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
119. Abercrombie ED, Jacobs BL. Single-Unit-Reaktion von noradrenergen Neuronen im Locus coeruleus von frei beweglichen Katzen. I. Akut präsentierte stressige und nicht belastende Reize. J Neurosci (1987) 7: 2837-43 [PubMed]
120. Nelson EC, Heath AC, Lynskey MT, Bucholz KK, Madden PA, Statham DJ, et al. Sexueller Missbrauch in der Kindheit und Risiken für legale und illegale drogenbedingte Folgen: eine Zwillingsstudie. Psychol Med (2006) 36: 1473-8310.1017 / S0033291706008397 [PubMed] [Kreuz Ref]
121. Pederson LL, KovalJJ, McGrady GA, Tyas SL. Grad und Art der Beziehung zwischen psychosozialen Variablen und dem Raucherstatus für Schüler der Klasse 8: Gibt es eine Dosis-Wirkungs-Beziehung? Zurück Med (1998) 27: 337-4710.1006 / pmed.1998.0305 [PubMed] [Kreuz Ref]
122. Hill KG, Hawkins JD, Catalano RF, Abbott RD, Guo J. Familie beeinflusst das Risiko des täglichen Rauchens Einleitung. J Adolesc Gesundheit (2005) 37: 202-1010.1016 / j.jadohealth.2004.08.014 [PubMed] [Kreuz Ref]
123. Conrad M, Wardle M, König A, de Wit H. Beziehung von selbstberichtetem und akutem Stress zum Rauchen bei jungen erwachsenen Rauchern. J Klinik Psychol (2013) 69: 710-710.1002 / jclp.21941 [PubMed] [Kreuz Ref]
124. Oaten M, Cheng K. Der akademische Prüfungsstress beeinträchtigt die Selbstkontrolle. J Soclin Psychol (2005) 24: 254-7910.1521 / jscp.24.2.254.62276 [Kreuz Ref]
125. Söderpalm Gordh AH, Brkic S, Söderpalm B. Stress und Alkoholkonsum bei Menschen mit einem Typ 1 Familiengeschichte von Alkoholismus in einem experimentellen Labor-Einstellung. Pharmacol Biochem Verhalten (2011) 99: 696-70310.1016 / j.pbb.2011.05.028 [PubMed] [Kreuz Ref]
126. Byrne DG, Mazanov J. Jugendstress und zukünftiges Rauchverhalten: eine prospektive Untersuchung. J Psychosom-Res (2003) 54: 313-2110.1016 / S0022-3999 (02) 00411-7 [PubMed] [Kreuz Ref]
127. Carvajal SC, Wiatrek DE, Evans RI, Knie CR, Nash SG. Psychosoziale Determinanten des Auftretens und der Eskalation des Rauchens: Querschnitts- und Prospektivbefunde in multiethnischen Mittelschul-Stichproben. J Adolesc Gesundheit (2000) 27: 255-6510.1016 / S1054-139X (00) 00124-5PubMed] [Kreuz Ref]
128. McKenzie M, Olsson CA, Jorm AF, Romaniuk H, Patton GC. Assoziation jugendlicher Symptome von Depression und Angst mit täglichem Rauchen und Nikotinabhängigkeit im jungen Erwachsenenalter: Ergebnisse einer 10-Jahres-Längsschnittstudie. Sucht (2010) 105: 1652-910.1111 / j.1360-0443.2010.03002.x [PubMed] [Kreuz Ref]
129. Covington HE, III, Miczek KA. Wiederholte soziale Niederlage Stress, Kokain oder Morphin. Effekte auf Verhaltenssensibilisierung und intravenöse Kokain-Selbstverwaltung "Binges". Psychopharmakologie (Berl) (2001) 158: 388-9810.1007 / s00213-001-0925-x [PubMed] [Kreuz Ref]
130. Haney M, Maccari S, Le Moal M, Simon H, Piazza PV. Sozialer Stress erhöht den Erwerb von Kokain-Selbstverabreichung bei männlichen und weiblichen Ratten. Gehirn-Res (1995) 698: 46-5210.1016 / 0006-8993 (95) 00788-R [PubMed] [Kreuz Ref]
131. Kabbaj M, Norton CS, Kollack-Walker S, Watson SJ, Robinson TE, Akil H. Soziale Niederlage verändert den Erwerb von Kokain-Selbstverwaltung bei Ratten: Rolle von individuellen Unterschieden im Kokain-Einnahmeverhalten. Psychopharmakologie (Berl) (2001) 158: 382-710.1007 / s002130100918 [PubMed] [Kreuz Ref]
132. Tidey JW, Miczek KA. Erwerb von Kokain-Selbstverabreichung nach sozialem Stress: Rolle von Accumbens Dopamin. Psychopharmakologie (Berl) (1997) 130: 203-1210.1007 / s002130050230 [PubMed] [Kreuz Ref]
133. Piazza PV, Deminière JM, Le Moal M, Simon H. Stress- und pharmakologisch induzierte Verhaltenssensibilisierung erhöht die Anfälligkeit für den Erwerb von Amphetamin-Selbstmedikation. Gehirn-Res (1990) 514: 22-610.1016 / 0006-8993 (90) 90431-A [PubMed] [Kreuz Ref]
134. Ramsey NF, Van Ree JM. Emotionaler, aber nicht physischer Stress erhöht die intravenöse Kokain-Selbstverabreichung bei arzneimittelfreien Ratten. Gehirnres (1993) 608: 216-2210.1016 / 0006-8993 (93) 91461-Z [PubMed] [Kreuz Ref]
135. Robinson TE, Berridge KC. Die Anreizsensibilisierungstheorie der Sucht: einige aktuelle Fragen. Philos Trans R Soc Lond Biol Sci (2008) 363: 3137-4610.1098 / rstb.2008.0093 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
136. Boileau I, Dagher A, Leyton M, Gunn RN, Baker GB, Diksic M, et al. Modellierung der Sensibilisierung auf Stimulanzien beim Menschen: eine [11C] Racloprid / Positronen-Emissions-Tomographie-Studie an gesunden Männern. Arch Genpsychiatrie (2006) 63: 1386-9510.1001 / archpsyc.63.12.1386 [PubMed] [Kreuz Ref]
137. Moeller FG, Barratt ES, Dougherty DM, Schmitz JM, Swann AC. Psychiatrische Aspekte der Impulsivität. Am J Psychiatrie (2001) 158: 1783-9310.1176 / appi.ajp.158.11.1783 [PubMed] [Kreuz Ref]
138. Hamidovic A, Childs E, Conrad M, König A, de Wit H. Stress-induzierte Veränderungen der Stimmung und Cortisol-Freisetzung prognostizieren Stimmungseffekte von Amphetamin. Drogenabhängigkeit (2010) 109: 175-8010.1016 / j.drugalcdep.2009.12.029 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
139. Brielmaier J, McDonald CG, Smith RF. Auswirkungen von akutem Stress auf den Erwerb von Nikotin konditionierten Platzpräferenz bei adoleszenten Ratten: eine Rolle für Corticotropin-Releasing-Faktor 1-Rezeptoren. Psychopharmakologie (Berl) (2012) 219: 738210.1007 / s00213-011-2378-1 [PubMed] [Kreuz Ref]
140. Kuzmin A, Semenowa S, Zvartau EE, Van Ree JM. Verbesserung der Morphin-Selbstverabreichung in arzneimittel-naiven Inzuchtstämmen von Mäusen durch akuten emotionalen Stress. Eur Neuropsychopharmacol (1996) 6: 63-810.1016 / 0924-977X (95) 00066-X [PubMed] [Kreuz Ref]
141. Goeders NE. Der Einfluss von Stress auf die Sucht. Eur Neuropsychopharmacol (2003) 13: 435-4110.1016 / S0924-977X (03) 90003-4 [PubMed] [Kreuz Ref]
142. Zinser MC, Bäcker TB, Sherman JE, Cannon DS. Beziehung zwischen selbstberichteten Affekt und Drogendrang und Heißhunger beim Fortsetzen und Zurückziehen von Rauchern. J Abnorm Psychol (1992) 101: 617-2910.1037 / 0021-843X.101.4.617 [PubMed] [Kreuz Ref]
143. Colman I, Garad Y, Zeng Y, Naicker K, Weeks M, Patten SB, et al. Stress und Entwicklung von Depressionen und starken Alkoholkonsum im Erwachsenenalter: mäßigende Auswirkungen von Kindheitstrauma. Psychiatrische Psychiatrie Epidemiologie (2013) 48: 265-7410.1007 / s00127-012-0531-8 [PubMed] [Kreuz Ref]
144. Enoch MA. Die Rolle von Stress im frühen Leben als Prädiktor für Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Psychopharmakologie (Berl) (2011) 214: 173110.1007 / s00213-010-1916-6 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
145. Weiß HR, Widom CS. Drei mögliche Mediatoren der Auswirkungen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung auf den Gebrauch von Erwachsenen bei Frauen. J Stud Alkohol Drogen (2008) 69: 337-47 [PubMed]
146. Young-Wolff KC, Kendler KS, Prescott CA. Interaktive Auswirkungen der Misshandlung in der Kindheit und der jüngsten stressigen Lebensereignisse auf den Alkoholkonsum im Erwachsenenalter. J Stud Alkohol Drogen (2012) 73: 559-69 [PMC freier Artikel] [PubMed]
147. Albertsen K, Borg V, Oldenburg B. Eine systematische Überprüfung der Auswirkungen des Arbeitsumfelds auf Raucherentwöhnung, Rückfall und Menge geraucht. Zurück Mittel (2006) 43: 291-30510.1016 / j.ypmed.2006.05.001 [PubMed] [Kreuz Ref]
148. Alexander LL, Beck K. Das Rauchverhalten von Militärkrankenschwestern: die Beziehung zu Stress am Arbeitsplatz, Arbeitszufriedenheit und soziale Unterstützung. J Adv Nurs (1990) 15: 843-910.1111 / j.1365-2648.1990.tb01916.x [PubMed] [Kreuz Ref]
149. Westman M, Eden D, Shirom A. Arbeitsstress, Zigarettenrauchen und Raucherentwöhnung: Die konditionierenden Effekte der Peer-Unterstützung. Soc Sci Med (1985) 20: 637-4410.1016 / 0277-9536 (85) 90402-2 [PubMed] [Kreuz Ref]
150. Kageyama T, Kobayashi T, Nishikido N, Oga J, Kawashima M. Assoziationen von Schlafproblemen und jüngsten Lebensereignissen mit Rauchverhalten unter weiblichen Krankenschwestern in japanischen Krankenhäusern. Ind Gesundheit (2005) 43: 133-4110.2486 / indhealth.43.133 [PubMed] [Kreuz Ref]
151. Rose JE, Ananda S, Jarvik ME. Zigarettenrauchen bei Angst erregenden und monotonen Aufgaben. Addict-Verhalten (1983) 8: 353-910.1016 / 0306-4603 (83) 90035-7 [PubMed] [Kreuz Ref]
152. Pomerleau CS, Pomerleau OF. Die Auswirkungen eines psychologischen Stressors auf das Rauchen von Zigaretten und nachfolgende Verhaltens- und physiologische Reaktionen. Psychophysiologie (1987) 24: 278-8510.1111 / j.1469-8986.1987.tb00295.x [PubMed] [Kreuz Ref]
153. McKee SA, Sinha R, Weinberger AH, Sofuoglu M, Harrison EL, Lavery M, et al. Stress verringert die Fähigkeit, dem Rauchen zu widerstehen und potenziert die Intensität und Belohnung des Rauchens. J Psychopharmakol (2011) 25: 490-50210.1177 / 0269881110376694 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
154. Childs E, de Wit H. Auswirkungen von akuten psychosozialen Stress auf Zigarettensucht und Rauchen. Nikotin Tob Res (2010) 12: 449-5310.1093 / ntr / ntp214 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
155. Magid V, Colder CR, Stroud LR, Nichter M, Nichter M, TERN Mitglieder Negativer Affekt, Stress und Rauchen bei College-Studenten: einzigartige Assoziationen unabhängig von Alkohol und Marihuana. Addict-Verhalten (2009) 34: 973-510.1016 / j.addbeh.2009.05.007 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
156. Winstanley EL, Steinwachs DM, Ensminger ME, Latkin CA, Stitzer ML, Olsen Y. Die Vereinigung von Selbst-berichtete Nachbarschaft Desorganisation und Sozialkapital mit Jugendlichen Alkohol-und Drogenkonsum, Abhängigkeit und Zugang zu Behandlung. Drogenabhängigkeit (2008) 92: 173-8210.1016 / j.drugalcdep.2007.07.012 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
157. Blomeyer D, Treutlein J, Esser G, Schmidt MH, Schumann G, Laucht M. Interaktion zwischen CRHR1-Gen und stressigen Lebensereignissen prognostiziert Jugendlichen starken Alkoholkonsum. Biologische Psychiatrie (2008) 63: 146-5110.1016 / j.biopsych.2007.04.026 [PubMed] [Kreuz Ref]
158. Harling M, Strehmel P., Schablon A, Nienhaus A. Psychosozialer Stress, Demoralisierung und der Konsum von Tabak, Alkohol und Medikamenten durch Tierärzte. J Beschäftigung Med Toxicol (2009) 4: 4.10.1186 / 1745-6673-4-4 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
159. Dawson DA, Grant BF, Li TK. Einfluss des Alters beim ersten Trinken auf Stress-reaktives Trinken. Alkohol-Clin-Exp Res (2007) 31: 69-7710.1111 / J.1530-0277.2006.00265.x [PubMed] [Kreuz Ref]
160. Jacobson IG, Ryan MA, Hooper TI, Smith TC, Amoroso PJ, Boyko EJ, et al. Alkoholkonsum und alkoholbedingte Probleme vor und nach dem Militäreinsatz. JAMA (2008) 300: 663-7510.1001 / jama.300.6.663 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
161. Wilk JE, PD Bliese, PY Kim, Thomas JL, McGurk D, Hoge CW. Beziehung von Kampferlebnissen zu Alkoholmissbrauch bei US-Soldaten, die aus dem Irakkrieg zurückkehren. Drogenabhängigkeit (2010) 108: 115-2110.1016 / j.drugalcdep.2009.12.003 [PubMed] [Kreuz Ref]
162. Breese GR, Chu K, Dayas Lebenslauf, Funk D, Knapp DJ, Koob GF, et al. Stress-Steigerung des Verlangens während der Nüchternheit: ein Risiko für einen Rückfall. Alkohol-Clin-Exp Res (2005) 29: 185-9510.1097 / 01.ALC.0000153544.83656.3C [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
163. van der Pol P, Liebregts N, de Graaf R, Korf DJ, van den Brink W, van Laar M. Vorhersage des Übergangs von häufigem Cannabiskonsum zur Cannabisabhängigkeit: eine dreijährige prospektive Studie. Drogenabhängigkeit (2013) 133: 352-910.1016 / j.drugalcdep.2013.06.009 [PubMed] [Kreuz Ref]
164. Chen CY, O'Brien MS, Anthony JC. Wer wird bald nach Beginn der Anwendung Cannabis abhängig? Epidemiologische Beweise aus den USA: 2000-2001. Drogenabhängigkeit (2005) 79: 11-2210.1016 / j.drugalcdep.2004.11.014 [PubMed] [Kreuz Ref]
165. Schnell W, Coffey C, Carlin JB, Degenhardt L, Patton GC. Adoleszente Cannabiskonsumenten bei 24 Jahren: Verläufe zur regelmäßigen wöchentlichen Nutzung und Abhängigkeit im jungen Erwachsenenalter. Sucht (2008) 103: 1361-7010.1111 / j.1360-0443.2008.02246.x [PubMed] [Kreuz Ref]
166. Coffey C, Carlin JB, Lynskey M, Li N, Patton GC. Adoleszente Vorläufer der Cannabisabhängigkeit: Ergebnisse der Victorian Adolescent Health Cohort Study. Br J Psychiatrie (2003) 182: 330-610.1192 / bjp.02.320 [PubMed] [Kreuz Ref]
167. Al'Absi M, Amunrud T, Wittmers LE. Psychophysiologische Effekte von Nikotinabstinenz und Verhaltensauffälligkeiten bei Gewohnheitsrauchern. Pharmacol Biochem Verhalten (2002) 72: 707-1610.1016 / S0091-3057 (02) 00739-6 [PubMed] [Kreuz Ref]
168. Al'Absi M, Nakajima M., Grabowski J. Stress-Antwort-Dysregulation und stressinduzierte Analgesie bei nikotinabhängigen Männern und Frauen. Biol Psychol (2013) 93: 1-810.1016 / j.biopsycho.2012.12.007 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
169. Buchmann AF, Laucht M, Schmid B, Wiedemann K, Mann K, Zimmermann US. Das Verlangen nach Zigaretten steigt nach einem psychosozialen Stresstest und korreliert mit der Cortisol-Stress-Reaktion, nicht aber mit Abhängigkeits-Werten bei täglichen Rauchern. J Psychopharmakol (2010) 24: 247-5510.1177 / 0269881108095716 [PubMed] [Kreuz Ref]
170. Chaplin TM, Hong K., Fox HC, Siedlarz KM, Bergquist K, Sinha R. Verhaltenserregung als Reaktion auf Stress und Drogenkonsum bei alkohol- und kokainabhängigen Personen im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Hum Psychopharmakol (2010) 25: 368-7610.1002 / hup.1127 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
171. Colamussi L, Bovbjerg DH, Erblich J. Stress- und Stichwort-induzierte Zigarettensucht: Auswirkungen einer Familiengeschichte des Rauchens. Drogenabhängigkeit (2007) 88: 251-810.1016 / j.drugalcdep.2006.11.006 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
172. Erblich J, Bovbjerg DH, Diaz GA. Genetische Prädiktoren für Cue- und Stress-induzierte Zigarettensucht: eine explorative Studie. Exp Clin Psychopharmaka (2012) 20: 40-610.1037 / a0025369 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
173. Kotlyar M, Drohne D, Thuras P, Hatsukami DK, Brauer L, Adson DE, et al. Wirkung von Stress und Bupropion auf Verlangen, Entzugserscheinungen und Stimmung bei Rauchern. Nikotin Tob Res (2011) 13: 492-710.1093 / ntr / ntr011 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
174. Perkins KA, Grobe JE. Erhöhtes Verlangen, bei akutem Stress zu rauchen. Br J Sucht (1992) 87: 1037-4010.1111 / j.1360-0443.1992.tb03121.x [PubMed] [Kreuz Ref]
175. Saladin ME, Gray KM, Tischler MJ, LaRowe SD, DeSantis SM, Upadhyaya HP. Geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Verlangen und Reaktivität gegenüber Rauchen und negative Affekt / Stress-Hinweise. Am J-Addict (2012) 21: 210-2010.1111 / j.1521-0391.2012.00232.x [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
176. Wardle MC, Munafò MR, de Wit H. Wirkung von sozialem Stress während der akuten Nikotinabstinenz. Psychopharmakologie (Berl) (2011) 218: 39-4810.1007 / s00213-010-2150-y [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
177. Tartar MA, Ray LA. Eine prospektive Studie über Stress und Alkoholsucht bei starken Trinkern. Pharmacol Biochem Verhalten (2012) 101: 625-3110.1016 / j.pbb.2012.03.007 [PubMed] [Kreuz Ref]
178. McRae-Clark AL, Bäcker NL, Maria MM, Brady KT. Wirkung von Oxytocin auf Craving und Stress-Reaktion bei Marihuana-abhängigen Personen: eine Pilotstudie. Psychopharmakologie (Berl) (2013) 228: 6233110.1007 / s00213-013-3062-4 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
179. Harris DS, Reus VI, Wolkowitz OM, Mendelson JE, Jones RT. Wiederholte psychologische Belastungstests bei stimulansabhängigen Patienten. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatrie (2005) 29: 669-7710.1016 / j.pnpbp.2005.04.012 [PubMed] [Kreuz Ref]
180. Li CS, Kosten TR, Sinha R. Sexuelle Unterschiede in der Gehirnaktivierung während der Stressbilder bei abstinenten Kokainkonsumenten: eine funktionelle Magnetresonanztomographie-Studie. Biologische Psychiatrie (2005) 57: 487-9410.1016 / j.biopsych.2004.11.048 [PubMed] [Kreuz Ref]
181. Sinha R, Sicherung T, Aubin LR, O'Malley SS. Psychologischer Stress, drogenbedingte Hinweise und Kokainsucht. Psychopharmakologie (Berl) (2000) 152: 140-810.1007 / s002130000499 [PubMed] [Kreuz Ref]
182. Sinha R., Talih M, Malison R, Cooney N., Anderson GM, Kreek MJ. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und sympatho-adreno-medulläre Reaktionen während stressinduzierten und Drogen-Cue-induzierten Kokain-Suchtzuständen. Psychopharmakologie (Berl) (2003) 170: 627210.1007 / s00213-003-1525-8 [PubMed] [Kreuz Ref]
183. Waldrop AE, Preis KL, Desantis SM, Simpson AN, Rücken SE, McRae AL, et al. In der Gemeinschaft lebende Kokain-abhängige Männer und Frauen reagieren unterschiedlich auf soziale Stressoren im Vergleich zu Kokain-Reizen. Psychoneuroendokrinologie (2010) 35: 798-80610.1016 / j.psynen.2009.11.005 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
184. Constantinou N, Morgan CJ, Battistella S, O'Ryan D, Davis P, Curran HV. Vorsätzliche Beeinflussung, inhibitorische Kontrolle und akuter Stress bei aktuellen und ehemaligen Opiatabhängigen. Drogenabhängigkeit (2010) 109: 220-510.1016 / j.drugalcdep.2010.01.012 [PubMed] [Kreuz Ref]
185. Grüsser SM, Morsen CP, Wolfling K, Flor H. Die Beziehung von Stress, Bewältigung, Effekt-Erwartungen und Verlangen. Eures Addict Res (2007) 13: 31-810.1159 / 000095813 [PubMed] [Kreuz Ref]
186. Sinha R, Fuchs H, Hong KI, Sofuoglu M, Morgan PT, Bergquist KT. Sexualsteroidhormone, Stressreaktion und Drogensucht bei kokainabhängigen Frauen: Auswirkungen auf die Anfälligkeit für Rückfälle. Exp Clin Psychopharmaka (2007) 15: 445-5210.1037 / 1064-1297.15.5.445 [PubMed] [Kreuz Ref]
187. Fox HC, Garcia M, Jr, Kemp K, Milivojevic V, Kreek MJ, Sinha R. Geschlechtsunterschiede in der kardiovaskulären und corticoadrenalen Reaktion auf Stress und Drogenhinweise bei Kokain abhängigen Personen. Psychopharmakologie (Berl) (2006) 185: 3485710.1007 / s00213-005-0303-1 [PubMed] [Kreuz Ref]
188. Degenhardt L, Coffey C, Carlin JB, Swift W, Moore E, Patton GC. Ergebnisse gelegentlicher Cannabiskonsum in der Adoleszenz: 10-Jahr-Follow-up-Studie in Victoria, Australien. Br J Psychiatrie (2010) 196: 290-510.1192 / bjp.bp.108.056952 [PubMed] [Kreuz Ref]
189. Storr CL. Merkmale im Zusammenhang mit einem raschen Übergang zur Tabakabhängigkeit in der Jugend. Nikotin Tob Res (2008) 10: 1099-10410.1080 / 14622200802087556 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
190. Galai ER, Nyamathi AM, Stein JA. Psychosoziale Prädiktoren für den aktuellen Drogenkonsum, Drogenprobleme und physische Drogenabhängigkeit bei obdachlosen Frauen. Addict-Verhalten (1999) 24: 801-1410.1016 / S0306-4603 (99) 00038-6 [PubMed] [Kreuz Ref]
191. Fidler JA, West R. Selbst wahrgenommene Rauchmotive und deren Korrelate in einer allgemeinen Populationsstichprobe. Nikotin Tob Res (2009) 11: 1182-810.1093 / ntr / ntp120 [PubMed] [Kreuz Ref]
192. McEwen A, West R, McRobbie H. Motive für das Rauchen und ihre Korrelate bei Kunden, die mit dem Rauchen aufhören Behandlung Dienstleistungen. Nikotin Tob Res (2008) 10: 843-5010.1080 / 14622200802027248 [PubMed] [Kreuz Ref]
193. Stein JA, Newcomb MD, Bentler PM. Initiierung und Aufrechterhaltung des Tabakkonsums: Veränderungen der Persönlichkeit korrelieren in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter. J Appl Soc Psychologie (1996) 26: 160-8710.1111 / j.1559-1816.1996.tb01844.x [Kreuz Ref]
194. Comeau N, Stewart SH, Loba P. Die Beziehungen von Merkmalsangst, Angstempfindlichkeit und Sensationssucht zu den Motivationen der Jugendlichen für Alkohol, Zigaretten und Marihuana. Addict-Verhalten (2001) 26: 803-2510.1016 / S0306-4603 (01) 00238-6 [PubMed] [Kreuz Ref]
195. Beseler CL, Aharonowitsch E, Keyes KM, Hasin DS. Übergang von Alkoholkonsum zu Alkoholabhängigkeit: das Verhältnis von Familiengeschichte und Trinkmotiven. Alkohol-Clin-Exp Res (2008) 32: 607-1610.1111 / J.1530-0277.2008.00619.x [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
196. Bujarski SJ, Norberg MM, Copeland J. Der Zusammenhang zwischen Distress-Toleranz und Cannabiskonsum-Problemen: die vermittelnde und moderierende Rolle von Coping-Motiven und Gender. Addict-Verhalten (2012) 37: 1181-410.1016 / j.addbeh.2012.05.014 [PubMed] [Kreuz Ref]
197. Parrott AC, Garnham NJ, Wesnes K., Pincock C. Zigarettenrauchen und Abstinenz: Vergleichende Effekte auf die Leistung kognitiver Aufgaben und den Stimmungszustand über 24 Stunden. Hum Psychopharmacol (1996) 11: 391–40010.1002 / (SICI) 1099–1077 (199609) 11: 5 <391 :: AID-HUP780> 3.0.CO; 2-Z [Kreuz Ref]
198. Parrott AC, Kaye FJ. Tägliche Erhebungen, Ärger, Stress und kognitive Misserfolge: bei Zigarettenrauchern, Stimmentölern und Nichtrauchern. Behavior Pharmacol (1999) 10: 639-4610.1097 / 00008877-199911000-00010 [PubMed] [Kreuz Ref]
199. Al'Absi M, Carr SB, Bongard S. Anger und psychobiologische Veränderungen während der Rauchabstinenz und als Reaktion auf akuten Stress: Vorhersage von Rauchrezidiven. Int J Psychologie (2007) 66: 109-1510.1016 / j.ijpsycho.2007.03.016 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
200. Compton WM, Thomas YF, Stinson FS, Grant BF. Prävalenz, Korrelate, Behinderung und Komorbidität von DSM-IV-Drogenmissbrauch und -abhängigkeit in den Vereinigten Staaten: Ergebnisse der nationalen epidemiologischen Studie zu Alkohol und verwandten Erkrankungen. Arch Genpsychiatrie (2007) 64: 566-7610.1001 / archpsyc.64.5.566 [PubMed] [Kreuz Ref]
201. Hasin DS, Stinson FS, Ogburn E, Grant BF. Prävalenz, Korrelate, Behinderung und Komorbidität von DSM-IV-Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in den Vereinigten Staaten: Ergebnisse der nationalen epidemiologischen Studie zu Alkohol und verwandten Erkrankungen. Arch Genpsychiatrie (2007) 64: 830-4210.1001 / archpsyc.64.7.830 [PubMed] [Kreuz Ref]
202. Lopez-Quintero C, Pérez de Los Cobos J, Hasin DS, Okuda M, Wang S, Grant BF, et al. Wahrscheinlichkeit und Prädiktoren für den Übergang von der ersten Verwendung zur Abhängigkeit von Nikotin, Alkohol, Cannabis und Kokain: Ergebnisse der nationalen epidemiologischen Studie zu Alkohol und verwandten Erkrankungen (NESARC). Drogenabhängigkeit (2011) 115: 120-3010.1016 / j.drugalcdep.2010.11.004 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
203. Volkert J, Schulz H, Härter M, Wlodarczyk O, Andreas S. Die Prävalenz von psychischen Störungen bei älteren Menschen in westlichen Ländern - eine Meta-Analyse. Aging Res Rev (2013) 12: 339-5310.1016 / j.arr.2012.09.004 [PubMed] [Kreuz Ref]
204. Caplan RD, Cobb S, Französisch JR., Jr Beziehungen der Einstellung des Rauchens mit Job Stress, Persönlichkeit und soziale Unterstützung. J Appl Psychol (1975) 60: 211-910.1037 / h0076471 [PubMed] [Kreuz Ref]
205. Kouvonen A, Kivimäki M., Virtanen M., Pentti J., Vahtera J. Arbeitsbelastung, Raucherstatus und Rauchintensität: eine Beobachtungsstudie von 46,190-Mitarbeitern. J Epidemiol Gemeinschaft Gesundheit (2005) 59: 63-910.1136 / jech.2004.019752 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
206. McKee SA, Maciejewski PK, Falba T., Mazure CM. Geschlechtsunterschiede in den Auswirkungen von stressigen Lebensereignissen auf Veränderungen im Raucherstatus. Sucht (2003) 98: 847-5510.1046 / j.1360-0443.2003.00408.x [PubMed] [Kreuz Ref]
207. Hammer T, Vaglum P. Initiierung, Fortsetzung oder Einstellung des Cannabiskonsums in der Allgemeinbevölkerung. Br J Sucht (1990) 85: 899-90910.1111 / j.1360-0443.1990.tb03720.x [PubMed] [Kreuz Ref]
208. Steensma C, Boivin JF, Blais L, Roy E. Einstellung des injizierenden Drogenkonsums unter Jugendlichen auf der Straße. J Stadtgesundheit (2005) 82: 622-3710.1093 / jurban / jti121 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
209. Evans JL, Hahn JA, Lum PJ, Stein ES, Seite K. Prädiktoren der Injektion Drogenkonsum Einstellung und Rückfall in einer prospektiven Kohorte von jungen injizierenden Drogenkonsumenten in San Francisco, CA (UFO-Studie). Drogenabhängigkeit (2009) 101: 152-710.1016 / j.drugalcdep.2008.12.007 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
210. Zurück SE, Hartwell K, DeSantis SM, Saladin M, McRae-Clark AL, Preis KL, et al. Die Reaktivität gegenüber Laborstressprovokation sagt einen Rückfall zu Kokain voraus. Drogenabhängigkeit (2010) 106: 21-710.1016 / j.drugalcdep.2009.07.016 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
211. Brown RA, Lejuez CW, Starke DR, Kahler CW, Zvolensky MJ, Carpenter LL, et al. Eine prospektive Untersuchung der Belastungstoleranz und frühen Rauchens entfällt bei Erwachsenen Selbstauslöser. Nikotin Tob Res (2009) 11: 493-50210.1093 / ntr / ntp041 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
212. Töchter SB, Lejuez CW, Kahler CW, Starke DR, Brown RA. Psychologische Belastungstoleranz und Dauer des jüngsten Abstinenzversuches unter stationären Drogenkonsumenten. Psychol Addict Verhalten (2005) 19: 208-1110.1037 / 0893-164X.19.2.208 [PubMed] [Kreuz Ref]
213. Farley M, Golding JM, Junge G, Mulligan M, Minkoff JR. Traumaanamnese und Rückfallwahrscheinlichkeit bei Patienten, die eine Substanzmissbrauchsbehandlung suchen. J Substanzmissbrauch (2004) 27: 161-710.1016 / j.jsat.2004.06.006 [PubMed] [Kreuz Ref]
214. Moran A, Maguire N, Howell F. Rauchen und Aufhören unter irischen Teenagermännchen. Ir Med J (2000) 93: 272-3 [PubMed]
215. Ramo DE, Brown SA. Klassen von Drogenmissbrauch Rückfall Situationen: ein Vergleich von Jugendlichen und Erwachsenen. Psychol Addict Verhalten (2008) 22: 372-910.1037 / 0893-164X.22.3.372 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
216. Zhu SH, Sun J., Billings SC, Choi WS, Malarcher A. Prädiktoren der Raucherentwöhnung bei US-Jugendlichen. Am J Prev (1999) 16: 202-710.1016 / S0749-3797 (98) 00157-3 [PubMed] [Kreuz Ref]
217. Hyman SM, Paliwal P, Chaplin TM, Mazure CM, Ronsaville BJ, Sinha R. Schweregrad der Kindheit Trauma ist prädiktiv für Kokain-Rückfall Ergebnisse bei Frauen, aber nicht bei Männern. Drogenabhängigkeit (2008) 92: 208-1610.1016 / j.drugalcdep.2007.08.006 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
218. Sacks JY, McKendrick K., Banks S. Die Auswirkungen von frühen Trauma und Missbrauch auf Wohn-Drogenmissbrauch Behandlungsergebnisse für Frauen. J Substanzmissbrauch (2008) 34: 90-10010.1016 / j.jsat.2007.01.010 [PubMed] [Kreuz Ref]
219. Young AM, Boyd C. Sexuelle Trauma, Drogenmissbrauch und Behandlungserfolg in einer Stichprobe von afroamerikanischen Frauen, die Crack Crack rauchen. Subst. Abus (2000) 21: 9-1910.1080 / 08897070009511414 [PubMed] [Kreuz Ref]
220. Greenfield SF, Kolodziej ME, Sugarman DE, Münz LR, Vagge LM, He DY, et al. Geschichte von Missbrauch und Alkoholkonsum nach stationärer Alkoholbehandlung: eine prospektive Studie. Drogenalkoholabhängigkeit (2002) 67: 227-3410.1016 / S0376-8716 (02) 00072-8PubMed] [Kreuz Ref]
221. Fiorentine R, Pilati ML, Hillhouse MP. Ergebnisse der medikamentösen Behandlung: Untersuchung der Langzeitfolgen der sexuellen und körperlichen Missbrauchsgeschichte. J Psychoaktive Drogen (1999) 31: 363-7210.1080 / 02791072.1999.10471766 [PubMed] [Kreuz Ref]
222. Gutierres SE, Todd M. Die Auswirkungen von Missbrauch in der Kindheit auf Behandlungsergebnisse von Drogenkonsumenten. Prof. Psychol Res Pr (1997) 28: 348-5410.1037 / 0735-7028.28.4.348 [Kreuz Ref]
223. Slopen N, Kontos EZ, CD Ryx, Ayanian JZ, Albert MA, Williams DR. Psychosoziale Stress- und Zigarettenkonsistenz Persistenz, Beendigung und Rückfall über 9-10 Jahre: eine prospektive Studie von Erwachsenen mittleren Alters in den Vereinigten Staaten. Krebs-Ursachenkontrolle (2013) 24: 1849-6310.1007 / s10552-013-0262-5 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
224. Linn MW, Stein S. Gründe für das Rauchen unter extrem starken Rauchern. Addict-Verhalten (1985) 10: 197-20110.1016 / 0306-4603 (85) 90028-0 [PubMed] [Kreuz Ref]
225. Brown RA, Lejuez CW, Kahler CW, Starke DR. Nötigungstoleranz und Dauer vergangener Raucherentwöhnungsversuche. J Abnorm Psychol (2002) 111: 180-510.1037 / 0021-843X.111.1.180 [PubMed] [Kreuz Ref]
226. Krenek M, Maisto SA. Lebensereignisse und Behandlungsergebnisse bei Personen mit Substanzstörungen: eine narrative Überprüfung. Clin Psychol 2013: 33-470 / j.cpr.8310.1016 [2013.01.012]PubMed] [Kreuz Ref]
227. Brown SA, Vik PW, Patterson TL, Grant I, Schuckit MA. Stress, Vulnerabilität und Alkoholabusus bei Erwachsenen. J Stud Alkohol (1995) 56: 538-45 [PubMed]
228. Pilowsky DJ, Keyes KM, Geier TJ, Grant BF, Hasin DS. Stressige Lebensereignisse und Rückfälle bei ehemals alkoholabhängigen Erwachsenen. Soc Arbeit Ment Gesundheit (2013) 11: 184-9710.1080 / 15332985.2012.711278 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
229. Flórez-Salamanca L, Secades-Villa R, Budney AJ, García-Rodríguez O, Wang S, Blanco C. Wahrscheinlichkeit und Prädiktoren von Cannabis-Erkrankungen Rückfall: Ergebnisse der nationalen epidemiologischen Umfrage zu Alkohol und verwandten Erkrankungen (NESARC). Drogenabhängigkeit (2013) 132: 127-3310.1016 / j.drugalcdep.2013.01.013 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
230. McMahon RC. Persönlichkeit, Stress und soziale Unterstützung bei der Vorhersage von Kokainrezidiven. J Subst. Missbrauch (2001) 21: 77-8710.1016 / S0740-5472 (01) 00187-8 [PubMed] [Kreuz Ref]
231. Marcus MT, Schmitz J., Moeller FG, Liehr P., Swank P., Cron SG, et al. Stress und Aufenthaltsdauer in der therapeutischen Gemeinschaftsbehandlung von Jugendlichen mit Substanzstörungen. Addict Disord ihre Behandlung (2013) 12: 175-8210.1097 / ADT.0b013e31826cfd9b [Kreuz Ref]
232. Easton CJ, Schwan S, Sinha R. Prävalenz von familiärer Gewalt bei Klienten, die sich Drogenmissbrauchsbehandlung unterziehen. J Subst. Missbrauch (2000) 18: 23-810.1016 / S0740-5472 (99) 00019-7 [PubMed] [Kreuz Ref]
233. Chong J, Lopez D. Prädiktoren des Rückfalls für indianische Frauen nach Drogenmissbrauch Behandlung. Am Indian Alsk Native Ment Gesundheit Res (2008) 14: 24-4810.5820 / aian.1403.2007.24 [PubMed] [Kreuz Ref]
234. Garrity TF, Prewitt SH, Joosen M, Tindall MS, Webster JM, Leukefeld CG. Baseline subjektiver Stress prognostiziert 1-Jahresergebnisse unter Drogengerichtskunden. Int J Offender Ther Comp Criminol (2008) 52: 346-5710.1177 / 0306624X07305479 [PubMed] [Kreuz Ref]
235. Mehta SH, Sudarshi D, Srikrishnan AK, Celentano DD, Vasudevan CK, Anand S, et al. Faktoren, die mit der Beendigung der Injektion, dem Rückfall und der Einleitung in einer gemeinschaftsbasierten Kohorte von injizierenden Drogenkonsumenten in Chennai, Indien, assoziiert sind. Sucht (2012) 107: 349-5810.1111 / j.1360-0443.2011.03602.x [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
236. Anderson KG, Ramo DE, Brown SA. Lebensstress, Bewältigung und komorbide Jugend: eine Untersuchung des Stress-Vulnerabilitätsmodells für Substanzrückfall. J Psychoaktive Drogen (2006) 38: 255-6210.1080 / 02791072.2006.10399851 [PubMed] [Kreuz Ref]
237. Doherty K, T Kuninn, Militello FS, Garvey AJ. Drängt während des ersten Monats der Abstinenz zu rauchen: Beziehung zu Rückfall und Prädiktoren. Psychopharmakologie (Berl) (1995) 119: 171-810.1007 / BF02246158 [PubMed] [Kreuz Ref]
238. Shiffman S, Wasser AJ. Negative Affekt- und Raucherlücken: eine prospektive Analyse. J Consult Clin Psychol 2004: 72-192 / 20110.1037-0022X.006 [72.2.192]PubMed] [Kreuz Ref]
239. Seo D, Lacadie CM, Tuit K., Hong KI, Constable RT, Sinha R. Gestörte ventromediale präfrontale Funktion, Alkoholsucht und das anschließende Rückfallrisiko. JAMA (2013) 70: 727-3910.1001 / jamapsychiatry.2013.762 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
240. Fox HC, Bergquist KL, Hong KI, Sinha R. Stressinduzierte und Alkohol-Cue-induzierte Begierde bei kürzlich abstinenten Alkoholabhängigen. Alkohol-Clin-Exp Res (2007) 31: 395-40310.1111 / J.1530-0277.2006.00320.x [PubMed] [Kreuz Ref]
241. Fox HC, Hong KI, Siedlarz KM, Bergquist K, Anderson G, Kreek MJ, et al. Geschlechtsspezifische Dissoziationen in autonomen und HPA-Reaktionen auf Stress und Hinweise bei alkoholabhängigen Patienten mit Kokainmissbrauch. Alkohol Alkohol (2009) 44: 575-8510.1093 / alcalc / agp060 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
242. Higley AE, Kran NA, Spadoni AD, Quello SB, Goodell V, Mason BJ. Das Verlangen nach Stressinduktion in einem menschlichen Laborparadigma sagt das Behandlungsergebnis bei alkoholabhängigen Individuen voraus. Psychopharmakologie (Berl) (2011) 218: 121910.1007 / s00213-011-2355-8 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
243. Sinha R, Fox HC, Hongkong KA, Bergquist K, Bhagwagar Z, Siedlarz KM. Verstärktes negatives Gefühl von Emotionen und Alkohol sowie veränderte physiologische Reaktionen nach Stress- und Cue-Exposition bei alkoholabhängigen Personen. Neuropsychopharmakologie (2009) 34: 1198-20810.1038 / npp.2008.78 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
244. Sinha R, Fuchs HC, Hong KI, Hansen J, Tuit K, Kreek MJ. Auswirkungen von Nebennierensensitivität, Stress- und Cue-induziertem Verlangen und Angst bei nachfolgenden Alkoholrückfällen und Behandlungsergebnissen. Arch Genpsychiatrie (2011) 68: 942-5210.1001 / archgenpsychiatry.2011.49 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
245. Fox HC, Tuit KL, Sinha R. Stress-System Veränderungen mit Marihuana-Abhängigkeit verbunden sind, kann das Verlangen nach Alkohol und Kokain erhöhen. Hum Psychopharmakol (2013) 28: 40-5310.1002 / hup.2280 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
246. Fox HC, Talih M, Malison R, Anderson GM, Kreek MJ, Sinha R. Häufigkeit der letzten Kokain und Alkoholkonsum beeinflusst Drogenverlangen und die damit verbundenen Reaktionen auf Stress und drogenbedingten Cues. Psychoneuroendokrinologie (2005) 30: 880-9110.1016 / j.psynen.2005.05.002 [PubMed] [Kreuz Ref]
247. Moran-Santa Maria MM, McRae-Clark AL, Back SE, DeSantis SM, Baker NL, Spratt EG, et al. Einfluss von Kokainabhängigkeit und Stress im frühen Leben auf Hypophysen-Nebennieren-Achsen-Reaktionen auf CRH und den Trier sozialen Stressor. Psychoneuroendokrinologie (2010) 35: 1492-50010.1016 / j.psynen.2010.05.001 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
248. Potenza MN, Hong KA, Lacadie CM, Fulbright RK, Tuit KL, Sinha R. Neuronale Korrelate von stressinduziertem und -induziertem Drogensucht: Einflüsse von Sex und Kokainabhängigkeit. Am J Psychiatrie (2012) 169: 406-1410.1176 / appi.ajp.2011.11020289 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
249. Preston KL, Epstein DH. Stress im täglichen Leben von Kokain- und Heroinkonsumenten: Beziehung zu Stimmung, Verlangen, Rückfallauslöser und Kokainkonsum. Psychopharmakologie (Berl) (2011) 218: 29-3710.1007 / s00213-011-2183-x [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
250. Sinha R, Catapano D, O'Malley S. Stress-induzierte Verlangen und Stress-Reaktion bei Kokain-abhängigen Personen. Psychopharmakologie (Berl) (1999) 142: 343-5110.1007 / s002130050898 [PubMed] [Kreuz Ref]
251. Hyman SM, Fox H, Hong KI, Doebrick C, Sinha R. Stress und Drogen hinweisinduziertem Verlangen in opioidabhängigen Personen in Naltrexon Behandlung. Exp Clin Psychopharmaka (2007) 15: 134-4310.1037 / 1064-1297.15.2.134 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
252. Moore TM, Seavey A, Ritter K, McNulty JK, Gordon KC, Stuart GL. Ökologische momentane Bewertung der Auswirkungen von Verlangen und Auswirkungen auf das Risiko für einen Rückfall bei Drogenmissbrauch Behandlung. Psychol Addict Verhalten (2014) 28 (2): 619-2410.1037 / a0034127 [PubMed] [Kreuz Ref]
253. Paliwal P, Hyman SM, Sinha R. Craving prognostiziert Zeit für Kokain-Rückfall: weitere Validierung der jetzt und kurze Versionen der Kokainsucht Fragebogen. Drogenabhängigkeit (2008) 93: 252-910.1016 / j.drugalcdep.2007.10.002 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
254. Versace F, Lam CY, Engel- mann JM, Robinson JD, Minnix JA, Brown VL, et al. Jenseits der Cue-Reaktivität: Geringere Reaktionen des Gehirns auf angenehme Reize sagen eine langfristige Rauchabstinenz voraus. Süchtig-Biol (2012) 17: 991-100010.1111 / J.1369-1600.2011.00372.x [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
255. Versace F, Engelmann JM, Robinson JD, Jackson EF, Green CE, Lam CY, et al. Prequit FMRI Antworten auf angenehme Hinweise und Zigaretten-bezogene Hinweise vorhersagen Raucherentwöhnung Ergebnis. Nikotin Tob Res (2014) 16: 697-70810.1093 / ntr / ntt214 [PMC freier Artikel] [PubMed] [Kreuz Ref]
256. Papachristou H., Nederkoorn C., Havermans R., Bongers P., Beunen S., Jansen A. Höheres Maß an Trait-Impulsivität und eine weniger effektive Response-Inhibition sind mit intensiverem cue-ausgelöstem Verlangen nach Alkohol bei alkoholabhängigen Patienten verbunden. Psychopharmakologie (Berl) (2013) 228: 641910.1007 / s00213-013-3063-3 [PubMed] [Kreuz Ref]
257. Papachristou H, Nederkoorn C., Giesen JCAH, Jansen A. Cue Reaktivität während der Behandlung, und nicht Impulsivität, prognostiziert einen ersten Rückgang nach der Behandlung bei Alkohol-Erkrankungen. Addict-Verhalten (2014) 39: 737-910.1016 / j.addbeh.2013.11.027 [PubMed] [Kreuz Ref]
258. Koob GF. Alkoholismus: Allostase und darüber hinaus. Alkohol Clin Exp Res (2003) 27: 232-4310.1097 / 01.ALC.0000057122.36127.C2 [PubMed] [Kreuz Ref]
259. McDougle CJ, Black JE, Malison RT, Zimmermann RC, Kosten TR, Heninger GR, et al. Noradrenerge Dysregulation beim Absetzen des Kokainkonsums bei Süchtigen. Arch Genpsychiatrie (1994) 51: 713-910.1001 / archpsyc.1994.03950090045007 [PubMed] [Kreuz Ref]
260. Stine SM, Grillon CG, Morgan CA, III, Kosten TR, Charney DS, Krystal JH. Methadon-Patienten zeigen nach intravenöser Gabe von Yohimbin eine erhöhte Ansprech- und Cortisol-Antwort. Psychopharmakologie (Berl) (2001) 154: 274-8110.1007 / s002130000644 [PubMed] [Kreuz Ref]
261. Stine SM, Südwick SM, Petrakis IL, Kosten TR, Charney DS, Krystal JH. Yohimbin-induzierte Entzugs- und Angstsymptome bei opioidabhängigen Patienten. Biolpsychiatrie (2002) 51: 642-5110.1016 / S0006-3223 (01) 01292-6 [XNUMX]PubMed] [Kreuz Ref]
262. Krystal JH, Webb E, Cooney NL, Kranzler HR, Southwick SW, Heninger GR, et al. Serotonergen und noradrenergen Dysregulation in Alkoholismus: m-Chlorphenylpiperazin und Yohimbin Effekte in letzter Zeit entgiftet Alkoholikern und gesunde Vergleichspersonen. Am J Psychiatrie (1996) 153: 83-92 [PubMed]
263. Krystal JH, Webb E, Grillon C, Cooney N, Casal L, Morgan CA, III, et al. Der Nachweis der akustischen Schreck hyperreflexia in letzter Zeit entgiftet früh einsetzende männlichen Alkoholikern: Modulation von Yohimbin und m-Chlorphenylpiperazin (mCPP). Psychopharmakologie (Berl) (1997) 131: 207-1510.1007 / s002130050285 [PubMed] [Kreuz Ref]